Der Up! Defekte Thread

VW up! 1 (AA)

Viele haben ja schon Ihren Up!. Hier und da liest man schon von Problemen.
Das macht es für Neumitglieder und solche die sich informieren möchten unübersichtlich ( und natürlich auch für die alten Hasen hier ).
Darum würde ich euch bitten, einfach all eure Probleme mit dem Up! hier niederzuschreiben.
Im Idealfall mit Tachostand und wenn Ihr es schon wisst, die Lösung des Problems.

Ich fang dann mal an.

Km 600

Die rote Kühlmitteltemperaturleuchte meldet sich sporadisch mit einem piepen. Komischerweise, nachdem zum ersten Mal die Heizung benutzt wurde. Werkstatt vermutet eine Luftblase im Kühlsystem die beim Aufdrehen der Heizung entwischen ist und somit zu einem niederigen Kühlmittelstand führt. Hinzu kommt ein übervorsichtiger Sensor, der sich schon sehr früh bei einem Kühlmittelstand nahe der minimum Marke meldet. Kühlmittel wurde aufgefüllt, seit dem Ruhe.

Beste Antwort im Thema

NaJa, 3000km sollten sogar für einen VW kein Problem sein.

1043 weitere Antworten
1043 Antworten

Ich habe den Wartungsplan aus Erwin hier... das ist also jetzt nicht aus dem Gedächtnis.

Ich sehe gerade: Für den ZR der WaPu gilt das gleiche Prüfintervall 240000, dann 30000, kein Tausch.

Ich fände das prima, also nicht falsch verstehen.

Ist der Riemen der WaPu tatsächlich ein Zahnriemen und kein Keilrippenriemen?

gato, Dir ein besonderes Danke von mir!!

Bei VW läuft die WaPu eigentlich immer über den ZR, früher wurde der ZR teils sogar via WaPu gespannt.

Und seit dem seligen Glas 1004 hat sich da viel getan: Ölbadläufer und Haltbarkeit nahezu "ein Autoleben lang", ohne ZR-Wechsel, wie er früher bei VW noch alle 60/90/120/210/240tkm notwendig war.

Über den Keilrippenriemen laufen LiMa, AC-Kompressor, damals noch hydraul. Servopumpe etc.

Ähnliche Themen

Zitat:

@gato311 schrieb am 13. Mai 2015 um 22:16:17 Uhr:


[...] Die WaPu hat nen kleinen wartungsfreien eigenen Zahnriemen von der Nockenwelle. [...]

Man sollte hierbei nicht vergessen, dass die Wasserpumpe meist

nach 90.000 Km

fertig ist - da nützt es nichts, wenn der "wartungsfreie" Zahnriemen noch immer in "Saft und Kraft" steht. 😉

Beim VW Lupo war diese allerspätestens nach 120.000 Km hin - und das heutige Material wird garantiert nicht besser sein als früher.

Na ja, ich gehe davon aus, dass die WaPu entsprechend "mitwächst" mit den stets verlängerten ZR-Wechselintervallen! Alles andere würde auch nicht viel Sinn ergeben, nach der Devise: Der ZR hält 300tkm, die WaPu muss aber nach 120tkm raus und logisch: Dann brauchen Sie auch einen neuen ZR...

Wobei, hier ja anders: Wie lang soll der sep. ZR für die WaPu am up denn halten?
Hat der abweichende Intervalle zum großen Ölbadläufer?

Eigentlich ja wurscht, denn wenn der kleine reißt, gibt's keinen Motorschaden, jedenfalls nicht, solange die KW-Warnlampe rechtzeitig darauf hinweist, dass demnächst die ZKD überhitzungsbedingt versagen wird.😉 Aber all das ist bei weitem besser als das Aufeinandertreffen von Kolben und Ventilen, wie es bis dato der worst-case, nee: Bei ZR-Riss der Normalfall war...

Zitat:

@Taubitz schrieb am 14. Mai 2015 um 09:36:05 Uhr:


Na ja, ich gehe
a) davon aus, dass die WaPu entsprechend "mitwächst" mit den stets verlängerten ZR-Wechselintervallen
[...]

Genau davon gehe ich nicht aus!

Der VW Up! ist wirklich günstig zusammen gesetzt (wie auch Material von Kupplung + Getriebe), damit die "Büchse" auch noch etwas Gewinn abwirft.

Schon im Test der AutoBild hatte das Getriebe einen auffälligen Abrieb + singende Geräusche wegen ungenügender Härtung der ungeraden Gänge.

Wir werden sehen, wie sich die Wartungsintervalle in der Praxis schlagen. 😉
Bis dato bin ich mit meinem Up! zufrieden und hoffe, dass das die nächsten 8,5 Jahre noch so bleibt...

Och, na ja, up hin oder her.

