Destiliertes Wasser = Kühlwasser?? bitte hilfe
hi leute,
was soll ich als kühlwasser in mein 325er reinkippen.
hab gehört das destilliertes wasser den kühler zerfrist.. oder einfach ganz normales wasser?
ich hab das noch nie gemacht und müsste jetzt mal bissle nachfüllen..
danke für die antworten
38 Antworten
@Path
Danke für die Unterstützung Path, mir glaubt ja keiner.
@m3osi
naja, BMW's sind ja auch keine Raketen (ausser ein paar vielleicht).
Die Anweisungen die BMW für ihre eigenen Werkstätten rausgibt haben mit Sicherheit einen wohlüberlegten Hintergrund. Immerhin bauen die ja Ihre Motoren noch selbst.
Gruß Tom
Zitat:
Original geschrieben von Tom Dooley
Die Anweisungen die BMW für ihre eigenen Werkstätten rausgibt haben mit Sicherheit einen wohlüberlegten Hintergrund. Immerhin bauen die ja Ihre Motoren noch selbst.
*lol* ich wundere mich auch warum es trotzdem noch welche gibt, die es besser wissen. was du und path gesagt haben, ist ganz klar richtig, und es würde mir nicht im traum einfallen, mich über diese empfehlungen hinwegzusetzen, da auch die begründung absolut einleuchtend und logisch ist.
also leute, tut euch einen gefallen und mischt 50:50 mit freigegebenem frostschutz...
PS: die frage ob der wasseranteil nun destilliert oder normal sein soll, ist damit aber nicht endgültig beantwortet, oder? kalsruhe hat glaube ich recht hartes wasser...
Ich nehme destiliertes Wasser...
1. Gibt BMW dies so an...
2. Habe ich Leistungskurs Chemie während meiner Schulzeit belegt...und aus diesem Grund ist mir destilliertes Wasser vertraut....und es gibt keinen Grund dafür...Wasser mit einer Lauge/bzw. Säure zu verwechseln 😉
Gruß
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Tom Dooley
@Path
Danke für die Unterstützung Path, mir glaubt ja keiner.@m3osi
naja, BMW's sind ja auch keine Raketen (ausser ein paar vielleicht).
Die Anweisungen die BMW für ihre eigenen Werkstätten rausgibt haben mit Sicherheit einen wohlüberlegten Hintergrund. Immerhin bauen die ja Ihre Motoren noch selbst.Gruß Tom
Klar haben sie sich das wohl überlegt aber ich persöhnliche habe diese Erfahrungen eben anders gemacht. Kann sein das es im Automobilbereich anders ist als bei uns. Ich bin mit der 100% Frostschutzmittel lösen bisher immer bestens gefahren. Ich will damit nicht sagen ich es besser weiß wie Bigurbi meint, wollte damit nur sagen das ich damit die beste Lösung bei mir habe.
@tranquility
Ich bin bei der Luftwaffe im Führungskommando, davor war ich jedoch bei einer FlaRak (Flugabwehrraketen) Einheit
Ich nehm auch immer destilliertes.
Wenn man mal so'n vom Kalk zerfressenen Kühler gesehn hat neigt man eh dazu.
Gruß Tom
Hallo!
Also ich nehme auch nur dest. Wasser zum mischen, machen wir auf Arbeit bei uns auch nur.
Eine Frage wurde auch noch nicht beantwortet, Kühlwasserwechsel!
Bei uns in der Werkstatt alle 2 Jahre und ich mach es natürlich auch so. Stinkt dann auch furchtbar und fängt an einen leichten Schlamm zu bilden.
Grüße
Ronny
Hi,
also ich weiß ja nicht wie man daraus so ne wissenschaft machen kann 😉 Das ist ein Automotor eines Serienpkw's und kein Düsentriebwerk. Also mein Vater wurde mal zum kfz Mechaniker bei bmw ausgebildet. Und wir schuetten eigentlich seit anbeginn der Zeit vom e36 bis zum 3.0csl ganz normales Regenwasser ca 50/50 mit Frostschutz darein. Also im Winter eher mit Frostschutz auffuellen und im sommer mit wasser. Wir haben das glaub ich noch nie genau "gemischt" und bisher auch noch nie probleme gehabt.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von Path
50%:50% ist die optimale Mischung...
Bei zuviel Wasser kann das Kühlsystem im Sommer schnell überkochen und im Winter den Motorkaputtfrieren...
Bei zuviel Frostschutz wird die aufgenommene Wärmeleitung im Wasserkühler schlechter abgegeben...und dadurch überhitzt der Motor auch beispielsweise im Stau...ausserdem greift das Frostschutzmittel im konzentrierten Zustand Metalle an...
Der Arbeitsbereich beim 50%:50% Mischungsverhältnis ist bis -38°C
Gruß
Bei 100% Frostschutzmittel verkehrt sich der Frostschutzeffekt wieder. Der tiefste/beste Frostschutz liegt bei ca. 72% konztr. Frostschutz und Rest Wasser. Ob destilliert (Voll-Entsalzt spricht der Fachmann) oder Leitungswasser ist ziemlich egal, wenn ihr nicht alle drei Wochen euren Kühler damit neu flutet.
Moin,
@320K666
zu Kühlwasserwechsel
Zitat BMW AG:
--------------------------------
Wegen nachlassender
Korrosionsschutzwirkung ist das Wechselintervall von 4 Jahren (für MPower Fahrzeuge von 3 Jahren)
einzuhalten
--------------------------------
Bei meinen Külwasserwechseln hat noch nix gestunken und Schlamm hab ich dabei auch keinen gesehen.
