Der Up! Defekte Thread

VW up! 1 (AA)

Viele haben ja schon Ihren Up!. Hier und da liest man schon von Problemen.
Das macht es für Neumitglieder und solche die sich informieren möchten unübersichtlich ( und natürlich auch für die alten Hasen hier ).
Darum würde ich euch bitten, einfach all eure Probleme mit dem Up! hier niederzuschreiben.
Im Idealfall mit Tachostand und wenn Ihr es schon wisst, die Lösung des Problems.

Ich fang dann mal an.

Km 600

Die rote Kühlmitteltemperaturleuchte meldet sich sporadisch mit einem piepen. Komischerweise, nachdem zum ersten Mal die Heizung benutzt wurde. Werkstatt vermutet eine Luftblase im Kühlsystem die beim Aufdrehen der Heizung entwischen ist und somit zu einem niederigen Kühlmittelstand führt. Hinzu kommt ein übervorsichtiger Sensor, der sich schon sehr früh bei einem Kühlmittelstand nahe der minimum Marke meldet. Kühlmittel wurde aufgefüllt, seit dem Ruhe.

Beste Antwort im Thema

NaJa, 3000km sollten sogar für einen VW kein Problem sein.

1043 weitere Antworten
1043 Antworten

@Jupp78
Wird einem der Ausfall des Tagfahrlichts nicht im Cockpit angezeigt?

Gruß,

tottesy

Auch wenn ich nicht Jupp78 bin: mir wäre nicht bekannt, dass der up eine Anzeige für ein defektes Leuchtmittel hätte...

Nachtrag: gerade im Handbuch nachgesehen: definitiv keine Anzeige von defekten Leuchtmitteln im up.

Zitat:

@bljack schrieb am 28. Juli 2015 um 08:51:07 Uhr:


Auch wenn ich nicht Jupp78 bin: mir wäre nicht bekannt, dass der up eine Anzeige für ein defektes Leuchtmittel hätte...

Nachtrag: gerade im Handbuch nachgesehen: definitiv keine Anzeige von defekten Leuchtmitteln im up.

Danke für die Info.

Dann müssen wir wohl doch häufiger mal um den Wagen gehen. 😉

Gruß,

tottesy

So, ich bin jetzt auch mit unrunden Bremsscheiben dabei. Laufleistung 31.000, EZ Okt. 2012. Profil: 80% Land/AB und 20% Stadt. Der Wagen ruckelt beim Bremsen. Ursache, wenn überhaupt herauszufinden, ist noch nicht klar. Zu fest angezogene Räder kann ich (fast) ausschließen, da noch nie demontiert. Ist also immer noch das "Werksdrehmoment". Ebenfalls für mich sehr unwahrscheinlich ist ein Heißbremsen und anschließende Wasserfahrt oder ähnliches. Ich gehe im Moment von mangelhafter Qualität der Bremsscheiben aus. Wenn jemand einen (vernünftigen und verlässlichen) Tipp für neue hat, dann gerne. Mag sein, dass die Qualität der Originalscheiben inzwischen geändert wurde (Teilenummer-Index?). Ich gehe jedenfalls nicht davon aus, dass es auf dem Nachrüstmarkt bedeutend bessere Scheiben gibt.

Ähnliche Themen

Hallo zusammen,
Ich habe meinen UP! heute von der 2. Inspektion abgeholt. Festgestellt wurde unter anderem ein defektes Teil am Kupplungspedal (Klackgeräusch beim Treten und Loslassen der Kupplung). Ich habe jetzt leider vergessen wie das Teil heißt, was da jetzt ausgetauscht werden soll, jedenfalls musste es bestellt werden. Außerdem habe ich das Getrieberasseln im 5. Gang erneut bemängelt. Eine Anfrage an VW brachte die Antwort das das Rasseln durch den Motorlauf verursacht wird und die Kupplungsscheibe diese Vibrationen nicht ausreichend abfangen kann. Man könnte die Kupplung tauschen, aber ob das Problem dann behoben ist, könne nicht garantiert werden. Außerdem ist die Kupplung kein Garantiefall und somit müsse man selbst in die Tasche greifen. Mich würde interessieren ob hier welche von euch auf Garantie eine neue Kupplungsscheibe bekommen haben. Denn ich sehe nicht ein, das ich für die Konstruktionsfehler von VW aufkommen soll. Würde mich sehr über eine Antwort von euch freuen!
Gruß Surfer ;-)

Zu deinem ersten Problem:
Hat unser auch gehabt und das ist eigentlich inzwischen wieder da ... trotz tausch der Pedalerie.
Auf der anderen Seite, das hat mein Mercedes auch ein wenig.
Ist am Ende aber wohl nur kosmetisch. Was solls ...

