Der Standheizung Thread
Im benachbarten "Verbrauch 2.0 TFSI Ultra 190PS Thread" ist eine OT-Diskussion zum Thema Standheizung entstanden, diese möchte ich als bisher Unbeteiligter hier aufgreifen. Ich erhalte an allen Fronten widersprüchliche Aussagen zur SH. Wird der Motor nun vorgewärmt oder nicht? Mein Verkäufer meinte auch zu mir, dass der Motorkreislauf ein anderer ist und ich den Motor trotz SH vorsichtig warmfahren muss. Mein Verkäufer ist jedoch ganz frisch bei Audi und muss noch das Ein oder Andere nachlesen.
Fakten, Fakten, Fakten.
Was stimmt?
Beste Antwort im Thema
Das betreiben einer Standheizung in geschlossenen Räumen ist unzulässig u. vom Gesetzgeber u. Hersteller auch vorgegeben (Brandschutz u. Vergiftungsgefahr). Die Geruchlosigkeit von CO u. dessen Bindefähigkeit an rote Blutkörperchen machen CO und CO-Vergiftungen besonders gefährlich u. werden oft unterschätzt. Kohlenmonoxid ist sehr giftig u. der leichte Abgasgeruch in der Garage (der nicht vom CO stammt !) sagt überhaupt nichts über die tatsächlich vorhandene CO-Konzentration in der Atemluft aus.
Außerdem sind Standheizungen ja auch für Autos gedacht, die nicht in geschlossenen Räume (Garagen) stehen. Wenn man unbedingt trotzdem die SH betreiben will, muss der Raum währenddessen geöffnet sein.
Der Gesetzgeber u. auch Hersteller hat wegen der hohen Gefahr verschiedene Vorschriften geschaffen, die der Sicherheit dienen :
• vor dem Betanken des Fahrzeugs Standheizung ausschalten !
• nicht in geschlossenen Räumen (z. B. Garagen) heizen !
• z. T. Abnahme nach dem Einbau (z. B. durch TÜV oder Dekra)
• Erneuerung des Wärmetauschers bei Luftheizungen nach 10 Jahren
• kein Heizbetrieb in unmittelbarer Umgebung von entzündbaren Dämpfen oder Staub !
Ein Missachten der Vorschriften kann empfindlich teuer werden.
Extrem teuer wird es in jedem Fall für den Betreiber einer SH in einer Garage, wenn der Nachbar die Feuerwehr gerufen hat. inkl. zusätzlicher Strafzahlungen wegen Gefahrenpotential, auch dann wenn noch gar nichts passiert ist.
543 Antworten
Zitat:
@Scotty18 schrieb am 29. August 2020 um 12:14:04 Uhr:
kühlen nein sondern nur die Aussenluft "lüften"
daher kein kompressor
Timer ist nur einmal aktiv wird der gestartet ; ist er sicherheitstechnisch wieder aus auch der Timer 2 ist dann aus
man kann eh nur einen Timer wählenrest steht in der BDA
Hallo,
Da hake ich doch mal nach weil ich mich noch nicht damit beschäftigt habe.
Muss ich wirklich für jeden Tag neu Programmieren ?
Das währe ja eine extrem schwache Leistung von einem Premium Hersteller. Bei meinem letzten Auto übrigens ein Ford
konnte ich Mo -Fr. anwählen dann die Uhrzeit und musste nicht jeden Tag neu ins Menü und aktivieren.
Gruß
Flecke
***Mod Edit: Quote repariert.
MfG
DJ BlackEagle | MT-Team***
Das hat den Hintergrund, dass die Batterie nicht entleert falls man doch nicht fährt, dann würde er ja jeden Tag heizen. PS. Zitieren musst du noch üben. 😁
Ist es zu warm im Innenraum, läuft nur der Lüfter.
Ist es zu kalt im Innenraum, dann wärmt die auf (auf die Temperatur die im MMI als letztes aktiv war).
Der Unterschied zwischen Auftauen und aufwärmen ist. Das beim auftauen, die Fenster aufgetaut werden soll (höhere Priorität). Beim aufwärmen ist der Innenraum wichtiger.
Aber steht ja in der BDA.
@flecke
Ja muss. Aus Sicherheitsgründen muss das gemacht werden. Stehst du auf Gras, in der Garage. Darfst du die nicht einschalten, sobald brennbares unter dem Auto ist. Weil unter dem Ausgangs Rohr (fällt der Name gerade nicht ein), wird sehr schön heiß (wenn die heizt).
@wacken
Das hat nichts mit der Batterie zu tun. Nur aus Sicherheitsgründen.
Zitat:
@DJ BlackEagle schrieb am 29. August 2020 um 14:38:44 Uhr:
Ist es zu warm im Innenraum, läuft nur der Lüfter.
