Der Standheizung Thread
Im benachbarten "Verbrauch 2.0 TFSI Ultra 190PS Thread" ist eine OT-Diskussion zum Thema Standheizung entstanden, diese möchte ich als bisher Unbeteiligter hier aufgreifen. Ich erhalte an allen Fronten widersprüchliche Aussagen zur SH. Wird der Motor nun vorgewärmt oder nicht? Mein Verkäufer meinte auch zu mir, dass der Motorkreislauf ein anderer ist und ich den Motor trotz SH vorsichtig warmfahren muss. Mein Verkäufer ist jedoch ganz frisch bei Audi und muss noch das Ein oder Andere nachlesen.
Fakten, Fakten, Fakten.
Was stimmt?
Beste Antwort im Thema
Das betreiben einer Standheizung in geschlossenen Räumen ist unzulässig u. vom Gesetzgeber u. Hersteller auch vorgegeben (Brandschutz u. Vergiftungsgefahr). Die Geruchlosigkeit von CO u. dessen Bindefähigkeit an rote Blutkörperchen machen CO und CO-Vergiftungen besonders gefährlich u. werden oft unterschätzt. Kohlenmonoxid ist sehr giftig u. der leichte Abgasgeruch in der Garage (der nicht vom CO stammt !) sagt überhaupt nichts über die tatsächlich vorhandene CO-Konzentration in der Atemluft aus.
Außerdem sind Standheizungen ja auch für Autos gedacht, die nicht in geschlossenen Räume (Garagen) stehen. Wenn man unbedingt trotzdem die SH betreiben will, muss der Raum währenddessen geöffnet sein.
Der Gesetzgeber u. auch Hersteller hat wegen der hohen Gefahr verschiedene Vorschriften geschaffen, die der Sicherheit dienen :
• vor dem Betanken des Fahrzeugs Standheizung ausschalten !
• nicht in geschlossenen Räumen (z. B. Garagen) heizen !
• z. T. Abnahme nach dem Einbau (z. B. durch TÜV oder Dekra)
• Erneuerung des Wärmetauschers bei Luftheizungen nach 10 Jahren
• kein Heizbetrieb in unmittelbarer Umgebung von entzündbaren Dämpfen oder Staub !
Ein Missachten der Vorschriften kann empfindlich teuer werden.
Extrem teuer wird es in jedem Fall für den Betreiber einer SH in einer Garage, wenn der Nachbar die Feuerwehr gerufen hat. inkl. zusätzlicher Strafzahlungen wegen Gefahrenpotential, auch dann wenn noch gar nichts passiert ist.
543 Antworten
Da es noch viel Verwirrung gibt, was denn nun beim Stand-Heizen wirklich passiert, gerade im Bezug auf das Ventil N279, hier eine Info, wie es abläuft:
Kühlmitteltemperatur bis 81°C: Kleiner Kreislauf (Standheizung über Ventil N279 zur Klimaanlage)
Kühlmitteltemperatur 82°C bis 88°C: Kleiner Kreislauf mit teilweiser Öffnung zum großen Kreislauf (somit inkl Motor)
Kühlmitteltemperatur 89°C bis 91°C: Großer Kreislauf
Kühlmitteltemperatur über 91°C: Abschaltung der Standheizung. Wenn eingestellte Zeit noch nicht abgelaufen, Neustart jederzeit möglich.
Also wenn ich früh die Standheizung laufen lasse und zum Auto komme, ist es schön warm. Aber bei Abfahrt ist bei mir die Anzeige des Kühlers auf dem ersten Balken. Die ersten Meter schalte ich dann die Standheizung aus, aber es wird weiterhin konstant warm geblasen wie als wenn ich schon eine Zeit lang gefahren wäre.
Warum auch nicht. Das Kühlwasser wird ja nicht gleich zu Eis. Ausserdem schliesst sich dann einfach das Ventil wieder auf den kleinen Kreislauf. Bis vom Motor genug wärme kommt das gekühlt werden muss.
Im nächsten Leben studiere ich Standheizung !
Ähnliche Themen
Zitat:
@Andi-B7 schrieb am 7. Oktober 2020 um 21:29:49 Uhr:
Im nächsten Leben studiere ich Standheizung !
Eine Wissenschaft für sich 😉.
hi @all,
habe den B9 8W 3.0 272
wie macht sich der Fehler bemerkbar wenn man N279 per VCDS deaktiviert ?
mfg
Bodo
Hallo,
ich habe ebenfalls eine Standheizungsfrage,
ich bekomme in 2 Wochen einen A4 Avant 45
TDI MJ 2020 als Jahreswagen, mein Freudlicher
sagte, es gäbe keine Möglichkeit eine Standheizung
nachzurüsten, kennt jemand aus dem Forum doch eine Möglichkeit?
Vielen Dank
Fel
Warum soll das nicht möglich sein?
Schau doch mal bei den Standard Anbietern von Standheizungen wie. z.B. Webasto oder Eberspächer
Zitat:
@RS5 450 schrieb am 23. Oktober 2020 um 15:19:48 Uhr:
Ist eine Standheizung etwas das vom TÛV abgenommen werden muss?
🙄 und? Hat ein Öl Wechsel was mit dem Tüv zu tun?
Zitat:
@RS5 450 schrieb am 23. Oktober 2020 um 15:19:48 Uhr:
Ist eine Standheizung etwas das vom TÛV abgenommen werden muss?
Nein
Zitat:
@Hoiz1 schrieb am 23. Oktober 2020 um 15:28:24 Uhr:
Zitat:
@RS5 450 schrieb am 23. Oktober 2020 um 15:19:48 Uhr:
Ist eine Standheizung etwas das vom TÛV abgenommen werden muss?🙄 und? Hat ein Öl Wechsel was mit dem Tüv zu tun?
Nein, aber eine Standheizung sollte trotzdem fachmännisch eingebaut werden, ob bei einem verpfuschten Ölwechsel der Motor verreckt ist dem TÜV egal. Aber wenn durch den falschen Einbau einer SH etwas anfängt zu brennen oder Abgase in den Innenraum gelangen, ist nicht gerade unrelevant!