Der Up! Defekte Thread

VW up! 1 (AA)

Viele haben ja schon Ihren Up!. Hier und da liest man schon von Problemen.
Das macht es für Neumitglieder und solche die sich informieren möchten unübersichtlich ( und natürlich auch für die alten Hasen hier ).
Darum würde ich euch bitten, einfach all eure Probleme mit dem Up! hier niederzuschreiben.
Im Idealfall mit Tachostand und wenn Ihr es schon wisst, die Lösung des Problems.

Ich fang dann mal an.

Km 600

Die rote Kühlmitteltemperaturleuchte meldet sich sporadisch mit einem piepen. Komischerweise, nachdem zum ersten Mal die Heizung benutzt wurde. Werkstatt vermutet eine Luftblase im Kühlsystem die beim Aufdrehen der Heizung entwischen ist und somit zu einem niederigen Kühlmittelstand führt. Hinzu kommt ein übervorsichtiger Sensor, der sich schon sehr früh bei einem Kühlmittelstand nahe der minimum Marke meldet. Kühlmittel wurde aufgefüllt, seit dem Ruhe.

Beste Antwort im Thema

NaJa, 3000km sollten sogar für einen VW kein Problem sein.

1043 weitere Antworten
1043 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Wingcomander



Zitat:

Original geschrieben von comsat


Leider muss ich die Antwort aus der Werkstatt abwarten,
im Serviceheft steht nix, da ja nur die Reifen getauscht wurden und sie das Heft nicht
in die Hand genommen haben.
Hab da aber nen guten Draht, werd versuchen ne Info zu bekommen 🙂
Bekommst trotzdem ein Däumchen hoch 😁

😁

Sorry hat etwas gedauert !

Die Aktion für das Durchstechen der Abläufe hat wohl die Nr: 51E4

Das wurde mir grad von meinem Mechi geschickt 🙂

Was zumindest ich noch immer nicht verstehe:
Was hat das Wasser im Schweller / Holm überhaupt zu suchen?
Ist das neu, dass VW jetzt das Wasser in die Schweller leitet?
Und wenn ja: Warum und wozu soll das gut sein?

???😕???

Zitat:

Original geschrieben von comsat


Sorry hat etwas gedauert !

Die Aktion für das Durchstechen der Abläufe hat wohl die Nr: 51E4

Das wurde mir grad von meinem Mechi geschickt 🙂

Hallo, danke erstmal. Allerdings wäre es durchaus wissenswert, welche mechanische Aktion hinter der Nr.51E4 steckt. Ich meine nur: Nicht jeder hier ist Angestellter einer VAG-Werkstatt oder hat Systeme wie Elsa o.ä., um die Infos nachzuvollziehen. Also, wenn hier jemand die Info zu dieser Maßnahme hat, dann wäre es schön, welche Löcher man hier schnell mal durchstoßen sollte.

Danke und Gruß,
Ben

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Ben58644



Zitat:

Original geschrieben von comsat


Sorry hat etwas gedauert !

Die Aktion für das Durchstechen der Abläufe hat wohl die Nr: 51E4

Das wurde mir grad von meinem Mechi geschickt 🙂

Hallo, danke erstmal. Allerdings wäre es durchaus wissenswert, welche mechanische Aktion hinter der Nr.51E4 steckt. Ich meine nur: Nicht jeder hier ist Angestellter einer VAG-Werkstatt oder hat Systeme wie Elsa o.ä., um die Infos nachzuvollziehen. Also, wenn hier jemand die Info zu dieser Maßnahme hat, dann wäre es schön, welche Löcher man hier schnell mal durchstoßen sollte.

Danke und Gruß,
Ben

Das würde mich auch interessieren. Eigentlich sitze ich hier auf heissen Kohlen. Möchte das Wasser so schnell wie möglich raus haben und stelle mir die selben Fragen wie Taubitz.

Ich will auf keinen Fall bis zum ersten Service warten. Hab aber leider erst in der Vorweihnachtswoche Zeit das eventuell beheben zu lassen 🙄

Also ich würd mich ja jetzt unters Auto legen 😁😁, es ist aber dunkel und es regnet in Strömen 😁
Ich denke aber, ein Anruf beim freundlichen VW Sevice morgen könnte nicht schaden.

Mal die Nr. durchgeben und schauen, ob sie was damit anfangen können 🙂

Hi,

hier haben einige Protagonisten das Thema imho schon mal diskutiert: http://www.motor-talk.de/.../PostJump.html?... 😕😁

Gruß
der_alp

Na dann haben wir ja jetzt die TPI.

Zitat:

Original geschrieben von Schumanni



Klackern beim Schalten vom 2. in den 3. Gang
Ausdrücklager macht Geräusche
Heizleistung im Winter miserabel
Klimaanlage geht so könnte besser sein
Pfeifendes Geräusch im 5.Gang
Drehmomentschwäche beim Anfahren

Relativ hoher Verbrauch bei zügigem Fahren

viele Grüße

hat unserer auch alles....

dieses Singen vom Simmering o.ä. allerdings in allen Gängen

den Verbrauch bei normalem Fahren finde ich sehr gut, ~5,4 Liter zeigt der Computer an im Ø. Nur Landstraße ergibt weit unter 5 l.

