Der Standheizung Thread

Audi A4 B9/8W

Im benachbarten "Verbrauch 2.0 TFSI Ultra 190PS Thread" ist eine OT-Diskussion zum Thema Standheizung entstanden, diese möchte ich als bisher Unbeteiligter hier aufgreifen. Ich erhalte an allen Fronten widersprüchliche Aussagen zur SH. Wird der Motor nun vorgewärmt oder nicht? Mein Verkäufer meinte auch zu mir, dass der Motorkreislauf ein anderer ist und ich den Motor trotz SH vorsichtig warmfahren muss. Mein Verkäufer ist jedoch ganz frisch bei Audi und muss noch das Ein oder Andere nachlesen.

Fakten, Fakten, Fakten.
Was stimmt?

Beste Antwort im Thema

Das betreiben einer Standheizung in geschlossenen Räumen ist unzulässig u. vom Gesetzgeber u. Hersteller auch vorgegeben (Brandschutz u. Vergiftungsgefahr). Die Geruchlosigkeit von CO u. dessen Bindefähigkeit an rote Blutkörperchen machen CO und CO-Vergiftungen besonders gefährlich u. werden oft unterschätzt. Kohlenmonoxid ist sehr giftig u. der leichte Abgasgeruch in der Garage (der nicht vom CO stammt !) sagt überhaupt nichts über die tatsächlich vorhandene CO-Konzentration in der Atemluft aus.

Außerdem sind Standheizungen ja auch für Autos gedacht, die nicht in geschlossenen Räume (Garagen) stehen. Wenn man unbedingt trotzdem die SH betreiben will, muss der Raum währenddessen geöffnet sein.

Der Gesetzgeber u. auch Hersteller hat wegen der hohen Gefahr verschiedene Vorschriften geschaffen, die der Sicherheit dienen :
• vor dem Betanken des Fahrzeugs Standheizung ausschalten !
• nicht in geschlossenen Räumen (z. B. Garagen) heizen !
• z. T. Abnahme nach dem Einbau (z. B. durch TÜV oder Dekra)
• Erneuerung des Wärmetauschers bei Luftheizungen nach 10 Jahren
• kein Heizbetrieb in unmittelbarer Umgebung von entzündbaren Dämpfen oder Staub !

Ein Missachten der Vorschriften kann empfindlich teuer werden.
Extrem teuer wird es in jedem Fall für den Betreiber einer SH in einer Garage, wenn der Nachbar die Feuerwehr gerufen hat. inkl. zusätzlicher Strafzahlungen wegen Gefahrenpotential, auch dann wenn noch gar nichts passiert ist.

543 weitere Antworten
543 Antworten

Jetzt mal ganz blöd gefragt: Ob ich nun 28 Grad oder 21 Grad für 10 Minuten einstelle, ist das nicht völlig unerheblich?
Wenn ich den Backofen für 10min auf 250 oder 200 Stelle, wir er ja auch nicht schneller warm.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Standheizung start 15 min zu schnell?' überführt.]

Meine Standheizung wärmt auch das Motorkühlwasser auf ca. 50 Grad lt. Anzeigebalken.

Auf die Wasseranzeige gebe ich nichts, startet die nicht schon mit 50°?

Also wenn ich kalt starte dauert es schon einige KM bis die Anzeige in diesem Bereich von ca. 50 Grad kommt, wohingegen die Standheizung diesen Zustand bis zum programmierten Abfahrtstermin herstellt. Also gehe ich schon davon aus, dass hier wirklich auch das Kühlwasser vorgewärmt wird. Auch die Heizungsgebläse blasen dann schon mit richtig warmer Luft ...

Ähnliche Themen

Also verstehe ich das richtig.. sofern eine Standheizung ab Werk verbaut ist, hat man keinen Zuheizer?
Und die Standheizung/Zuheizer heizen nur den Innenraum und nicht den Motor? Und das Ventil ist nicht steuerbar, sodass auch der Motor nicht direkt mit gewärmt wird.?!
Gibt es mit einer nachgerüsteten Standheizung die Möglichkeit, dass man den Motor mir heizen kann?

Hab ja geschrieben, dass der Motor mitgeheizt wird....

Zitat:

@zonc schrieb am 6. Dezember 2020 um 16:53:07 Uhr:


Hab ja geschrieben, dass der Motor mitgeheizt wird....

Der Motor wird nicht mit geheizt, es wir lediglich der kleine Wasserkreislauf für den Innenraum erhitzt.

Ok, soll mir auch recht sein ;-)

Diesel hat immer einen zuheizer. Beim Benzinern ist nur ein zuheizer dabei, wenn eine SH verbaut ist. Weil die SH fungiert dann als zuheizer. Wie @wacken sagte, nur der kleine Kreislauf wird mit geheizt.

Bis dato ist es nicht möglich, den Motor mit zuheizen (siehe Thread).

Zitat:

@DJ BlackEagle schrieb am 6. Dezember 2020 um 22:14:04 Uhr:


Diesel hat immer einen zuheizer. Beim Benzinern ist nur ein zuheizer dabei, wenn eine SH verbaut ist. Weil die SH fungiert dann als zuheizer. Wie @wacken sagte, nur der kleine Kreislauf wird mit geheizt.

Bis dato ist es nicht möglich, den Motor mit zuheizen (siehe Thread).

Wenn du nun sagst, beim Diesel ist immer ein Zuheizer dabei.. was genau ist denn dann der Unterschied zwischen den beiden (Zuheizer / Standheizung)
Wenn der eh dabei ist, dann braucht man ja keine Standheizung!?

Ein Zuheizer ist eine abgespeckte Standheizung. Sie hilft dem laufendem Motor schneller auf Betriebstemperatur
zu kommen. Eine Standheizung kann das im Stand, also ohne Zündung und Motorlauf. Im Idealfall auch beides,
nämlich Innenraum und Motor vorwärmen. Darum geht's ja hier...

Ein Zuheizer ist meistens ein Heizelement vor dem Wärmetauscher im Innenraum.
Eine Standheizung als Zuheizer haben meistens größere Fahrzeuge wie ein VW Bus und nicht zum Beispiel ein Audi A4

Zuheizer

@urq
Nach meines Wissens wird's beim A4 TFSI über die Standheizung gemacht (wurde auch hier sogar öfters gesagt). Oder warum gibt's die Option "Zuheizer", wenn man erst eine SH hat? Der TFSI hat das normalerweise nicht.

Zitat:

@DJ BlackEagle schrieb am 7. Dezember 2020 um 06:51:07 Uhr:


@urq
Nach meines Wissens wird's beim A4 TFSI über die Standheizung gemacht (wurde auch hier sogar öfters gesagt). Oder warum gibt's die Option "Zuheizer", wenn man erst eine SH hat? Der TFSI hat das normalerweise nicht.

Ich weiss nicht was du damit sagen möchtest,genau das habe ich gesagt,das ein Benziner keinen Zuheizer hat,jedoch kann ich es anwählen,weil ich eine Standheizung habe
Aber der Zuheizer ist kein Heizelement, wie es ein Dieselfahrzeug ohne Standheizung verbaut hat,sondern die Standheizung dient als Zuheizer. Das ist beim Diesel und Benzinmotor gleich

Nicht schneller, aber vielleicht wärmer als nötig...

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Standheizung start 15 min zu schnell?' überführt.]

Deine Antwort
Ähnliche Themen