Desaströser Motorenvergleich

Opel Astra J

Da ich mir demnächst evtl. ein anderes Fahrzeug zulegen möchte, habe ich auf den verschiedenen Herstellerseiten die angegeben Fahrleistungen von Motoren mit Automatikgetriebe verglichen. Natürlich weiß ich, dass insb. der angegebene Verbrauch nicht wirklich realistisch ist, aber das gilt ja für alle Motoren und somit kann man sich durchaus daran orientieren. Ich habe letztes Jahr mitbekommen, dass Opel mit den "SIDI"-Motoren konkurrenzfähige Benziner auf den Markt bringen will. Wenn das nun die versprochene Neuentwicklung ist, dann haben sie sich von den Leistungswerten gegenüber den Vorgängern so gut wie gar nicht verbessert. Ich habe mal eine Tabelle erstellt, die einige Benzinmotoren der deutschen Hersteller im Kompaktwagen-Segment vergleicht. Opels Spitzenmodell (ohne OPC) hat nicht sonderlich viel PS, liefert Fahrleistungen die ähnlich sind wie die Einstiegsmotoren anderer Marken und hat dabei jedoch gleichzeitig einen höheren Verbrauch als die wesentlich stärkeren Topmotoren der Konkurrenz. Ich weiß, dass das 170 PS Modell noch einen größeren Bruder hat, aber ich vermute mal, dass dessen Werte nicht viel besser sein werden. Ein Bekannter hatte sich für den Opel Cascada interessiert und holt ihn nur aufgrund der Motoren/Getriebe nicht. Sind die "SIDI"-Motoren also Rohrkrepierer oder wird es in Zukunft evtl. andere Getriebe geben, die die Leistungen dann verbessern?

Beste Antwort im Thema

Vielen Dank für diesen wirklich tollen Motorenvergleich.
Der TE muss viel Ahnung haben und hat bestimmt schon alle Motoren ausgiebig getestet.
Hut ab.

131 weitere Antworten
131 Antworten

... tja im Prinzip kochen andere auch nur mit Wasser. Schade ist, dass Opel hier im Herstellervergleich nicht mehr so weit vorne ist wie zu Zeiten des 2.0 16V mit 150 PS aus Calibra und Co...

Auch andere Hersteller haben Defizite z.B BMW kleine Benziner bzw. VW mit der Steuerkettproblematik allerdings gibts dort auch Höhen und da muss man bei Opel derzeit verdammt lang suchen....

In meinen Augen ist ein Auto immer eine emotionale Sache. (Wer keinen Wert auf Emotionen legt landet wahrscheinlich bei VW, Skoda oder Toyota) und dazu gehört hat neben Optik, Haptik auch das Fahrwerk und in meinen Augen auch der Motor mit dazu. Sprich Leistungsentfaltung, Klang etc. aber auch da hängt Opel derzeit hinterher. Auf das letzte 0,1 an Beschleunigung oder Verbrauch kann man da gerne verzichten wenn der Rest passt. Dumm nur wenn es auf beiden Seiten fehlt....

Der Vergleich des TE hinkt!

Er hat den obersten Grundsatz nicht beachtet (oder kennt ihn gar nicht), daß man nur gleiches mit gleichem vergleichen kann.

Opel baut sehr wohl Fahrzeuge mit gutem Fahrwerk und konkurrenzfähigen Motoren, nur nicht in allen Klassen und Leistungsstufen 😉. Und wenn man schon Äpfel mit Birnen vergleicht: mein 1,4T im Astra (1,5t) verbraucht weniger als der 1,4er TSI mit 122PS im Tiguan (1,5t) meines Bekannten (8,5l/100km), der mit seinen 70 Jahren wahrlich nicht der Heizer ist.
Ich selber brauche keine 330PS und 500Nm, die gibt es wo anders ... 😁

Was die Motorenpalette angeht sehe ich eigentlich die größte Baustelle bei den kleinen Motoren unterhalb der 1,4T. Der neue 1,6SIDI 170PS (ECO) ist doch gar nicht richtig raus, da muss man die ersten Monate mal abwarten und gucken wie der in der Praxis läuft. Ich finde die Werte jetzt nicht so schlecht, 30PS mehr bei gleichen Verbrauch wie der 1,4t 140PS zumindest laut Opel. Fakt ist aber auch es soll ja noch eine 200PS Version kommen für alle die mehr Leistung wollen.

