Der XC90 der Allroad Quattro wurde ...

Volvo S60 1 (R)

... was soll ich sagen ...
Das Vorhaben für die Bestellung eines XC90 haben sich auf der Zielgeraden in die Order eines Audi Allraod Quattro gewandelt - *quasi eine kontrollierte Modellmutation*.

Dabei war eigendlich alles klar - ein XC90 sollte es werden, zumal auch die praktischen Erfahrungen *vielen herzlichen Dank nochmal an alle Volvisti hier, für Rat und persönliche Meinungen* dafür sprachen. Raumkonzept, technischer Ansatz - wirklich überzeugend. Jetzt die alles entscheidende Frage : Warum fährt demnächst KEIN Großelch durch die Märkischen Urwälder ?
Nach Abwägung aller Faktoren sah die Bilanz zum schluß so aus :
- den zusätzlichen Raum brauche ich nicht wirklich *Fahre wie einige wissen derzeit A6Avant & der Allraod basiert ja auf diesem Modell*
- Die Verarbeitungsqualität bei Volvo ist schon ziemlich gut, aber Materialien und Endqualität ist m.E. bei Audi nach wie vor eine Klasse besser
- 8 - 12 *fast sozialistische* Monate sind mir zu lange, zumal die Nachfrage die Verhandlungen erschwert - der Allroad kommt in der 40. KW
- Audi ist mit SEHR, SEHR entgegen gekommen - soll heißen, die jeweils besten Leasingkonditionen waren zum Schluß fast identisch *was die These bestätigt, man soll Auto wie Aktien kaufen - nämlich antizyklisch*

Und was ist die Moral von der Geschichte ? Einfach : *frei nach dem alten Fritz* : fahre ein Jeder nach seine Faßon !!!

.. war für mich eine wirklich schwere Entscheidung - habe fast 8 Wochen "gelitten" - soll heißen : der XC90 ist eine absolut gelungener Wurf von Volvo *ich schau immer noch jedem hinterher - demnächst in meinem Allroad quattro*
Zur richtigen Interpretation : ich bin und bleibe audifahrender VOLVO-Symphatisant 🙂 😉

Beste Grüße ins Forum

vom eMkay aus den nassen, dampfenden Sauerlanddschungeln

60 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von febrika3


Gruß Karsten, der die Bedienung von VW/Audi um Längen besser findet, als die teilweise umständliche von Volvo.

?????

Du siehst mich extrem verblüfft. Meine Erfahrungen sind nämlich 180° andere Richtung. Auf welche Bedienpunkte beziehst du dich konkret?

Liebe Mods...

...kann mal jemand diesen Thread ins Audi-Forum verschieben!?!?

Gruß

Martin

Der dahin geht, wenn er was über Audi wissen will.

Na hey, es geht schließlich auch noch ein wenig um Volvo.

Zitat:

Original geschrieben von Ransom


Na hey, es geht schließlich auch noch ein wenig um Volvo.

Ein wenig, eben!

Aber das musstest Du als Golffahrer ja schreiben 😉

Gruß

Martin

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von [Emkay]


Funktionieren tun beide - leistungsfähiger und variabler ist das Torsen-System. Das Haldexprinzip hat den Vorteil, daß im normalen Fahrbertrieb die Verluste in den nicht zugschalteten Differenzialen e.t.c. entfallen. der Wirkungsgrad auf normaler Straße ist daher etwas höher und der Verbrauch *logo* niedriger bei gleichem Leistungs-/Gewichtsverhältnis.

*ich hoffe das war einigermaßen verständlich ...*

Grüße vom eMkay

jetzt müsste mir nur noch jemand erklären, warum auch AUDI verstärkt Lamellenkupplingen in seinen Modellen verbaut.

gruss
michael

Eben deswegen in bestimmten Modellen - hat so weit ich weiß auch was mit Bauhöhen / Gewicht der Fahrzeuge zu tun. Einen komletten Überblick über den Einsatz von Haldex-Kupplungen habe ich über den Einsatz auch nicht, aber diese ober ähnliche Lamellenkupplungen werden bei folgenden Herstellern verbaut :

Volvo - ist ja bekannt
VAG - VW 4-Motion-Antriebe und Audi TT
BMW - X5 & X3
Jeep - mechanisches Lamellensystem

Bei den Reisschüsseln muß ich passen

*Eigentlich entwickelt sich das hier ganz interessant - der Fred sollte in "Volvo & Allrad" umbenannt werden ..... *

wie immer Grüße vom eMKay

Zitat:

Bei den Reisschüsseln muß ich passen

Da kann ich aushelfen - bei Honda CR-V und HR-V enden vordere und hintere Kardanwelle jeweils an einer Ölpumpe, die in Serie im selben Kreislauf wirken. Wenn also eine Pumpe mehr fördert, wird die andere automatisch mitgezogen. Ist zwar nicht sonderlich aufwendig und mit einer deutlichen Latenzzeit behaftet, aber dafür extrem störunanfällig. Bei Isuzu und Mitsubishi ist es eine normale Lamellenkupplung wie beim Jeep (dort wird diese Art der Kraftübertragung aber nur für die Achsdifferentiale verwendet), bei den anderen Japanern gibt es noch "Torque on demand" - also nur dann, wenn der Fahrer am richtigen Hebel zieht, dann aber mit garantierter 100%-Sperrwirkung... 😉

