Der ultimative Distanzen Thread !
Hi Leute,
... da ich grad nix zu tun habe, und ich die letzte Zeit immer häufiger mehr oder weniger sinnvolle Threads zum Thema Distanzscheiben / Spurverbreiterungen lesen muß, hab ich mich entschlossen, mal mein "geballtes" Wissen über dieses Thema hier zu posten, in der Hoffnung, dass Jürgen das dann mal in den FAQ aufnimmt, da ich das hier Aufgeschriebene bestimmt schon 10x in anderen Threads kundgetan habe 😉
Um eins vorweg zu nehmen, ich habe keinerlei technische Ausbildung, und eigentlich auch keine Ahnung von technischen Dingen, aber aus jahrelanger Erfahrung und unzähligen negativen und positiven Erlebnissen habe ich viel über dieses Thema gelernt, bzw. lernen müssen ... also hier, in mehr oder weniger strukturierter Ausführung, meine Erkenntnisse 😁
1. Grundlagen:
Vor dem Kauf / Verbau von Distanzen benötigt man folgende, wichtige Informationen:
Felgenmaße (Maulweite in Zoll = Breite, Durchmesser in Zoll = Größe, Einbresstiefe(ET) in mm) sowie Reifengröße, Lochkreis (LK) ... bei neueren Audi's meist 5/100 bzw. 5/112 (d.h. 5 Bolzen mit einem Lochabstand von 100mm oder 112mm zueinander) und den Innenlochdurchmesser (bei Audi meist 57,1 mm ... DB z.B. 66,7mm)
Sowie Bauart und Größe der Radbolzen, Audi/VW verwendet fast ausschließlich Radbolzen (für Stahlfelgen und Alufelgen) der Größe M14 1,5 x 27mm mit Kugelbund
Wenn man diese Info's hat, kann man sich an die Entscheidung machen, ob man's extrem will oder nur ein bißchen besser als Serie, da es Hersteller gibt, die Distanzen mit ABE anbieten (TÜV bleibt einem erspart) diese aber oft nur mit Serienbereifung (z.B. 16"😉 oder nur mit "dünnen" Varianten ... der Rest der Hersteller liefert zumeist nur ein Gutachten mit, welches man benötigt um diese Rad/Reifen/Distanzen-Kombination eintragen zu lassen (§19.3) ... falls die Kombi im Gutachten nicht erwähnt ist, gibt es noch die Möglichkeit der "Einzel-Abnahme" nach §21, die ist aber aufwendig und nicht ganz billig !
So, wenn Ihr Euch nun entschieden habt welche Art von Distanzen Ihr verbauen wollt, kommt die Frage nach den Herstellern ...
2. Hersteller
Mir bekannte Hersteller von Distanzen und Adaptern sind:
H+R (www.hr-spezialfedern.de)
SCC (www.spurverbreiterung.de)
FK (www.fk-automotive.de)
Ich selber bevorzuge nach jahrelanger Erfahrung H+R wegen den perfekten Gutachten, aber auch SCC hat seine Vorteile z.B. recht ungewöhnliche Kombinationen ... FK kann und will ich allerdings nicht empfehlen, da der Service mies ist, und die Gutachten schlecht sind !
Es gibt selbstverständlich noch andere Hersteller, über die ich aber nichts sagen kann.
3. Arten
Es gibt 2 verschiedene Arten von Distanzen (außer den Adaptern) einmal die DA-Variante (Durchstecklösung) mit längeren Bolzen (also bei einer Distanzscheibe von 10mm sollte man 37er Bolzen verwenden (siehe oben) und die DRA-Variante auch "Draufschraubvariante" genannt ... hierbei wird die Scheibe (in der Regel ab 20mm, außer FK, die bieten auch 15mm an!) mit Flachkopfbolzen auf die Radnabe geschraubt, und dann die Felge mit den Serienbolzen auf diese Scheibe !
