Der TT steht, schnieff!!
Hallo zusammen!
Bin jetzt ganze 2 Wochen stolzer Besitzer eines TTCF und heute ist es passiert: Ich bin zur Bank gefahren( unterwegs ging der Kombi dahh aus) und als ichaus der Bank rauskam und ih starten wollte, ging nix mehr. Er ging an, nach etwas einer Sekunde ging er dann wieder aus, nahm auch nur die Sekunde das Gas an. Also dachte ich, dass evtl was mit der Batterie ist. habe dann 10 Min gewartet und es wieder versucht, wieder nix! Bin nicht unbedingt einer von der geduldigen Sorte, also ADAC angerufen. der hatmir dann was von Wegfahrsperrensteuergerät erzählt, wußte aber auch nix genaueres. Also OBD angeschlossen, konnte aber keine Verbindung zum Steuergerät herstellen. Prima dachte ich mir, so stell ich mir meinen letzten Urlaubssonntag vor. Also Zentrale vom ADAC angerufen in München, der hat dann gesagt, dass A3, A4 und TT alles der gleiche Scheiß ist und das das Steuergerät von der Wegfahrsperre hinter dem Tachkombi steckt. Ich denke also, da ja auch der gesamte Block ( Drehzahlmesser ist auf etwa 1000 rpm eingefroren, egal ob Schlüssel abgezogen oder nicht )nicht mehr funzt, ist die KOmbi hin, oder?? Wie stehen die Chancen für eine kulante regelung seitens der Audi AG??
29 Antworten
Tritt hier nictht grundsätzlich die gesetzliche Sachmängelhaftung ein? In den ersten 6 Monaten muss der Händler seine Unschuld beweisen, was er normal nicht kann?
Bei mir war es genau das selbe, wie bei Dir. Nur stand ich auf dem Firmenparkplatz unserer Firma. Und das Beste war Audi hat mich höchst persönlich vor allen Kollegen abgeschleppt. Das dies die Hölle auf erden ist, kann sich ein jeder denken. 🙂 Allein das die kollegen alles Neider waren und eh auf jede Bewegung des TTs geachtet haben, war das wie frisches Fleisch für den hungrigen Tiger. Fazit: Nach allen Versuchen aus STG Reset und und und musste leider ein neues Kombi rein. Hat mich ca 728Teuronen gekostet,. Mein TT Bj siehe SIG. Musste selber Löhnen. Aber seitdem ist Ruhe, Null Probleme mit dem Wägelchen und ich hoffe es bleibt bis an sein Lebensende nun so. *AufHolzKopf*
Gruss Marcel
P.S.: ...aber nicht auf ein "Holzlenkrad" 😁
Zitat:
Original geschrieben von strost
Tritt hier nictht grundsätzlich die gesetzliche Sachmängelhaftung ein? In den ersten 6 Monaten muss der Händler seine Unschuld beweisen, was er normal nicht kann?
Wer lesen kann, ist klar im Vorteil. 😉
Zitat:
Original geschrieben von ttwilight
Also Baujahr ist 4/99 und er ist scheckheftgepflegt. Ist halt leider ein Privatkauf, 2. Hand.
Betonung liegt auf "Privatkauf".
Wenn man von Privat gekauf hat, ist der Verkäufer die ersten 2 Wochen nicht auch irgendwie mit im Boot bei Mängel? War jedenfalls vor Jahren mal so. Frag doch mal beim ADAC nach was die dazu sagen.
Gruß und viel Erfolg.
Ähnliche Themen
Hallo!
Erstman ein dickes Danke für die Antworten.
Morgen früh bin ich dann hoffentlich klüger. Denke auch, dass die mir ein neues Kombi einsetzen werden. Bei meinem letzten Werkstattbesuch fiel nämlich dem Meister auf, dass meine Tanknadel nicht richtig funzt, was scheinbar auch schon ein Zeichen dafür ist, das der Kombi kaputt ist. Aber ich denke auch, dass ich danach eine Menge Spaßmit dem Auto haben werde. Habe mir mal die Historie von dewm Auto angeguckt, und der war außer wegen einem defekten ESP-Sensor und den üblichen Inspektionen nicht in der Werkstatt. Das läßt ja dann hoffen. Aber ich bin ja scheinbar nicht der einzige, der dieses Problem hat. Kann man denn nicht irgendwie das bei Audi einbringen, dass es sich hierbei nicht gerade um einen Einzelfall handelt und die aus diesem Grund über eine Sonderkulanz doch etwas zu der Rechnung beisteuern??
