Desaströser Motorenvergleich

Opel Astra J

Da ich mir demnächst evtl. ein anderes Fahrzeug zulegen möchte, habe ich auf den verschiedenen Herstellerseiten die angegeben Fahrleistungen von Motoren mit Automatikgetriebe verglichen. Natürlich weiß ich, dass insb. der angegebene Verbrauch nicht wirklich realistisch ist, aber das gilt ja für alle Motoren und somit kann man sich durchaus daran orientieren. Ich habe letztes Jahr mitbekommen, dass Opel mit den "SIDI"-Motoren konkurrenzfähige Benziner auf den Markt bringen will. Wenn das nun die versprochene Neuentwicklung ist, dann haben sie sich von den Leistungswerten gegenüber den Vorgängern so gut wie gar nicht verbessert. Ich habe mal eine Tabelle erstellt, die einige Benzinmotoren der deutschen Hersteller im Kompaktwagen-Segment vergleicht. Opels Spitzenmodell (ohne OPC) hat nicht sonderlich viel PS, liefert Fahrleistungen die ähnlich sind wie die Einstiegsmotoren anderer Marken und hat dabei jedoch gleichzeitig einen höheren Verbrauch als die wesentlich stärkeren Topmotoren der Konkurrenz. Ich weiß, dass das 170 PS Modell noch einen größeren Bruder hat, aber ich vermute mal, dass dessen Werte nicht viel besser sein werden. Ein Bekannter hatte sich für den Opel Cascada interessiert und holt ihn nur aufgrund der Motoren/Getriebe nicht. Sind die "SIDI"-Motoren also Rohrkrepierer oder wird es in Zukunft evtl. andere Getriebe geben, die die Leistungen dann verbessern?

Beste Antwort im Thema

Vielen Dank für diesen wirklich tollen Motorenvergleich.
Der TE muss viel Ahnung haben und hat bestimmt schon alle Motoren ausgiebig getestet.
Hut ab.

131 weitere Antworten
131 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Bunny Hunter


Übrigens hatte ich letztens einen Golf 1.4TSi mit 140 PS und habe 3x nachgefragt, welcher Motor da unter der Haube ist. Der geht bei gleicher Leitung zu meinem Astra ne ganze Ecke besser zu Werke.

Ging mir ähnlich. Hatte einen Golf 6 1.4 TSI mit DSG als Mietwagen und nachdem ich den eine Weile gefahren hatte, war ich mir rein gefühlsmässig nicht wirklich schlüssig darüber, ob da der 140PSer oder der 170PS drin werkelt. Der Blick in die Papiere zeigte dann, dass es sich um den 122PSer handelte. Mei, da hab ich ganz schön doof aus der Wäsche geschaut 😰

Laufruhe und Verbrauch von dem Ding waren erstklassig.

Meine Mutter fährt seit vorgestern VW Polo 1.2 TSI mit 105PS und 7-Gang DSG als Neuwagen. Bin echt gespannt auf den Wagen. Der geht abgeblich ganz schön rotzig zur Sache.

Gruss
Jürgen

Zitat:

Original geschrieben von borkegtc


Vielen Dank für diesen wirklich tollen Motorenvergleich.
Der TE muss viel Ahnung haben und hat bestimmt schon alle Motoren ausgiebig getestet.
Hut ab.

Was werden hier für dämliche Angriffe gestartet.... Könnte man sich nur noch über Dinge unterhalten, die man selbst schon erlebt hat, dann gäbe es so etwas wie dieses Forum hier gar nicht. Man muss selbst noch keinen Horrorunfall erlebt haben, um Befürworter von Sicherheitsgurten oder Airbags zu sein. Und wenn sich jemand ein Auto leasen möchte, dann hat er auch nicht unbedingt die Möglichkeit 100 Modelle bei identischen Umweltbedingungen zu testen. Aus diesem Grunde sind solche tabellarischen Gegenüberstellungen ja auch ganz sinnvoll, denn an den Werten kann man sich orientieren. Der Realverbrauch ist zwar in der Regel deutlich höher, aber solche Leistungs -und Verbrauchsangaben sind besser als nichts....

Zitat:

Er hat den obersten Grundsatz nicht beachtet (oder kennt ihn gar nicht), daß man nur gleiches mit gleichem vergleichen kann.

Und was habe ich da falsch gemacht? Ich habe die Daten von aktuellen Kompaktwagen mit Benzinmotoren und Automatikgetrieben aufgelistet. Ich hätte auch den BMW 520i als Vergleich heranziehen können, da wären die Werte vom Opel aber ebenfalls schlechter. Was sind denn legitime Vergleiche? Ich gehe natürlich davon aus, dass man Opel mit sog. "Premiummarken" aus Deutschland vergleichen sollte und nicht mit Dacia oder Tata....