Viele ziehen diese Varainte der DA-Variante vor, um ihre Felgenschlösser weiter benutzen zu können, was aber mit neuestem Merkblatt von H+R nicht zulässig ist, da diese wegen einem anderen Durchmesser die Gewinde beschädigen können !!
Die DA-Variante hingegen verfügt dafür fast immer über 2 verschiedene Lochkreise, was dazu führt, dass diese auf viele verschiedene Fahrzeuge paßt.
Ich persöhnlich empfehle bis Breiten von 15mm die DA-Variante und darüber die DRA-Variante.
Ein wichtiger Punkt ist die Mittenzentrierung (das ist diese Wulst/Ring, den man auch auf der Radnabe findet) ... diese MZ sorgt für eine einfache Zentrierung der Felge auf der Nabe, und ist m.E. nach unerläßlich, um evtl. Unwuchten vorzubeugen !!
Allerdings gibt es diese MZ bauartbedingt erst ab 8mm ... bei SCC glaube ich ab 7mm
4. Wie finde ich die ideale Breite ?
Tja, das ist so'n Thema ... im Prinzip geht man mit einem Lot an den mittleren, oberen Rand des Radhauses, und mißt jetzt den Abstand zwischen Lot und Radmitte (Nabe) ... dieses Maß in mm dient dem "groben Anhalt"
Hierbei erwähne ich immer gerne den sogenannten "Achsversatz" ... d.h. dass die Hinterachse (und nur die) nicht immer genau zentriert ist, das bedeutet, dass es sein kann, dass auf der einen Seite eine 15er Scheibe passen kann, aber auf der anderen Seite schon eine 10er zu viel ist ... Audi spricht hier von einer Tolleranz von 10mm ab Werk !!
5. Preise
Gute Distanzen sind nicht billig ... in der Regel sagt man ca. 100 Euro pro Achse incl. Bolzen ... + die Kosten für eine Eintragung um die 40 Euro ... bei Ebay bekommt man schonmal gut erhaltene Exemplare für knapp die Hälfte
6. Sonstiges .... in loser Abfolge
Man darf nie nur die VA verbreitern, aber nur die HA geht !
Wichtig ist nicht nur das Gutachten, sondern die Freigängigkeit ... die wird beim TÜV durch einen sogenannten "Verschränkungs- oder auch "Paralleltest" überprüft ... hierbei fährt man den Wagen vorne links und hinten rechts auf einen Balken (oder auch andersrum) damit dieser durch sein Eigengewicht so weit wie möglich einfedert ... jetzt überprüft der Prüfer, ob die Räder mind. 5mm von Karosserieteilen entfernt sind .. manchmal bestehen sie auch auf 10mm
In Deutschland ist die Durchführung der Prüfung nach §19.3 wie folgt verteilt:
Im Westen ist der TÜV zuständig, im Osten die Dekra (fragt mich nicht wieso!)
Unterlagen, die Ihr mitbringen müßt ist der Kfz-Brief, das Gutachten der Distanzen und evtl. weiterer Umbauten ... ein nettes, höfliches und ungezwungenes Auftreten ist ratsam und hier und da sogar notwenidig ... selbst devotes Verhalten ist manchmal erforderlich ! (Augen zu und durch, klar ?)
Es gibt auch sogenannte Lochkreisadapter, die eigentlich die gleiche Wirkung haben wie Distanzen, aber eigentlich dafür da sind, dass man Felgen eines anderen Fahrzeugtypes auf ein nicht dafür vorgesehenes Fahrzeug montieren kann... auch der Innenlochkreis kann adaptiert werden .. z.B. vom DB auf Audi oder umgekehrt ... Porschefelgen werden oft adaptiert ! Hersteller sind hier H+R und RH (hierbei Vorsicht, es gibt nur Gutachten zur Montage mit RH-Felgen, da diese über den äußeren Rand zentriert werden, und nicht über eine MZ !!)
Ach ja, in Deutschland ist es übrigens so, dass nur die Lauffläche abgedeckt sein muß, nicht wie bei den armen Nachbarn in Österreich, wo das komplette Rad verdeckt sein muß !
