Der Up! Defekte Thread

VW up! 1 (AA)

Viele haben ja schon Ihren Up!. Hier und da liest man schon von Problemen.
Das macht es für Neumitglieder und solche die sich informieren möchten unübersichtlich ( und natürlich auch für die alten Hasen hier ).
Darum würde ich euch bitten, einfach all eure Probleme mit dem Up! hier niederzuschreiben.
Im Idealfall mit Tachostand und wenn Ihr es schon wisst, die Lösung des Problems.

Ich fang dann mal an.

Km 600

Die rote Kühlmitteltemperaturleuchte meldet sich sporadisch mit einem piepen. Komischerweise, nachdem zum ersten Mal die Heizung benutzt wurde. Werkstatt vermutet eine Luftblase im Kühlsystem die beim Aufdrehen der Heizung entwischen ist und somit zu einem niederigen Kühlmittelstand führt. Hinzu kommt ein übervorsichtiger Sensor, der sich schon sehr früh bei einem Kühlmittelstand nahe der minimum Marke meldet. Kühlmittel wurde aufgefüllt, seit dem Ruhe.

Beste Antwort im Thema

NaJa, 3000km sollten sogar für einen VW kein Problem sein.

1043 weitere Antworten
1043 Antworten

Nach 3 Jahren bei der Inspektion folgendes gemacht (EZ 09/2012 / rd. 36000 km):

- Wasserpumpe neu (sehr starkes Pfeifen im Leerlauf, wenn warm)
- Hitzeschutzblech mal wieder erneuert, weil eingerissen

Kosten von Garantieverlängerung gedeckt.

Der Mii fängt ein wenig am Scheibenwischerarm an zu gammeln. Muss dazu schreiben, er steht bei Wind und Wetter draußen.

Img-4142

Ja, und?
Früher unüblich, heute leider üblich. Sharan des Nachbarn hat einen Außenspiegel, an dem die komplette, schwarze Lackierung abblättert.

Zugegeben, technisch kein Beinbruch, aber schön ist was anderes und nach 3 Jahren auch am pille-palle-SW-Arm auch nicht "normal". Auch nicht beim Wettbewerb...

Ach, VW...

Übrigens, was ist eigentlich mittlerweile aus den angeblich porösen Türdichtungen geworden, die hier einige bemängelt haben? Ich hatte ja damals bei mir genau dasselbe Bild der Dichtungen gehabt und bin schon damals der Meinung gewesen, es habe damit nichts auf sich. Wie auch immer, meine Dichtungen sitzen noch an Ort und Stelle und sind mir noch nicht bröselnd entgegengekommen. 😁

Ähnliche Themen

Wie damals schon geschrieben:
Extrusionsfehler, der bei etlichen betroffenen up-Fahrern deshalb wohl zum kostenlosen Austausch der Türdichtungen im Rahmen der Gewährleistung führte, oder erinnere ich das zumindest aus dem mt-Forum hier falsch?

Ich weiß vom Austauch bei 3 mit bekannten up-Fahrer/innen und wohl von einem Skoda-Citigo.

Bei meinem VW Eco Cup Up, habe ich jetzt zwei Reklamationen. Beim elektrischen Fahrerfenster traten beim Öffnen und Schliessen komische Geräusche auf. Motor wurde getauscht. Jetzt wieder in Ordnung. Das Schiebedach macht Geräusche, die mich nerven. Etwas "Pflege" hat bei der 1. Inspektion nichts genützt, sogar stärker geworden. Habe morgen ein Termin. Mol luuoake..... :-)

Mein bester Freund= "Waaaas? Du gehst wegen ein paar Geräusche, beim Dach in die Werkstatt?"
Ich= "Na klar, ich hab ja Garantie, wieso nicht?!"
Jaja, so hat jeder seine Ansichten. :-)

Benutzt du das Panoramadach nur selten? Wenn ja, liegt es einfach daran 🙁

Nee, benutze es oft. Irgendwie, vielleicht so ein Gummi nicht in Ordnung.... Mal schauen ...

Ich stell´s mir gerade vor, in der Sonderausstattungsliste:
- Panoramadach, getöntes Glas*

*bitte nicht benutzen, nur bestellen

😁

Zitat:

@VWPolo75 schrieb am 12. November 2015 um 00:35:05 Uhr:


Nee, benutze es oft. Irgendwie, vielleicht so ein Gummi nicht in Ordnung.... Mal schauen ...

