Der V8 und ich

Audi S8 D2/4D

Hallo zusammen!

Wie ich ja hier und da schonmal angemerkt habe, bin ich grade dabei, mir einen Motor zu bauen.
Wie es dazu kam und wie sich das Ganze gestaltet, erzähle ich Euch hier. Ausserdem möchte ich die, die es interessiert, gerne an meiner Bastelei teilhaben lassen. Das Ganze wird nach und nach fortgeführt, bis alles fertig ist. Heute also Teil 1:

Wie alles begann:

Angefangen hat alles mit einer Anzeige auf eBay Kleinanzeigen.
Hier bot ein gewisser Denni einen AQH-Motor schon seit längerer Zeit an, und keiner wollte ihn haben. Also dachte ich mir, machste ihm ein halbwegs erträgliches Angebot, und wenn er damit einverstanden ist, haste einen Ersatzmotor einbaufertig parat, wenn meiner mal verreckt.

Selbstredend, dass ich ihn vorher mal grob zerlegen und einmal komplett rundherum neu abdichten würde. Auch bekannte Problemzonen wie das Ölkühlerröhrchen, abgenudelte Lichtmaschine, Kurbelwellensimmeringe, Thermostat etc. lassen sich natürlich in diesem Zustand auch super easy richten. Evtl. auch direkt die Ventilschaftdichtungen schonmal neu, und schon sollte meinem ruhigen Gewissen über einen guten Ersatzmotor nichts mehr im Wege stehen.

Nachdem alle meine Fragen bezüglich des Zustandes und der Laufleistung des Motors, eventueller Schäden oder Mängel sehr zu meiner Zufriedenheit beantwortet wurden (keinerlei Schäden oder Mängel, Checkheft gibts dazu, lief bis zum Ausbau vollkommen unauffällig, aber äusserlich sehr ungepflegt), machte ich also mein Angebot und wir wurden uns einig.

Dann gings los - der Transport musste organisiert werden. Da ich so etwas noch nie gemacht habe, hab ich mich etwas umgehört und kam auf die Seite Shiply . Dort kann man eingeben, was man wie versenden möchte, und daraufhin antworten Firmen, welche da auch reinschauen, und unterbreiten ihr Angebot.
Eine Firma wollte 77 Euro, einen Tag später dann 98.- und noch einen Tag später plötzlich 118.-
Als ich nachfragte, was aus dem Angebot mit 77.- geworden sei, kam nur ein kleiner Einzeiler: "das ist zu diesem Preis nicht machbar". Das nur als kleine Anekdote.

Ich fand also eine Firma, die den Transport für ca. 100.- übernahm, und erteilte ihr den Auftrag. Der Verkäufer verpackte und verzurrte den Motor noch für mich auf einer Palette, und schon konnte es los gehen. Alles hat einwandfrei geklappt, von der Abholung bis zur Lieferung. Kleiner Wermutstropfen: die am Vortag für den Folgetag zwischen 14 und 16 Uhr angekündigte Lieferung kam bereits morgens um 10. Bisschen ungünstig, da ich um halb acht erst von der Arbeit nach Hause kam.
Aber was solls, alles hat gut geklappt, und das ist das, was zählt.

Der Motor liess sich gut und bei ausgebauten Zündkerzen ohne nennenswerten Widerstand von Hand durchdrehen.

Die Bilder zeigen den Zustand bei Anlieferung.

Img-1502376215196-49181
Imag2488
Imag2489
+9
Beste Antwort im Thema

Da jetzt nach und nach alle Ersatzteile und Schrauben eingetrudelt sind, kommen wir heute zu Teil 7:

Der Aufbau

Fast alle bestellten Teile sind da, so dass es nun endlich ans Zusammenbauen gehen kann.

Ich hatte irgendwie ein ungutes Gefühl mit der alten Ölpumpe. Daher hab ich sie durch die neuere Version ersetzt, wenngleich ich auch keinerlei objektive Anhaltspunkte dafür habe, dass die Alte nicht mehr gut sein soll. Zu meiner Überraschung passte dann aber die Schwallsperre (der Wabeneinsatz) nicht mehr, da der Ansaugschnorchel der neuen Pumpe minimal anders ist, als der der Alten. Somit musste also auch die Schwallsperre neu. Beides zusammen passt aber vollkommen problemlos, plug´n´play.

