Design vs. Funktion oder: Vollpfosten in der Entwicklungsabteilung

Honda Civic 8 (FN,FK,FD,FA,FG)

Hallo,

das Thema klingt vielleicht etwas seltsam :-) aber ich bin sicher dass sich jeder schon mal gefragt hat: Was haben die sich bei der Entwicklung gedacht. Weil jeder, der mit etwas Praxisnähe mit dem Auto zu tun hat, den Kopf schüttelt. Sicher, die Punkte sind Kleinigkeiten, trotzdem nerven die manchmal nach mittlerweile 1,5 Jahren...

Um Einwänden vorzugreifen: Ich finde den Civic immer noch hinsichtlich Design, Motorisierung und Funktion genial - wenn halt das Inselaffenhandicap in der Verarbeitung nicht wäre...
Deshalb das Thema auch nicht zu todernst nehmen. Schliesslich soll das Forum nicht nur helfen, sondern auch unterhalten...

1. Aerodynamik Spiegel:
Wie schnell diese - nebenbei bemerkt genial großen - Spielgel wieder versifft sind, ist nicht normal. Wahrscheinlich wären die mit ein paar Millimetern am Gehäuse ewig sauber geblieben. Ich kenne jedenfalls Typen, bei denen die Spiegel selbst nach einem Wolkenbruch auf der Autobahn nicht total eingesaut sind.

2. Klavierlack:
Das betrifft den Innenraum, Handys, Laptops, Fernseher ... Sieht wunderschön aus, aber wenn zum Produkt keine Permanentputzfrau mitgeliefert wird oder der Käufer keine Putzmanie hat, schlägt der Effekt schnell ins Gegenteil um.

3. Wasserabfluß an der Heckklappe:
Ich weiß ja nicht, wies Euch geht, aber wenn ich bei Nässe die Heckklappe aufmache, regnets mir regelmäßig aufs Haupt. Kannte ich vor dem Civic auch noch nicht. Hier gehts wahrscheinlich genauso nur um ein paar mm Material...

4. Bordcomputer bzw. fehlende Funktionen
Heutzutage ist ja alles irgendwie über den BC gesteuert bzw. mit Sensoren verwanzt. Da versteh ich nicht, wie im Jahre 2006/08 solche einfachen Funktionen wie Tagfahrlicht, Einstellung Helligkeitssensor etc. nicht integriert sind. Wenn ich schon einen Lichtsensor habe, also das Licht elektronisch geschaltet wird, dann kann ich doch auch ein Tagfahrlicht vorsehen. Die 10 Zeilen Code sollten doch drin sein. Genau wie die Einstellung des Sensors, der viel zu spät schaltet, wie hier auch schon mehrfach moniert wurde. Eine Autoverriegelung vermisse ich auch. Ebenfalls ein ganz einfacher Algorythmus (jedenfalls programmtechnisch).

5. silberne Plastikapplikationen mit schwarzem Trägermaterial: Eh, es gibt mittlerweile Granulat in jeder RAL-Farbe. Ist es da zuviel verlangt, den Korpus auch in einem Silberton zu halten?? Ein Kratzer und Tschüß, unter dem Silber kommt das Schwarz durch - clever!

6. Sicherheitsschalter an einer unmöglichen Stelle hinter der Verkleidung des Armaturenträgers
Hier erübrigt sich wohl jeder Kommentar!

7. Klappschlüssel: peinlich im Jahr 2006

8. Schlüssel und Startknopf
Da weiß ich immer noch nicht, was das soll. Entweder einen Start + STOP!! - Knopf, oder nen (Klapp-) Schlüssel.

So das wars erst mal. Viel Spaß beim Vervollständigen...