Zitat:

@surfer09 schrieb am 4. August 2015 um 22:32:33 Uhr:


Außerdem habe ich das Getrieberasseln im 5. Gang erneut bemängelt. Eine Anfrage an VW brachte die Antwort das das Rasseln durch den Motorlauf verursacht wird und die Kupplungsscheibe diese Vibrationen nicht ausreichend abfangen kann. Man könnte die Kupplung tauschen, aber ob das Problem dann behoben ist, könne nicht garantiert werden.

Und ich hatte immer gedacht, das Rasseln im 5. Gang kommt durch das Anregen eines freilaufenden Zahnradpaars im Getriebe zustande (die Zähne "schlackern" aneinander), eine neue Kupplung sollte hier wenig helfen. Das Rasseln im Leerlauf bei tiefen Temperaturen soll aber durch die wiederholt verbesserte Kupplung weitestgehend behoben sein.

Erster TÜV Besuch nach drei Jahren.

Alles gut keine Probleme. Jetzt werden auch alle Steuergeräte ausgelesen.
Wenn jetzt ein Eintrag z.B. im Totwinkelwarner hinterlegt ist er geht nicht ist das ein schwerwiegender Mangel und kein TÜV. Auch ABS, Abstandandwarner, Notbremsfuntion, Servo und und und. Ein Fehler in den Steuergeräten dann kein TÜV mehr.
Am besten nur noch alte autos kaufen ohne diesen ganzen elektronik Firlefanz

Zitat:

@uchti3 schrieb am 6. August 2015 um 13:14:11 Uhr:


Erster TÜV Besuch nach drei Jahren.

Alles gut keine Probleme. Jetzt werden auch alle Steuergeräte ausgelesen.
Wenn jetzt ein Eintrag z.B. im Totwinkelwarner hinterlegt ist er geht nicht ist das ein schwerwiegender Mangel und kein TÜV. Auch ABS, Abstandandwarner, Notbremsfuntion, Servo und und und. Ein Fehler in den Steuergeräten dann kein TÜV mehr.
Am besten nur noch alte autos kaufen ohne diesen ganzen elektronik Firlefanz

Totwinkelwarner und Abstandandwarner hat er nicht, also kein Problem.

Das Serpollet-Dampfdreirad hat keinerlei Schnick-Schnack, soll aber laut Augenzeugen auch ziemlich anfällig gewesen sein.

Gurte, Airbag, Knautschzone, ABS, ESP braucht der "echte" Autofahrer nicht, er stirbt noch mit der Lenksäule im Gesicht.

Um diese auf Funktion zu testen, wenn verbaut, ist doch ne gute Sache.
Diese Sicherheitseinrichtungen dienen nicht dazu den Fahrer zu entlasten, sondern im Fall des Falles schlimmers zu verhindern.
Aber wem erzähl ich das...

Heute Morgen auf dem Weg zur Arbeit leuchtet zum ersten Mal die Kontrollleuchte für "Airbag- und Gurtstraffersystem gestört" auf.
Ich habe nichts an den Sitzen oder Airbags gemacht, es kam aus heiterem Himmel.

Na toll, hoffentlich finden die Mitarbeiter auf Anhieb den Fehler...
---> Ich halte euch an dieser Stelle auf dem Laufenden. 😉

Leuchte-airbag

Bei VW sehr gern genommen bei 2-Türern.

Zitat:

@Porhmeus schrieb am 7. September 2015 um 09:30:37 Uhr:


Heute Morgen auf dem Weg zur Arbeit leuchtet zum ersten Mal die Kontrollleuchte für "Airbag- und Gurtstraffersystem gestört" auf.
[...]

Mein Auto läuft nun wieder -

ohne

Airbag-Fehlermeldung.

Grund war ein

defekter Schlüsselschalter

(zum manuellen Deaktivieren des Beifahrerairbags), der noch am selben Tag ausgetauscht werden konnte, da das Ersatzteil bereits auf Lager war.

Der Schlüsselschalter wurde von mir

nie

benutzt und ist dennoch der Übeltäter gewesen. 😕

Der mich betreuende VW-Mitarbeiter konnte es mir nicht verheimlichen, dass der Schalter wohl öfter kaputt geht ---> egal, die Garantieverlängerung wird's richten.

Habe ich auch schon öfter von gehört beim Up. Wollte aber nicht gleich die Glaskugel rausholen, wo Du eh schon zum Händler wolltest...

Nach eingehender Recherche habe ich auch auf Schlüsselschalter, Seitenairbag (doof, weil der ganze Sitz ausgebaut und auseinander genommen werden muss!) oder Wickelfeder (Airbagspiralkabel) getippt! 😉

20150909-094632

Wickelfeder habe ich bei dem Auto noch nicht wirklich von gehört, wenn da niemand vorher dran war...

Deine Antwort
Ähnliche Themen