Der XC90 der Allroad Quattro wurde ...
... was soll ich sagen ...
Das Vorhaben für die Bestellung eines XC90 haben sich auf der Zielgeraden in die Order eines Audi Allraod Quattro gewandelt - *quasi eine kontrollierte Modellmutation*.
Dabei war eigendlich alles klar - ein XC90 sollte es werden, zumal auch die praktischen Erfahrungen *vielen herzlichen Dank nochmal an alle Volvisti hier, für Rat und persönliche Meinungen* dafür sprachen. Raumkonzept, technischer Ansatz - wirklich überzeugend. Jetzt die alles entscheidende Frage : Warum fährt demnächst KEIN Großelch durch die Märkischen Urwälder ?
Nach Abwägung aller Faktoren sah die Bilanz zum schluß so aus :
- den zusätzlichen Raum brauche ich nicht wirklich *Fahre wie einige wissen derzeit A6Avant & der Allraod basiert ja auf diesem Modell*
- Die Verarbeitungsqualität bei Volvo ist schon ziemlich gut, aber Materialien und Endqualität ist m.E. bei Audi nach wie vor eine Klasse besser
- 8 - 12 *fast sozialistische* Monate sind mir zu lange, zumal die Nachfrage die Verhandlungen erschwert - der Allroad kommt in der 40. KW
- Audi ist mit SEHR, SEHR entgegen gekommen - soll heißen, die jeweils besten Leasingkonditionen waren zum Schluß fast identisch *was die These bestätigt, man soll Auto wie Aktien kaufen - nämlich antizyklisch*
Und was ist die Moral von der Geschichte ? Einfach : *frei nach dem alten Fritz* : fahre ein Jeder nach seine Faßon !!!
.. war für mich eine wirklich schwere Entscheidung - habe fast 8 Wochen "gelitten" - soll heißen : der XC90 ist eine absolut gelungener Wurf von Volvo *ich schau immer noch jedem hinterher - demnächst in meinem Allroad quattro*
Zur richtigen Interpretation : ich bin und bleibe audifahrender VOLVO-Symphatisant 🙂 😉
Beste Grüße ins Forum
vom eMkay aus den nassen, dampfenden Sauerlanddschungeln
60 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von JürgenS60D5
vielleicht ist mein S60D5 der einzig qusi klapeprfreie Wagen hier
Nein, meiner (V 70 D5) tut sich da auch schwer, an nur irgendeiner Stelle zu klappern - nix, wirklich nix zu hören, auch wenn erst 20 TKM runter sind.
Ich habe auch noch einen direkten Vergleich, abwechselnd (weil nur eine) in der Garage stehen - einen Audi (TT Roadster). Der verwindet sich natürlich, weil Cabrio, etwas mehr, die Innenausstattung ist aber ebenfalls der Fels in der Brandung. Allerdings ist dieser deutlich wertiger, was die Innenausstattung angeht. Bessere Materialqualitäten und Haptik. Hier bietet Volvo nicht mehr als ein gewöhnlicher Lupo. Bei mir zu sehen in ungenauen Passern der Plastikteile von Telefon/Audio/Klima. Aber wenigstens sind die Farben gleich, was nicht so war bei einem Ausstellungs-S 60 R.
Emkay, dir viel Spaß mit deinem neuen (optisch alten).
Gruß Karsten, der die Bedienung von VW/Audi um Längen besser findet, als die teilweise umständliche von Volvo.
Zitat:
Original geschrieben von febrika3
Gruß Karsten, der die Bedienung von VW/Audi um Längen besser findet, als die teilweise umständliche von Volvo.
Also meiner hört auf mich!
Und wenn man von einer anderen Marke kommt ist es immer ein wenig Umstellung.
Selbst Bildchef wird eines tages den Weg zur Oma finden😁
Also ich finde an meinem Volvo wirklich nichts umständlich!? und klappern tut er auch nicht.
Gruß Martin
Zitat:
Original geschrieben von [Emkay]
Audi *wäre ohne VW eh besser dran* sollte mit Volvo zusammenarbeiten - das gäb Autos der Extraklasse !!!!
Sonst gehts dir aber noch gut???
Schlimm genug dass es den V70 nur mit dem audidiesel gab. Was soll denn jetzt noch kommen? Volvo mit der Audi-Form? Ein Volvo mit "sportlicher" Audi Abstimmung?