So, wer jetzt Schreibfehler findet, kann sie behalten 😁 ... wer andere Informationen hat, oder schwerwiegende Fehlinformationen meinerseits entdeckt, sollte dies sofort kundtun .. ich für meinen Teil, zieh mir jetzt erstmal'n Kaff rein !
Ich hoffe, dass ich einigen "Unwissenden" hiermit ein wenig auf die Sprünge helfen konnte und hoffe, dass Jürgen das teil bald "manifestiert" 😉
Gruß
Euer ralle
Beste Antwort im Thema
Hi Leute,
... da ich grad nix zu tun habe, und ich die letzte Zeit immer häufiger mehr oder weniger sinnvolle Threads zum Thema Distanzscheiben / Spurverbreiterungen lesen muß, hab ich mich entschlossen, mal mein "geballtes" Wissen über dieses Thema hier zu posten, in der Hoffnung, dass Jürgen das dann mal in den FAQ aufnimmt, da ich das hier Aufgeschriebene bestimmt schon 10x in anderen Threads kundgetan habe 😉
Um eins vorweg zu nehmen, ich habe keinerlei technische Ausbildung, und eigentlich auch keine Ahnung von technischen Dingen, aber aus jahrelanger Erfahrung und unzähligen negativen und positiven Erlebnissen habe ich viel über dieses Thema gelernt, bzw. lernen müssen ... also hier, in mehr oder weniger strukturierter Ausführung, meine Erkenntnisse 😁
1. Grundlagen:
Vor dem Kauf / Verbau von Distanzen benötigt man folgende, wichtige Informationen:
Felgenmaße (Maulweite in Zoll = Breite, Durchmesser in Zoll = Größe, Einbresstiefe(ET) in mm) sowie Reifengröße, Lochkreis (LK) ... bei neueren Audi's meist 5/100 bzw. 5/112 (d.h. 5 Bolzen mit einem Lochabstand von 100mm oder 112mm zueinander) und den Innenlochdurchmesser (bei Audi meist 57,1 mm ... DB z.B. 66,7mm)
Sowie Bauart und Größe der Radbolzen, Audi/VW verwendet fast ausschließlich Radbolzen (für Stahlfelgen und Alufelgen) der Größe M14 1,5 x 27mm mit Kugelbund
Wenn man diese Info's hat, kann man sich an die Entscheidung machen, ob man's extrem will oder nur ein bißchen besser als Serie, da es Hersteller gibt, die Distanzen mit ABE anbieten (TÜV bleibt einem erspart) diese aber oft nur mit Serienbereifung (z.B. 16"😉 oder nur mit "dünnen" Varianten ... der Rest der Hersteller liefert zumeist nur ein Gutachten mit, welches man benötigt um diese Rad/Reifen/Distanzen-Kombination eintragen zu lassen (§19.3) ... falls die Kombi im Gutachten nicht erwähnt ist, gibt es noch die Möglichkeit der "Einzel-Abnahme" nach §21, die ist aber aufwendig und nicht ganz billig !
So, wenn Ihr Euch nun entschieden habt welche Art von Distanzen Ihr verbauen wollt, kommt die Frage nach den Herstellern ...
2. Hersteller
Mir bekannte Hersteller von Distanzen und Adaptern sind:
H+R (www.hr-spezialfedern.de)
SCC (www.spurverbreiterung.de)
FK (www.fk-automotive.de)
Ich selber bevorzuge nach jahrelanger Erfahrung H+R wegen den perfekten Gutachten, aber auch SCC hat seine Vorteile z.B. recht ungewöhnliche Kombinationen ... FK kann und will ich allerdings nicht empfehlen, da der Service mies ist, und die Gutachten schlecht sind !
Es gibt selbstverständlich noch andere Hersteller, über die ich aber nichts sagen kann.