Beste Antwort im Thema

Ach die scheiss Globalisierung! Vor 15 Jahren habe ich mich noch durch solche Posts beeinflussen lassen "deutsches Geld für deutsche Waren". Dummerweise hatten unsere lieben DEUTSCHEN Manager nichts besseres zu tun, als mich und meine Arbeitskollegen zu immer wieder neuen Zugeständnissen zu erpressen, damit sie ihre Fabriken nicht dicht machen und woanders produzieren (Tschechien -> Ungarn -> China). Lohndumping war die Folge. Nicht dass es damals nötig gewesen währe: Die Gewinne waren hoch, aber sie wollten noch mehr Gewinne erziehlen, indem sie uns Arbeitern immer gernigere, mickrigere Löhne bezahlten, immer schön mit den Argument: Wenns uns nicht passt, wird der Laden dicht gemacht und woanders produziert. So konnten diese perversen Konzerne fast 2 jahrzentelang einen Rekordgewinn nach dem anderen einfahren, leider wurden die Belegschaften an diesen Globalisierungsgewinnen nicht beteiligt (Nein, schlimmer noch: Erst wurden Zeitarbeiter salonfähig, danach griff man zu sklavenähnlichen 1-Euro Jobbern) .
Tja, die Jahre vergingen und die kaufkräftige Mittelschicht zerbröselte. Alles schön durch den Export kaschiert (Deutschland Exportweltmeister), fiel es niemanden auf (weil es keinem Politiker auffallen wollte). Jetzt wo die Weltwirtschaft wankt, jetzt auf einmal stellt man fest, dass ein Binnenmarkt wichtig ist, dummerweise haben unsere Manager und deren Berater-Politiker die letzten 2 Jahrzehnte alles unternommen, um diesen Binnenmarkt zu vernichten. Schlimmer noch, wo sind denn die Gewinne der letzten 2 Jahrzente hingeflossen? Nichts da? Also soll der Staat (WIR) dieses asoziale Pack wieder aus dem Dreck ziehen? Nach dem Motto: Gewinne privatisieren, Verluste sozialisieren?
Unsere Manager und Politiker rufen nur dann nach der Solidargemeinschaft, wenn es darum geht sich selbst die Taschen zu füllen oder Verluste zu sozialisieren.
Wo aber ist deren Solidarität, wenn es darum geht, in guten Zeiten, auch mal die Arbeiterschaft an den Gewinnen zu beteiligen? Dann gibt es nichts?
Gut so!
Wenn ich schon um jeden Cent Anerkennung kämpfen muss, dann werde ich mir drei mal überlegen, wo ich mein Geld liegen lasse. Sicher nicht, um einem VW-Betriebsrat Edelnutten für 30.000 Euro/Nacht zu ermöglichen.

Globalisierung = Keine Solidarität. Ich habe die Anfangszeit mitbekommen (als China noch ein wirtschaftlicher Niemand war), haben unsere Manager als erste damit angefangen, uns Arbeiter zu, man kann es nicht anders bezeichnen, zu bekämpfen. Es waren unsere Manager, die China auf die Beine gestellt haben. Kurzsichtiges Gewinnstreben, die Folgen sind nicht absehbar. Sicher aber ist: Mit Patriotismus-Konsum wird man da nichts erreichen, höchstens erleichtert man sich so nur noch schneller um sein sauer verdientes Geld.

69 weitere Antworten
69 Antworten

Zumindest wurden diese Fahrzeuge in Deutschland entwickelt.

Du hast vergessen aufzuzählen: Golf aus Wolfsburg und Leipzig
Passat aus Emden
Touran und Tiguan aus Wolfsburg

usw.

Weist du überhaupt wieveile Menschen in Deutschland du gerade in den Rücken fällst.

Aber schön das du nachdenkst

Nein, ich weiß nicht, wievielen Menschen in Deutschland ich gerade in den Rücken falle. Frohe Weihnachten aus dem schönen Österreich!

Ich arbeite in einer großen Deutschen Firma die es schon seit weit über 100 Jahren gibt, und auch Teile für meinen Honda baut, somit auch meinen Arbeitsplatz sichert Mr. Oberschlau!
Zeig mir nur ein richtiges Deutsches aktuelles Auto, und ich kaufe es.
Und damit meine ich nicht ein Auto was in nur D zusammengebaut wird.
Manche leute sind echt so durcheinander, und sehen nicht was die achso tollen Deutschen Autobauer mit uns machen!

