Der Tesla Model S Reifen- und Felgenthread

Tesla

Bonjour zusammen,

eröffne hier mal einen Tesla S Räder -Tread

Alle Treadleser sollten ihre Erfahrungen über folgende Detailthemen berichten:

1) Originafelgengrössen 19" und 21"
2) Reifendruckkontrolle
3) Winterreifen / Winterkompletträder
4) Umrüstungen auf grössere / kleinere Dimensionen
5) Einpresstiefen und Distanzscheiben

Logisch sind auch viele Bilder willkommen

Bilderquelle:

Vossen.com
Felgenreferenz: VVS-CV1 - Matte Graphite / Gloss Graphite Lip - F: F: 22x9 / R: 22x10.5

Bild #207325645
Bild #207325646
Bild #207325647
Beste Antwort im Thema

Heute konnte ich endlich die neuen Sommerräder montieren.

Vossen VFS-1 in 9 bzw. 10,5x21“ mit 245 bzw. 295 Michelin Pilot Super Sport.

Gefällt mir 🙂

Asset.JPG
Asset.JPG
Asset.HEIC.jpg
534 weitere Antworten
534 Antworten

Vorne ET 30 und hinten ET38.
Ich war heute beim TÜV: passt einwandfrei :-)

Es gibt ein neues Video von Ove Kröger zu den hier im Thread schon mal angesprochenen "The New Aero"-Felgen, in denen auch was über Entstehung und Effizienz gesagt wird: https://www.youtube.com/watch?v=Nvjd9_JHLiw

Wer große Felgen haben möchte und dennoch möglichst effizient unterwegs sein möchte, sollte die sich mal anschauen. Laut Aussage im Video liegen sie als 21" beim Verbrauch nur knapp über den 19" Sliptream von Tesla. Im Video gefallen sie mir besser als auf den ersten Bildern.

Die Beiträge mit Bezug zum Model X sind wie gewünscht hier hin gewandert: Der TESLA Model X Räder und Felgenthread

Zitat:

@derJan82 schrieb am 2. August 2019 um 10:56:56 Uhr:


Ich habe gerade bei uns in den Rechnungen geschaut: Beim MX haben wir "BROCK B32" drauf - allerdings in Silber. Die gibt es aber auch in schwarz.

Die Brock B32 haben wir in silber aktuell als Sommerräder auf dem Model S, qualitativ alles gut, habe dafür gerade (endlich) passende Tesla-Nabendeckellogos bestellt, nachdem die Brock-Nabendeckelaufkleber sich in der Sommerhitze nacheinander verabschiedet haben. 😉

Zitat:

@MartinBru schrieb am 2. August 2019 um 10:57:41 Uhr:


Die von Tesla empfohlenen "Schneeketten" werden mit so einem Metallkreuz montiert, das einen Kontakt mit der Felge verhindert. Aber aus meiner Sicht sind das bessere Anfahrhilfen, obwohl sie die nötige Kennzeichnung haben, um in der EU als echte Schneeketten durchzugehen.

Ich verwende lieber richtige Ketten. Wenn man welche mit Kunststoffgliedern montiert, leidet auch die Felge nicht. Ich habe Pewag Servo, also die mit richtigem Verschluss und nicht mit diesem Zentralschloss, das nach zweimal verwenden auseinander fällt.

Ich war leider von den Pewag Servo enttäuscht, nachdem ich die (nicht auf dem Model S) vor zwei Jahren im Winterurlaub im Einsatz hatte. Trotz Kunststoffschutz der Ketten, haben sie nach einer etwas längeren Anfahrt zum Zielort über den Pass an den Verbindungspunkten und an der Stelle, an der der automatische Spanner aufliegt, silberne Alufelgen zerkratzt/blank gescheuert - hat mich ziemlich geärgert.

Wer also für den Tesla felgenschonende Schneeketten sucht, sollte vielleicht eher auf die offiziell empfohlenen ausweichen, auch wenn die gemischte Bewertungen haben.

Ähnliche Themen

Zitat:

@ballex schrieb am 2. August 2019 um 16:28:31 Uhr:


[..] haben sie nach einer etwas längeren Anfahrt zum Zielort über den Pass an den Verbindungspunkten und an der Stelle, an der der automatische Spanner aufliegt, silberne Alufelgen zerkratzt/blank gescheuert - hat mich ziemlich geärgert. Wer also für den Tesla felgenschonende Schneeketten sucht, sollte vielleicht eher auf die offiziell empfohlenen ausweichen, auch wenn die gemischte Bewertungen haben.

Richtige Ketten lassen die Felgen leider leiden. Wenn man vorsichtig ist, geht's für ein kurzes Stück, aber irgendwann hat man halt pech. Mit Schwarz ist's dann natürlich noch heftiger als mit silber. Bei meinen Titan Felgen am Audi habe ich auch leichter kratzer, aber man sieht's einfach nur, wenn man wirklich sucht.