Apfel und Birnen?

Zafira B1.8 mit 140 PS: 8,5l
Astra J ST 1,6T mit 180 PS: 9,7l
GTS 3,2 V6 mit 211 PS: 9,8l

alle drei Fahrzeuge sind in der gleichen Gewichtsklasse und werden/wurden mit dem gleichen Fahrprofil bewegt.

Zitat:

Original geschrieben von Bic-Tribal


Apfel und Birnen?

Zafira B1.8 mit 140 PS: 8,5l
Astra J ST 1,6T mit 180 PS: 9,7l
GTS 3,2 V6 mit 211 PS: 9,8l

alle drei Fahrzeuge sind in der gleichen Gewichtsklasse und werden/wurden mit dem gleichen Fahrprofil bewegt.

Das ist noch schlimmer als Apfel und Birne! Das sind völlig verschiedene Motokonzepte. Und dann noch drei verschiedene Fahrzeugklassen!

Zitat:

Original geschrieben von Bic-Tribal


Apfel und Birnen?

Zafira B1.8 mit 140 PS: 8,5l
Astra J ST 1,6T mit 180 PS: 9,7l
GTS 3,2 V6 mit 211 PS: 9,8l

Es mag sein das Du alle über die gleiche Strecke bewegt hast, das Du gerade den Zafira und den Astra auch mit gleichem Fahrstil bewegt hast mag ich angesichts des Unterschieds, vorallem in der Richtung, bezweifeln. Auch wissen wir nicht über welche Distanz Du alle 3 bewegt hast.

Zu den desaströsen Motorvergleichen bzw. der Tatsach das keine Motoren, sondern System, sprich komplettfahrzeuge verglichen werden mal folgendes.

Auto-Mobil (VOX) hat jüngst den Mokka 1,7D mit dem Mini Countryman direkt verglichen. (Vergleichsbericht)

Es ist zwar schön das der Mokka dabei den Mini hinter sich gelassen hat (auch im Verbrauch) . Vergleicht man nun die Verbrauchsangabe für den Mini von Auto Mobil (6,3l/100) mit dem des ADAC-Autotest (5,4l/100) wirft das schon schwere Fragen auf.

Erstaunlich ist das die Testverbräuche für den Mokka mit 5,5l/100 (VOX Auto Mobil) und 5,3l/100 (ADAC) dagegen sehr dicht beieinander liegen.

Die Werksangabe traue ich mich schon gar nicht gegenüber zu stellen.

Für alle die solche "Motorenvergleiche" machen. Nicht nur auf die Leistung gucken. Es ist wichtig auch immer auf den Karosserietyp und dem eigenem Streckenprofil zu achten.

Wer viel und schnell auf der Autobahn fährt muß ganz besonders auf die Bauform (cw-Wert) achten. Die normierten Test berücksichtigen keine Raserei. Die Ausserortsangabe kann man mehr als "cruisen" bezeichnen - auf der Autobah schon fast als schleichen.

Stimmt - und das ist gerade das erschreckende.

Der Zafira mit dem Luftwinderstand alla Kölner Dom ist am sparsamsten obwohl er nur 5 Gänge hat und der als Säufer verschriene V6 (auch nur 5 Gänge!!!) liegt auf dem Niveau der "modernern" Kompaktklasse

Vom Fahrprofil liegt die Autobahn bei 15 %. Die überwiegende Masse ist Berufsverkehr wo mann die Leistung der Motoren eher selten abrufen kann. Dann kommt noch ein Teil von rund 10 % mit Langstrecke auf der Bundesstraße. Die Fahrzeuge wurden alle zwischen 10.000 und 110.00 km mit diesem Profil bewegt.

Der 1.6T kommt mit dem Verbrauch nur runter bei Langstrecke mit deutlich unter 100 km/h. Beladen bei Paßstraßen liegt er sogar 2 l über dem V6. Dass die Laufkultur des 1.6t aufgrund ungleichmäßiger Gasannahme auch schlechter ist lassen wir mal beiseite

PS: Der V6 wurde bei dem Verbrauch auf der Autobahn sogar getreten der 1,6 t nicht.