Was kam denn nun heraus bei deinem Termin?

Mein 60'000 KM Defekte-Bericht zum Up!

Fairerweise muss ich zugeben, dass es sich bei meinem 75PS Up! (Bj. 2012) um einen klassischen Montagswagen handelt(e).

Km "1" (bei Übergabe des Neuwagens):
Ich fahre vom Hof und irgendeine Kontrollleuchte blinkt ständig. Naja, die geht aus, als ich anhalte und da es sowieso nur 2 Km bis nach Hause sind, fahre ich heim. Dort sehe ich mir die Bedienungsanleitung an und stelle fest, dass die Kontrollleuchte vom "Kollisions"-System kommt und eigentlich nur aufleuchtet, wenn das System ausgelöst wird!
Eine weitere Kontrollfahrt verläuft zunächst gut, aber zwischendurch blinkt es kurz auf.
Also zurück zum Händler.
Kontrolle ergibt: Die Halterung in dem der Laser verbaut ist (an der Frontscheibe) hat sich von der Scheibe gelöst und nun wirft der Laser den Strahl auf sich selbst zurück und denkt dabei offenbar die ganze Zeit, dass eine Kollision ansteht. Der mehr als unfähige und nicht lösungsorientierte Verkäufer (wohl gemerkt in einer grossen AMAG-Garage = grösster VW Händler der Schweiz) sagt, ich müsse meinen Neuwagen in der Garage lassen.....nach genau 6 gefahrenen Kilometern! Nach dem "professionellen Ankleben" des Lasers, was natürlich einen ganzen Tag dauert, funktioniert mein Neuwagen nun.

Km 4'000:
Permanent eine leicht feuchte Stelle an der Frontscheibe, links. Klima läuft bei mir immer, bringt aber nichts. Ausserdem riecht es im Wagen immer "etwas feucht". Kontrolle AMAG-Garage: Nichts gefunden, kann schon mal vorkommen im Herbst/Winter! Beim Waschen, bzw. Saugen des Fussraums links stelle ich kurz darauf fest, dass der Boden (unter der Fussmatte, diese ist trocken) feucht ist. Zurück in die AMAG-Garage: Die nehmen die Verkleidung ab und stellen fest, dass der Fussraum etwas feucht ist, haben aber keine Idee, wieso. Ich soll's beobachten.
Ist mir zu blöd (bzw. ich zweifle inzwischen sehr stark an der Kompetenz besagter Garage), weshalb ich eine andere offizielle VW-Garage aufsuche. Auch die nehmen den Up auseinander und finden......eine aufgeschlitze "Fensterreinigungs"-Leitung in der A-Säule. Ist wohl seit der Montage im Werk so gewesen, aber da ich die hintere Scheibe höchst selten "reinigte" dauerte es eine Weile bis es soweit war. Dadurch ist die ganze Suppe die letzten Wochen und Monate in der A-Säule runter in den Fussraum gelaufen. Gemäss freundlichem und kompetentem VW-Garagisten "eine kleine Katastrophe", da dieses Zeug das Blech schneller rosten lässt als Wasser. Aber da kann man halt nichts machen, ich freue mich auf die Langzeitschäden, sprich Rost.

ab Km 25'000:
Keine Bluetoothverbindung zum Telefonieren mehr möglich. Trotz aktuellster Firmware und SW-Updates (und verschiedenen Smartphones) kann ich nicht mehr "freisprechen", Musik und andere Medien werden hingegen problemlos an's Audio-System übergeben. In keiner Garage, Forum usw. fündig geworden, somit halt keine Telefongespräche mehr im Auto!

