Der Up! Defekte Thread

VW up! 1 (AA)

Viele haben ja schon Ihren Up!. Hier und da liest man schon von Problemen.
Das macht es für Neumitglieder und solche die sich informieren möchten unübersichtlich ( und natürlich auch für die alten Hasen hier ).
Darum würde ich euch bitten, einfach all eure Probleme mit dem Up! hier niederzuschreiben.
Im Idealfall mit Tachostand und wenn Ihr es schon wisst, die Lösung des Problems.

Ich fang dann mal an.

Km 600

Die rote Kühlmitteltemperaturleuchte meldet sich sporadisch mit einem piepen. Komischerweise, nachdem zum ersten Mal die Heizung benutzt wurde. Werkstatt vermutet eine Luftblase im Kühlsystem die beim Aufdrehen der Heizung entwischen ist und somit zu einem niederigen Kühlmittelstand führt. Hinzu kommt ein übervorsichtiger Sensor, der sich schon sehr früh bei einem Kühlmittelstand nahe der minimum Marke meldet. Kühlmittel wurde aufgefüllt, seit dem Ruhe.

Beste Antwort im Thema

NaJa, 3000km sollten sogar für einen VW kein Problem sein.

1043 weitere Antworten
1043 Antworten

Zitat:

@andi_sco schrieb am 1. Februar 2016 um 08:31:38 Uhr:


Hatte schon jemand Probleme mit dem Klimakompressor? [...]

Im AutoBild-Dauertest wurde der Klimakompressor bei 75.000 km ausgetauscht, aufgrund von "störenden Betriebsgeräuschen".

Wie genau äußert sich dein Problem?

Das VW-Versprechen, das du der VW-Werkstatt unter die Nase reiben solltest:

Zitat:

… ZUM DEFEKTEN KLIMAKOMPRESSOR
Die Qualitätssicherung von VW hat bei eigenen Dauerlauf-Fahrzeugen
ein störendes Geräuschverhalten einiger Klimakompressoren festgestellt.
Die Kompressoren wurden im Detail verbessert. Unsere Werkstätten
sind angewiesen, bei Beanstandungen diese neuen Kompressoren ohne
Kosten für die Kunden einzusetzen.

Ob das auch für Skoda gilt 😁 😁

So bald ich die Klima zuschalte (Lüfung läuft bereits), hört es sich nach klackernden/schleifenden Geräuschen an. Soll angeblich der Freilauf der Lima sein können.

Ansonsten sind keine Servicemaßnahmen im PC eingetragen.

Muss dazu sagen, das es in der Werkstatt und jetzt bei Abholung nicht aufgetreten ist.

Up durch die Hecke
http://www.bild.de/.../up-durch-die-hecke-44611688.bild.html

Der Defekt ist etwas größer.

Wenn das der Taubitz sehen könnte! Er würde uns erst einmal über den fehlenden Kopf-/Fensterairbag aufklären. 😁

Ähnliche Themen

Nun lass mal gut sein 🙂

Wie gesagt, wir haben die Bank nicht ausgebaut.

Wer oder was auch immer dazu geführt hat: keine Ahnung.

Der Werkstattmeister hatte aber eher die billigen Tüllen im Verdacht und hat mir diese kostenlos getausch.

KM-Stand: 15200 nach etwa 13 Monaten

Dichtung Fahrertür karosserieseitig platzt auf. Riss wurde immer größer. Auf Garantie ersetzt.

Der Lack an der Türgriffkante blättert jetzt an allen Türen ab.

Img-20160226-150529

Danke für den Hinweis. Mal schauen, meiner ist dunkel lackiert. Da würde es nicht gleich auffallen.

Wie alt ist der Wagen, wie hoch die Laufleistung?

4Jahre 38.000km Garagenwagen

Km-Stand: 60.000

Mängel:
- Türschloss in der Fahrertür macht Probleme ---> Tür lässt sich nur noch mit Schwung und nicht mehr sanft schließen / beim Öffnen ertönt ein unnatürliches, lautes Brummgeräusch
---> Austausch (wird von VW-Anschlussgarantie übernommen)

- Kupplung knarzt bei Betätigung ---> Geberzylinder verursacht diese Geräusche, nicht das Kupplungspedal (wie anfangs vermutet)
---> Austausch (wird von VW-Anschlussgarantie übernommen)

Ich bin sehr enttäuscht, dass die Kupplungshydraulik bei einem Langstreckenfahrzeug (mit selbstredend geringer Kupplungsbetätigung) schon bei 60.000 km (akustische) Probleme verursacht. Hätte ich dieses Problem ignoriert, wäre ich langfristig mit einer defekten Kupplungshydraulik liegen geblieben (wie schon damals mit meinem Golf IV/1.4). 🙁

eco up EZ 11/2013, Laufleistung ca. 34500km:
Irgendwas klappert oder scheppert unter dem Auto, ungefähr da, wo der Katalysator sitzt. Bevorzugt, wenn der Motor kalt ist. Besonders auffällig ist es, wenn man das Auto mit Hilfe der Hebebühne ein bisschen "aufschaukelt". Leider wissen wir noch nicht, woher das Geräusch tatsächlich kommt. Scheint aber mehr zu werden, früher oder später wird es wohl klar werden.

Das berühmt, berüchtigte Hitzeschutzblech!?
Das reißt gerne mal an den Halterungen.

Gruß,

tottesy

Ist auch meine Meinung, selbst betroffen gewesen, wie viele andere auch: Zu 99% an den Aufhängungspunkten ein- bzw. abgerissenes Hitzeschutzblech. Ist eine Kleinigkeit, aber mit hörbaren Auswirkungen.

Macht euch selbst ein Bild (und einen Höreindruck) davon:
https://youtu.be/TAOqG18cZcw

Nach Rücksprache mit VW und Analyse im Labor dort wird jetzt der Katalysator getauscht.
100% Kulanz, aber ist eh Garantieverlängerung drauf.

Deine Antwort
Ähnliche Themen