3. Arten
Es gibt 2 verschiedene Arten von Distanzen (außer den Adaptern) einmal die DA-Variante (Durchstecklösung) mit längeren Bolzen (also bei einer Distanzscheibe von 10mm sollte man 37er Bolzen verwenden (siehe oben) und die DRA-Variante auch "Draufschraubvariante" genannt ... hierbei wird die Scheibe (in der Regel ab 20mm, außer FK, die bieten auch 15mm an!) mit Flachkopfbolzen auf die Radnabe geschraubt, und dann die Felge mit den Serienbolzen auf diese Scheibe !
Viele ziehen diese Varainte der DA-Variante vor, um ihre Felgenschlösser weiter benutzen zu können, was aber mit neuestem Merkblatt von H+R nicht zulässig ist, da diese wegen einem anderen Durchmesser die Gewinde beschädigen können !!
Die DA-Variante hingegen verfügt dafür fast immer über 2 verschiedene Lochkreise, was dazu führt, dass diese auf viele verschiedene Fahrzeuge paßt.
Ich persöhnlich empfehle bis Breiten von 15mm die DA-Variante und darüber die DRA-Variante.
Ein wichtiger Punkt ist die Mittenzentrierung (das ist diese Wulst/Ring, den man auch auf der Radnabe findet) ... diese MZ sorgt für eine einfache Zentrierung der Felge auf der Nabe, und ist m.E. nach unerläßlich, um evtl. Unwuchten vorzubeugen !!
Allerdings gibt es diese MZ bauartbedingt erst ab 8mm ... bei SCC glaube ich ab 7mm
4. Wie finde ich die ideale Breite ?
Tja, das ist so'n Thema ... im Prinzip geht man mit einem Lot an den mittleren, oberen Rand des Radhauses, und mißt jetzt den Abstand zwischen Lot und Radmitte (Nabe) ... dieses Maß in mm dient dem "groben Anhalt"
Hierbei erwähne ich immer gerne den sogenannten "Achsversatz" ... d.h. dass die Hinterachse (und nur die) nicht immer genau zentriert ist, das bedeutet, dass es sein kann, dass auf der einen Seite eine 15er Scheibe passen kann, aber auf der anderen Seite schon eine 10er zu viel ist ... Audi spricht hier von einer Tolleranz von 10mm ab Werk !!
5. Preise
Gute Distanzen sind nicht billig ... in der Regel sagt man ca. 100 Euro pro Achse incl. Bolzen ... + die Kosten für eine Eintragung um die 40 Euro ... bei Ebay bekommt man schonmal gut erhaltene Exemplare für knapp die Hälfte
6. Sonstiges .... in loser Abfolge
Man darf nie nur die VA verbreitern, aber nur die HA geht !
Wichtig ist nicht nur das Gutachten, sondern die Freigängigkeit ... die wird beim TÜV durch einen sogenannten "Verschränkungs- oder auch "Paralleltest" überprüft ... hierbei fährt man den Wagen vorne links und hinten rechts auf einen Balken (oder auch andersrum) damit dieser durch sein Eigengewicht so weit wie möglich einfedert ... jetzt überprüft der Prüfer, ob die Räder mind. 5mm von Karosserieteilen entfernt sind .. manchmal bestehen sie auch auf 10mm
In Deutschland ist die Durchführung der Prüfung nach §19.3 wie folgt verteilt:
Im Westen ist der TÜV zuständig, im Osten die Dekra (fragt mich nicht wieso!)
Unterlagen, die Ihr mitbringen müßt ist der Kfz-Brief, das Gutachten der Distanzen und evtl. weiterer Umbauten ... ein nettes, höfliches und ungezwungenes Auftreten ist ratsam und hier und da sogar notwenidig ... selbst devotes Verhalten ist manchmal erforderlich ! (Augen zu und durch, klar ?)