Ist es zu kalt im Innenraum, dann wärmt die auf (auf die Temperatur die im MMI als letztes aktiv war).Der Unterschied zwischen Auftauen und aufwärmen ist. Das beim auftauen, die Fenster aufgetaut werden soll (höhere Priorität). Beim aufwärmen ist der Innenraum wichtiger.
Aber steht ja in der BDA.
@flecke
Ja muss. Aus Sicherheitsgründen muss das gemacht werden. Stehst du auf Gras, in der Garage. Darfst du die nicht einschalten, sobald brennbares unter dem Auto ist. Weil unter dem Ausgangs Rohr (fällt der Name gerade nicht ein), wird sehr schön heiß (wenn die heizt).@wacken
Das hat nichts mit der Batterie zu tun. Nur aus Sicherheitsgründen.
Fragt sich nur, warum es dann möglich ist, dass sich der Filter freibrennt, wenn der Wagen auf Gras oder so steht.
Das sind ja auch nicht gerade niedrige Temperaturen....
Ähnliche Themen
Das mit dem Timer immer wieder neu stellen war in den alten Modell auch schon so, ich hab damals bei meinem a4 immer die App genutzt
Zitat:
@wesleybear schrieb am 29. Aug. 2020 um 16:5:38 Uhr:
Fragt sich nur, warum es dann möglich ist, dass sich der Filter freibrennt, wenn der Wagen auf Gras oder so steht.
Das sind ja auch nicht gerade niedrige Temperaturen....
Die Hitze von der SH wird direkt Richtung auf den Boden abgeleitet. Damit geht ein höheres Risiko einher, als der Auspuff. Und selbst da, musst du halt drauf achten, das du das Fahrzeug nicht auf Gras abstellst.
Bei beiden Sachen, musst du drauf achten. Die SH kannst du trotzdem einschalten, wenn du auf Gras stehst, aber das ist dann dein Risiko.
Das Abgasrohr der SH wird nicht so warm wie der Abgasstrang vom Motor ... das ist relativ kühl was da rauskommt
Zitat:
Das hat den Hintergrund, dass die Batterie nicht entleert falls man doch nicht fährt, dann würde er ja jeden Tag heizen. PS. Zitieren musst du noch üben. 😁
Moin,
Hm die Batterie konnte sich gar nicht entleeren, da sich die Heizung am Folgetag nur einschaltete wenn das Auto auch an diesem Tag bewegt wurde. Auch schaltete sich die Heizung nur bis ca. 13 Grad Außentemperatur ein darüber nicht mehr eigentlich perfekt.
Wie gesagt ganz einfache Sache deshalb verstehe ich diese komplizierte Herangehensweise bei Audi nicht.
Gruß
Flecke
Hallo,
nochmal ne andere Frage,
Ich hatte jetzt die Standheizung am morgen laufen und hatte dafür das Gebläse am Vorabend auf Stufe 3 gestellt.
Als ich heute morgen eingestiegen bin, ist mir aber nur ein laues Lüftchen entgegen gekommen. Das wahr höchstens Stufe 1. Wie kann das sein ? oder gibt es da noch ein Trick bei der Einstellungsgeschichte ?
Gruß
Flecke
Die SH steuert das automatisch. Du kannst nur die Temperatur, Dauer (bei manuell Aktivierung), Modus (Auftauen, Aufwärmen) einstellen. Der Rest ist automatisch.
Beim Timer entscheidet die SH ab wann die SH starten muss.
heute bei uns +4 Grad. Ich habe gestern Abend die Heizung auf 28 Grad eingestellt und heute früh per App gestartet. Als ich 40 min später zum Auto kam war es schön warm. Dabei die Klima auf Auto lassen, zumindest bei mir so - mit der 3 Zonen.
Man muss auch die Temperatur einstellen, wenn bei dir nur 22 Grad eingestellt waren heizt sie auch nur 22 Grad.
Habe vorhin die Shz per Fernbedienung eingeschalten...Auto stand draussen und es hatte ca 10 Grad....
Habe sie manuell mittels Fb eingeschaltet für 10 min. Habe eingestellt im Auto MMI Wärmen.
Oder kann man es nur mit dem Timer einstellen, ob er wärmt oder auftaut?
Beim manuellen einschalten vorher hat es nur vorne bei der Windschutzscheibe rausgeblasen und etwas seitlich noch an den Seitenscheiben...aber es sind voll die Scheiben angelaufen.
Ist das normal? Oder hat er automatisch auf auftauen eingestellt? Denke ich aber bei 10 Grad Plus eher nicht....
Wo genau ist der unterschied bzw wie unterschiedlich bläst er wo raus bei wärmen oder auftauen?
Bei Auftauen wird mehr (erstmal) in Richtung Frontscheibe geführt ..
Der rest ist in der BDA beschrieben
Zitat:
@Scotty18 schrieb am 28. September 2020 um 20:12:41 Uhr:
Bei Auftauen wird mehr (erstmal) in Richtung Frontscheibe geführt ..
Der rest ist in der BDA beschrieben
Ich habe aber wärmen eingestellt....