@SchnitzerACS3
ein paar Kollegen von mir tat es nach nem Kühlerdefekt, der offensichtlich durch Verkalkung zustandekam, leid das sie sich nicht vorher etwas mit der "Wissenschaft" befasst haben.
Allerdings ist 50/50 ja ok, Regenwasser is ja normal ganz weich, von daher kein Problem, aber wer weiss schon was da alles drin ist?, Die 10 Liter Kanister mit destilliertem Wasser kosten bei uns 2-3 Euro. Also ich nehm immer das.
Vorher Mischen oder auf den Milliliter ausnivellieren ist bestimmt Quatsch. Ich weiss auch nicht was man da für Probleme haben sollte. Ich kauf immer 3 Liter Kühlflüssigkeit (normal 2 Gebinde) und füll den Rest mit Wasser auf. Meiner hat ne Füllmenge von 6,3 Liter (die ohne Klima haben 6,1 Liter).
Habs vorher nie ausgerechnet, aber jetzt:
Das wären dann bei mir 47,62% Kählflüssigkeit und 52,38% Wasser. Das kommt dann schon hin.
PS:
Wenn man zwischendurch was auffüllen muss ist definitiv das Kühlsystem undicht. Meiner hat immer denselben Stand, über Jahre.
@ Nachteule
---Dein Zitat----------------
Bei 100% Frostschutzmittel verkehrt sich der Frostschutzeffekt wieder. Der tiefste/beste Frostschutz liegt bei ca. 72% konztr. Frostschutz und Rest Wasser. Ob destilliert (Voll-Entsalzt spricht der Fachmann) oder Leitungswasser ist ziemlich egal, wenn ihr nicht alle drei Wochen euren Kühler damit neu flutet.
------------------------------
Hier ist die BMW AG aber ganz anderer Meinung. Man sollte vielleicht einen Thread durchlesen bevor man postet.
72% Frostschutz ist definitiv zuviel und Leitungswasser ist nur bei bestimmten Qualitäten zugelassen und das hat wichtige Gründe.
Und auch hier gibts ganz klare Vorgaben der BMW AG:
Mindestanforderungen Leitungswasser
--------------------------------------------
. Aussehen: farblos, klar
. Bodensatz ohne Schwebstoffe
. pHWert: 6,58,0
. Gesamthärte max.: 20° dH (deutscher Härtegrad) oder neue Maßeinheit:
. Gesamthärte max.: 3,6 mmol Ca 2+ / l
. ChloridGehalt: max. 100 mg/l
. SulfatGehalt: max. 100 mg/l
--------------------------------------------
Das Leitungswasser in meiner Gegend ist viel zu hart.
Ich habe letztes Jahr 2 kaputte Kühler gesehen (Peugeot 306 TD, E39 M50) die eindeutig durch Kalkfraß kaputtgegangen sind. Da hat dann auch kein Calgon mehr was genutzt.
Gruß Tom
Hallo lieber Tom,
zu dem Thema Frostschutz möchte ich Dir ein Buch aus der Kfz-Technik ans Herz legen. Handbuch der Kfz-Technik Band 1 von Ehlert Balzer u.a. Dort schlage Seite 42 auf. Dort wirst auch Du ein Diagram zu handelsüblichem Glykol (Frostschutz) finden.
Da wird Dir eindrucksvoll erklärt wie Glykol die Wasserpumpe schmiert und in welchem Bereich Wasser/Glykol zu mischen ist. So ist es z.B. von Vorteil zwischen 40 und 93% Glykolanteil zu bleiben um einen Frostschutz von -30 Grad zu gewährleisten. Bei 100% Glykolanteil geht der Frostschutz bis auf -15 Grad zurück.
Ein Frostschutz bis -50 Grad wäre bei 55 bis 60% Glykol gewährleistet. Dann flacht der Frostschutzbereich ab bis etwa 72% Glykolanteil und verringert sich dann. Das nennt sich Chemie und hat eigentlich mit BMW wenig zu tun.
Zu Deiner Wasserhärte kann ich nur sagen: Tut mir leid das Du vielleicht in einem Krisengebiet wohnst. Ich wohn im Ruhrgebiet. Dort kann man Kranwasser sogar saufen und alle meine Kühler sind noch heil geblieben. 😁
Hallo liebe Nachteule,
Falls Du einen BMW fährst würd ich Dir wirklich wärmstens ans Herz legen Dich nach den Vorgaben der Firma BMW zu richten. Da BMW seine Fahrzeuge sowie seine Motoren selbst entwickelt und herstellt kannst Du davon ausgehen das Du keine besseren Informationen bekommen kannst, insbesondere nicht aus irgendwelchen Drittquellen.
Hoffe Dein Kühlsystem hält solange wie meins,
Gruß Tom
Ach Tommy,
keine Bange. Gesetzmässigkeiten der Chemie und Physik schmeisst selbst BMW nicht um. Aber wie gesagt, keine Sorge: Wenn mein Motor mal wieder Kalk frisst, werd ich Ihn für Dich mit Fotos nochmal auseinanderbauen. Wäre nicht das erste mal das ich den Haufen aufgebaut, umgebaut und zerlegt hätte. 😁
Aber mal im ernst... BMW Vorgaben sollte man wirklich schon ernst nehmen.
dest. wasser kann deinem kühler (und sonstigem) nichts aber auch gar nichts anhaben. selbstverständlich muss es mit frostschutz gemischt werden.
das einzige wozu es nicht taugt ist, es zu trinken es sei denn du willst dich töten 😉
TechM
Zitat:
Original geschrieben von TechM
das einzige wozu es nicht taugt ist, es zu trinken es sei denn du willst dich töten 😉
TechM
Wo hast denn den schmarrn her😁