In diesem Sinne, frohes Fest und guten Rutsch...

Hatte vorher eine B-Klasse und außer das SIE in Deutschland zusammengebaut und konstruiert wird,würdest du staunen,aus welchen Ländern in Europa,die einzelnen Komponenten kamen. Z.B Rückleuchten aus Italien usw.
Honda Civic wird in England gebaut und GARANTIERT ist mind. 1 deutscher Zulieferer am Civic beteiligt...!
SCHÖNE GRÜßE aus dem VERSCHNEITEN BERLIN😛

Ähnliche Themen

Ich finde es schade, daß im Civic nicht mehr Teile aus Japan verbaut sind, da ich japanischen Produkten, was Qualität und Haltbarkeit betrifft, einem deutschen Produkt gegenüber den Vorzug geben würde. Nicht nur Deutschland hat eine schlechte Wirtschaftsprognose für 2009. Da hängt die ganze Welt drinnen, von Amerika über Europa bis Asien. Und man wird den fast schon logischen Abschwung nach einigen sehr erfolgreichen Jahren auch nicht durch den Kauf deutscher Produkte bremsen können. Wo wir beim Thema sind: Das Fahrwerk vom Civic kommt aus Deutschland (ZF Sachs) - mein Honda-Händler hat dies mit einem Schmunzeln angemerkt, da es bei den ersten Civics Probleme mit den Stoßdämpfern gegeben hatte. Das Xenon soll angeblich aus Österreich kommen, was für mich als Österreicher auch nicht ganz uninteressant ist, aber im Endeffekt ist es mir egal, solange die Qualität und der Preis stimmt.

Da muss ich auch gleich mal Einspruch erheben. Ich denke, dass ein nicht unerheblicher Teil der Bauteile des Civic auch von europäischen Zulieferern gefertigt wird. Nicht zuletzt, weil ja das Modell nur in Europa mir diesem Design ausgeliefert wird.

Aus zuverlässiger Quelle weiß ich, dass die Scheinwerfer des Civic hier in Deutschland entwickelt wurden (besser gesagt in Reutlingen). Und damit werden viele deutsche Arbeitsplätze gesichert, meiner auch.
Das Xenon-Steuergerät kommt jedoch nicht aus Österreich, sondern ausnahmsweise wirklich aus Fernost.

Das ESP im Civic ist von Bosch. Entwickelt und fertigt Bosch etwa nicht in Deutschland?

Also, wie gesagt. Mit solchen Aussagen, dass man der deutschen Wirtschaft schadet, wenn man einen Japaner kauft, sollte man etwas vorsichtig sein.

Bosch ist mittlerweile als multinationales Unternehmen der größte Automobilzulieferer weltweit. In Deutschland hat das Unternehmen an über 80 Standorten 112.300 Mitarbeiter (Stand: 1. Januar 2008), weltweit (in mehr als 50 Ländern) an knapp 260 Standorten rund 271.265 Mitarbeiter (Stand: 1. Januar 2008).

http://de.wikipedia.org/wiki/Robert_Bosch_GmbH

Zitat:

Original geschrieben von der-quattro


VIELLEICHT SOLLTEN WIR WIEDER DEUTSCHE AUTOMARKEN KAUFEN

DANN WÜRDE ES OPEL VW AUDI MERCEDES BMW FORD USW. NICHT SO SCHLECHT GEHEN

MIT EURER KAUFPOLITIK HABT IHR DER DEUTSCHEN WIRTSCHAFT MASSIV GESCHADET

...

Erstens: Dein Rumgebrülle [ich gehe davon aus, Großschreibung bedeutet laut ;-)] hilft gar nix. Wer schreit, dem gehen die sachlichen Erwiederungen aus.

