Der ultimative Reifen- und Felgenthread

Audi A4 B7/8E

Hallo,

was haltet Ihr von diesen Felgen?? Würden die auf ´nen B6 Avant gut aussehen?

http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?...

Ich denke der Preis ist durchaus in Ordnung; Winterreifen runter und gegen neue Sommerreifen getauscht und dann Ende des Jahres wieder verkauft.

Beste Antwort im Thema

@Krisovic würde ich nicht kaufen, wurden für die Fotos ja nicht mal gescheit gereinigt und alle Felgen haben Beschädigungen. Zusätzlich mal wieder diese billigen Reifen, auch wenn diese erst 2 Jahre alt sind, hol dir lieber Original Felgen von Audi, welche in deinen COC Papieren aufgeführt sind und montiere ordentliche Reifen.
Brauchst dann auch nichts eintragen und bist definitiv sicherer unterwegs wie mit Tristar Reifen.

2468 weitere Antworten
2468 Antworten

Hallo Zusammen,

Ich muss gestehen ich habe von Felgen Reifengröße keine Ahnung und hoffe auf eure Hilfe

Ich habe ein Audi A4 Avant bj 2003 avant 2.0 mit 131ps

Nun braucht er neue Reifen am besten Allwetter da ich nur Max 7000km im Jahr fahre

Zurzeit sind Original Audi Felgen 7J 16h2et42 montiert mit Sommerreifen 215/55r16

Nun meine Frage passen auch 205/55 Reifen auf diese Felge ?

Dann habe ich noch eine Frage ich habe keine coc Papiere braucht der tüv diese unbedingt ?
An der Fahrer Tür ist aber ein solches Schild siehe Bild
Im Fahrzeugschein steht nur eine Größe 195/65/15
Also die original 16zoll Felgen stehen nicht drin

Vielen Dank im Vorraus!

Gruß Rene

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Audi a4 8e felgengröße Coc und tüv' überführt.]

656d9c0b-f03b-4287-9d55-e9f747892282

Hast Du eine EG-Konformitätserklärung? Falls ja, steht es dort genau drin. Bei unserem 8H wäre es zulässig, aber nur für M+S Reifen, was bei Allwetterreifen gegeben sein müsste.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Audi a4 8e felgengröße Coc und tüv' überführt.]

Leider hab ich auch keine EG-Konformitätserklärung

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Audi a4 8e felgengröße Coc und tüv' überführt.]

Zitat:

@Rene2018 schrieb am 26. April 2019 um 17:52:34 Uhr:



Dann habe ich noch eine Frage ich habe keine coc Papiere braucht der tüv diese unbedingt ?

Die brauchst du nur wenn du ein Auto in Deutschland anmelden willst das keinen deutschen Brief hat. Ich hatte damals meinen B5 in Italien gekauft, dafür brauchte ich dann die COC Papiere weil er eben keinen deutschen Brief hatte. Sonst braucht man die COC gar nicht.

Auf der 7j Felge kann man auch noch 195 fahren. Aber wenn du da genaues wissen willst musst du beim TüV oder DEKRA nachfragen.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Audi a4 8e felgengröße Coc und tüv' überführt.]

Ähnliche Themen

Ok alles klar mach ich und berichte hier ebenfalls
Danke für die schnelle Hilfe

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Audi a4 8e felgengröße Coc und tüv' überführt.]

Habe bei der Moderation geklingelt, um prüfen zu lassen, ob man den Thread in den Felgenthread verschieben sollte.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Audi a4 8e felgengröße Coc und tüv' überführt.]

Ich habe 9x19 ET 52 gewählt mit 8mm Platte je Seite hinten.

20190322-115829

...davor 9x19 ET54 mit 10er Platten je Seite.
Kommt aufs Gleiche.

20190419-222218

Sieht wirklich sehr hübsch aus, vor allem mit der Segment Felge. Da wäre aber noch gut was gegangen bei der Spurverbreiterung.

Danke
Das war alles praktisch erprobt. Mehr ging nicht ohne schleifen.

Tatsächlich?
Ich rechne mal kurz um, um es mit meiner 8x18er zu vergleichen. Deine Felge hat 1 Zoll mehr Breite als meine, also ca. 13mm pro Seite. Dann noch 8mm Spurplatten hinten, das käme bei einer 8 Zoll Felge einer ET von 31 gleich. Ich fahre Hintern eine ET28. OK, also viel wäre nicht mehr gegangen, aber eine 11er oder 12er Platte hättest du normalerweise noch drunter gekriegt.

Ich bin meinen B6 damals mit ET20 hinten gefahren, bei S-Line Fahrwerk. Ging problemlos.

Wo ihr gerade beim Thema seid....
Habe mir gestern einen Satz Audi Felgen in 8x18 et43 gekauft. Jetzt überlege ich, mir zu diesen auch Platten zu kaufen, damit das ganze schön im Radhaus steht. Nur habe ich keine Ahnung von Spurplatten und wollte Mal eure Erfahrungen hören. Hauptsächlich im Bezug auf Vibrationen oder was es da noch so gibt 🙂

Wenn du Markendistanzen kaufst hast du damit eigentlich keine Probleme.

Sag das nicht. Alle Distanzen sind mit "etwas Luft" gefertigt, sie müssen ja reibungslos passen. Ich beklebe die Naben der Distanzen immer mit einer Runde Tesafilm, dann passen sie besser und es gibt auch keine Kontaktkorrosion. Dann achte ich beim Anziehen penibel darauf, dass mit dem richtigen Drehmoment in Kreuzform angezogen wird. Gibt es beim Fahren Vibrationen, wird das Rad, von dem die Vibrationen "gefühlt" ausgehen, nochmal demontiert und so oft auf der Nabe weitergedreht, bis es aufhört. Ist immer ein riesen Aufwand. @a3Autofahrer kann das bestätigen. Vielleicht sind wir auch einfach nur viel zu empfindlich...

Deine Antwort
Ähnliche Themen