Zitat:

Original geschrieben von nochn_alter_Sack



Zitat:

Original geschrieben von Bic-Tribal


Apfel und Birnen?

Zafira B1.8 mit 140 PS: 8,5l
Astra J ST 1,6T mit 180 PS: 9,7l
GTS 3,2 V6 mit 211 PS: 9,8l

alle drei Fahrzeuge sind in der gleichen Gewichtsklasse und werden/wurden mit dem gleichen Fahrprofil bewegt.

Das ist noch schlimmer als Apfel und Birne! Das sind völlig verschiedene Motokonzepte. Und dann noch drei verschiedene Fahrzeugklassen!

Zitat:

Original geschrieben von Bic-Tribal


Der Zafira mit dem Luftwinderstand alla Kölner Dom ist am sparsamsten obwohl er nur 5 Gänge hat und der als Säufer verschriene V6 (auch nur 5 Gänge!!!) liegt auf dem Niveau der "modernern" Kompaktklasse

Vom Verbrauch her trauere ich immer noch meinem Vectra C V6 hinterher... 8 Liter im Schnitt. Bei gleichem Fahrstil/-profil braucht mein Astra 1.4T (140PS) zwischen 9 und 9,2L 🙄

Sonst bin ich nur noch dem 2.0CDTi im Astra J gefahren, damals hatte ich eigentlich einen Vectra B 2.2DTi. Was soll ich sagen, der Vectra ging besser und war sparsamer. Nüchtern betrachtet kommt Opel mit den Downsizing Motoren nicht klar, darf man nur hier nicht erwähnen, weil einige immer noch meinen, Opel ist das Nonplusultra...

Übrigens hatte ich letztens einen Golf 1.4TSi mit 140 PS und habe 3x nachgefragt, welcher Motor da unter der Haube ist. Der geht bei gleicher Leitung zu meinem Astra ne ganze Ecke besser zu Werke. Schon mal interessant so einen Blick zur Konkurrenz zu wagen, die bauen nicht nur schlechte Fahrzeuge, auch wenn gleich wieder einige Leute mit der Steuerkettenproblematik ankommen, aber die hat Opel auch... schon seit 20 Jahren oder so. Kein Hersteller baut DAS Auto, dafür werden sie alle von Menschen konstruiert und auch von Menschen gebaut. Zumindest in der Liga, von der wir hier reden...

Das der neue 1.4 Tsi ne ganze Ecke besser geht ist ja auch kein Wunder. Hat ja mit 250Nm auch ne ganze Ecke mehr Drehmoment, als der 1.4 Turbo von Opel.

Der Golf 7 mit dem 140 PS Motor hat keine Kette, sondern Zahnriemen. Bei VW hat man da wohl aus der Steuerkettenproblematik der TSI Motoren beim Golf 6 etwas gelernt.

Der Motorenvergleich des Thread-Starters fällt für Opel ja nur deswegen schlecht aus, da hier ausschließlich die Modelle mit Automatikgetrieben verglichen wurden. Nun ist es etwas unfair, den DSG-Getrieben des VW-Konzerns und der 8-Gang-Drehmomentwandler-Automatik des BMW die etwas antiquierte und ineffiziente 6-Gang-Automatik aus dem GM-Konzern gegenüberzustellen.

Es ist durch die Fahrdaten doch allgemein bekannt, dass bei Opel durch Einsatz der etwas betagten Automatik die Fahrleistungen erheblich schlechter und die Verbrauchsdaten um einiges höher ausfallen, im Vergleich zu den Handschaltern.

Die Motoren können für die eingesetzten Getriebe nichts dafür. Beim neuen 1.6 SIDI ist der Verbrauch mit Handschalter bei 5,9 L/100 km; für einen 170 PS Direkteinspritzer mit 1.6 Liter Hubraum nicht wirklich schlecht. Dass die Automatikgetriebe bei Opel je nach Motor 1-1,5 Liter Sprit mehr im Durchschnitt brauchen, kann man wohl den Motoren weniger anlasten.

Im April 2014 sollen für den neuen Corsa eine ganze Reihe neuer Direkteinspritzer mit Turbolader unter 1.6 Liter Hubraum kommen. Außerdem soll endlich ein konkurrenzfähiges DSG-Getriebe zum Einsatz kommen. Damit werden die Fahr- und Verbrauchsdaten der Motoren um einiges verbessert.