Da müsste es doch einen Weg geben, sich zusammen zu tun , oder??
@tt-olli
von Privat nix zu holen? Kann ich da verkaufen, in welchen Zustand auch immer, und das war's?
Zitat:
von Privat nix zu holen? Kann ich da verkaufen, in welchen Zustand auch immer, und das war's?
So ist es. Es muss nur sinngemäß stehen:...wird verkauft unter Ausschluss jeglicher Gewährleistung.
Zitat:
Original geschrieben von brezelpaul1
So ist es. Es muss nur sinngemäß stehen:...wird verkauft unter Ausschluss jeglicher Gewährleistung.
zwar zu spät für ttwilight, aber ich kauf mir egal was für 'ne Karre extra deswegen NUR beim Händler!
Im Prinzip ist das egal, wo man kauft. Der Händler schlägt aus diesem Grund ja immer noch einen großen Batzen rauf.
Ja, für das, was der Händler draufschlägt, kriegt man locker einen ganzen Austauschmotor finanziert (naja...fast jedenfalls). Und besser sind Autos vom Händler auch nicht...
schaust mal hir vieleicht kannstes brauchen
die reparieren auch Kombi's und Steuergeräte.
Hallo zusammen!
Nachdem mein Auto heute in der Werkstatt war, haben die die Batterie abgeklemmt, neu geladen und das Steuergerät resetet!
Jedenfalls funzt der Wagen wieder. Der Meister meinte, dass dieses Problem evtl wieder auftreten kann, im Grunde müßte erst mal die Batterie ersetzt werden und dann anschliessend das Kombi!
Hat mir dann eine Garantie angeboten, die 415€ kosten soll, muss jedoch im Vorfeld ein Dekra Siegel machen lassen und alle Inspektionen müssen gemacht worden sein. Ist ein teurer Spaß, der sich aber im falle eines Motorschadens bezahlt machen würde!
Bin jedenfalls erst mal froh, dass ich wieder mit meinem Autochen fahren kann!
hey geht doch,
genau so war das auch bei mir... die haben mir dann gesagt "Sie sollten sich aber doch mal lieber ein neues Kombi einabauen lassen blabla sabbel..." und ich so "nööö danke jungs, falls das nochmals vorkommt klingel ich euch wieder aus den Betten, nix is mit neuen Kombi..."
Und siehe da, seit dem (knapp 1 Jahr) hat sich mein doch so arg defektes Kompi nicht mehr gemeldet (im positiven sinne :-)
grz
Zitat:
Original geschrieben von ttwilight
... Der Meister meinte, dass dieses Problem evtl wieder auftreten kann, im Grunde müßte erst mal die Batterie ersetzt werden und dann anschliessend das Kombi!
Hat mir dann eine Garantie angeboten, die 415€ kosten soll...
Das war ja wohl schon mehr als ein Wink mit dem Zaunpfahl.
Übrigens: meine hatte sich schon nach 13 Tagen gelohnt 😉
Hallo ttwilight
frag mal nach ob zufällig der Fehler
01314 Motorsteuergerät keine Kommunikation
im Steuergerät abgelegt war..
Wen das so ist dann liegt es wahrscheinlich an einem Softwareproblem.
Bis Bj 07/2000 gab es Motorsteuergeräte die durch ein Softwareproblem einen Dauerreset bekommen können.
Man kann das leicht überprüfen wenn man die Batterie für 1 Min abklemmt.
Das abklemmen der Batterie beseitigt den Fehler kurz bis mittelfristig.
Nach deiner Schilderung was die WS gemacht hat spricht vieles dafür.
Gruß
TT-Eifel