Zweitens: Solange die "deutschen" Firmen die Deppen hierzulande viele anderen Länder mitfinanzieren lassen, darfst Du Dich nicht wundern! Die Nettopreise sind bei uns mit am höchsten! Mein Civic mit Listenpreis 26K wäre als A3 ausstattungsbereinigt ca. 4000 EUR teurer (pro Ring nen 1000er). Unsere lieben Politiker sorgen auch dafür, dass immer weniger Geld in der Tasche ist. Vielleicht sollte man denen mal die Schädigung der Wirtschaft vorwerfen! Gegenargumente?

Drittens: Den Zulieferern (ich arbeite bei einem) ist es egal, welche Autos verkauft werden. Weil nämlich viele Zulieferer mittlerweile x Marken versorgen. Hauptsache ist, dass überhaupt Autos gekauft werden. Stichwort Kaufanreiz. Da passt es, dass der "deutsche" Hersteller Mercedes gerade mal die Preise angehoben hat, was bei den Händlern zu massiven Irritationen geführt hat. Wo wir jetzt wieder bei Punkt 2 wären.

Fazit: Bevor Du anderen vorwirfst, mit ihrem Kaufverhalten massiv die Wirtschaft zu schädigen, denk erst mal nach!

Trotzdem noch schöne Weihnachten...

Zitat:

Original geschrieben von der-quattro


VIELLEICHT SOLLTEN WIR WIEDER DEUTSCHE AUTOMARKEN KAUFEN

DANN WÜRDE ES OPEL VW AUDI MERCEDES BMW FORD USW. NICHT SO SCHLECHT GEHEN

MIT EURER KAUFPOLITIK HABT IHR DER DEUTSCHEN WIRTSCHAFT MASSIV GESCHADET

HABT IHR SCHON MAL DARÜBER NACHGEDACHT OB NICHT AUCH EUER ARBEITSPLATZ DARAN

HÄNGEN KÖNNTE.

ICH BIN MIR SICHER EINIGE HIER IM FORUM ARBEITEN AUCH ALS ZULIEFERER FÜR MASCHIENEN ODER

TEILE IN DIE AUTOMOBILINDUSTRIE. DIE VON HONDA WERDEN EUER ZEUG ABER NICHT KAUFEN SONDERN

NUR ZUM GROßTEIL DIE DEUTSCHEN FIRMEN.

NATÜRLICH DARF JEDER KAUFEN WAS ER WILL, ICH WILL HIER AUCH NIEMANDEN PERSÖNLICH ANGREIFEN, SONDERN NUR MAL ZUM ÜBERLEGEN ANSTOßEN.

Frohe Weihnachten euch allen und hoffentlich auch im nächsten Jahr nicht Harz 4 denn dann trifft uns die Wirtschaftskriese mit voller wucht. Ich weis ich bekomme gleich wieder viele Replays dagegen. Aber zumindes habe ich erreicht das jeder sich mal damit auseinander gesetzt hat !!!

Da muss ich klipp und klar sagen das die deutsche Auto-Indu. hier enorm gepennt hat und die Lage in der sie steckt selbst verursacht hat.

Geh mal in ein Autohaus einer deutschen Automarke und dann geh mal z.b. zu einem jap. Autohändler.

Kundenberatung und flexibilität ist bei deutschen Autohäusern leider vergebene Müh :-(

Ausstattungen ???

Service???

Kundenfreundlichkeit???

Schaut euch nur diverse Tests an von Automarken.

Und das ist nur ein Bruchteil von dem was mich davon abhält wieder einen deutschen PKW zu kaufen.

Mfg
DirkDD

Mfg
Dirk

Zitat:

Original geschrieben von DirkDD


Geh mal in ein Autohaus einer deutschen Automarke und dann geh mal z.b. zu einem jap. Autohändler.
Kundenberatung und flexibilität ist bei deutschen Autohäusern leider vergebene Müh :-(
Ausstattungen ???
Service???
Kundenfreundlichkeit???

Da merke ich kenen Unterschied, gar keinen.

Jeder Händler ist anders, einige sind kulanter, andere nicht...

Auch bei den Honda-Händlern sind sehr große Unterschiede...