Wer Schneeketten braucht und wo es mit M&S+Allrad nicht mehr reicht, der ist ja nun nicht mehr im Flachland unterwegs. Und da sind dann doch im Zweifelsfall zwei Kratzer an der Felge ziemlich egal. Ich würde mir da nie solche "halbgaren" Ersatzketten draufziehen. Entweder habe ich so viel Schnee, dass ich Ketten brauche (und dann halt richtige) oder eben nicht.

In dem Fall war's kein Allradfahrzeug...da war dann Kettenpflicht. Schwarze Winterfelgen würde ich für mich mit Schneeketten definitiv nicht verwenden. Wollte damit nur vorwarnen, dass "felgenschonend" beworbene und für das Fahrzeug freigegebene Ketten nicht automatisch bedeuten, dass keine Schäden entstehen...

Wer da schmerzfreier ist als ich was Kratzer anbelangt, hat es einfacher...und günstiger. 😉

Zitat:

@ballex schrieb am 2. August 2019 um 16:28:31 Uhr:



Zitat:

@derJan82 schrieb am 2. August 2019 um 10:56:56 Uhr:


Ich habe gerade bei uns in den Rechnungen geschaut: Beim MX haben wir "BROCK B32" drauf - allerdings in Silber. Die gibt es aber auch in schwarz.

Die Brock B32 haben wir in silber aktuell als Sommerräder auf dem Model S, qualitativ alles gut, habe dafür gerade (endlich) passende Tesla-Nabendeckellogos bestellt, nachdem die Brock-Nabendeckelaufkleber sich in der Sommerhitze nacheinander verabschiedet haben. 😉

Ich reiche mal hier noch die bestellten Nabendeckel nach, siehe Anhang. Bezogen wurden sie von

hier

(wird aus der Ukraine versendet). Qualitativ in Ordnung (sieht aus wie ein Druck, der dann mit einem gummiartigen Überzug übergossen wird), der Farbton passt leider nicht ganz (man kann allerdings verschiedene Gestaltungen auswählen), aber mMn allemal besser als die Brock-Logos.

Der auszuwählende, passende Durchmesser für die B32 wäre 60mm (dann ist es gerade so passend) oder 59mm (dann hat man etwas mehr Luft). Die Aufkleber werden auf den bestehenden Kunststoff-Nabendeckel aufgeklebt, nachdem der ursprüngliche Aufkleber entfernt wurde.

Mittlerweile wurden die Brock-Räder auf dem neuen Fahrzeug zu den Winterrädern umfunktioniert.

Brock B32 Tesla Nabendeckel

Guten Morgen. Ich habe zwei kurze Fragen...

1. Sitzen auf den original TESLA-Radmuttern Kappen aus Blech, die man abziehen kann/muß? Irgendwie ist eine 21er Nuss zu eng und eine 22er zu weit...😠

2. Kann ich auf die 21“ Turbinenräder hinten 265er Reifen montieren? Im Moment sind 245er rundum drauf... Felgen sind bei mir aber vo & hi gleich breit (kein Performance)...

Vielen Dank
Frank

Die 21 Nuss sollte passen, wenn dann einfach mal eine andere Nuss nehmen.

Was steht denn in den CoC was du fahren darfst?
Dort sollten deine Größen stehen.

Zu 1: Ja, sitzen Kappen drauf

Zu 2: 265er Reifen macht nur Sinn, wenn du auch auf ne 9er Felge wechselst. Auf der 8,5er Felge würde ich keine 265er fahren. So oder so müsstest du die Kombination eintragen lassen

Super. Vielen Dank. Und die Kappen gehen einfach runter zu ziehen? Habe schon dran rumgewürgt. Sitzen bombenfest...

Da hat es Abzieher aus Plastik. Sollte im KFZ Laden zu kaufen geben.

Vielleicht hast du die alte Muttern, diese haben keine Kunststoffkappen drauf, die sind mit verchromten Blech überzogen. Je nach dem wie diese behandelt wurden könnte sein das die Nuss nicht richtig drauf passt...
Anzugsdrehmoment von 175nm ist richtige Materialvergewaltigung aber jeder muss wissen was er tut. Mit Original Muttern geht gerade so noch

Hallo Dean.
Genau die sind das. Habe jetzt nochmal geguckt, die Chromteile gehen nicht runter. Sind „rumgekrempelt“. Dann werd ich die bei Gelegenheit mal gegen die Version mit den abnehmbaren Kunststoffkappen tauschen.
Vielen Dank und ein schönes Wochenende...

@Rubinio72 wenn du die neue Mutter bestellst schaue noch das du 4-5 Kappen mehr und den Abzieher bekommst...die Muttern sind nach 2ten Benutzung meistens an den Kanten etwas runder und die Kappen halten nicht sehr gut mehr.

Deine Antwort
Ähnliche Themen