Es gibt auch sogenannte Lochkreisadapter, die eigentlich die gleiche Wirkung haben wie Distanzen, aber eigentlich dafür da sind, dass man Felgen eines anderen Fahrzeugtypes auf ein nicht dafür vorgesehenes Fahrzeug montieren kann... auch der Innenlochkreis kann adaptiert werden .. z.B. vom DB auf Audi oder umgekehrt ... Porschefelgen werden oft adaptiert ! Hersteller sind hier H+R und RH (hierbei Vorsicht, es gibt nur Gutachten zur Montage mit RH-Felgen, da diese über den äußeren Rand zentriert werden, und nicht über eine MZ !!)
Ach ja, in Deutschland ist es übrigens so, dass nur die Lauffläche abgedeckt sein muß, nicht wie bei den armen Nachbarn in Österreich, wo das komplette Rad verdeckt sein muß !
So, wer jetzt Schreibfehler findet, kann sie behalten 😁 ... wer andere Informationen hat, oder schwerwiegende Fehlinformationen meinerseits entdeckt, sollte dies sofort kundtun .. ich für meinen Teil, zieh mir jetzt erstmal'n Kaff rein !
Ich hoffe, dass ich einigen "Unwissenden" hiermit ein wenig auf die Sprünge helfen konnte und hoffe, dass Jürgen das teil bald "manifestiert" 😉
Gruß
Euer ralle
Ähnliche Themen
66 Antworten
@ fifafoo
Das Wesentliche zu deiner Frage haben Ralle und die anderen ja schon beantwortet, aber das hier hat mich aufgeschreckt und will ich nicht so stehen lassen 😉
Zitat:
Original geschrieben von fifafoo
(...) nur mit Schraubenzentrierung sich ruhig verhalten (...)
Eine der ersten Vorlesungen Konstruktionstechnik:
Gewinde dichten nicht!
Gewinde zentrieren nicht!
Schrauben sind in diesem Zus.hang mit Gewinden gleichzusetzen
/Klugscheißmodus aus 🙂
Grüßle,
Daniel
uups... 😉
(Wieso kann ich meine eigenen verschusselten Beiträge net löschen?)
Zitat:
Original geschrieben von 2.0_T_FSI
p.s. was hast du damals bezahlt???
ist der Preis ok? ( 235 euronen )
Habe für die vorderen (2 x 10 mm) 64,96 und für die hinteren (2 x 15 mm) 69,60 Euro bezahlt. Radbolzen per Stück 2,67 Euro. Das sind insgesamt 187,92 Euro incl. Mwst.
Gruß Thorsten
Zitat:
Original geschrieben von fifafoo
Hi Thorsten , hi Ralle
vielen Dank für eure Antworten ,
werde wohl die H&R vorne 10mm , hinten 15mm
mit Zentrierung nehmen , ich glaube Felgenschlösser sind zumindest in unserer Ecke (Niederrhein ) ratsam , denn erst gestern las ich in der Zeitung , daß mittlerweile aus 5 er BMWs die Xenonscheinwerfer ausgebaut werden , die Jungs haben sich umorientiert , mit Radios ist nix mehr zu holen .Gruß
Hermann
Hallo,
gibt es Unterschiede zwischen Limo und Avant?
Gruß
killernuss
Zitat:
Original geschrieben von killernuss
Hallo,
gibt es Unterschiede zwischen Limo und Avant?
... eigentlich nicht, wobei es wohl vorkommt, dass man auf die Limo mehr packen kann, als auf den Avant ... das kann aber auch gut am "Versatz" liegen !
Gruß
ralle
@ AvantI_A4
hallo Daniel , schade , leider hat es mit dem rechtzeitigen Aktivieren deines Klugscheissmodusses nicht funktioniert :-)
war nicht meine Absicht dich zu erschrecken , außerdem war ich der Meinung es gäbe keine schreckhaften A4 - fahrer .......
Mit Schraubenzentrierung meinte ich die Befestigungsart nur mit Schrauben ohne Zentrierring, und es will mir doch keiner erzählen , dass die Verwendung von Distanzscheiben mit Mittenzentrierung nicht vorteilhafter und vibrationsarmer ist , als die Lösung nur mit Schrauben .
Gruß Hermann
Hab jetzt die H&R Verbreiterungen drin vorn 5mm, hinten 15mm.