Vom Händler auf eine automarke zu schließen ist deshalb nicht drin...

Vieles in den Nachrichten kann man vergessen, z.B. Hohe Abgaswerte.
Vergleicht man die Deisel vom neuen Golf mit dem neuen facelift-Civic ist der Golf schon auf Euro 5 und der Civic noch auf Euro 4. Ich war sehr verwundert als ich es gelesen habe.

Zitat:

Original geschrieben von der-quattro


VIELLEICHT SOLLTEN WIR WIEDER DEUTSCHE AUTOMARKEN KAUFEN

DANN WÜRDE ES OPEL VW AUDI MERCEDES BMW FORD USW. NICHT SO SCHLECHT GEHEN

MIT EURER KAUFPOLITIK HABT IHR DER DEUTSCHEN WIRTSCHAFT MASSIV GESCHADET

HABT IHR SCHON MAL DARÜBER NACHGEDACHT OB NICHT AUCH EUER ARBEITSPLATZ DARAN

HÄNGEN KÖNNTE.

ICH BIN MIR SICHER EINIGE HIER IM FORUM ARBEITEN AUCH ALS ZULIEFERER FÜR MASCHIENEN ODER

TEILE IN DIE AUTOMOBILINDUSTRIE. DIE VON HONDA WERDEN EUER ZEUG ABER NICHT KAUFEN SONDERN

NUR ZUM GROßTEIL DIE DEUTSCHEN FIRMEN.

NATÜRLICH DARF JEDER KAUFEN WAS ER WILL, ICH WILL HIER AUCH NIEMANDEN PERSÖNLICH ANGREIFEN, SONDERN NUR MAL ZUM ÜBERLEGEN ANSTOßEN.

Hierzu fallen mir nur zwei Stichpunkte ein:

GLOBALISIERUNG - schon einmal etwas davon gehört/gelesen - wenn nicht, dann mal Wikipedia zu Rate ziehen.

+

wer zur heutigen Zeit noch in einzelnen Staaten denkt, an dem ist die wirtschafspolitische Entwicklung der letzten 15 Jahre völlig vorbeigegangen. Die Notwendigkeit zumindest in europäischen Maßstäben zu denken (gerade in der derzeitigen Krise), sollte doch wohl drin sein - oder ... ?

Also in Deutschland denken ist soweit okay, allerdings, hat der nette Kollege, der zu diesem Aufruhr geführt hat, vergessen, dass an jedem Auto, dass in Deutschland verkauft wird, 19% vom Kaufpreis der Staat verdient. Zum anderen muss man leider sagen, dass ich bei einem Automobilhersteller arbeite und die wenigsten Teile aus Deutschland kommen. Es gibt keine deutschen Autos mehr, genauso wenig wie Japanische oder Englische, es gibt nur noch Autos, weil weltweit Unternehmen Teile dazu beisteuern!
Und schlecht geht es den Automobilherstellern nur, weil jedes Jahr der Gewinn gesteigert werden muss, so sich die Anschaffungskosten eines Pkw entweder erhöhen, oder die Qualität darunter leidet! Alles zu lasten des Konsumenten.
Und zu guter letzt noch einen Satz: würde jedes Land genauso denken, würden wir keine Fahrzeuge mehr exportieren und der gewonnene Effekt den der Kollege beschrieben hat, würde sich quasi in Luft auflösen. Es ist eben nicht immer alles Gold was glänzt!

In diesem Sinne frohe Weihnachten und dennoch ein frohes neues Jahr 2009

Zitat:

Original geschrieben von schroederweg am: 27.12.08 10:54


Hallo,

Audi hat das größte Motorenwerk Europas in UNGARN, VW produziert u.a. in Brasilien, Montage vieler VW-Produkte in Portugal (war selber da) also erzähl Du bitte nichts von DEUTSCHEN AUTOS. Ach ja, die ganzen Bosch-Teile, die in Deinen VAG-Produkten drin sind, sind nahezu alle "Made in China". VAG-Autos sind die Autos, an denen am WENIGSTEN deutsch ist, also schimpf hier nicht auf Leute, die Japaner kaufen. Als Benzfahrer wär es ja noch OK, aber wer selber VAG fährt, sollte lieber ruhig sein.

