Der ultimative Distanzen Thread !
Hi Leute,
... da ich grad nix zu tun habe, und ich die letzte Zeit immer häufiger mehr oder weniger sinnvolle Threads zum Thema Distanzscheiben / Spurverbreiterungen lesen muß, hab ich mich entschlossen, mal mein "geballtes" Wissen über dieses Thema hier zu posten, in der Hoffnung, dass Jürgen das dann mal in den FAQ aufnimmt, da ich das hier Aufgeschriebene bestimmt schon 10x in anderen Threads kundgetan habe 😉
Um eins vorweg zu nehmen, ich habe keinerlei technische Ausbildung, und eigentlich auch keine Ahnung von technischen Dingen, aber aus jahrelanger Erfahrung und unzähligen negativen und positiven Erlebnissen habe ich viel über dieses Thema gelernt, bzw. lernen müssen ... also hier, in mehr oder weniger strukturierter Ausführung, meine Erkenntnisse 😁
1. Grundlagen:
Vor dem Kauf / Verbau von Distanzen benötigt man folgende, wichtige Informationen:
Felgenmaße (Maulweite in Zoll = Breite, Durchmesser in Zoll = Größe, Einbresstiefe(ET) in mm) sowie Reifengröße, Lochkreis (LK) ... bei neueren Audi's meist 5/100 bzw. 5/112 (d.h. 5 Bolzen mit einem Lochabstand von 100mm oder 112mm zueinander) und den Innenlochdurchmesser (bei Audi meist 57,1 mm ... DB z.B. 66,7mm)
Sowie Bauart und Größe der Radbolzen, Audi/VW verwendet fast ausschließlich Radbolzen (für Stahlfelgen und Alufelgen) der Größe M14 1,5 x 27mm mit Kugelbund
Wenn man diese Info's hat, kann man sich an die Entscheidung machen, ob man's extrem will oder nur ein bißchen besser als Serie, da es Hersteller gibt, die Distanzen mit ABE anbieten (TÜV bleibt einem erspart) diese aber oft nur mit Serienbereifung (z.B. 16"😉 oder nur mit "dünnen" Varianten ... der Rest der Hersteller liefert zumeist nur ein Gutachten mit, welches man benötigt um diese Rad/Reifen/Distanzen-Kombination eintragen zu lassen (§19.3) ... falls die Kombi im Gutachten nicht erwähnt ist, gibt es noch die Möglichkeit der "Einzel-Abnahme" nach §21, die ist aber aufwendig und nicht ganz billig !
So, wenn Ihr Euch nun entschieden habt welche Art von Distanzen Ihr verbauen wollt, kommt die Frage nach den Herstellern ...
2. Hersteller
Mir bekannte Hersteller von Distanzen und Adaptern sind:
H+R (www.hr-spezialfedern.de)
SCC (www.spurverbreiterung.de)
FK (www.fk-automotive.de)
Ich selber bevorzuge nach jahrelanger Erfahrung H+R wegen den perfekten Gutachten, aber auch SCC hat seine Vorteile z.B. recht ungewöhnliche Kombinationen ... FK kann und will ich allerdings nicht empfehlen, da der Service mies ist, und die Gutachten schlecht sind !
Es gibt selbstverständlich noch andere Hersteller, über die ich aber nichts sagen kann.
3. Arten
Es gibt 2 verschiedene Arten von Distanzen (außer den Adaptern) einmal die DA-Variante (Durchstecklösung) mit längeren Bolzen (also bei einer Distanzscheibe von 10mm sollte man 37er Bolzen verwenden (siehe oben) und die DRA-Variante auch "Draufschraubvariante" genannt ... hierbei wird die Scheibe (in der Regel ab 20mm, außer FK, die bieten auch 15mm an!) mit Flachkopfbolzen auf die Radnabe geschraubt, und dann die Felge mit den Serienbolzen auf diese Scheibe !
Viele ziehen diese Varainte der DA-Variante vor, um ihre Felgenschlösser weiter benutzen zu können, was aber mit neuestem Merkblatt von H+R nicht zulässig ist, da diese wegen einem anderen Durchmesser die Gewinde beschädigen können !!
Die DA-Variante hingegen verfügt dafür fast immer über 2 verschiedene Lochkreise, was dazu führt, dass diese auf viele verschiedene Fahrzeuge paßt.
