Desaströser Motorenvergleich

Opel Astra J

Da ich mir demnächst evtl. ein anderes Fahrzeug zulegen möchte, habe ich auf den verschiedenen Herstellerseiten die angegeben Fahrleistungen von Motoren mit Automatikgetriebe verglichen. Natürlich weiß ich, dass insb. der angegebene Verbrauch nicht wirklich realistisch ist, aber das gilt ja für alle Motoren und somit kann man sich durchaus daran orientieren. Ich habe letztes Jahr mitbekommen, dass Opel mit den "SIDI"-Motoren konkurrenzfähige Benziner auf den Markt bringen will. Wenn das nun die versprochene Neuentwicklung ist, dann haben sie sich von den Leistungswerten gegenüber den Vorgängern so gut wie gar nicht verbessert. Ich habe mal eine Tabelle erstellt, die einige Benzinmotoren der deutschen Hersteller im Kompaktwagen-Segment vergleicht. Opels Spitzenmodell (ohne OPC) hat nicht sonderlich viel PS, liefert Fahrleistungen die ähnlich sind wie die Einstiegsmotoren anderer Marken und hat dabei jedoch gleichzeitig einen höheren Verbrauch als die wesentlich stärkeren Topmotoren der Konkurrenz. Ich weiß, dass das 170 PS Modell noch einen größeren Bruder hat, aber ich vermute mal, dass dessen Werte nicht viel besser sein werden. Ein Bekannter hatte sich für den Opel Cascada interessiert und holt ihn nur aufgrund der Motoren/Getriebe nicht. Sind die "SIDI"-Motoren also Rohrkrepierer oder wird es in Zukunft evtl. andere Getriebe geben, die die Leistungen dann verbessern?

Beste Antwort im Thema

Vielen Dank für diesen wirklich tollen Motorenvergleich.
Der TE muss viel Ahnung haben und hat bestimmt schon alle Motoren ausgiebig getestet.
Hut ab.

131 weitere Antworten
131 Antworten

Moin,

zumindest die Verbrauchswerte, die in der Tabelle angegeben sind, kannst schon mal knicken.

Die realen Verbräuche dürften sich je nach Streckenprofil nicht rechnen.

Da die SIDI Motoren noch nicht im Einsatz sind, kann auch keine reale Aussage getroffen werden.

Der Vollständigkeit halber hätte man ja noch die beiden 1,4T bei Opel mit aufführen können, oder? 😉
Ich orientiere mich aber dann doch lieber an den realen Werten (z.B. Spritmonitor), denn die Motore werden allzu gern auf Testverfahren hin optimiert. In der Praxis können sich dann schon mal die angeblich so sparsamen Motore zu den Säufern gesellen und umgekehrt ...

Die Papierform der Verbtäuche der einzelnen Motoren stammt aus einem einheitlichen Rollenprüfstandfahrzyklus.
Dieser ist nun mal für den "normalen" Straßenverkehr eine Luftnummer.
Es fährt ja keiner unter Laborbedingungen.
Die Fahrzeuge die zur Messung herangezogen werden sind die Minimalkonfiguration die möglich ist.
Jeder beeinflußt seinen Spritverbrauch nach Lust und Laune. Nach unten bestimmt nicht so lustig.
Die Papierform von Opel besagt bei mir 10,10 / 5,8 / 7,4 (aus Datenblatt)
Die eigenen Aufzeichnungen haben eine Bandbreite v. 8,54 - 13,8
Mich überrascht weder der kleine noch der große Wert.
Der kleine Wert resultiert aus Langstrecke (450 AB 150 BS) teilweise sehr schlechtes Wetter.
Dort wo möglich aber Max 130 nach Navi.
Der große Wert stammt aus dem Winter letzten Jahres.
Temp -20° und nur Kurzstrecken im Ortsverkehr.
Motor Kaltstart im 1. Moment 5l/h.
Nachdem nun mal 180 Pferdchen Hafer benötigen ist das so.

Wenn du nur nach den Motoren gehst, ist Opel ganz sicher nicht auf der höhe der anderen Hersteller.

Dafür ist das Gesamtkonzept des Autos gelungen und ich bin trotzdem mit dem Motor zufrieden, weil ich mit dem Ganzen Auto sehr zufrieden bin 🙂

Fahre aber auch ein Diesel, finde die Opel-Dieselpalette wesentlich besser zu fahren als die Opel Benziner.

Ich bin ja nun mittlerweile mit allen Aggregaten, die es im Astra gibt (auch den kleinsten; ausgenommen der kleinste Diesel) und muss sagen, das die Diesel einfach besser abgestimmt sind, die Benziner aber trotzdem recht flott und sparsam sind, den 1.4T bin ich mit 7 Liter gefahren, den 2.0 Diesel fahre ich mit 5,5.