Beide Flanschdichtungen vorne und hinten wurden ersetzt, ebenso natürlich die darin liegenden Kurbelwellensimmerringe. Witzig fand ich, dass auf der bei Audi bestellten Original-Dichtung für den hinteren Dichtflansch, welche auch originalverpackt und in der definitiv ungeöffneten Verpackung übergeben wurde, noch nicht einmal mehr ein Audizeichen oder eine Teilenummer draufsteht. Offenbar macht man sich diese Mühe gar nicht erst mehr, sondern leitet einfach nur noch vom Erstausrüster (in diesem Fall ELRING) das gelieferte Material weiter, nachdem man einen Audi-Aufkleber auf die Verpackung gepappt hat. Etwas weniger witzig war der Preis der vorderen Dichtung: ca. 50 Euro (!)
Da am hinteren Dichtflansch eines der unteren Gewinde ausgerissen war, habe ich den kurzerhand komplett ersetzt.

Nun also die obere und untere Ölwanne einbauen. Hierbei gestaltete sich das Auftragen des Dichtmittels etwas anstrengend, da genau vorgegeben ist, wie dick die Dichtmittelraupe sein darf und wie sie geführt werden muss. Dass nach dem Aufbringen des Dichtmittels nur maximal fünf Minuten Zeit bleiben, um die Teile abschliessend zussammenzubauen, macht die Arbeit dann auch nicht unbedingt entspannter. Man sieht auf den Bildern, dass ich an einer Stelle minimal zu viel aufgetragen habe. Ist aber nicht weiter schlimm, da es an dieser Stelle nach aussen gedrückt wird. Innen ist alles gut soweit. Die Optik stört mich dennoch ein wenig...

Zum Schluss also noch die Ablassschraube mit neuem Dichtring rein, und schon sollte ich untenrum soweit fertig sein. Hoffentlich ist alles dicht.

Daumen drücken...

Den Anlaufring, der im vorderen KW-Simmerring steckt, habe ich vorsichtshalber einfach auch mal neu bestellt. Da kommts nun auch nicht mehr drauf an, und sicher ist ja bekanntlich sicher... 😉

Imag1953
Imag1954
Img-20171123-wa0008
+11
183 weitere Antworten
183 Antworten

Hab die in meinem E Kasten auch drin. Nennen sich Rampa Muffen. Ich hab welche aus Edelstahl. Wenn schon, denn schon. Gibt's bei z.B. eBay die Dinger.

Gruß, flixe

Zitat:

@felix945 schrieb am 23. August 2018 um 12:38:27 Uhr:


könnte man auch gut für die restauartion unterteil e-box nutzen... da reißen die ja immer raus...

Dafür hab ich die originalen Einnietmuttern M5 von Audi genommen.
Die haben außen einen Sechskannt und kosten nur ein paar Cent. Kann man super mit einer Schraube von oben einziehen. 😉

Nietmutter

Orignal sitzen diese rampa muttern da drinn, die ziehen sich auch nach ner zeit raus und dann wirds undicht.

Aber die einziehmuttern sind auch cool

Zitat:

@rudiraser schrieb am 23. August 2018 um 20:11:22 Uhr:



Zitat:

@felix945 schrieb am 23. August 2018 um 12:38:27 Uhr:


könnte man auch gut für die restauartion unterteil e-box nutzen... da reißen die ja immer raus...

Dafür hab ich die originalen Einnietmuttern M5 von Audi genommen.
Die haben außen einen Sechskannt und kosten nur ein paar Cent. Kann man super mit einer Schraube von oben einziehen. 😉

Hallo.
Sorry, dass ich meinen Käse korrigierend dazu gebe. Du hast recht mit dem Einziehen mittels einer Schraube, das Spezialwerkzeug ist hier nicht nötig. Besser, und vor allem sicherer, ist es jedoch wenn eine längere Schraube mit einer Mutter drauf zum Einziehen verwendet wird. Sprich Mutter auf die Schraube drehen und Schraube in die Einziehmutter drehen. Nun die Schraube festhalten und die Mutter gegen die Einziehmutter anziehen. Hat den Charme, dass sich das Schraubengewinde nicht in der Einziehmutter dreht und somit nicht die Gefahr besteht herausgerissen zu werden.