Zitat:

Original geschrieben von affektiv


Und was habe ich da falsch gemacht?

Kurz gesagt: Kritik an Opel im Opelbereich. Das können eben nicht alle ab.

Gruss
Jürgen

.... ein wahres Wort! Auch wenn mein Astra J der mit Abstand fehlerfreiste Opel ist den ich bisher hatte, faktisch ohne Klappern und Knarzen mit der besten Ausstattung und er mir von der Optik hervorragend gefällt so zeichnet sich ab, dass der Nachfolger von einer anderen Firma sein wird. Neben der fehlenden umklappbaren Beifahrersitzlehne wird dies vor allem an der Motorenpalette liegen.

Greetinx

Zitat:

Original geschrieben von Caravan16V


Kurz gesagt: Kritik an Opel im Opelbereich. Das können eben nicht alle ab.

Das Problem ist eher Kritik am Astra J im Astra J Bereich 😉 Ich war schon in diversen Bereichen von MT unterwegs und nirgendwo regt man sich so auf, wenn was gegen das jeweilige Fahrzeug gesagt wird. Viele sollten wohl noch lernen, dass der Astra nicht DAS ultimative Auto ist.

Ich sage auch immer wieder dazu, ich will den Astra nicht schlecht machen, ich berichte nur von meinen Mängeln und davon hat der J nun mal ziemlich viele. Mein FOH hat auch am Anfang gesagt: "Der neue Astra hat halt ziemlich viel Elektronik, da kann auch viel kaputt gehen!" Viel Elektronik hat er zwar, bis jetzt aber nur mechanische Defekte. Meine Mängel an Motor/ Antrieb habe ich letztens in einem anderen Thread schon gepostet, die sind alle nachweisbar...

Mit meinem Vectra B 2.2DTi war ich in 5 Jahren nur zur Inspektion bei Opel, max. noch zum TÜV oder Reifenkauf. Beim Vectra C GTS 3.2V6 war es in 3 Jahren genauso, obwohl der V6 als empfindlich verschrieen war. Mit beiden Fahrzeugen war ich in insgesamt 8 Jahren weniger beim FOH, als mit dem Astra in 6 Monaten 😰 Diese Aussage liest man hier immer öfter, leider. Ich war bis jetzt immer Opelfan, konnte mir keine andere Marke vorstellen. Im Oktober hatte ich schon einen Audi A3 im Auge, bis der FOH gemeint hat, er könne einen Astra J Sport mit Vollausstattung organisieren. Somit habe ich Opel eine letzte Chance gegeben, die sie leider nicht nutzen konnten... weder von der Technik, noch von der Verarbeitungsqualität 🙄

Ich weiß selber, das der Astra J nicht das ultimative Auto ist, kann mich bis jetzt allerdings nicht beschweren. Ich weiß, das der Opel mit der Motorisierung (1.4t) nie ein Sportwagen wird, anderseits wo will bzw. kann man das heutzutage noch ausreizen ? Von der Verarbeitungsqualität her gibt es bis jetzt nix zu meckern (Auto ist aber auch erst 10 Monate alt), anderseits hat ich mit meinem Astra F 16V auch keine größeren Probleme und war mit der Qualität auch zufrieden.

Außerdem muss man sagen, das die Verbrauchswerte anderer Hersteller auch nicht stimmen, sieht man ja auch in diversen Test in diversen Autozeitungen ?! Ich bin beim Kauf überwiegend nach Design gegangen und habe den Motor gewählt, der für meine Anforderungen ausreicht. Dazu kam bzw. kommt, das ich mit meinen Opel's immer zufrieden war. Vom Design her wäre nur noch der A3 in Frage gekommen, aber der kostet mit vergleichbarer Ausstattung fast das doppelte.

mfg aus Dresden

Bin bis auf den Steinschlag in der Frontscheibe (böser, böser Audi, der mit Steinchen wirft 😉) im Komplettpaket gesehen auch sehr zufrieden mit dem Fahrzeug (Fünftürer aus Polen, 1,4T). Es ist der 8. Opel neben anderen Fabrikaten bei uns in der Family, in der Werkstatt waren Die alle nicht häufiger als die VW´s und Mazda´s (den Renault R5 lasse ich jetzt mal weg 🙂).
Foren sind aber eher als Frustecke und Klagemauer zu verstehen, weniger als Bühne für Lobeshymnen.
Na ja, Hauptsache, es hilft! Als nächsten Schritt würde ich dann allerdings einen Psychologen aufsuchen (oder einfach die Automarke wechseln, auch hier im Forum), es fällt sonst auf ... 😁😁

Auch auf die Gefahr hin einen auf den Deckel zu bekommen, aber ich habe meinen Astra wegen dem Preis gekauft. Mit der Ausstattung (die am z.T. bei Anderen gar nicht bekommt) als Jahreswagen ~3000€ günstiger als bei der Konkurrenz (Octavia RS). Dafür nehme ich gerne eine etwas schlechtere Sprintzeit und etwas weniger Platz im Fond in Kauf.