Kopfschüttel
Rapace
Hi zusammen,
möchte nur vermerkt haben, daß an meinem drei Jahre alten V70 D5 absolut nichts klappert. Ein Kollege von mir fährt Audi A6 Diesel und war beeindruckt von der Laufruhe - nur so nebenbei.
Es stimmt, das im Volvo wohl etwas mehr Plastik zu finden ist, jedoch stimmt wenigstens bei mir die Passgenauigkeit exakt. Auch sehen die Kunstoffteile ohne größere Pflege nach den Jahren noch neu aus.
Allerdings lege ich keinen so immensen Wert auf die sogenannte Hochwertigkeit eines Fahrzeuginnenraums, wohl aber auf das Preis/Leistungsverhältnis. Dieses stimmt weder beim Audi noch bei anderen deutschen Herstellern.
Grüße
bkpaul
Ähnliche Themen
Hi bkpaul,
was die Listenpreise angeht hast du Recht - als ich die Preisliste für den neuen A6 gesehen habe, war mein erster Gedanke : "die wollen keine Autos mehr verkaufen !"
Bei genauerer Betrachtung relativiert bei einigen Modellen sich so einiges ..... der A6 Avant ist mit den Paketen durchaus überlegenswert und für den Allroad gibts Sonderleasingkonditionen, die sich sehen lassen können ....
Dazu die Absatzflaute derzeit - kommt einem beim Verhandeln sehr entgegen - anders als beim XC90, wo bei der Nachfrage die Neigungen zu Nachlässen insgesamt überschaubar ist ........
Aber ... jedem das seine - die neuen Volvokarosserien gefallen mir auch gut ....
meint der Allroad-eMkay (ab vor. Ende September)
Zitat:
Original geschrieben von rapace
Sonst gehts dir aber noch gut???
Schlimm genug dass es den V70 nur mit dem audidiesel gab. Was soll denn jetzt noch kommen? Volvo mit der Audi-Form? Ein Volvo mit "sportlicher" Audi Abstimmung?Kopfschüttel
Rapace
Nee - ich meinte was anderes - z.B. den XC90 mit der Innenqualität von Audi und dem 3.0 TDI-Triebwerk - das Beste aus zwei Welten halt ...... *ist vielleicht nix für Volvo-Puristen* - ist halt nur eine Idee, wie man von einander lernen kann. Den SUV-Trend hat Audi jedenfalls völlig verpennt .................
@emkay
nun, ob man die VAG TDI und PD mag ist geschmacksache. bei mir wars eben ein grund die entsprechenden autos nicht zu kaufen.
aber was meinst du mit innenqualität? design ist sowieso geschmackssache und mehr als ned klappern kanns ja auch nicht. oder doch?
ich glaube eher Audi wurde ausgebremst. piech wollte ja unbedingt einen SUV und ein Luxusauto in seiner marke haben. eigentlich gehört das zu audi, denn die wollen ja "premium" sein. vielleicht schiebt pitschesrieder ja die beiden teile inkl. C1 irgendwann ab nach audiland. kann sich sein konkurrent damit rumärgern
gruss
rapace
....... nicht ganz ...... geht auch um die Art der verwendeten Kunststoffe. Und die Brettchen in der Holzausstattung bei Volvo sind nu wirklich verbesserungsbedürftig - da sitze ich im Allraod wie in einem getäfelten Clubraum. Das Aludesign von Volvo hat mir gefallen, auch von der Qualität her, aber auch hier kleine aber feine Unterschiede. Bei Volvo gute Oberflächen, paßgenau, aber "nur" gebrüstet - bei Audi in verschiedenen Farben und mit Dekorreliefen.Wobei das letztendlich Geschmackssache ist ............. wie die Automarke selbst auch *sonst würden wir wohlmöglich alle Trabbi fahren 😁*
Möge sich ein jeder glücklich in seinem Vehiculum fortbewegen ...
so, das war eMkay Wort zum Montag .......
Na, während ich auf meinen dritten Volvo warte, kann ich ja auch noch etwas zu Audi ./. Volvo sagen:
Unser 1,5 Jahre altes Audi-Cabrio hat eine wirklich exzellente, wertige Anmutung, sowohl innen wie aussen. Ausserdem sehr steif, und der Innenraum lässt sich auch nach viel Offenfahren wieder gut in einen Top-Zustand versetzen. (Übrigens haben wir gerade den Audi verkauft, aber nur weil meine Frau sich als Ausgleich zum kommenden sehr grossen XC 90 das sehr kleine Mini Cooper S Cabrio wünschte...)
