Der Up! Defekte Thread
Viele haben ja schon Ihren Up!. Hier und da liest man schon von Problemen.
Das macht es für Neumitglieder und solche die sich informieren möchten unübersichtlich ( und natürlich auch für die alten Hasen hier ).
Darum würde ich euch bitten, einfach all eure Probleme mit dem Up! hier niederzuschreiben.
Im Idealfall mit Tachostand und wenn Ihr es schon wisst, die Lösung des Problems.
Ich fang dann mal an.
Km 600
Die rote Kühlmitteltemperaturleuchte meldet sich sporadisch mit einem piepen. Komischerweise, nachdem zum ersten Mal die Heizung benutzt wurde. Werkstatt vermutet eine Luftblase im Kühlsystem die beim Aufdrehen der Heizung entwischen ist und somit zu einem niederigen Kühlmittelstand führt. Hinzu kommt ein übervorsichtiger Sensor, der sich schon sehr früh bei einem Kühlmittelstand nahe der minimum Marke meldet. Kühlmittel wurde aufgefüllt, seit dem Ruhe.
Beste Antwort im Thema
NaJa, 3000km sollten sogar für einen VW kein Problem sein.
1043 Antworten
Gemeint war vermutlich:
Gang raus in Leerlauf / N
Kupplung wieder kommen lassen, so dass das "Getriebe dreht"
Kupplung treten
R-Gang einlegen
Genau so.
Danke für die "Übersetzung",
tottesy
Zitat:
Original geschrieben von Porhmeus
Ich besitze seit wenigen Tagen einen Black Up (MJ 2013) und hab' stets Probleme mit dem Einlegen des R-Ganges, was ein leichtes Krachen induziert.
Also bei mir (MJ2014) kracht es auch beim Einlegen des Rückwärtsgangs ab und an, gefühlt etwa jedes zehnte mal. Beim Einlegen des Rückwärtsgang ist das Fahrzeug immer in Ruhe und die Bremse getreten.
Zitat:
Original geschrieben von Porhmeus
Wenn ich zu Beginn in den 1. Gang schalte und dann in den R-Gang ODER 3-4 Sekunden im Leerlauf verweile, kann ich das Krachen oft verhindern, aber auch das klappt nicht immer.
bzw. wie Taubitz schreibt:
Zitat:
Original geschrieben von Taubitz
Gang raus in Leerlauf / N
Kupplung wieder kommen lassen, so das das "Getriebe dreht"
Kupplung treten
R-Gang einlegen
hilft oft, wenn es kracht, aber genau wie du schreibst, nicht immer. Gestern habe ich diese Prozedur fünf mal wiederholt, jedes mal hat es gekracht.
Das mit dem Kupplung wieder kommen lassen ist natürlich besonders blöd bei den Modellen mit Start-Stop, weil dann erst mal der Motor aus geht, wenn man vorher nicht die Taste drückt.
Zitat:
Original geschrieben von Porhmeus
Ich bin jedenfalls nicht gewillt - natürlich nach Ablauf der Garantie - wegen einem verschlissenen R-Gang das Getriebe ersetzen zu lassen und dafür dann Unsummen zahlen zu müssen...
Ich werde es bei der 1. Inspektion ansprechen und auf Video dokumentieren. Da VW vermutlich nichts macht, werde ich mir das schriftlich geben lassen, dass das beschriebene Verhalten im Garantiezeitraum reklamiert wurde aber als ein Komfortproblem eingestuft wird.
Man sollte halt wissen und (im wahrsten Sinne des Wortes) in Kauf nehmen, dass der R-Gang im up leider nicht vollsynchronisiert ist.
Daran gibt es nichts zu deuteln, weil Fakt.
