Der V8 und ich

Audi S8 D2/4D

Hallo zusammen!

Wie ich ja hier und da schonmal angemerkt habe, bin ich grade dabei, mir einen Motor zu bauen.
Wie es dazu kam und wie sich das Ganze gestaltet, erzähle ich Euch hier. Ausserdem möchte ich die, die es interessiert, gerne an meiner Bastelei teilhaben lassen. Das Ganze wird nach und nach fortgeführt, bis alles fertig ist. Heute also Teil 1:

Wie alles begann:

Angefangen hat alles mit einer Anzeige auf eBay Kleinanzeigen.
Hier bot ein gewisser Denni einen AQH-Motor schon seit längerer Zeit an, und keiner wollte ihn haben. Also dachte ich mir, machste ihm ein halbwegs erträgliches Angebot, und wenn er damit einverstanden ist, haste einen Ersatzmotor einbaufertig parat, wenn meiner mal verreckt.

Selbstredend, dass ich ihn vorher mal grob zerlegen und einmal komplett rundherum neu abdichten würde. Auch bekannte Problemzonen wie das Ölkühlerröhrchen, abgenudelte Lichtmaschine, Kurbelwellensimmeringe, Thermostat etc. lassen sich natürlich in diesem Zustand auch super easy richten. Evtl. auch direkt die Ventilschaftdichtungen schonmal neu, und schon sollte meinem ruhigen Gewissen über einen guten Ersatzmotor nichts mehr im Wege stehen.

Nachdem alle meine Fragen bezüglich des Zustandes und der Laufleistung des Motors, eventueller Schäden oder Mängel sehr zu meiner Zufriedenheit beantwortet wurden (keinerlei Schäden oder Mängel, Checkheft gibts dazu, lief bis zum Ausbau vollkommen unauffällig, aber äusserlich sehr ungepflegt), machte ich also mein Angebot und wir wurden uns einig.

Dann gings los - der Transport musste organisiert werden. Da ich so etwas noch nie gemacht habe, hab ich mich etwas umgehört und kam auf die Seite Shiply . Dort kann man eingeben, was man wie versenden möchte, und daraufhin antworten Firmen, welche da auch reinschauen, und unterbreiten ihr Angebot.
Eine Firma wollte 77 Euro, einen Tag später dann 98.- und noch einen Tag später plötzlich 118.-
Als ich nachfragte, was aus dem Angebot mit 77.- geworden sei, kam nur ein kleiner Einzeiler: "das ist zu diesem Preis nicht machbar". Das nur als kleine Anekdote.

Ich fand also eine Firma, die den Transport für ca. 100.- übernahm, und erteilte ihr den Auftrag. Der Verkäufer verpackte und verzurrte den Motor noch für mich auf einer Palette, und schon konnte es los gehen. Alles hat einwandfrei geklappt, von der Abholung bis zur Lieferung. Kleiner Wermutstropfen: die am Vortag für den Folgetag zwischen 14 und 16 Uhr angekündigte Lieferung kam bereits morgens um 10. Bisschen ungünstig, da ich um halb acht erst von der Arbeit nach Hause kam.
Aber was solls, alles hat gut geklappt, und das ist das, was zählt.

Der Motor liess sich gut und bei ausgebauten Zündkerzen ohne nennenswerten Widerstand von Hand durchdrehen.

Die Bilder zeigen den Zustand bei Anlieferung.

Img-1502376215196-49181
Imag2488
Imag2489
+9
Beste Antwort im Thema

Da jetzt nach und nach alle Ersatzteile und Schrauben eingetrudelt sind, kommen wir heute zu Teil 7:

Der Aufbau

Fast alle bestellten Teile sind da, so dass es nun endlich ans Zusammenbauen gehen kann.

Ich hatte irgendwie ein ungutes Gefühl mit der alten Ölpumpe. Daher hab ich sie durch die neuere Version ersetzt, wenngleich ich auch keinerlei objektive Anhaltspunkte dafür habe, dass die Alte nicht mehr gut sein soll. Zu meiner Überraschung passte dann aber die Schwallsperre (der Wabeneinsatz) nicht mehr, da der Ansaugschnorchel der neuen Pumpe minimal anders ist, als der der Alten. Somit musste also auch die Schwallsperre neu. Beides zusammen passt aber vollkommen problemlos, plug´n´play.

Beide Flanschdichtungen vorne und hinten wurden ersetzt, ebenso natürlich die darin liegenden Kurbelwellensimmerringe. Witzig fand ich, dass auf der bei Audi bestellten Original-Dichtung für den hinteren Dichtflansch, welche auch originalverpackt und in der definitiv ungeöffneten Verpackung übergeben wurde, noch nicht einmal mehr ein Audizeichen oder eine Teilenummer draufsteht. Offenbar macht man sich diese Mühe gar nicht erst mehr, sondern leitet einfach nur noch vom Erstausrüster (in diesem Fall ELRING) das gelieferte Material weiter, nachdem man einen Audi-Aufkleber auf die Verpackung gepappt hat. Etwas weniger witzig war der Preis der vorderen Dichtung: ca. 50 Euro (!)
Da am hinteren Dichtflansch eines der unteren Gewinde ausgerissen war, habe ich den kurzerhand komplett ersetzt.

Nun also die obere und untere Ölwanne einbauen. Hierbei gestaltete sich das Auftragen des Dichtmittels etwas anstrengend, da genau vorgegeben ist, wie dick die Dichtmittelraupe sein darf und wie sie geführt werden muss. Dass nach dem Aufbringen des Dichtmittels nur maximal fünf Minuten Zeit bleiben, um die Teile abschliessend zussammenzubauen, macht die Arbeit dann auch nicht unbedingt entspannter. Man sieht auf den Bildern, dass ich an einer Stelle minimal zu viel aufgetragen habe. Ist aber nicht weiter schlimm, da es an dieser Stelle nach aussen gedrückt wird. Innen ist alles gut soweit. Die Optik stört mich dennoch ein wenig...