Die Heizung scheint gar nicht wirklich funktionsfähig zu sein! Selbst bei 90° (lt. Computer) Kühlwassertemperatur kommt da nix! Erst 5 KM später wird es warm, dann allerdings so, dass man den Regler von 3 Uhr auf 11 Uhr zurückdrehen muss. Das war beim Lupo vorher Klassen besser, obwohl der einen 1,4 Liter Motor hatte

Die Lüftungsanlage ist defekt oder schlecht abgestimmt: die erste Stufe zu stark, die zieht schon bei Oberluft (jetzt in den kühlen Monaten) und der Effekt zur Stufe 2 ist kaum merklich. Insgesamt aber eine tolle Pumpleistung, dürfte im Sommer positiv auffallen! BTW: Kann man die Lüftungsregelung per Costumerfunctions einstellen?

und ganz neu: es pfeift an der Fahrerscheibe / B-Säule vernehmlich ab ca. 70 km/h.

Zitat:

Original geschrieben von Wingcomander



Zitat:

Original geschrieben von Ben58644


Hallo, danke erstmal. Allerdings wäre es durchaus wissenswert, welche mechanische Aktion hinter der Nr.51E4 steckt. Ich meine nur: Nicht jeder hier ist Angestellter einer VAG-Werkstatt oder hat Systeme wie Elsa o.ä., um die Infos nachzuvollziehen. Also, wenn hier jemand die Info zu dieser Maßnahme hat, dann wäre es schön, welche Löcher man hier schnell mal durchstoßen sollte.

Danke und Gruß,
Ben

Das würde mich auch interessieren. Eigentlich sitze ich hier auf heissen Kohlen. Möchte das Wasser so schnell wie möglich raus haben und stelle mir die selben Fragen wie Taubitz.
Ich will auf keinen Fall bis zum ersten Service warten. Hab aber leider erst in der Vorweihnachtswoche Zeit das eventuell beheben zu lassen 🙄

So nochmal für die Up! Freunde ! 😁

Hab heut noch 2 Bilder gemacht, wo sich die 2 Löcher befinden sollten.
Wenn sie da sind, dann ists OK, wenn nicht sollte man da ran und sie durchstechen 🙂
Hinterer Radlauf.

2012-11-15-14-09-59
2012-11-15-14-09-04

Ah, also nix mit Holm oder Schweller!

Zitat:

Original geschrieben von Taubitz


Ah, also nix mit Holm oder Schweller!

Abgesehen davon, dass ich das wiedergegeben hab, was der Mechi gesagt hat,🙂

spielt das doch keine Rolle, wir haben ja jetzt Bilder 😉

Zitat:

Original geschrieben von comsat



Zitat:

Original geschrieben von Taubitz


Ah, also nix mit Holm oder Schweller!
Abgesehen davon, dass ich das wiedergegeben hab, was der Mechi gesagt hat,🙂
spielt das doch keine Rolle, wir haben ja jetzt Bilder 😉

Nee, Du missverstehst mich jetzt gleich doppelt!

1. ging es gar nicht um Deine Aussage! Auch ich hab verstanden, dass Du nur wiedergegeben hast, was der Schrauber gesagt hat. Mein Zitat oben ist also keine Kritik an Deiner Aussage und bitte nicht besserwisserisch zu verstehen i.S.v. "hab ich ja gleich gesagt", sondern eher Ausdruck meiner Beruhigung, dass es hier nicht um Wasser im Schweller geht, quasi als neueste karosseriekonstruktive "Mode"-Erscheinung, die mir persl. unerklärlich geblieben wäre...

2. mir ging es schon um die Sachfrage, durchaus aus mehr priv. Interesse an der Sache und eben dem Thema Karosseriekonstruktion (hab da selbst auch mal...). Einige Beiträge lauteten ja in der Richtung, so dass ich schon glaubte, das Wasser schwappe im Schweller hin und her, zumal hier jemand vom Caddy schrieb. Hatte schon an eine Lösung geglaubt, die die Eisbildung an der vorderen unteren Türecke (vergl. Golf V+VI) und das Umknicken der Tür dort verhindern sollte..., sozusagen die abstruse Lösung!

Alles gut, jetzt bin auch ich beruhigt und werde am Sa. bei Tageslicht mal beim up meiner Nachbarin ins Radhaus schauen, ich kann ja jetzt mit up-dates meines up-Wissens glänzen!😁

Haha !! Ja ja alles gut 🙂

Wobei es bei mir EINIGES an Wasser war, dass beim Durchstechen ausgelaufen ist.
Abgesehen davon, dass es sicher nicht förderlich ist, wenn das Wasser in ( Metallbehältern )
über ne längere Zeit steht, kann es auch bei niedrigen Temperaturen einfrieren und zu anderen Schäden
führen ! ( nicht zu vergessen, dass dann auch noch Salz und anderer Dreck dazukommt )

Betrifft diese Aktion eigentlich alle up!? Oder nur ab einem bestimmten Fertigungsdatum?

Mein up! (12/2011) ist laut Freundlichem nicht von der Aktion betroffen...

Möchte nun natürlich richtig gehen, dass diese Aussage wirklich stimmt...

Deine Antwort
Ähnliche Themen