Ähnliche Themen
Dieses Krachen beim Einlegen des Rückwärtsganges habe ich auch bereits bei der Inspektion bemängelt. Nachdem die erste Werkstatt gar nichts gemacht hat (Die Gesichter der Werkstattmitarbeiter sprachen: ist ja eine Frau, die kann nicht rückwärts fahren....), habe ich auf Drängen ein offizielles Schreiben erhalten, in dem mir bestätigt wird, dass das Problem auf den nicht synchronisierten Rückwärtsgang zurückzuführen ist und zu keinen weiteren technischen Mängeln führen wird.
Nichts desto trotz habe ich es beim Werkstattwechsel wieder erwähnt. Der neue Werkstattmeister hat sich dem Problem tatsächlich angegenommen, es bei der Probefahrt ebenfalls festgestellt und die Gänge daraufhin neu justiert.
Ergebnis: Das Krachen ist nicht wieder vorgekommen. Das Hakeln teilweise noch vorhanden. Jedoch eben ohne krachende Geräusche. Den Rückwärtsgang bekomme ich nun am besten -fallst es mal hakelt - rein, indem ich kurz in den vierten Gang schalte (Schalten in den ersten Gang oder Leerlauf und Kommen lassen bringt beim Hakeln bei meinem Fahrzeug gar nichts). Danach flutscht der Rückwärtsgang rein.
Aber das Krachen ist definitiv weg.
Danke für diesen Beitrag!Zitat:
Original geschrieben von Up1977
[...] habe [...] auf Drängen ein offizielles Schreiben erhalten, in dem mir bestätigt wird, dass das Problem auf den nicht synchronisierten Rückwärtsgang zurückzuführen ist und zu keinen weiteren technischen Mängeln führen wird.Nichts desto trotz habe ich es beim Werkstattwechsel wieder erwähnt. Der neue Werkstattmeister hat sich dem Problem tatsächlich angegenommen, es bei der Probefahrt ebenfalls festgestellt und die Gänge daraufhin neu justiert.
Genau das werde ich bei der 1. Inspektion auch ansprechen und darauf bestehen, dass man mir eine "Unbedenklichkeitserklärung" zum krachenden R-Gang ausstellt, damit ich Jahre später beim Kulanzantrag zum Getriebeaustausch (
das wird am Getriebe nicht ohne Spuren vorbei gehen!!!) kontern kann! 😉
Der Up! ist ein wirklich feines und schnell bezahltes Auto, aber der R-Gang ist eine echte Zumutung. Selbst der 16 Jahre alte Lupo meiner Freundin hatte nicht solche "Starallüren" und fährt noch heute...
Hmm, jetzt bin ich ein bisschen ratlos. Ich begreife das mit eurem krachenden Rückwärtsgang beim Einlegen im Stillstand(!) aus technischem Standpunkt überhaupt nicht. 😕
Bitte - und das meine ich ganz ernst - kann mir mal jemand erklären, wie ein Getriebe beim Gangeinlegen krachen kann, wenn die Kupplung zuvor getreten ist, und der Wagen mit der Fußbremse festgehalten wird?
Die einzige Erklärung, die mir dazu noch einfällt (unter der Voraussetzung, dass die Kupplung sauber trennt) ist die: Die Antriebswelle im Getriebe (nicht zu verwechseln mit der Antriebswelle bzw. Gelenkwelle zwischen Rad und Getriebe) dreht nach Treten der Kupplung noch eine Zeit lang nach (Trägheit). Wenn das die Ursache sein sollte, dann helfen in der Tat nur ein paar Gedenkzehntelsekunden mehr zwischen dem Moment des Kupplungtretens und dem Einlegen des Gangs. Dann wird eine Werkstatt daran auch definitiv nichts machen können. Das wäre dann technisch bedingt.
Ja Ben...über das Warum kann ich nichts sagen. Aber manchmal knirscht es im Gebälk wenn man den R-Gang einlegt...dabei spielt es keine Rolle ob ich es eilig habe oder nicht. Bei unserem ist aber die Ausnahme. Zu 95% geht es geräuschlos.
Zitat:
Original geschrieben von Wingcomander
Ja Ben...über das Warum kann ich nichts sagen. Aber manchmal knirscht es im Gebälk wenn man den R-Gang einlegt...