Ich muß sagen die vorderen mach ich mit Sicherheit wieder raus, weil ich seither Viberationen am Auto habe! Mist!!!!
Zitat:
Original geschrieben von scherzibaby
Hab jetzt die H&R Verbreiterungen drin vorn 5mm, hinten 15mm.
Ich muß sagen die vorderen mach ich mit Sicherheit wieder raus, weil ich seither Viberationen am Auto habe! Mist!!!!
.. lag doch auf der Hand, da die keine Mittenzentrierung haben (ich meine das erwähnt zu haben 😉 ) ... falls Du noch 3mm Platz hast, würde ich Dir die 8mm-Variante empfehlen, die gibt's mit Mittenzentrierung ! ... hab ich beim Golf meiner Frau auf der HA verbaut ! .... oder Du montierst die Räder neu, und achtest peinlichst darauf, die Bolzen über Kreuz anzuziehen, vor allem schon im "aufgebockten" Zustand richtig festzieh'n, und nicht erst am Boden !
Gruß
ralle
Zitat:
Original geschrieben von trekuslongus
.. lag doch auf der Hand, da die keine Mittenzentrierung haben (ich meine das erwähnt zu haben 😉 )
Tja da hast du wohl recht, wer nicht hören will muß fühlen!!! 😉
@ ralle
so ein Thread konnte ja auch nur von unserem Bosselkönig kommen 😁
Also ich für meinen Teil kaufe nur noch welche mit der zusätzlichen Zentrierung . Selbst nur 5mm auf der HA vibrieren beim Bremsen ekelhaft !
der willi
Re: Der ultimative Distanzen Thread !
Zitat:
Original geschrieben von trekuslongus
Hi Leute,
... da ich grad nix zu tun habe, und ich die letzte Zeit immer häufiger mehr oder weniger sinnvolle Threads zum Thema Distanzscheiben / Spurverbreiterungen lesen muß, hab ich mich entschlossen, mal mein "geballtes" Wissen über dieses Thema hier zu posten, in der Hoffnung, dass Jürgen das dann mal in den FAQ aufnimmt, da ich das hier Aufgeschriebene bestimmt schon 10x in anderen Threads kundgetan habe 😉Um eins vorweg zu nehmen, ich habe keinerlei technische Ausbildung, und eigentlich auch keine Ahnung von technischen Dingen, aber aus jahrelanger Erfahrung und unzähligen negativen und positiven Erlebnissen habe ich viel über dieses Thema gelernt, bzw. lernen müssen ... also hier, in mehr oder weniger strukturierter Ausführung, meine Erkenntnisse 😁
1. Grundlagen:
Vor dem Kauf / Verbau von Distanzen benötigt man folgende, wichtige Informationen:
Felgenmaße (Maulweite in Zoll = Breite, Durchmesser in Zoll = Größe, Einbresstiefe(ET) in mm) sowie Reifengröße, Lochkreis (LK) ... bei neueren Audi's meist 5/100 bzw. 5/112 (d.h. 5 Bolzen mit einem Lochabstand von 100mm oder 112mm zueinander) und den Innenlochdurchmesser (bei Audi meist 57,1 mm ... DB z.B. 66,7mm)
Sowie Bauart und Größe der Radbolzen, Audi/VW verwendet fast ausschließlich Radbolzen (für Stahlfelgen und Alufelgen) der Größe M14 1,5 x 27mm mit Kugelbund
Wenn man diese Info's hat, kann man sich an die Entscheidung machen, ob man's extrem will oder nur ein bißchen besser als Serie, da es Hersteller gibt, die Distanzen mit ABE anbieten (TÜV bleibt einem erspart) diese aber oft nur mit Serienbereifung (z.B. 16"😉 oder nur mit "dünnen" Varianten ... der Rest der Hersteller liefert zumeist nur ein Gutachten mit, welches man benötigt um diese Rad/Reifen/Distanzen-Kombination eintragen zu lassen (§19.3) ... falls die Kombi im Gutachten nicht erwähnt ist, gibt es noch die Möglichkeit der "Einzel-Abnahme" nach §21, die ist aber aufwendig und nicht ganz billig !