Kaum anders sieht es bei den Neuwagen aus. Konfiguriere mal Golf, Astra und Octavia. Bei ähnlicher Maschine und Ausstattung kosten die alle etwa gleich. Allerdings kannst du bei Opel derzeit gut und gerne 10% Rabatt mehr einrechnen. Das können schonmal 2500€ sein. Dafür kann man sich auch eine größere Maschine kaufen oder steckt das Geld in den Sparstrumpf!

Auch wenn es eine rein Finanzielle Entschiedung für Opel war - ich bin zufrieden!

Thomas

Zitat:

Original geschrieben von Gray Matter


Auch auf die Gefahr hin einen auf den Deckel zu bekommen, aber ich habe meinen Astra wegen dem Preis gekauft. Mit der Ausstattung (die am z.T. bei Anderen gar nicht bekommt) als Jahreswagen ~3000€ günstiger als bei der Konkurrenz (Octavia RS). Dafür nehme ich gerne eine etwas schlechtere Sprintzeit und etwas weniger Platz im Fond in Kauf.

Kaum anders sieht es bei den Neuwagen aus. Konfiguriere mal Golf, Astra und Octavia. Bei ähnlicher Maschine und Ausstattung kosten die alle etwa gleich. Allerdings kannst du bei Opel derzeit gut und gerne 10% Rabatt mehr einrechnen. Das können schonmal 2500€ sein. Dafür kann man sich auch eine größere Maschine kaufen oder steckt das Geld in den Sparstrumpf!

Auch wenn es eine rein Finanzielle Entschiedung für Opel war - ich bin zufrieden!

Thomas

Jup, so isses nunmal.

Man möge mir das (ultimative) Fahrzeug nennen, dass zum gleichen Preis die gleiche Qualität bietet. Und zwar im Gesamtpaket. Der Golf sollte es wohl nicht werden, da er teurer ist. Und letztendlich beschweren sich auch Golf-Fahrer über Defekte an Motor und Getriebe.

...tatsächlich wird es schwer bis unmöglich werden ein Fahrzeug mit einem besseren Preis / Leistungsverhältnis zu finden. Das bedauerliche ist nur, dass man bei Opel selbst für mehr Geld keine besseren Motoren mehr erhält. Die einzige wenn auch gnadenlos überteuerte Version, die zudem aktuell nicht erhältlich ist wäre der Biturbo. Ich bin mir sicher es gäbe etliche potentielle Käufer die nur auf einen 2,0 Benziner mit 220 - 250 PS warten würden.

Greetinx

Ich kann mich nur Thomas und Sheeptom nur anschließen.
Auf Grund von zwingend notwendigen Kriterien z. B. Ladekante ohne Stufe für den Caravan und noch andere ist es der ST geworden.
Bei 1540 kg Leergewicht Tank 3/8 voll hab ich gegenüber dem Vorgänger H Caravan noch 55 Pferdchen oben drauf gelegt.
Sollte jemand mit seinem gekauften Fahrzeug nicht zufrieden sein, was die Fahrleistungen betrifft, dann hat er einen Irrtum begangen .

Zitat:

Original geschrieben von Bic-Tribal


...Das bedauerliche ist nur, dass man bei Opel selbst für mehr Geld keine besseren Motoren mehr erhält. ...

Was bedeutet denn besser? Glaubst du wirklich der durchnittliche Käufer eines Astras benötigt andere Motoren? Nur weil sie auf dem Papier 0,5 Sekunden mehr von 0-100 benötigen und auf dem Papier 0,3 Liter mehr SPrit verbrauchen, als irgendwelche Motoren von anderen Herstellern? Ist doch alles Quatsch! Wann benötigst der durchnittliche Autofahrer denn wirklich die volle Leistung des Autos? Fast nie ! Autos werden zu 90% über das Image verkauft. Und wenn man natürlich nur negatives über Opel hört ist das halt ein Selbstläufer das die Kisten kaum noch verkauft werden.

Schaut man sich das Gesamtpaket eines Astras an, so erfüllt der sicher genau so gut alle Anforderungen der meisten Autofahrer wie ein Auto von VW, AUDI, ..... oder was auch immer für einen Hersteller.