Ich persöhnlich empfehle bis Breiten von 15mm die DA-Variante und darüber die DRA-Variante.
Ein wichtiger Punkt ist die Mittenzentrierung (das ist diese Wulst/Ring, den man auch auf der Radnabe findet) ... diese MZ sorgt für eine einfache Zentrierung der Felge auf der Nabe, und ist m.E. nach unerläßlich, um evtl. Unwuchten vorzubeugen !!
Allerdings gibt es diese MZ bauartbedingt erst ab 8mm ... bei SCC glaube ich ab 7mm
4. Wie finde ich die ideale Breite ?
Tja, das ist so'n Thema ... im Prinzip geht man mit einem Lot an den mittleren, oberen Rand des Radhauses, und mißt jetzt den Abstand zwischen Lot und Radmitte (Nabe) ... dieses Maß in mm dient dem "groben Anhalt"
Hierbei erwähne ich immer gerne den sogenannten "Achsversatz" ... d.h. dass die Hinterachse (und nur die) nicht immer genau zentriert ist, das bedeutet, dass es sein kann, dass auf der einen Seite eine 15er Scheibe passen kann, aber auf der anderen Seite schon eine 10er zu viel ist ... Audi spricht hier von einer Tolleranz von 10mm ab Werk !!
5. Preise
Gute Distanzen sind nicht billig ... in der Regel sagt man ca. 100 Euro pro Achse incl. Bolzen ... + die Kosten für eine Eintragung um die 40 Euro ... bei Ebay bekommt man schonmal gut erhaltene Exemplare für knapp die Hälfte
6. Sonstiges .... in loser Abfolge
Man darf nie nur die VA verbreitern, aber nur die HA geht !
Wichtig ist nicht nur das Gutachten, sondern die Freigängigkeit ... die wird beim TÜV durch einen sogenannten "Verschränkungs- oder auch "Paralleltest" überprüft ... hierbei fährt man den Wagen vorne links und hinten rechts auf einen Balken (oder auch andersrum) damit dieser durch sein Eigengewicht so weit wie möglich einfedert ... jetzt überprüft der Prüfer, ob die Räder mind. 5mm von Karosserieteilen entfernt sind .. manchmal bestehen sie auch auf 10mm
In Deutschland ist die Durchführung der Prüfung nach §19.3 wie folgt verteilt:
Im Westen ist der TÜV zuständig, im Osten die Dekra (fragt mich nicht wieso!)
Unterlagen, die Ihr mitbringen müßt ist der Kfz-Brief, das Gutachten der Distanzen und evtl. weiterer Umbauten ... ein nettes, höfliches und ungezwungenes Auftreten ist ratsam und hier und da sogar notwenidig ... selbst devotes Verhalten ist manchmal erforderlich ! (Augen zu und durch, klar ?)
Es gibt auch sogenannte Lochkreisadapter, die eigentlich die gleiche Wirkung haben wie Distanzen, aber eigentlich dafür da sind, dass man Felgen eines anderen Fahrzeugtypes auf ein nicht dafür vorgesehenes Fahrzeug montieren kann... auch der Innenlochkreis kann adaptiert werden .. z.B. vom DB auf Audi oder umgekehrt ... Porschefelgen werden oft adaptiert ! Hersteller sind hier H+R und RH (hierbei Vorsicht, es gibt nur Gutachten zur Montage mit RH-Felgen, da diese über den äußeren Rand zentriert werden, und nicht über eine MZ !!)
Ach ja, in Deutschland ist es übrigens so, dass nur die Lauffläche abgedeckt sein muß, nicht wie bei den armen Nachbarn in Österreich, wo das komplette Rad verdeckt sein muß !
So, wer jetzt Schreibfehler findet, kann sie behalten 😁 ... wer andere Informationen hat, oder schwerwiegende Fehlinformationen meinerseits entdeckt, sollte dies sofort kundtun .. ich für meinen Teil, zieh mir jetzt erstmal'n Kaff rein !