Dein Metz-Fernseher ist übrigens von Panasonic.

Ich habe auch eine Zeit lang versucht, deutsch zu kaufen:

Continental-Reifen: Made in Spain.
Adidas-Trainingsanzug: Made in Taiwan.
Puma-Schuhe: Made in Taiwan.
Siemens-Rechner: Montiert in Augsburg, Teile aus Fernost...

also VERGISS ES!

mfg

Schön das du mir schreibst.

Ja das was du sagst ist richtig. Aber du kannst trotzdem nicht leugen
das jeder 5 Arbeitsplatz in Deutschland an der Automobilindustrie hängt.

Oder glaubst du in Wolfsburg, Stuttgart, München, Emden, Kassel, Leipzig, Wackersdorf, Regensburg, Köln, Sindelfingen, Neckarsulm usw. bauen nur Roboter die Autos zusammen.

Das man keine reinen Produkte mehr Made in Germany bekommt ist mich auch klar.
Wenn jedoch den ausländischen Unternehmen weiterhin der Rücken so gestärkt wird, werden auch viele deutsche Konzerne überlegen noch mehr ins Ausland zu verlagern.

Ich denke man muß den deutschen Konzernen klar machen das man wieder Produkte aus Deutschland will, natürlich werden diese auch ein bischen teuerer werden. Oder möchstes du zum Stundenlohn eines Japaners oder Chinesen arbeiten?

Es liegt an jedem von uns, natürlich müssen auch die großen Konzerne begreifen.

Ich halte jedoch an meiner Meinung fest das nur der Kauf von Produkten aus Deutscher Produktion, oder zumindest aus deutscher Entwicklung unsere Wirtschaft auf dauer retten können. Sonst müssen wir vielleicht alle mal zu solchen sozialen Standarts wie in China arbeiten.

schau mal unter

http://www.bmvbs.de/.../Tiefensee-Automobilindustrie-m.htm?...

Hallo der quattro. Sicher gehst du dann nicht an eine Shell Tankstelle tanken und kaufst auch kein ausländische Fleisch Textilware etc. oder? Wo glaubst du denn werden die Zulieferteile für Deutsche Autos zusammengebaut?

Ich achte ja auch das ich Fleisch aus meinem Land kaufe und das Poulet nicht aus Ungarn. Honda ist dazu verpflichtet, dass sie 20% In einem Honda verbauen europäisch sein muss .

http://www.abendblatt.de/daten/2008/03/01/853772.html
http://www.rp-online.de/.../Wie-deutsch-sind-deutsche-Autos-noch.html

Viele Grüsse Mathias

Die deutsche Autoindustrie steht in normaler Konkurrenz zu anderen Automobilherstellern. Dieser muß sie sich stellen. Primär kaufen die meisten Kunden das was ihnen gefällt, nicht das was für die Industrie das Günstigste wäre. Wenn die deutsche Autoindustrie nicht in der Lage ist, Kundenwünsche zu befriedigen, dann darf sie sich nicht wundern wenn sie auf ihren Produkten sitzen bleibt (angesichts des hohen VAG-Anteils hier bei uns bezweifle ich das aber).

Deutsche Autos finde ich persönlich zu teuer, zu langweilig und zu spießig. Ergo, die können tun und rudern wie sie wollen, ich werde mir kein deutsches Auto kaufen. Ende der Durchsage. Arbeitsplätze sind mir sowas von schnurz, genauso wie es einem Fließbandarbeiter bei Audi schnurz ist, ob mein Arbeitsplatz durch seine Autowahl gefährdet ist.

Grüße,
Zeph

PS.: Ich hab' grad gesehen das der Gimpel (= der-Quattro) auch in anderen Japanerforen dick und fett herumpostet und verzweifelt Werbung für die deutsche Autoindustrie mach....

Deine Antwort
Ähnliche Themen