Der Up! Defekte Thread

VW up! 1 (AA)

Viele haben ja schon Ihren Up!. Hier und da liest man schon von Problemen.
Das macht es für Neumitglieder und solche die sich informieren möchten unübersichtlich ( und natürlich auch für die alten Hasen hier ).
Darum würde ich euch bitten, einfach all eure Probleme mit dem Up! hier niederzuschreiben.
Im Idealfall mit Tachostand und wenn Ihr es schon wisst, die Lösung des Problems.

Ich fang dann mal an.

Km 600

Die rote Kühlmitteltemperaturleuchte meldet sich sporadisch mit einem piepen. Komischerweise, nachdem zum ersten Mal die Heizung benutzt wurde. Werkstatt vermutet eine Luftblase im Kühlsystem die beim Aufdrehen der Heizung entwischen ist und somit zu einem niederigen Kühlmittelstand führt. Hinzu kommt ein übervorsichtiger Sensor, der sich schon sehr früh bei einem Kühlmittelstand nahe der minimum Marke meldet. Kühlmittel wurde aufgefüllt, seit dem Ruhe.

Beste Antwort im Thema

NaJa, 3000km sollten sogar für einen VW kein Problem sein.

1043 weitere Antworten
1043 Antworten

Zitat:

@Porhmeus schrieb am 5. Juni 2015 um 06:32:35 Uhr:


Was soll dem am Schloss in der Fahrertür auszutauschen sein?
Wer die Zentralverriegelung hat, wird das Schloss selten bis nie brauchen - es sei denn, die Knopfzelle im Schlüssel ist leer.
Halte uns mal bitte auf dem Laufenden, was im Detail ausgetauscht wurde.

Und da liegt dann auch oft der Hase im Pfeffer.

Weil man die

Schließzylinder

(Schlösser haben alle Türen und Klappen! 😉) im allg. nie nutzt, werden sie

- im allg. auch nicht gepflegt mit geeigneten Mitteln

- schwergängig bis fest mangels regelmäßiger Nutzung

Das Problem ist altbekannt, bei früheren VW-Modellen wie z.B. meinem Oldie unten gleich dreifach:
- Fahrertür wird ggf. mal benutzt, zumal man beim Golf IV/Bora bei den ersten MJ die eFHs nur per SZ bedienen konnte, nicht durch die FB der ZV (allerdings über alle vorhd. SZ, auch den in der HK)
- Beifahrertür: vergiss es (im allg. schwergängig bis fest)
- Heckklappe: vergiss es total (bei den meisten Fzg. sind diese schon seit Jahren fest, leider, obwohl sich der SZ hinten ganz besonders hübsch für die zentrale Bedienung aller 4 eFHs eignet und darüber hinaus die HK je nach SZ-Stellung in die allg. ZV eingebunden oder von dieser ausgeschlossen werden kann).

Bei neueren Modellen mit ggf. sogar abgedecktem SZ in der Fahrertür ist´s noch schlimmer/ blöder.

Ich kann daher nur dazu raten, den beim up einzig noch vorhd. SZ mit in den persönlichen "Wartungsplan" zu integrieren und ihm von Zeit zu Zeit Aufmerksamkeit zu schenken, wenn man keine ZV+FB hat.

das ist ganz einfach ..
beim Up gibt es eh nur einen Funker(standart Lieferung)....bei 2 Fahrern ist der 2. meistens mit dem "old school" Schlüssel unterwegs...

Siehste: Schon wissen wir, warum VW das so gemacht hatte (unterdessen, ab akt. MJ, ist die zweite oder gar dritte+vierte FB ja günstig als Option mitbestellbar) und dass weniger eben doch mehr ist bzw. war, zumal bei VW!

Der Mangel als Chance! 🙂

Es handelt sich bei der Maßnahme nicht um den Schliesszylinder, sondern um das Schloss (oder wie es heißt @taubitz). Mein Schloss hat die Nummer CZ01LC und ist betroffen. Wo die Nummer ist, siehe Bild. Das ist ein Beispielbild von meinem Händler.

Image
Ähnliche Themen

Mir wollten sie damals noch 150€ anluchsen für einen...na da VW ja mal auf feedback reagiert

Seit kurzem fällt mir auf, dass mein Kupplungspedal bei Betätigung knarzt!
Vorher war an dieser Stelle keine akustische Auffälligkeit...
Laufleistung: Lächerliche 39.000 km (zu 95% Langstrecke)

Ist das ein Problem wegen fehlendem Fett oder evtl. ein Anzeichen, dass Geber- und Nehmerzylinder der hydraulischen Kupplung erste Verschleißerscheinungen aufweisen?

Hintergrund:
Bei meinem ehemaligen Golf IV (1.4 | BJ 2002) bin ich nach ca. 130.000 km mal wegen einer defekten Kupplungshydraulik auf der A5 bei Dossenheim liegen geblieben, auch hier war im Vorfeld das Knarzen des Kupplungspedals sehr auffällig.

Hatte ich bei ungefähr 10000km auch, ging aber irgendwann wieder von alleine weg. Bei mir war es nicht immer, sondern nur sporadisch. Achja, bei meinem Mercedes Sprinter 518 hatte ich das auch. Einfach mal mit einem Multifunktionsöl da unten bei dem Mechanismus alles eingefettet, da war anschließend auch Ruhe. Der Riese war da aber schon 6 Jahre alt(bei ca. 70000km LL)

Wenn, dann war das bei meinem Up immer beim gleichen Druckpunkt(glaube noch, dass es ca. die Hälfte war), wo er dann leicht knarzte.

Bei VW von alters her auch gern mangelnde Fettung auf der Drehachse des Pedals.