Gruß

Ähnliche Themen

Teil 12.2:

Öl auf die Lager

Wir haben lange überlegt, wie wir es einrichten könnten, dass wir mal Öl in die Lager geben, bevor ich den Motor nach so langer "Standzeit" jetzt das erste mal wieder durchdrehe.
Die Lösung:

Wir haben einen Schlauch mittels einer Schraubschelle am Endstück eines Kompressiondruckschreibers befestigt. Dieses Endstück passt zufällig hervorragend auf den Stutzen im Ölfiltergehäuse, aus dem das Öl in den Motor gepumpt wird. Vorne in der Spitze des Konus war noch ein Ventil drin, welches zuerst noch herausgedreht werden musste.
Dann haben wir von hinten mit Druckluft Öl in den Schlauch gedrückt. Das Öl nimmt dann seinen ganz gewöhnlichen Lauf im Motor, den es auch nimmt, wenn der Motor läuft.
Hat super funktioniert. Wir haben so lange Öl "reingeblasen", bis es oben aus den Nockenwellenlagern wieder herausgedrückt wurde. Wenn man dabei dann noch langsam den Motor durchdreht, kommt (so hoffe ich) das Öl auch an allen anderen Lagern, speziell an den KW- und den Pleuellagern, an.

Ich wollte nebenbei noch das Lager des Viscolüfters wechseln. Dabei ist mir eine Schraube abgerissen, welche das Lager an der Drehmomentstütze hält. Ideen...?

Imag2544
Imag2545
Imag2546

Teil 12.3:

Noch mehr Öl auf die Lager

Es gibt nicht sehr viel Neues.

Ich habe den Anlasser mal drangebaut und den Motor damit ein paar Minuten leer durchdrehen lassen. Das Öl wird schön durchgepumpt. Mehr wird da diesen Winter auch erstmal nicht mehr passieren.

Die abgerissene Schraube am Viscolager konnten wir mit einem Linksausdreher problemlos entfernen. Neues Lager liegt parat und wird dann in der nächsten Episode wohl montiert werden.

Jetzt hab ich erstmal die Deckel draufgemacht, damit er zu ist. So wird er jetzt in den Winterschlaf geschickt und darf sich ausruhen, bis es wieder etwas wärmer wird.

Euch allen einen guten Rutsch und viel Erfolg, Glück und Gesundheit im neuen Jahr...!

Irgendwann muss ich ja hier auch mal nochmal wieder weitermachen. Schliesslich soll dat Dingen ja irgendwann auch mal wieder laufen.

Gestern also smooth angefangen und mal die Krümmer montiert. Langsam nimmt es Gestalt an...

Imag3726
Imag3727
Imag3728
+1

@bremenaudiA8

Ey Holger, noch sonnen kaputten hier.

Vllt gibts du deinen Wagen mal bei Micha ab?

Moin Felix.

Weil micha auch alles so sauber macht wie ich? ;-))

Aber ich bin ehrlich. In letzter Zeit habe ich es echt vernachlässigt mit dem putzen :-(

Ja, das hast du

Zitat:

@micha204 schrieb am 31. Juli 2019 um 12:57:57 Uhr:


Irgendwann muss ich ja hier auch mal nochmal wieder weitermachen. Schliesslich soll dat Dingen ja irgendwann auch mal wieder laufen.

Gestern also smooth angefangen und mal die Krümmer montiert. Langsam nimmt es Gestalt an...

Micha.
Bei Unimog mag es wohl einen passenden Satz geben: "einer läuft immer, entweder der Unimog oder ich".
Also noch läufst du, aber wenn der 8 ender wieder läuft! Hast du ein adäquates Auto dafür? Wäre schade um das schöne Teil.

Gruß

Das ist quasi der Ersatzmotor für meinen, falls der irgendwann mal "zu Ende" sein sollte.
In der Realität wird es aber wohl so sein, dass ich's doch wieder nicht abwarten kann, und ihn dann zusammen mit einem ebenfalls gemachten Getriebe (Matze?) vorzeitig verbauen werde

Wenn du du fertig bist damit und Langeweile bekommst, ich hätte da noch nen 12ender zum aufarbeiten ! 😁

Gruß Matze

Ich glaube nicht das mann nach unserer Kur an dem noch viel machen kann Matze 😁

Was habt ihr getan??

Deine Antwort
Ähnliche Themen