Hat der Allroad eigentlich immer noch die grausligen 80er-Jahre-Karomuster als Sitzbezüge? Zu einem Datsun Patrol mögen sie gepaßt haben, aber im Audi wirken sie doch arg deplatziert... 😁

Eine letzte Frage hätte ich allerdings noch: Warum kauft man sich in der Preisklasse den kleinen Diesel und rennt sofort nach dem Einkauf zum Tuner, um das Ding elektronisch auszuquetschen? Wäre da nicht der Griff zum nächstgrößeren Motor sinnvoller? Aber die Chiptuning-Geschichten habe ich sowieso noch nie verstanden... 😉

Gruß

Derk

Zitat:

Original geschrieben von der_Derk


Eine letzte Frage hätte ich allerdings noch: Warum kauft man sich in der Preisklasse den kleinen Diesel und rennt sofort nach dem Einkauf zum Tuner, um das Ding elektronisch auszuquetschen? Wäre da nicht der Griff zum nächstgrößeren Motor sinnvoller? Aber die Chiptuning-Geschichten habe ich sowieso noch nie verstanden... 😉

Gruß

Derk

Das mit dem Chiptuning versteh ich beim besten Willen auch nicht, scheint irgendwie nen neumodernes Zeug zu sein. Bezogen auf den Volvo D5 Hubraum/PS/Drehmoment, den finde ich absolut nicht als kleinen Diesel den man noch chippen muss.

Aber hier scheiden sich halt die Geister.

gruss
michael

Hallo Derk - das ist ganz einfach ......

1. das Karomuster IST furchtbar !!! *deshalb gibts auch Leder grau/schwarz*

2. Der "kleine" 120 kW TDI ist ein gedrosselter 132 kW - der aber dafür 2500 € mehr kostet - und das für 17 PS ??
Da gönne ich mir doch gutes Tuning ala Abt oder Oettinger für 1/3 des Preises und habe mehr Druck am Pedal *zumal ich über meinen F. Händler-EKs bekomme 😁* - ich finde - das logisch und rational ..... 😎

Gruß vom eMkay

PS Vielen Dank für Reis-Infos !! ....

... vorausgesetzt, die Drosselung erfolgte nur über das Steuergerät... 😉

Öhm - 1,9 Liter Hubraum und 120, bzw 132 KW ??? Du hast hoffentlich Automatik mitbestellt, um der zu erwartenden Anfahrschwäche einigermaßen Herr werden zu können...?

(und schonmal ein paar Zylinderkopfdichtungen in Reserve mitbestellt... 😁)

Sorry, soll kein Genörgel sein, ich finde nur das Verhältnis von Hubraum und Leistung fast schon beängstigend... 😉

Gruß

Derk

Zitat:

Bezogen auf den Volvo D5 Hubraum/PS/Drehmoment, den finde ich absolut nicht als kleinen Diesel den man noch chippen muss.

Hallo Holzlenker,

da stimme ich mit Dir absolut überein - sofern der D 5 im V 70 oder S 60 verbaut ist. Jedoch als Antrieb für den XC 90 tut ein kleiner Leistungsschubser schon gut.

Grüße

bkpaul

Zitat:

Original geschrieben von bkpaul


 

Hallo Holzlenker,

da stimme ich mit Dir absolut überein - sofern der D 5 im V 70 oder S 60 verbaut ist. Jedoch als Antrieb für den XC 90 tut ein kleiner Leistungsschubser schon gut.

Grüße

bkpaul

Sorry, Du hast rect. Ich hab wieder mal nur an den XC70 gedacht. Beim XC90 muss ich meine Meinung vermutlich revidieren.

gruss
michael

Hallo Derk,

es ist der 2,5V6 TDI. Da macht das keine Probleme.

@bkpaul
Da kann ich Dir nur zustimmen! 😉

Gruß Andi

Zitat:

Original geschrieben von der_Derk


... vorausgesetzt, die Drosselung erfolgte nur über das Steuergerät... 😉

Öhm - 1,9 Liter Hubraum und 120, bzw 132 KW ??? Du hast hoffentlich Automatik mitbestellt, um der zu erwartenden Anfahrschwäche einigermaßen Herr werden zu können...?

(und schonmal ein paar Zylinderkopfdichtungen in Reserve mitbestellt... 😁)

Sorry, soll kein Genörgel sein, ich finde nur das Verhältnis von Hubraum und Leistung fast schon beängstigend... 😉

Gruß

Derk

ich bin mir jetzt nicht ganz sicher, ob ich da was verpasst habe. Der kleinste Diesel (und glaub auch einzigste) im Allroad hat 2.5l Hubraum.

gruss
michael

@ andixc90
@ holzlenker

2500 ccm - das issa correcte ......

Deine Antwort
Ähnliche Themen