Zitat:

@Porhmeus schrieb am 23. Juni 2015 um 21:23:06 Uhr:


Seit kurzem fällt mir auf, dass mein Kupplungspedal bei Betätigung knarzt!
Vorher war an dieser Stelle keine akustische Auffälligkeit...
Laufleistung: Lächerliche 39.000 km (zu 95% Langstrecke)

Ist das ein Problem wegen fehlendem Fett oder evtl. ein Anzeichen, dass Geber- und Nehmerzylinder der hydraulischen Kupplung erste Verschleißerscheinungen aufweisen?

Hintergrund:
Bei meinem ehemaligen Golf IV (1.4 | BJ 2002) bin ich nach ca. 130.000 km mal wegen einer defekten Kupplungshydraulik auf der A5 bei Dossenheim liegen geblieben, auch hier war im Vorfeld das Knarzen des Kupplungspedals sehr auffällig.

Mein Kupplungspedal knarzt nur, wenn es draußen richtig heiß ist. Stand der Technik meint die Werkstatt.

Einfach mal versuchsweise Kriechöl auf die Lagerachse des Kupplungspedals sprühen (nur teilweise abziehen und fetten wäre besser, geht aber nicht immer...).
Wenn´s dann noch immer knarrt, knarrt´s woanders.

Wenn es Stand der Technik wäre, hätte mein
- Golf II 1.8
- Golf III Variant GT Special 1.8
- Bora Variant TDI (unten) mit hydraulischer Kupplungsbetätigung!
in den vielen, vielen Hochsommerurlauben in Kroatien auch knarren müssen, taten sie aber nie, bis auf den Golf II, der knarrte schon in dt. Sommern, bis ich dort mal nachgefettet hatte (wie bei anderen Golf II in Familie und Bekanntschaft auch...)

Bei mir knackte das Kupplungspedalschalter. Immer 2x ganz kurz hintereinader.
Erst nur wenn es sehr warm war. Später dann dauernd.
Als ich nachgeschaut hatte, hab ich gesehen dass der Schalter leicht gefettet ist.
Das Fett mit dem Finger etwas verteilt und ruhe ist.

Jetzt hört man von der Betätigungsmechanik ganz leise ein Geräusch. Hört man aber nur bei Motor aus.

Heute wurde mein Türschloss ausgetauscht. Die Tür fällt jetzt "satter" ins Schloss und das Knarzen, wenn ich über eine holprige Straße fuhr, ist weg. 1 Stunde warten hat was gebracht. Mir gefällt der Mii jetzt noch besser 😉

Hallo zusammen,

nach einigen Getriebenwechseln. Immer noch nicht zufriedenstellend, kommen jetzt weitere Probleme hinzu.

Kupplungsbedal knarrt und viel Schlimmer Wasserpumpe defekt.
Wasserpumpe gibt eine hochfrequentes Feifen ab muss gewechselt werden.
Ich dachte na ja wird ja kein Problem sein. Wechsel der Wasserpumpe bei VW 500 Euro !!!!!
Da hat VW sich eine Konstruktion einfall lassen unfassbar. Antrieb durch einen Riemen im Ölbad. Der muss auch gewechselt werden. Dann ist die die Pumpe der Thermostat intigriert. Nur die Pumpe kostet 250 Euro nur bei VW zu bekommen. Wie kann man nur so nen mist bauen. Bei anderen und auch älteren Autos wurde die Wasserpumpe selbst an nem Samstag Nachmittag gewechselt und hat 30 Euro gekostet.
Das ist mittlerweile ne riesen Suaerei was da auch in so einen einfachen Motor für ein Murks eingebaut wird.
Es gibt Kulanz daher wird man das Problem schon kennen und die weitere Garantie wird den Rest abdecken.
Aber auf das Auto habe ich mittlerweie keine Lust mehr.

Der Fluch der ständigen Modulisierung von Bauteilen.
Macht´s dem Hersteller bei Produktion und ET-Lagerung einfacher, für den Kd. wird´s im allg. immer aufwändiger und deshalb teurer, leider.

Leider auch nicht nur bei VW so.

p.s.: Wenn man z.B. bei meinem Oldie unten (der vergleichbar altem) die WaPu wechselt, weil undicht, defekt etc., wird der ZR natürlich auch neu gemacht.
Daher raten viele andere u.a. auch ich hier im Golf IV-Forum u.a. immer dazu, beim ZR auch die WaPu mit wechseln zu lassen, denn neuer, schön strammer ZR auf noch immer alter WaPu mag auch eine noch konventionelle WaPu (ohne integrierten Thermostat etc.) nicht besonders und versagt im allg. kurz danach.
Dann darf der ZR-Wechsel nochmals gemacht werden...

Die Sache mit dem Ölbadläufer ist da nur ein Nebenaspekt am ganzen, hier beim up.

Zitat:

@uchti3 schrieb am 6. Juli 2015 um 08:37:41 Uhr:


[...]
Kupplungsbedal knarrt und viel Schlimmer Wasserpumpe defekt.
Wasserpumpe gibt eine hochfrequentes Feifen ab muss gewechselt werden.
[...]

Das Knarren/Knarzen des Kupplungspedals haben viele (auch ich!) - scheinbar Stand der Technik und mit ein wenig Silikonspray in den Griff zu bekommen.

Das hochfrequente Pfeifen habe ich auch, aber nur sporadisch.

  • Pfiff dein Up! permanent?
  • Fehlte mit der Zeit Kühlflüssigkeit?
  • Wie viele km hast du mit deinem Up! bereits weg?
Deine Antwort
Ähnliche Themen