Ich hoffe, dass ich einigen "Unwissenden" hiermit ein wenig auf die Sprünge helfen konnte und hoffe, dass Jürgen das teil bald "manifestiert" 😉
Gruß
Euer ralle
Beste Antwort im Thema
Hi Leute,
... da ich grad nix zu tun habe, und ich die letzte Zeit immer häufiger mehr oder weniger sinnvolle Threads zum Thema Distanzscheiben / Spurverbreiterungen lesen muß, hab ich mich entschlossen, mal mein "geballtes" Wissen über dieses Thema hier zu posten, in der Hoffnung, dass Jürgen das dann mal in den FAQ aufnimmt, da ich das hier Aufgeschriebene bestimmt schon 10x in anderen Threads kundgetan habe 😉
Um eins vorweg zu nehmen, ich habe keinerlei technische Ausbildung, und eigentlich auch keine Ahnung von technischen Dingen, aber aus jahrelanger Erfahrung und unzähligen negativen und positiven Erlebnissen habe ich viel über dieses Thema gelernt, bzw. lernen müssen ... also hier, in mehr oder weniger strukturierter Ausführung, meine Erkenntnisse 😁
1. Grundlagen:
Vor dem Kauf / Verbau von Distanzen benötigt man folgende, wichtige Informationen:
Felgenmaße (Maulweite in Zoll = Breite, Durchmesser in Zoll = Größe, Einbresstiefe(ET) in mm) sowie Reifengröße, Lochkreis (LK) ... bei neueren Audi's meist 5/100 bzw. 5/112 (d.h. 5 Bolzen mit einem Lochabstand von 100mm oder 112mm zueinander) und den Innenlochdurchmesser (bei Audi meist 57,1 mm ... DB z.B. 66,7mm)
Sowie Bauart und Größe der Radbolzen, Audi/VW verwendet fast ausschließlich Radbolzen (für Stahlfelgen und Alufelgen) der Größe M14 1,5 x 27mm mit Kugelbund
Wenn man diese Info's hat, kann man sich an die Entscheidung machen, ob man's extrem will oder nur ein bißchen besser als Serie, da es Hersteller gibt, die Distanzen mit ABE anbieten (TÜV bleibt einem erspart) diese aber oft nur mit Serienbereifung (z.B. 16"😉 oder nur mit "dünnen" Varianten ... der Rest der Hersteller liefert zumeist nur ein Gutachten mit, welches man benötigt um diese Rad/Reifen/Distanzen-Kombination eintragen zu lassen (§19.3) ... falls die Kombi im Gutachten nicht erwähnt ist, gibt es noch die Möglichkeit der "Einzel-Abnahme" nach §21, die ist aber aufwendig und nicht ganz billig !
So, wenn Ihr Euch nun entschieden habt welche Art von Distanzen Ihr verbauen wollt, kommt die Frage nach den Herstellern ...
2. Hersteller
Mir bekannte Hersteller von Distanzen und Adaptern sind:
H+R (www.hr-spezialfedern.de)
SCC (www.spurverbreiterung.de)
FK (www.fk-automotive.de)
Ich selber bevorzuge nach jahrelanger Erfahrung H+R wegen den perfekten Gutachten, aber auch SCC hat seine Vorteile z.B. recht ungewöhnliche Kombinationen ... FK kann und will ich allerdings nicht empfehlen, da der Service mies ist, und die Gutachten schlecht sind !
Es gibt selbstverständlich noch andere Hersteller, über die ich aber nichts sagen kann.
3. Arten
Es gibt 2 verschiedene Arten von Distanzen (außer den Adaptern) einmal die DA-Variante (Durchstecklösung) mit längeren Bolzen (also bei einer Distanzscheibe von 10mm sollte man 37er Bolzen verwenden (siehe oben) und die DRA-Variante auch "Draufschraubvariante" genannt ... hierbei wird die Scheibe (in der Regel ab 20mm, außer FK, die bieten auch 15mm an!) mit Flachkopfbolzen auf die Radnabe geschraubt, und dann die Felge mit den Serienbolzen auf diese Scheibe !
Viele ziehen diese Varainte der DA-Variante vor, um ihre Felgenschlösser weiter benutzen zu können, was aber mit neuestem Merkblatt von H+R nicht zulässig ist, da diese wegen einem anderen Durchmesser die Gewinde beschädigen können !!
Die DA-Variante hingegen verfügt dafür fast immer über 2 verschiedene Lochkreise, was dazu führt, dass diese auf viele verschiedene Fahrzeuge paßt.
Ich persöhnlich empfehle bis Breiten von 15mm die DA-Variante und darüber die DRA-Variante.
Ein wichtiger Punkt ist die Mittenzentrierung (das ist diese Wulst/Ring, den man auch auf der Radnabe findet) ... diese MZ sorgt für eine einfache Zentrierung der Felge auf der Nabe, und ist m.E. nach unerläßlich, um evtl. Unwuchten vorzubeugen !!