Hab mir die Tage einen 1jährigen Opel Corsa (Baureihe D) 1.4 Innovation Benziner, 100 PS, angesehen, angeblich knapp 17tkm, sah aber eher aus (Sitze, Leder-Lenkrad) wie 170 oder allenfalls 1.700 km: € 11.950,- mit allem Schnickischnacki, 4-türig, anthrazitmet., Alu, Nebel, Klimaautom., PDC, ZV+FB, eFH, eASp., Radio/CD, 6x Airbag, Bordcomp, Tempomat, Sitzhzg., Lenkrad-Hzg., adaptives Kurvenlicht, abgedunkelte Scheiben etc. etc.: Andere Mütter haben auch hübsche Töchter...

Die WaPu ist anders konstruiert mit dem ganz eigenen ZR-Trieb von der Nockenwelle her. Ob andere Probleme bei der Konstruktion auftauchen, wird sich zeigen.

Ich bin derzeit noch ganz guter Dinge, dass das Ding so konstruiert ist, dass bei 300000-400000 km alles zusammen mehr oder weniger die Grätsche macht.

Gruß

Ich danke Euch allen für die rege Diskussion. Sie hilft mir weiter. Wenn ZR, WaPu, irgendeine Kette defekt ist, geht das also nicht mit Motorschaden einher. Dann muss man eben wechseln. Oder alles hält ein Autoleben lang, noch besser. Ich fahre recht viel und hoffe auf 300tkm.

thx and druschba

Zitat:

@gato311 schrieb am 14. Mai 2015 um 21:45:08 Uhr:


Die WaPu ist anders konstruiert mit dem ganz eigenen ZR-Trieb von der Nockenwelle her. Ob andere Probleme bei der Konstruktion auftauchen, wird sich zeigen.

Richtig die WaPu hat einen eigenen Zahnriemen und sitzt auf der anderen Seite des Motor. Also richtung Getriebe.

Bei mir wurde die WaPu schon auf Garantie getauscht wegen Pfeifen im Leerlauf.

Hab den Freundlichen direkt darauf hingewiesen weil sie erst gedacht haben es wär die Drosselklappe.

ergo wird es so etwas wie im Bild (vom Golf IV) im up sinngemäß nicht mehr geben, weil die WaPu zickt, blockiert oder ihr Antriebsrad zerbröselt. Ist ja schon mal tröstlich und spricht insofern für den up.

Hallo Leute ich weis jetzt nicht ob ich hier Richtig bin.
Also mein Problem mit meinem VW Black up ist, das ich einen Wasserschaden im inneren Fahrerseite habe.
Jg. 8.2012 Km 30000.
Vom letzten Starken Regen, vor ca 2 Wochen. habe ich bemerkt das mein up auf der Fahrerseite der Innenraum Teppich total durchnäst ist.
jetzt Frage ich mich von wo das Wasser kommt.
Das Auto wurde in der Regenzeit nicht Gefahren und auf den Parkplatz ist der leicht nach Fahrerseite geneigt
Parkiert gewesen.
Nun ich Hoffe das jemand mir Helfen das zu klären von wo das Wasser kommen kann.

Ich Danke Euch sehr für Eure Hilfe im voraus.

Mit besten Grüssen.
Zafer

Zitat:

@ELLOCOS schrieb am 15. Mai 2015 um 15:20:55 Uhr:


[...]
Also mein Problem mit meinem VW Black up ist, das ich einen Wasserschaden im inneren Fahrerseite habe.
Jg. 8.2012 Km 30000.
[...]

Gegenfrage: Hattest du bei VW schon mal den Wasserkasten reinigen lassen?

---> VW empfiehlt eine Reinigung des Wasserkastens alle 2 Jahre (Aussage eines VW-Mitarbeiters), die ca. 30 € kostet, wobei Scheibenwischer demontiert, die Wasserkastenabdeckung entfernt und der Wasserkasten ausgesaugt wird.

Dieses Thema ist nicht neu, deshalb vorab etwas Lesestoff:
1.) Wasserkasten voll -> Fussraum voll
2.) Wassereinbruch nach heftigem Regen

Zitat:

@Porhmeus schrieb am 15. Mai 2015 um 15:35:29 Uhr:



Zitat:

@ELLOCOS schrieb am 15. Mai 2015 um 15:20:55 Uhr:


[...]
Also mein Problem mit meinem VW Black up ist, das ich einen Wasserschaden im inneren Fahrerseite habe.
Jg. 8.2012 Km 30000.
[...]
Gegenfrage: Hattest du bei VW schon mal den Wasserkasten reinigen lassen?
---> VW empfiehlt eine Reinigung des Wasserkastens alle 2 Jahre (Aussage eines VW-Mitarbeiters), die ca. 30 € kostet, wobei Scheibenwischer demontiert, die Wasserkastenabdeckung entfernt und der Wasserkasten ausgesaugt wird.

Dieses Thema ist nicht neu, deshalb vorab etwas Lesestoff:
1.) Wasserkasten voll -> Fussraum voll
2.) Wassereinbruch nach heftigem Regen

Deine Antwort
Ähnliche Themen