So, wenn Ihr Euch nun entschieden habt welche Art von Distanzen Ihr verbauen wollt, kommt die Frage nach den Herstellern ...
2. Hersteller
Mir bekannte Hersteller von Distanzen und Adaptern sind:
H+R (www.hr-spezialfedern.de)
SCC (www.spurverbreiterung.de)
FK (www.fk-automotive.de)Ich selber bevorzuge nach jahrelanger Erfahrung H+R wegen den perfekten Gutachten, aber auch SCC hat seine Vorteile z.B. recht ungewöhnliche Kombinationen ... FK kann und will ich allerdings nicht empfehlen, da der Service mies ist, und die Gutachten schlecht sind !
Es gibt selbstverständlich noch andere Hersteller, über die ich aber nichts sagen kann.3. Arten
Es gibt 2 verschiedene Arten von Distanzen (außer den Adaptern) einmal die DA-Variante (Durchstecklösung) mit längeren Bolzen (also bei einer Distanzscheibe von 10mm sollte man 37er Bolzen verwenden (siehe oben) und die DRA-Variante auch "Draufschraubvariante" genannt ... hierbei wird die Scheibe (in der Regel ab 20mm, außer FK, die bieten auch 15mm an!) mit Flachkopfbolzen auf die Radnabe geschraubt, und dann die Felge mit den Serienbolzen auf diese Scheibe !
Viele ziehen diese Varainte der DA-Variante vor, um ihre Felgenschlösser weiter benutzen zu können, was aber mit neuestem Merkblatt von H+R nicht zulässig ist, da diese wegen einem anderen Durchmesser die Gewinde beschädigen können !!Die DA-Variante hingegen verfügt dafür fast immer über 2 verschiedene Lochkreise, was dazu führt, dass diese auf viele verschiedene Fahrzeuge paßt.
Ich persöhnlich empfehle bis Breiten von 15mm die DA-Variante und darüber die DRA-Variante.
Ein wichtiger Punkt ist die Mittenzentrierung (das ist diese Wulst/Ring, den man auch auf der Radnabe findet) ... diese MZ sorgt für eine einfache Zentrierung der Felge auf der Nabe, und ist m.E. nach unerläßlich, um evtl. Unwuchten vorzubeugen !!
Allerdings gibt es diese MZ bauartbedingt erst ab 8mm ... bei SCC glaube ich ab 7mm
4. Wie finde ich die ideale Breite ?
Tja, das ist so'n Thema ... im Prinzip geht man mit einem Lot an den mittleren, oberen Rand des Radhauses, und mißt jetzt den Abstand zwischen Lot und Radmitte (Nabe) ... dieses Maß in mm dient dem "groben Anhalt"
Hierbei erwähne ich immer gerne den sogenannten "Achsversatz" ... d.h. dass die Hinterachse (und nur die) nicht immer genau zentriert ist, das bedeutet, dass es sein kann, dass auf der einen Seite eine 15er Scheibe passen kann, aber auf der anderen Seite schon eine 10er zu viel ist ... Audi spricht hier von einer Tolleranz von 10mm ab Werk !!
5. Preise
Gute Distanzen sind nicht billig ... in der Regel sagt man ca. 100 Euro pro Achse incl. Bolzen ... + die Kosten für eine Eintragung um die 40 Euro ... bei Ebay bekommt man schonmal gut erhaltene Exemplare für knapp die Hälfte
6. Sonstiges .... in loser Abfolge
Man darf nie nur die VA verbreitern, aber nur die HA geht !