Allerdings gibt es diese MZ bauartbedingt erst ab 8mm ... bei SCC glaube ich ab 7mm
4. Wie finde ich die ideale Breite ?
Tja, das ist so'n Thema ... im Prinzip geht man mit einem Lot an den mittleren, oberen Rand des Radhauses, und mißt jetzt den Abstand zwischen Lot und Radmitte (Nabe) ... dieses Maß in mm dient dem "groben Anhalt"
Hierbei erwähne ich immer gerne den sogenannten "Achsversatz" ... d.h. dass die Hinterachse (und nur die) nicht immer genau zentriert ist, das bedeutet, dass es sein kann, dass auf der einen Seite eine 15er Scheibe passen kann, aber auf der anderen Seite schon eine 10er zu viel ist ... Audi spricht hier von einer Tolleranz von 10mm ab Werk !!
5. Preise
Gute Distanzen sind nicht billig ... in der Regel sagt man ca. 100 Euro pro Achse incl. Bolzen ... + die Kosten für eine Eintragung um die 40 Euro ... bei Ebay bekommt man schonmal gut erhaltene Exemplare für knapp die Hälfte
6. Sonstiges .... in loser Abfolge
Man darf nie nur die VA verbreitern, aber nur die HA geht !
Wichtig ist nicht nur das Gutachten, sondern die Freigängigkeit ... die wird beim TÜV durch einen sogenannten "Verschränkungs- oder auch "Paralleltest" überprüft ... hierbei fährt man den Wagen vorne links und hinten rechts auf einen Balken (oder auch andersrum) damit dieser durch sein Eigengewicht so weit wie möglich einfedert ... jetzt überprüft der Prüfer, ob die Räder mind. 5mm von Karosserieteilen entfernt sind .. manchmal bestehen sie auch auf 10mm
In Deutschland ist die Durchführung der Prüfung nach §19.3 wie folgt verteilt:
Im Westen ist der TÜV zuständig, im Osten die Dekra (fragt mich nicht wieso!)
Unterlagen, die Ihr mitbringen müßt ist der Kfz-Brief, das Gutachten der Distanzen und evtl. weiterer Umbauten ... ein nettes, höfliches und ungezwungenes Auftreten ist ratsam und hier und da sogar notwenidig ... selbst devotes Verhalten ist manchmal erforderlich ! (Augen zu und durch, klar ?)
Es gibt auch sogenannte Lochkreisadapter, die eigentlich die gleiche Wirkung haben wie Distanzen, aber eigentlich dafür da sind, dass man Felgen eines anderen Fahrzeugtypes auf ein nicht dafür vorgesehenes Fahrzeug montieren kann... auch der Innenlochkreis kann adaptiert werden .. z.B. vom DB auf Audi oder umgekehrt ... Porschefelgen werden oft adaptiert ! Hersteller sind hier H+R und RH (hierbei Vorsicht, es gibt nur Gutachten zur Montage mit RH-Felgen, da diese über den äußeren Rand zentriert werden, und nicht über eine MZ !!)
Ach ja, in Deutschland ist es übrigens so, dass nur die Lauffläche abgedeckt sein muß, nicht wie bei den armen Nachbarn in Österreich, wo das komplette Rad verdeckt sein muß !
So, wer jetzt Schreibfehler findet, kann sie behalten 😁 ... wer andere Informationen hat, oder schwerwiegende Fehlinformationen meinerseits entdeckt, sollte dies sofort kundtun .. ich für meinen Teil, zieh mir jetzt erstmal'n Kaff rein !
Ich hoffe, dass ich einigen "Unwissenden" hiermit ein wenig auf die Sprünge helfen konnte und hoffe, dass Jürgen das teil bald "manifestiert" 😉
Gruß
Euer ralle
Ähnliche Themen
66 Antworten
Mittlerweile sind 2 1/2 Monate vergangen und ich habe wegen dem vorher erwähntem Problem die scheiben wieder ausgebaut. Jetzt sind sie eingetragen und liegen in der Garage, da bei mir die Kugelbundschrauben locker wurden!!
Die originalen Schrauben hatten einen losen Kugelkopf und die Schrauben von H&R waren normale Kugelbundschrauben.