Km 52'000:
Die Zwei-Jahres Werksgarantie ist inzwischen abgelaufen und naiver-weise habe ich auf eine Verlängerung verzichtet (ist ja schliesslich ein VW!). Im Nachhinein ein riesen Fehler! Denn plötzlich überhitzt der Up ständig, sobald ich nur etwas im Stadtverkehr unterwegs bin und steigt dabei auf ca. 105°. Ist ja nicht so schlimm, aber seltsam. Nach kurzer Zeit habe ich das Gefühl, dass mir die vorderen Räder abfallen, da zwischendurch ein Rattern und Scheppern "von vorne" kommt, das Fussgänger erschrocken zurückweichen lässt.
Ab in die Garage: Der "Propeller" des Kühlers ist abgebrochen und rotiert somit mehr oder weniger lose auf der Antriebswelle. Kostenpunkt ca. 1200 CHF/€. Garantie ist abgelaufen, aber "netterweise" kommt mir VW mit einem Rabatt von 75% auf's Material entgegen. Auf den Arbeitskosten bleibe ich dennoch sitzen und find's eine echte Frechheit, dass ich dafür aufkommen soll. Gemäss Garagisten hat er keinen ähnlichen oder vergleichbaren Fall bei einem Up generell erlebt oder davon gehört. Und das bei 52'000 Km!

Km 53'000:
Die Kupplung, bzw. das Kupplungspedal "klackt" beim Betätigen. Ist gemäss Garagisten ein bekanntes "kleines" Problem, da müsste nur ein kleines Teil getauscht werden. Spielt aber anscheinend keine gross Rolle, kann auch beim nächsten Service gemacht werden.

Mein Up hat nun 59'000 Km auf der Uhr und mein Garagist meinte beim letzen Besuch anlässlich des Reifenwechsels, dass wohl etwas mit der Spur nicht stimmen würde.
Ausserdem hat ein Verwandter von mir ebenfalls einen baugleichen / gleich alten Up und bei ihm musste offenbar die Lambda-Sonde (oder der ganze Kat?) ausgetauscht werden, da dieser überhitzte/"verbrannte". Dies sei anscheinend ein "bekanntes Problem", da der Motor zu eng verbaut wurde. Gemäss seinem Garagisten könne dies ab ca. 75'000 Km auftreten.

Als ich dann in diversen Foren noch las, dass ab ca. 120'000 Km massive Probleme mit dem Getriebe auftreten (ungerade Gänge lassen sich nicht mehr einlegen u.ä.), war für mich klar, dass ich den inzwischen dreijährigen VW loswerden muss.

Schade darum. Es war, trotz meiner 40 Jahre ;-), mein erster Neuwagen und ich hatte wirklich Freude daran. Im Nachhinein finde ich es jedoch schon seltsam, dass nur zwei Jahre Garantie gegeben werden.
Naja, ich habe mich nun für einen neuen Hyundai i10 entschieden. Auch dieser wird vermutlich seine Macken und Krankheiten haben, aber zumindest bin ich mit 5 Jahren Werksgarantie finanziell etwas mehr abgesichert.

Wo kann man etwas lesen über Fahrzeuge mit 120000 km und mehr?
Ich bin da noch nicht fündig geworden!

Zitat:

@San_Dro schrieb am 12. November 2015 um 16:30:55 Uhr:


Im Nachhinein finde ich es jedoch schon seltsam, dass nur zwei Jahre Garantie gegeben werden.
Naja, ich habe mich nun für einen neuen Hyundai i10 entschieden. Auch dieser wird vermutlich seine Macken und Krankheiten haben, aber zumindest bin ich mit 5 Jahren Werksgarantie finanziell etwas mehr abgesichert.

Die 2 Jahre sind bei deutschen Fahrzeugherstellern leider absolut üblich. Die Asiaten oder Franzosen geben gerne mehr, um Verkaufsargumente zu sammeln. Mit der Anschlußgarantie kann man beim UP (und allen anderen deutschen Autos) auch 5 Jahre Garantie bekommen, man muss sie leider nur zusätzlich bezahlen. Letzten Endes ist das für mich nur ein Argument dagegen, viele andere sprechen dafür.

Die Garantie ist für mich eine rein finanzielle Komponente.
Klar kann man den Up für zu teuer empfinden, aber wenn man 5 Jahre Garantie will, so hat das in unserem Fall 638€ gekostet.
Mal schauen wie das Bauchgefühl nach ca. 4,5 Jahren aussieht. Spätestens dann muss man sich halt entscheiden, weg damit oder behalten.

Zitat:

Naja, ich habe mich nun für einen neuen Hyundai i10 entschieden. Auch dieser wird vermutlich seine Macken und Krankheiten haben, aber zumindest bin ich mit 5 Jahren Werksgarantie finanziell etwas mehr abgesichert.

Nicht vergessen das Du nun 5 Jahre teure Inspektionskosten bezahlen mußt 🙁

Deine Antwort
Ähnliche Themen