Zitat:

Original geschrieben von Luisenpark


Der Golf 7 mit dem 140 PS Motor hat keine Kette, sondern Zahnriemen. Bei VW hat man da wohl aus der Steuerkettenproblematik der TSI Motoren beim Golf 6 etwas gelernt.

Der Motorenvergleich des Thread-Starters fällt für Opel ja nur deswegen schlecht aus, da hier ausschließlich die Modelle mit Automatikgetrieben verglichen wurden. Nun ist es etwas unfair, den DSG-Getrieben des VW-Konzerns und der 8-Gang-Drehmomentwandler-Automatik des BMW die etwas antiquierte und ineffiziente 6-Gang-Automatik aus dem GM-Konzern gegenüberzustellen.

Es ist durch die Fahrdaten doch allgemein bekannt, dass bei Opel durch Einsatz der etwas betagten Automatik die Fahrleistungen erheblich schlechter und die Verbrauchsdaten um einiges höher ausfallen, im Vergleich zu den Handschaltern.

Die Motoren können für die eingesetzten Getriebe nichts dafür. Beim neuen 1.6 SIDI ist der Verbrauch mit Handschalter bei 5,9 L/100 km; für einen 170 PS Direkteinspritzer mit 1.6 Liter Hubraum nicht wirklich schlecht. Dass die Automatikgetriebe bei Opel je nach Motor 1-1,5 Liter Sprit mehr im Durchschnitt brauchen, kann man wohl den Motoren weniger anlasten.

Im April 2014 sollen für den neuen Corsa eine ganze Reihe neuer Direkteinspritzer mit Turbolader unter 1.6 Liter Hubraum kommen. Außerdem soll endlich ein konkurrenzfähiges DSG-Getriebe zum Einsatz kommen. Damit werden die Fahr- und Verbrauchsdaten der Motoren um einiges verbessert.

Erwähnenswert in diesem Zusammenhang wäre vielleicht noch, daß der eigentliche Entwickler des DSG-Getriebes (natürlich nicht in den heutigen Ausführungen) Opel war. Das die letztendlich in der Schublade verschwanden, war mal wieder die Schuld von Mama GM, die seinerzeit der Meinung war, so etwas braucht doch niemand.😠

Man man man, hat es Opel noch immer nicht geschafft, dass das Auto gar nichts mehr verbraucht? 😁
Da soll noch mal einer vom 21. Jhd. reden... *Kopf schüttel*

MfG sano

Hallo,

Wir haben kürzlich den VW Golf Cabrio mit dem 1,4TSI für meine Frau probegefahren und ich muss neidlos anerkennen, dass es ein Riesenunterschied ist zum 1,4T 140 PS vom Astra, den ich erst kürzlich wieder als Werkstattersatz hatte, allein von der Geräuschkulisse!

Der Golf war im Stand so leise, man hörte ihn kaum. Dazu eine sehr harmonische Leistungsentfaltung. Durchschnittsverbrauch war allerdings auch bei knapp über 7 L, obwohl nicht ausgereizt. Ein Top motor und ein wirklich gutes Auto.

Auch die Diesel von Opel sind nicht up to date, aber solide. Auch wenn mein 1,7 CDTI gurgelt und einen halben Liter mehr braucht als der Golf, stellt er meine Bedürfnisse mehr als zufrieden.

Ich hab übrigens auch zwei 2012er 118i Cabrio gefahren (1,8 Vierzylinder, 143 PS). Sehr unharmonische Kraftentfaltung und hohe Geräuschkulisse. Der Durchschnittsverbrauch war bei 8,5 bis 9 L. O-Ton des Verkäufers auf den Vergleich zum TSI: Machen wir uns nix vor, die (BMW)motorkonstruktion ist gute 15 Jahre alt!!! Das war es dann auch mit dem 1er. Bei BMW bekommt man auch für Premiumpreise alte Motoren, also meckert mal nicht so viel über Opel.

Was den SIDI angeht denke ich, muss man erstmal abwarten, bis die ersten fahren, bevor man "desaströse" Vergleiche auf Papierbasis zieht, die dann doch etwas hinken...

Deine Antwort