Der Up! Defekte Thread

VW up! 1 (AA)

Viele haben ja schon Ihren Up!. Hier und da liest man schon von Problemen.
Das macht es für Neumitglieder und solche die sich informieren möchten unübersichtlich ( und natürlich auch für die alten Hasen hier ).
Darum würde ich euch bitten, einfach all eure Probleme mit dem Up! hier niederzuschreiben.
Im Idealfall mit Tachostand und wenn Ihr es schon wisst, die Lösung des Problems.

Ich fang dann mal an.

Km 600

Die rote Kühlmitteltemperaturleuchte meldet sich sporadisch mit einem piepen. Komischerweise, nachdem zum ersten Mal die Heizung benutzt wurde. Werkstatt vermutet eine Luftblase im Kühlsystem die beim Aufdrehen der Heizung entwischen ist und somit zu einem niederigen Kühlmittelstand führt. Hinzu kommt ein übervorsichtiger Sensor, der sich schon sehr früh bei einem Kühlmittelstand nahe der minimum Marke meldet. Kühlmittel wurde aufgefüllt, seit dem Ruhe.

Beste Antwort im Thema

NaJa, 3000km sollten sogar für einen VW kein Problem sein.

1043 weitere Antworten
1043 Antworten

Zitat:

@VWSani schrieb am 21. Juli 2015 um 10:01:46 Uhr:


[...]
Dank der Tips habe ich den Wasserstand überprüft - der ist aber normal gewesen - habe jetzt etwas nachgeschüttet - bin allerdings der Meinung das es immer noch pfeift. (sehr leise und nicht ständig)
[...]

So verhält es sich auch bei meinem Up! - seit ca. 1,5 Jahren und 40.000 km!

Da kein Kühlwasser fehlt und das Pfeifen wirklich nur

sporadisch

auftritt, warte ich ab, wie sich das Ganze in den nächsten Jahren entwickelt.

Bei 90.000 km wird die Wasserpumpe sowieso von mir getauscht, ob nun von VW vorgesehen oder nicht. 😉

Ich kenne 3 Pfeiftöne.

Einmal die Wasserpumpe das sich bei mir nur im Leerlauf bemerkbar gemacht hat.

Dann ein leiseres Pfeifen während der Fahrt. Es pfeift nur bei einer bestimmten Gaspedalstellung. Etwas weniger oder mehr Gas und das Pfeifen ist weg.
Gehe also von aus dass das 2. Pfeifen von der Drosselklappe kommt.

Und dann noch die Berganfahrhilfe.

Der up, ein Auto mit Pfiff! 🙂

Zitat:

@Taubitz schrieb am 21. Juli 2015 um 19:40:09 Uhr:


Der up, ein Auto mit Pfiff! 🙂

Und allen Schikanen😁

Ähnliche Themen

Und alles ohne Aufpreis 😁

Noch! 😁

Zitat:

@@ndi schrieb am 21. Juli 2015 um 16:17:32 Uhr:


Ich kenne 3 Pfeiftöne.

Einmal die Wasserpumpe das sich bei mir nur im Leerlauf bemerkbar gemacht hat.

Dann ein leiseres Pfeifen während der Fahrt. Es pfeift nur bei einer bestimmten Gaspedalstellung. Etwas weniger oder mehr Gas und das Pfeifen ist weg.
Gehe also von aus dass das 2. Pfeifen von der Drosselklappe kommt.

Und dann noch die Berganfahrhilfe.

Und eco up Fahrer kennen zusätzlich noch den Gasdruckregler. Bevorzugt bei warmgefahrenem Motor unmittelbar nach dem Tanken. Spätestens, wenn Fußgänger sich umdrehen um zu schauen, was da für ein Flitzer angepfiffen kommt, sollte man die nächste Werkstatt ansteuern.

Zitat:

@chrisdash schrieb am 23. Juli 2015 um 08:08:54 Uhr:



Und eco up Fahrer kennen zusätzlich noch den Gasdruckregler. Bevorzugt bei warmgefahrenem Motor unmittelbar nach dem Tanken. Spätestens, wenn Fußgänger sich umdrehen um zu schauen, was da für ein Flitzer angepfiffen kommt, sollte man die nächste Werkstatt ansteuern.

Stimmt kennt man, aber wir haben es nach dem dritten Ding ehrlich gesagt aufgegeben.

Ich "höre" mal ob es bei mir nach dem Tanken auftritt?
Auf den Zusammenhang hab ich (noch) nicht geachtet.

Es muß nicht direkt nach dem Tanken sein, sondern wenn schon ein bißchen gefahren wurde und der Gasdruck sich schon etwas verringert hat.

Gruß

Direkt nach dem Tanken läuft die Karre auf Benzin, da pfeift eh nichts.
Das Gasdruckreglerpfeifen hat etwas mit der Strömung in diesem zu tun. Und die hängt von den Drücken ab und vom Lastzustand. Bei hohem Druck in den Gasflaschen ist das einfach eher präsent.

Also direkt nach dem Tanken stimmt das, aber der Schaltet bei mir bei niedriger Drehzahl in den ersten 50m schon um. Bei höherer Drehzahl nach dem Wegfahren maximal 1km. Da dürfte sich vom Druck her mal überhaupt nichts gravierend ändern.

Zitat:

@Techniker93 schrieb am 24. Juli 2015 um 22:26:47 Uhr:


Also direkt nach dem Tanken stimmt das, aber der Schaltet bei mir bei niedriger Drehzahl in den ersten 50m schon um. Bei höherer Drehzahl nach dem Wegfahren maximal 1km. Da dürfte sich vom Druck her mal überhaupt nichts gravierend ändern.

Ja, der schaltet sehr zeitnah um.

Der Druck allein ist auch nicht das Kriterium, es sind die Strömungsverhätnisse.

Auch bis in den Bereich vom halben Druck gab es schon dieses Pfeifen, aber mit Durchdrücken des Gaspedals oder wegnehmen des Gas, ist es weg. Es ist die Kombination aus Menge und Drücken.

Hallo zusammen,

bei unserem UP sind die Tagfahrleuchten ausgefallen. beide gleichzeitig. Glühfaden durchgebrannt.
Das mal eine Kaputt geht o.K. aber beide Gleichzeitig. Vermutlich bauen die Hersteller der Lampen eine max Dauer von 3 Jahren ein, damit wir schnellstens neu kaufen müssen.
Habe Osram 21W 5 W für 9,99 Euro zwei Stück bekommen.

Naja, Leuchtmittel sind heutzutage z.T. auf sehr gleichbleibendem Niveau gefertigt. Das kann dazu führen, dass diese auch nahezu gleichzeitig ausfallen.
Und wie "gleichzeitig" die bei dir ausgefallen sind, wirst ja auch du nicht genau wissen, denn wenn man drin sitzt, sieht man die Dinger ja nicht 😉.

Deine Antwort
Ähnliche Themen