Vielen Dank für diesen wirklich tollen Motorenvergleich.
Der TE muss viel Ahnung haben und hat bestimmt schon alle Motoren ausgiebig getestet.
Hut ab.

Zitat:

... nix für ungut Leute redet Euch die Motorenproblematik von Opel nicht schön...

Die einzigen konkurrenzfähigen Motoren beim Astra sind derzeit nicht bestellbar. Und selbst diese hängen vor allem auch aufgrund des Übergewichts sowohl bei Verbrauch als auch bei den Fahrleistungen signifikant hinter den anderen Herstellern her.

Das einzige Fahrzeug das derzeit motorenmäßig wirklich uneingeschränkt empfohlen werden kann ist der Insignia BiTurbo aber sonst?

Greetinx

PS: Ok der OPC aber vergleicht mal die Fahrwerte z.B mit Volvo V40 T5 gleiches Niveau trotz 25 PS weniger und Automatik....

Zitat:

Original geschrieben von affektiv am 23.11.2012


Ich wollte mir einen ASTRA GTC Biturbo leasen, allerdings gibt es derzeit keine Automatik und auch Assistenzsysteme wie adaptive Geschwindigkeitsregelung werden nicht angeboten. Weiß jemand, ob das noch kommen wird? Angesichts des Hypes, welcher um den Motor gemacht wurde, finde ich ihn von den Leistungsdaten her ziemlich enttäuschend und das Active Select Getriebe sorgt ja in der Regel nochmals dafür, dass sich die Werte deutlich verschlechtern. Ich habe mal den BiTurbo mit dem BMW 320D verglichen, der ziemlich günstig im Leasing ist.

BMW F30 320D
Nennleistung in kW (PS) bei 1/min 135 (184) / 4.000
Max. Drehmoment (Nm) bei 1/min 380 / 1.750-2.750
Verdichtung : 1 16,5
Verbrauch
Innerorts in l/100 km 5,8 [5,4]
Außerorts in l/100 km 3,8 [3,9]
Kombiniert in l/100 km 4,6-4,5 [4,5-4,4]
Höchstgeschwindigkeit in km/h 235
Beschleunigung 0–100 km/h in s 7,5

Opel Astra J 5 Türer
Leistung, max. (kW (PS)/min-1 143 (195) / 4000
Drehmoment, max. (Nm/min-1) 400 /1750-2500
Verdichtungsverhältnis 16,5 : 1
Verbrauch, innerstädtisch (l/100 km) 6,2
Verbrauch, außerstädtisch (l/100 km) 4,4
Verbrauch, kombiniert (l/100 km) 5,1
Höchstgeschwindigkeit (km/h) 226
Beschleunigung 0-100 km/h (s) 8,4

Zusammen mit diesem Thread betrachtet bekommt der Eingangs-Thread doch eine ganz andere Bedeutung ... 😉

(... und mein 1,4T läuft und säuft nicht schlechter als die Konkurrenz 😁)

Das einzig desaströse ist der Beitrag des TE selbst. 😉

Willkommen in 2013, Joey!*

Gruß
Daniel

* "Ich hab keinen Bock, dass ich da morgen tot aufwache"

ich bin gern der letzte an der ampel und der erste an der tanke. ich leide gern. deswegen fahre ich opel.
und jetzt gehe ich in den keller und lasse mich von meiner domina vermöbeln.

sorry. konnte ich mir nicht verkneifen.

Domina kann ich mir nicht leisten und Keller ist mir zu kalt *!
Zur Selbstkasteiung reicht mir das Oppel-Forum auf MT ... 😁
* Bin halt ein Weichei und stehe dazu 😉

Rein von den Fahrwerten her liest sich das ja wirklich nicht gut.

Liegt das nur am Gewicht oder sind die Motoren wirklich so schlapp (im Vergleich!)

also wir fahren den "alten" 1.6T und der braucht genauso viel benzin wie der (318 BMW 140PS 4 jahre) von meiner verwandschaft,
ich will damit nur sagen das bei opel gejammert wird wenn er mal 9 liter braucht und bei anderen Hersteller ist das normal 😮

und was die verbrauchsangaben angeht kannst sie alle vergessen da es prüfstand angaben sind,

schöne Ostern

Wenn man sich mal den Spritverbrauch von den 1,4l 140PS VW Motor anschaut liegt der im gleichen Bereich wie der Opel:
http://www.spritmonitor.de/.../452-Golf.html?...

Das durch das höhere Gewicht, dann bei gleichem Verbrauch nicht so spritzig sein kann muss jedem klar sein.

Deine Antwort