Also Leute seit vorsichtig mit den Schrauben da sie sich evtl. lockern, zumindest bei Serienfelgen von Audi (Avus S4 Felge)
Habe mich noch nicht gekümmert, ob dies Problem mit den von H&R lieferbaren losen Kugelkopfschrauben i.O. ist..
Zitat:
Original geschrieben von Markus321
Hallo erstmal, hab mir hier jetzt alles mal durchgelesen, trotzdem bin ich mir immernoch unsicher was die Distanzscheiben angeht.
Mal ne frage, da ich die Montage nicht selbst machen lasse, wollte ich bei ATU vorbei schauen, machen die das überhaupt und verkaufen die überhaupt Distanzscheiben, weis das zufällig jemand ? Hab bisher weder die neuen Felgen, noch die reifen auf die neuen Felgen montieren lassen, wollte ich halt alles zusammen bei ATU machen und in diesem Zug gleich Distanzscheiben einbauen lassen.
Habe mir 20 mm für Vorderachse und 30 mm für Hinterachse gedacht, ist dies bei meinem Avant möglich ?
Hier mal die Daten von allen (wie ich denke relevanten sachen)
Audi A4 Avant 2.0 BJ 2003
Felgen:
BBS 8*18 5/112 ET 37
Reifen: 235/40/18
Tieferlegung: Supersport 50/35 mm
Würden da Distanzen 20/30 mm passen oder wäre sogar noch mehr möglich ?
Bei Ebay sind die ja recht günstig, meint ihr ATU würde alles zusammen (Reifen auf Felgen, Distanzescheiben, Felgen montieren, auch wenn ich nichts bei denen gekauft habe ?) Ich weiß nämlich z.b. das Euromaster keine Reifen montiert ohne eine Rechnung der REifen vorzulegen, da sie in so ner Vereinigung sind die gegen die Reifen Internet Händler vorgehen möchten.
Oder sonst noch tipps wo ich das alles zusammen günstig und gut Montieren lassen kann ?
Habe jetzt gerade diese bei Ebay entdeckt, wären die interessant für die HA ? Passen die überhaupt und wie sind die Preise bei dem Ebay Händler ?
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?...Da von hier nichts kommt, werd ich auch mal zu ATU fahren..
Evtl. haben die ja eine Erklärung, warum sich meine Distanz-Schrauben lockern.
Hallo,
mich würde noch interessieren, was für negative Auswirkungen Distanzscheiben haben. Folgendes hab ich im Thread entdeckt:
- Lenkrollradius wird positv
- Höherer Verschleiß der Radlager (merklich oder theoretisch?)
Ich frage mich nun, wie gravierend diese Effekte sind, bzw. ob es noch weitere negativen Auswirkungen gibt?
Weiß da jemand genaueres? Denke das würde hier im ultimativen Distanzen Thread dann gut aufgehoben sein.
Gruß,
Matthias
Hi,
zu 1 - habe ich nichts von bemerkt
zu 2 - war gerade zu der 120.000 Inspektion (jetzt 128.000 drauf) und die Radlager machen weder Geräusche noch Beanstandungen.
Meine Distanzen, hinten je 15ner und vorne je 10ner Scheiben, wurden bei 8000km Tachostand verbaut.
Also auch nach 120.000 km keine Nachteile bemerkt. Foraussetzung ist nach natürlich eine "gute Spur/Sturz-Einstellung.
Da ich den Wagen in kürze verkaufen werde, kommt auf den Neuen auch wieder der "Spass" drauf.
Grüße
Tach Gemeinde,
hat jemand Erfahrung mit der 8,5 x 19 7 Doppelspeichenfelge (ET43) auf einem A4 Avant (8k) und Distanzscheiben ? Was geht da auf der HA, denke 20mm für die HA dürfte wohl schon dicht am Limit sein, oder !?
Wär euch dankbar für ein Paar Fakten bei genannter Kombi.
Gruß
KVP30
Niemand Erfahrung mit dieser Felge und Distanzscheiben ???? :-(Zitat:
Original geschrieben von KVP30
Tach Gemeinde,hat jemand Erfahrung mit der 8,5 x 19 7 Doppelspeichenfelge (ET43) auf einem A4 Avant (8k) und Distanzscheiben ? Was geht da auf der HA, denke 20mm für die HA dürfte wohl schon dicht am Limit sein, oder !?
Wär euch dankbar für ein Paar Fakten bei genannter Kombi.
Gruß
KVP30