Der TE hat hier schön das Opel Problem aufgedeckt. Karosserie, Innenraum (Ich spreche von Materialien und Verarbeitungsqualität, Optik ist ein anderes Thema), sowie Fahrwerke kann Opel bauen. Hier sehe ich Opel sogar sehr weit vorne bei den "Nicht-Premium" Herstellern dabei.

Bei den Motoren und dem kompletten Antriebsstrang hängt Opel Jahre zurück. Auch der SIDI wird daran nicht viel ändern. Ist und bleibt ein hinterherlaufen.
Kein einziger vernünftiger 6 Zylinder im Programm, kein Antriebsstrang der die Leistung und vor allem das hohe Drehmoment bei niedrigen Drehzahlen abkann. (Auch der BiTurbo Diesel ist ja wieder gedrosselt, der Insignia OPC übrigens auch)
Bei Motoren sehe ich Opel sogar eher im Bereich von Hyundai. Motoren und Antriebsstrang bleiben neben dem zu hohen Gewicht die größte Baustelle bei Opel und daran wird sich die nächsten Jahre auch nichts ändern.

@mottek

Das Image im Privatsektor ist bei Opel am Boden, aber es sind vernünftige Autos hinsichtlich Preis/Leistung. Deswegen sind gerade Insignia und Astra ST oftmals Firmenfahrzeuge. Und dort zählt immer mehr der CO2 Ausstoß. Dieser wird nunmal auf dem Normverbrauch berechnet und da ist Opel einfach enorm schlecht. Ich kenne zwei große Firmen bei denen Opel als Flottenfahrzeug genau deswegen rausgeflogen ist.
Über Sinn oder Unsinn der ganzen Verbrauchs und CO2 Geschichte lässt sich lange diskutieren. Ich halte es für Unsinn, aber die Welt und der Markt entwickelt sich in eine andere Richtung. Und genau deswegen spielt es für die Hersteller eine große Rolle ob der Verbrauch 0,1 L/100 km höher angegeben ist oder nicht. Und genau deswegen wird Opel auch weiterhin bei Flottenfahrzeugen verlieren weil die dort teilweise 0,5 - 1 L/100 km höher liegen als vergleichbarer WB, CO2 also entsprechend auch.

Zitat:

Original geschrieben von PatrickK


...
Kein einziger vernünftiger 6 Zylinder im Programm,...
Bei Motoren sehe ich Opel sogar eher im Bereich von Hyundai. ...
@mottek

..., aber es sind vernünftige Autos hinsichtlich Preis/Leistung. Deswegen sind gerade Insignia und Astra ST oftmals Firmenfahrzeuge. Und dort zählt immer mehr der CO2 Ausstoß. Dieser wird nunmal auf dem Normverbrauch berechnet und da ist Opel einfach enorm schlecht. Ich kenne zwei große Firmen bei denen Opel als Flottenfahrzeug genau deswegen rausgeflogen ist.
...

6 Zylinder interessiert doch kaum jemand im richtigen Leben. Ist ein Nischenprodukt das eh nicht viel verkauft wird.

Grade der Astra ist hier im Rhein Maim Gebiet ein sehr beliebter Firmenwagen. Als Diesel in der Ecoflex Variante ist sicherlich der CO2 Ausstoß sehr niedrig.

Zitat:

Original geschrieben von mottek



Grade der Astra ist hier im Rhein Maim Gebiet ein sehr beliebter Firmenwagen. Als Diesel in der Ecoflex Variante ist sicherlich der CO2 Ausstoß sehr niedrig.

Genau so ist es! Beim ST 2.0 CDTI sogar niedriger als beim vergleichbaren Golf Variant, den es nur mit max. 140PS gibt. Beim Insignia/Passat sieht es ebenso aus, keine Rede von "enorm schlecht" ...

Zitat:

Original geschrieben von PatrickK



...
Das Image im Privatsektor ist bei Opel am Boden, aber es sind vernünftige Autos hinsichtlich Preis/Leistung. Deswegen sind gerade Insignia und Astra ST oftmals Firmenfahrzeuge. Und dort zählt immer mehr der CO2 Ausstoß. Dieser wird nunmal auf dem Normverbrauch berechnet und da ist Opel einfach enorm schlecht. Ich kenne zwei große Firmen bei denen Opel als Flottenfahrzeug genau deswegen rausgeflogen ist.
...

Beispiel für die als FW beliebten Kombis;

Insignia ST 2.0 CDTI ecoFLEX, 118 kW (160 PS) Start/Stop, Manuelles 6-Gang-Schaltgetriebe:

119g/km

Passat Variant 2.0 TDI 4MOTION BlueMotion Technology 140 PS, Manuelles 6-Gang-Schaltgetriebe: 139 g/km

Deine Antwort