Der Up! Defekte Thread
Viele haben ja schon Ihren Up!. Hier und da liest man schon von Problemen.
Das macht es für Neumitglieder und solche die sich informieren möchten unübersichtlich ( und natürlich auch für die alten Hasen hier ).
Darum würde ich euch bitten, einfach all eure Probleme mit dem Up! hier niederzuschreiben.
Im Idealfall mit Tachostand und wenn Ihr es schon wisst, die Lösung des Problems.
Ich fang dann mal an.
Km 600
Die rote Kühlmitteltemperaturleuchte meldet sich sporadisch mit einem piepen. Komischerweise, nachdem zum ersten Mal die Heizung benutzt wurde. Werkstatt vermutet eine Luftblase im Kühlsystem die beim Aufdrehen der Heizung entwischen ist und somit zu einem niederigen Kühlmittelstand führt. Hinzu kommt ein übervorsichtiger Sensor, der sich schon sehr früh bei einem Kühlmittelstand nahe der minimum Marke meldet. Kühlmittel wurde aufgefüllt, seit dem Ruhe.
Beste Antwort im Thema
NaJa, 3000km sollten sogar für einen VW kein Problem sein.
1043 Antworten
Wasserksaten reinigen lassen.
Das kann man Problemlos selbst machen ohne alles abbauen zu müssen.
Mit den Händen durch den Spalt runter und den Schlamm rausholen.
Danach reichlich Spülen. Und wieder Geld gespart.
Aber so was dürfte nie gebaut werden. Hier müsste der Konstrukteur mit Katzenscheisse und weißen Sand beworfen werden.
Ich denke Grad über ein selbstgebautes Gitter nach, damit kein Laub reinfallen kann
Hallo Leute erst mahl vielen Dank für Eure Antworten. :-)
Ja das habe ich nie machen lassen, den Wasserkasten Reinigen lassen.
Ich habe Gesten unter die Kunstoffabdekung gekuckt aber da hat keine Blätter oder sonst was die Verstopfung
verursachen könnte.
Es war eindeutig der starke Regen. :-(
Ich bin seit Jahren ein grosser VW Fan, aber das hat VW sehr in den Abseits katapultiert bin sehr enttäuscht.
Werde nie wieder einen VW Kaufen!
Aber so was dürfte nie gebaut werden. Hier müsste der Konstrukteur mit Katzenscheisse und weißen Sand beworfen werden.
Ich denke Grad über ein selbstgebautes Gitter nach, damit kein Laub reinfallen kann
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Ein selbstgebautes Gitter ist gute Idee aber nicht die effektive Lösung.
Der klein Mist kommt immer noch durch oder?
Wenn Du mahl was hast Bitte Posten mit Fotos.
Vielen Dank an uchti3!!!!!
Ähnliche Themen
Ja um ein Wasserkastenreinigung komme ich auch nicht rum. Muss wohl gemacht werden!!!!
Frage die Kunststoffabdeckungen kann man nicht ganz wegnehmen oder?
Die sind noch irgendwie an der Frontscheibe angemacht oder?
Bei unserer Waschstraße gibt es eine Druckluftpistole. Die halte ich immer mal an die Abläufe. Kurze Stöße! Bislang keine Probleme gehabt. Wagen steht bei Wind und Wetter draußen.
Zitat:
@SoCool schrieb am 16. Mai 2015 um 16:18:32 Uhr:
Bei unserer Waschstraße gibt es eine Druckluftpistole. Die halte ich immer mal an die Abläufe. Kurze Stöße! Bislang keine Probleme gehabt. Wagen steht bei Wind und Wetter draußen.
Unter einem Baum? Unter ganz bestimmten Bäumen? Von Regenwasser allein werden die Abläufe auch nicht verstopfen 😉.
Zitat:
@25plus schrieb am 17. Mai 2015 um 12:44:49 Uhr:
Unter einem Baum? Unter ganz bestimmten Bäumen? Von Regenwasser allein werden die Abläufe auch nicht verstopfen 😉.Zitat:
@SoCool schrieb am 16. Mai 2015 um 16:18:32 Uhr:
Bei unserer Waschstraße gibt es eine Druckluftpistole. Die halte ich immer mal an die Abläufe. Kurze Stöße! Bislang keine Probleme gehabt. Wagen steht bei Wind und Wetter draußen.
Das Auto steht öfters unter einem Baum, manchmal sind es auch mehrere 😉 Gerade aber noch einmal die Abläufe kontrolliert. Sind frei, es plätschert schön unten raus. Einfach Flasche Wasser auf der Windschutzscheibe leeren und dann kann man sehen oder nicht, ob die Abläufe frei sind.
Kommt aber neben der etwas unglücklichen Konstruktion auch auf die Bäume an.
Einige verlieren ja höchst klebrige Blütenblätter (oder wie auch immer man das, was sie fallen lassen, botanisch korrekt nennt) und das Zeugs klebt am und auf dem Auto, gelangt auch ins Auto und z.B. den Wasserkasten und wird unter Wärmeeinfluss wieder klebriger (trotz Staubhülle, unterdessen) und verklumpt dort im Inneren dann gern zu Pfropfen.
Von daher ist schon die Parksituation "unter Bäumen" nicht zwingend vergleichbar, je nachdem, um welche Bäume es sich handelt.
Ich habe noch einmal eine Frage zu den Wasserabläufen links und rechts. Wie schon geschrieben, "behandle" ich diese gerne mal mit Druckluft. Wäre es auch möglich, dort mal mit einem Hochdruckreiniger ans Werk zu gehen? Kurze Stöße, damit diese frei bleiben. Sind dort irgendwelche Steckverbindungen etc. verbaut, die Schaden nehmen könnten? Danke für Antworten.
Unser Seat Händler hat uns abgeschrieben. Es gibt eine neue Service Maßnahme. Türschloss Fahrerseite soll ausgetauscht werden. Seat Mii EZ 03/2013
Was soll dem am Schloss in der Fahrertür auszutauschen sein?
Wer die Zentralverriegelung hat, wird das Schloss selten bis nie brauchen - es sei denn, die Knopfzelle im Schlüssel ist leer.
Halte uns mal bitte auf dem Laufenden, was im Detail ausgetauscht wurde.
Da es ja bis vor kurzem nur eine FFB dazu gab, nutze ich den mechanischen Schlüssel relativ oft (den anderen nutzt meine Freundin).
Ich nutze es auch immer, da die FFB meine Frau hat :-) Ab und an ist es jedoch ein wenig hakelig beim einstecken des Schlüssels, trotz Schmiermittel.... meiner 10/2013 hat bis jetzt aber keine Info vom Händler... hatte ich aber bei den vorherigen Maßnahmen auch nie erhalten...
Zitat:
@Porhmeus schrieb am 5. Juni 2015 um 06:32:35 Uhr:
Was soll dem am Schloss in der Fahrertür auszutauschen sein?
Wer die Zentralverriegelung hat, wird das Schloss selten bis nie brauchen - es sei denn, die Knopfzelle im Schlüssel ist leer.
Halte uns mal bitte auf dem Laufenden, was im Detail ausgetauscht wurde.
Wir haben keine Funkfernbedienung.