Wichtig ist nicht nur das Gutachten, sondern die Freigängigkeit ... die wird beim TÜV durch einen sogenannten "Verschränkungs- oder auch "Paralleltest" überprüft ... hierbei fährt man den Wagen vorne links und hinten rechts auf einen Balken (oder auch andersrum) damit dieser durch sein Eigengewicht so weit wie möglich einfedert ... jetzt überprüft der Prüfer, ob die Räder mind. 5mm von Karosserieteilen entfernt sind .. manchmal bestehen sie auch auf 10mm
In Deutschland ist die Durchführung der Prüfung nach §19.3 wie folgt verteilt:
Im Westen ist der TÜV zuständig, im Osten die Dekra (fragt mich nicht wieso!)Unterlagen, die Ihr mitbringen müßt ist der Kfz-Brief, das Gutachten der Distanzen und evtl. weiterer Umbauten ... ein nettes, höfliches und ungezwungenes Auftreten ist ratsam und hier und da sogar notwenidig ... selbst devotes Verhalten ist manchmal erforderlich ! (Augen zu und durch, klar ?)
Es gibt auch sogenannte Lochkreisadapter, die eigentlich die gleiche Wirkung haben wie Distanzen, aber eigentlich dafür da sind, dass man Felgen eines anderen Fahrzeugtypes auf ein nicht dafür vorgesehenes Fahrzeug montieren kann... auch der Innenlochkreis kann adaptiert werden .. z.B. vom DB auf Audi oder umgekehrt ... Porschefelgen werden oft adaptiert ! Hersteller sind hier H+R und RH (hierbei Vorsicht, es gibt nur Gutachten zur Montage mit RH-Felgen, da diese über den äußeren Rand zentriert werden, und nicht über eine MZ !!)
Ach ja, in Deutschland ist es übrigens so, dass nur die Lauffläche abgedeckt sein muß, nicht wie bei den armen Nachbarn in Österreich, wo das komplette Rad verdeckt sein muß !
So, wer jetzt Schreibfehler findet, kann sie behalten 😁 ... wer andere Informationen hat, oder schwerwiegende Fehlinformationen meinerseits entdeckt, sollte dies sofort kundtun .. ich für meinen Teil, zieh mir jetzt erstmal'n Kaff rein !
Ich hoffe, dass ich einigen "Unwissenden" hiermit ein wenig auf die Sprünge helfen konnte und hoffe, dass Jürgen das teil bald "manifestiert" 😉
Gruß
Euer ralle
Wir das Fahrzeug durch die Spurverbreiterungen härter?
Gruß
killernuss
Re: Re: Der ultimative Distanzen Thread !
Zitat:
Original geschrieben von killernuss
Wir das Fahrzeug durch die Spurverbreiterungen härter?
Gruß
killernuss
Konnte ich bei meinen Fahrzeugen bisher nicht feststellen.
Gruß Thorsten
Zitat:
Original geschrieben von trekuslongus
... nicht, dass ich wüßte ! ... wieso auch ?
ralle
Weil hier einige der Meinung sind, das sich dadurch die Härte des Fahrwerks ändert, was ich natürlich auch für absoluten Quatsch halte.
Hab mir nur gedacht,frag einfach mal nach.
Gruß
killernuss
hallo,
hab jetzt seit 2 Wochen die Distanzen von H&R drauf , vorne 2x10 und hinten 2X15 , jeweils mit Mittenzentrierung , hat 250 Euro gekostet mit TÜV beim Reifenhändler .
Sieht jetzt echt stark aus , nicht zu übertrieben , aber von hinten richtig bullig und man denkt , man hätte breitere Schlappen drauf .
Ich muss sagen , er fährt sich wie vorher , auch bei hohen Geschwindigkeiten , habe ja schon bei meinem S4 eh ein recht hartes Fahrwerk , kann aber keine Veränderung hinsichtlich der Härte feststellen. Verändert hat sich aber meiner Meinung nach das Einlenkverhalten in Kurven , stelle ich immer bei Autobahnausfahrten fest , daß ich das Lenkrad stärker festhalten muss und eine höhere Gegenkraft spüre , habt ihr auch die Erfahrung gemacht ???
Ansonsten liegt er etwas stabiler in der Kurve .
Gruß Hermann