Eine ähnliche Symptomatik liegt auch bei mir vor.
Wobei ich das Knirschen immer als leichtes Krachen interpretiert habe... gewohnt bin ich das selbst von meinem alten Golf IV nicht, trotz hakeliger Schaltung. Ich werde den "Spaß" beobachten und bin aktuell erst bei 4200 Km, evtl. spielt sich das Getriebe - wie bei manch anderen - noch ein und danach wird's besser!?
Ansonsten wird die VW Werkstatt den Umstand richten müssen...
Also, wenn Du beim Golf IV eine hakelige Schaltung hast, dann liegt´s m.M.n. aber wirklich an deren Einstellung!
Meiner (unten) ist ja nicht mehr der Jüngste, hat eine Seilzugschaltung und 6 Gänge zzgl. R-Gang und alle gehen wirklich butterweich.
Wenn ich da an alte Daimler denke, die absichtlich so schlecht waren, damit man Automatik bestellte: Kein Vergleich, dagegen ist die Schaltung im Golf IV Premiumniveau (und wäre früher den alten MBs angemessen gewesen).
Ich habe es heute Morgen noch einmal selbst getestet.
Startbedingung: Im Stand (Bremse) Leerlauf eingelegt, Kupplung nicht getreten, kein Gas, Motor dreht auf Leerlaufdrehzahl. Auto, sprich: Motor und Getriebe noch absolut kalt (-4°C).
Test 1: Kupplung treten und sofort danach R-Gang einlegen --> ein Zahnradgeräusch ist zu hören (Knirschen, Krachen).
Test 2: Kupplung treten. Etwa 2 Sekunden warten. Danach R-Gang einlegen --> Es ist kein Zahnradgeräusch zu hören.
Test 1 und 2 mehrmals hintereinander durchgeführt. Ergebnisse absolut reproduzierbar. Ich kann gerne demnächst eine Ton/Videoaufnahme dazu machen.
Das beobachtete Verhalten unterstützt mich in der o.g. These, dass die nachlaufende Antriebswelle im Getriebe dafür verantwortlich ist. Wenn man etwas wartet, bis die Welle zur Ruhe gekommen ist, dann kracht auch nichts mehr.
Zitat:
Original geschrieben von Porhmeus
Wobei ich das Knirschen immer als leichtes Krachen interpretiert habe... gewohnt bin ich das selbst von meinem alten Golf IV nicht, trotz hakeliger Schaltung. Ich werde den "Spaß" beobachten und bin aktuell erst bei 4200 Km, evtl. spielt sich das Getriebe - wie bei manch anderen - noch ein und danach wird's besser!?Ansonsten wird die VW Werkstatt den Umstand richten müssen...
Mit Verlaub, lest ihr meine Kommentare überhaupt mit? Aus technischen Gründen kann aus meiner Meinung nach keine Werkstatt der Welt etwas daran ändern. Das ist kein Defekt, das ist technisch bedingt.
Denke auch, dass das Warten oder "Zwischenkuppeln" die Drehzahlanpassung übernimmt, die sonst durch den Synchronring als kleine, getriebeinterne Reibkupplung erfolgt und stimme daher Ben zu.
Zitat:
Original geschrieben von Taubitz
Also, wenn Du beim Golf IV eine hakelige Schaltung hast, dann liegt´s m.M.n. aber wirklich an deren Einstellung!
Meiner (unten) ist ja nicht mehr der Jüngste, hat eine Seilzugschaltung und 6 Gänge zzgl. R-Gang und alle gehen wirklich butterweich.
Auch wenn's wieder leicht OT driftet: Das kann ich überhaupt nicht bestätigen. Beim Golf IV 1.4 5-Gang-Handschalter meiner Eltern ist das Getriebe dermaßen hakelig, das habe ich so noch nirgendwo anders erlebt. Dafür vibriert der Schaltknauf nicht. Mag ja durchausbeim 6-Gang-Getriebe anders sein. Wusste ich gar nicht, dass es das im Golf IV gibt.