Zum Schluss also noch die Ablassschraube mit neuem Dichtring rein, und schon sollte ich untenrum soweit fertig sein. Hoffentlich ist alles dicht.

Daumen drücken...

Den Anlaufring, der im vorderen KW-Simmerring steckt, habe ich vorsichtshalber einfach auch mal neu bestellt. Da kommts nun auch nicht mehr drauf an, und sicher ist ja bekanntlich sicher... 😉

Imag1953
Imag1954
Img-20171123-wa0008
+11
183 weitere Antworten
183 Antworten

Ja, ich weiss. Aber ich meine, mich zu erinnern, dass irgendwer das mal autesten und dann bescheid sagen wollte, ob das tatsächlich dieselbe Dichtung ist, wie die aus dem Set. Ich meine, da ging es um VFL vs. FL oder so.

Zu spät ist es nie. Der nächste Ölkühler wird kommen, da bin ich mir ganz sicher. Und wenn nicht bei mir, dann eben bei irgendwem anderem...

Auf dem teilebild ist nur beim vfl die 8 abgebildet siehe bild 1, bild 2 ist fl ohne 8 als teilenummer

Ware interessant die einzel bestellbare 8 vom vfl mit der im paket zubekommenden vom fl zu vergleichen

Genau mit diesem Satz hat der Thread damals geendet, glaub ich

Naja, vielleicht wird das nächste mal das rätsel gelöst ... falls einer lust hat die sufu zu benutzen

Ähnliche Themen

Ich hab noch einen Dichtungssatz hier liegen. Wenn also jemand die einzelne Dichtung (ohne A) hat, können wir gerne mal vergleichen

Teil 10:

Die Zylinderköpfe 2.0

Wer den Thread von Anfang an mitverfolgt hat, der weiss, wie die Zylinderköpfe aussahen, als ich sie runtergenommen hab. Da ich aktuell keine Möglichkeit habe, die zu überprüfen, habe ich kurzerhand vor einiger Zeit von Raser´s Rudi welche abgekauft. Der hat mir zwar versprochen, dass alles gut ist, und auch wenn ich ihm das gerne glaube, wollte ich dennoch zumindest die Schaftdichtungen und die Nockenwellendichtringe direkt neu machen, wenn man schonmal so gut dran kommt. Da mir für die Schaftdichtungen das entsprechende Werkzeug fehlt, habe ich einen Teil dieser Arbeiten an einen Motorenbauer outgesourced. Der hat die Köpfe dann auch gleich noch gereinigt und geplant. Nach einer Dichtigkeitsprüfung dann sein OK.

Jetzt warte ich noch auf die neuen Gleitschienen für die Nockenwellenversteller, da die alten schon leichte Ausbrüche haben. Ist vermutlich noch alles im grünen Bereich, aber wie gesagt: wenn man schonmal SO gut ran kommt...

Imag1936
Imag1935
Imag1937
+11

Mit welchem Öl willst du die Drehorgel später betreiben?

Ich werde bei dem morgen anstehenden ölwechsel warscheinlich ein 10W40 verwenden...

Dank Gasanlage ist das Öl im Motor nach 15.000km Immernoch goldgelb, deshalb sehe ich nicht die Notwendigkeit ein extrem hoch aditiviertes Öl zu verwenden, es wird ja praktisch kein Dreck mehr ins Öl eingetragen, außer der, welcher abgebaut wird

Mit freundlichen Grüßen

Puh, keine Ahnung. So weit wage ich noch gar nicht, zu denken...

Teil 11:

Die Zylinderköpfe 2.1

Ein Quickie

Heute flott die Köpfe auf die Zylinder geschraubt.
Easy going - straight forward:

Führungshülsen reinkloppen, Kopfdichtungen drauf, Köpfe drauf, neue Schrauben rein, erster Durchgang mit 35 Nm, zweiter Durchgang 60 Nm, danach 90 Grad weiterdrehen und danach NOCHMAL 90 Grad.
Am Ende war mein einer Arm drei Zentimeter länger als der Andere...

More to come...

Imag2016
Imag2017
Imag2018

Der Motor könnte leicht überdreht worden sein, könnte die Aufsetzspuren und eventuell den rausgefallenen Ventilkeil erklären wenn der dann auch gefehlt hat. Wenn nicht Fehler beim zusammenbau.
Wobei der vielleicht noch"problem"los abder ganz sicher nicht mit normalem Geräusch gelaufen ist.
Hab seit diesem Jahr auch nen 94er A8 im Fuhrpark, da hab ich auch noch diverse Baustellen dran.
Das letzte mal das ich so nen Fahrgefühl hatte war vor 20 Jahren, mit nem W126.

Wo sitz dieses plastik Wasserröhrchen? Zwischen Block und Wasser/Öl Wärmetauscher? Meiner hat leichten noch nicht geklärten Wasserverlust(läuft raus)

Gruß
Peter

Besorge dir schon mal ein ALU Röhrchen,
du wirst es früher oder später brauchen...

.

Hätte noch welche hier 😉
Das Rohr sitzt, wie Du schon vermutet hast, zwischen Ölkühler und Block. Ein paar Seiten weiter zurück sind Bilder davon...

- ich war schneller --> 🙂

.

- Und ich schöner 😉

warum Alu ? die Plasterröhrchen halten doch auch wieder 20 Jahre - dann ist er zwischen 35-40 Jahre alt und dann gibt es keine mehr , dafür 3 D Drucker oder ähnliches oder keine Tankstellen mehr . :-)))

Deine Antwort
Ähnliche Themen