Der Allroad war mir vom Gepäckraum, aber vor allem wg. fehlender (sicherer) 7-Sitzer Möglichkeit als nächster Familienwagen zu klein. Und mein noch aktueller 855 T5R ist nun wirklich bretthart, das brauche ich in meinem fortschreitenden Alter nicht mehr 😁 - den Allroad fand ich auch sehr "stössig". Die Eltern eines sehr guten Freundes sind grosse VW/Audi-Händler, und wollten jeden Volvo-Preis matchen. Trotzdem nix für mich/uns. Aber das ist schon ein prima Auto, keine Frage. Also: Viel Spass!
Das mit dem Allroad wundert mich nicht, wenn man über die Leasingkosten geht.
Der Wagen ist zwar von den UPE sehr teuer, aber in den Leasingraten wird der gerade derartig gesponsort, da kommt Volvo nicht mit.
Hallo Emkay,
AUDi ist zweifellos ein hervorragend gebautes Auto...müsste/wollte ich mir heute wieder mal eine Luxuslimousine kaufen (nach mehreren BMW 7er) würde ich zweifellos den AUDI A8 wählen...ein Traum!!! Meine Frau hatte ein AUDI CABRIO...sie trauert dem heute noch nach (wurde geklaut!)
Viel Glück mit Deiner Wahl...schade find' ich nur, dass Du Dich dann wohl kaum mehr hier im VOLVO-Forum blicken lassen wirst...das wird mir fehlen....Deine oft spitze Feder hat mir gefallen..
SCHADE!!
Good luck!! 😉
Michael
@ Bildchef
@ tuti Volvisti
.... den Gefallen tu ich Euch nicht *es sei denn ich werde ausgewiesen* 😁
rate(t) mal, warum ich das im VOLVO-Forum poste und nicht im Audi-Segment. *Habe u.a. wirklich keine Lust die gesamte Ausstattung runterzubeten so nach dem Motto " meiner ist ..." - naja Ihr wißt schon. Er wird Atlasgrau und fährt mit Heizöl *logo* & thats it.*
Vielen Dank übrigens für alle persönlichen Kommentare !!
Euer Kongo-eMKay
Torsen vs. Haldex
Zitat:
Original geschrieben von [Emkay]
der Allradstrang mit dem Torsendifferenzial ist immer noch erste Sahne und den Haldexsystemen überlegen
Inwiefern?
Grüsse
Cubs
Nanu, was liest man denn hier??? Ich hoffe, dass sich viele gegen den XC90 entscheiden....
Sollte ich im Lotto gewinnen, so kann ich mir schneller einen kaufen 😁 😉
Ciao,
Eric,
der garnicht Lotto spielt 🙁
@ Cubs
Hier ist der Unterschied
Haldex-Kupplung
Eine Lamellenkupplung zwischen Kardanwelle und Hinterachsdifferential. Die Lamellen im Inneren laufen im Ölbad und können hydraulisch - auf Befehl der Elektronik - zusammengepresst werden. Je stärker der Druck, desto mehr Kraft gelangt zur Hinterachse.
Torsen
Abkürzung von tor-que und sen-sing = drehmomentfühlend. Wird bei Audi seit 1988 als Zwischendifferential eingesetzt. Im Gegensatz zum herkömmmlichen Kegelrad-Differential regeln beim Torsen-System Schneckenräder die Verteilung der Antriebskräfte zwischen Vorder-und Hinterachse. Normalerweise beträgt die Kraftverteilung auf beide Achsen je 50 Prozent. Je nach Traktionsbedingungen gehen im Extremfall 100 Prozent Antriebskraft an eine Achse.
D.h. : Haldex = im Normalbetreib Vorderradantrieb - Hinterachse wird zugeschaltet bei Schlupf vorne *gibs auch umgekehrt z.B. bei BMW X3 / X5.
der AWD bei Volvo ist also ein *wenn auch gut* aufgebohrter Vorderradantrieb
Torsen = permanente Kraftverteilung in jedem Zustand - ein echter "Immerallrad"
Funktionieren tun beide - leistungsfähiger und variabler ist das Torsen-System. Das Haldexprinzip hat den Vorteil, daß im normalen Fahrbertrieb die Verluste in den nicht zugschalteten Differenzialen e.t.c. entfallen. der Wirkungsgrad auf normaler Straße ist daher etwas höher und der Verbrauch *logo* niedriger bei gleichem Leistungs-/Gewichtsverhältnis.
*ich hoffe das war einigermaßen verständlich ...*
Grüße vom eMkay