Beim Golf III und auch beim Pug 206 (alles 1.4 Benziner 5-Gang manuelle Schaltung) war die Schaltung deutlich weicher, schlabberiger wenn man so will, und der Schaltknauf fing nach einigen 10tkm das Vibrieren an, aber dafür gingen die Gänge eben auch gut rein.
Der up! erinnert mich eher ein bisschen an den Golf IV, aber nicht so schlimm wie dort. Und dass R gelegentlich nicht reingeht, habe ich bisher bei jedem eigenen Auto gehabt, insofern ist es für mich kein Defekt. Getriebe ist für mich bis auf das gewöhnungsbedürftige Rasseln bei niedrigen Drehzahlen im Fünften OK.
Ah, o.k., 1.4er, kann sein (weiß jetzt nicht genau), dass das Ding noch eine Gestängeschaltung hatte (sieht man ja, wenn man reinguckt!).
Aber ansonsten gelten unterdessen VW-Getriebe als ausgezeichnet schaltbar, definiert, weich, direkt, nicht knorpelig, so wie´s sein soll. Und vibrieren ist eh nicht, obwohl´s ein Diesel ist.
Sorry für OT, zurück zum Thema up.
Leider habe ich auch einen kleinen Mangel festgestellt.
Bei holpriger Strecke und beim Hochdrehen des Motors auf >= 4000 U/Min. ist mir sporadisch aufgefallen, dass etwas aus der Richtung Handschuhfach/oberer Armaturenbrettbereich leise knistert und raschelt.
Nachdem ich das Handschuhfach leer geräumt hatte, weil ich die darin befindlichen Gegenstände in Verdacht hatte, stellte ich fest, dass die Blende der City-Notbremsfunktion an der Windschutzscheibe klapperte, da diese nicht bündig an der Windschutzscheibe anlag. Bei näherer Betrachtung sah ich auch, dass dort wohl etwas Kleber vergessen wurde, was einen Spalt zwischen Scheibe und Blende zur Folge hat und das Klappern/Knistern definitv verursacht.
Na gut, dann eben ab zum VW Bernhardt in Heidelberg. Dort mit dem Sachbearbeiter die Blende an anderen Ups verglichen und sofort festgestellt, dass ein Mangel an meinem Up! vorliegt. Der nette Sachbearbeiter hatte mit VW kommuniziert, dass die Blende evtl. angeklebt werden könnte und schon kam wenige Tage später eine Klebe-Kit von VW, was aber nichts gebracht hat, da der Kleber zum Befestigen der Blende nicht geeignet war (na toll!). Nach der misslungenen Klebeaktion meldete sich auch schon die City-Notbremsfunktion in der MFA mit langsamem permanenten Blinken, dass die Funktion aktuell außer Betrieb ist, was aber wenig später wieder behoben wurde (die Lasereinheit scheint doch recht empfindlich zu sein!). Nach langem Hin und Her wird nun die komplette Windschutzscheibe getauscht, da sich die Blende im Nachhinein wohl nicht anders befestigen lässt (ist eine Garantieleistung!).
Morgen bringe ich meinen BlackUp! zu VW und werde berichten, ob der Mangel erfolgreich beseitigt werden konnte.
Da VW auch gern mal pfuscht, werde ich im Anschluss per Gießkannentest in Erfahrung bringen, ob die neue Scheibe + Dichtung auch wirklich dicht hält.
Bilder werde ich ebenfalls ergänzen... 😉
Was lernen wir daraus: Wenn eure Scheibe wegen Steinschlägen, Rissen etc. ausgetauscht werden muss, wird's in Kombination mit der City-Notbremsfunktion richtig teuer, da auch die Lasereinheit der City-Notbremsfunktion in der Scheibe enthalten sein muss, um die Funktionalität wiederherzustellen! 🙁