Der Standheizung Thread
Im benachbarten "Verbrauch 2.0 TFSI Ultra 190PS Thread" ist eine OT-Diskussion zum Thema Standheizung entstanden, diese möchte ich als bisher Unbeteiligter hier aufgreifen. Ich erhalte an allen Fronten widersprüchliche Aussagen zur SH. Wird der Motor nun vorgewärmt oder nicht? Mein Verkäufer meinte auch zu mir, dass der Motorkreislauf ein anderer ist und ich den Motor trotz SH vorsichtig warmfahren muss. Mein Verkäufer ist jedoch ganz frisch bei Audi und muss noch das Ein oder Andere nachlesen.
Fakten, Fakten, Fakten.
Was stimmt?
Beste Antwort im Thema
Das betreiben einer Standheizung in geschlossenen Räumen ist unzulässig u. vom Gesetzgeber u. Hersteller auch vorgegeben (Brandschutz u. Vergiftungsgefahr). Die Geruchlosigkeit von CO u. dessen Bindefähigkeit an rote Blutkörperchen machen CO und CO-Vergiftungen besonders gefährlich u. werden oft unterschätzt. Kohlenmonoxid ist sehr giftig u. der leichte Abgasgeruch in der Garage (der nicht vom CO stammt !) sagt überhaupt nichts über die tatsächlich vorhandene CO-Konzentration in der Atemluft aus.
Außerdem sind Standheizungen ja auch für Autos gedacht, die nicht in geschlossenen Räume (Garagen) stehen. Wenn man unbedingt trotzdem die SH betreiben will, muss der Raum währenddessen geöffnet sein.
Der Gesetzgeber u. auch Hersteller hat wegen der hohen Gefahr verschiedene Vorschriften geschaffen, die der Sicherheit dienen :
• vor dem Betanken des Fahrzeugs Standheizung ausschalten !
• nicht in geschlossenen Räumen (z. B. Garagen) heizen !
• z. T. Abnahme nach dem Einbau (z. B. durch TÜV oder Dekra)
• Erneuerung des Wärmetauschers bei Luftheizungen nach 10 Jahren
• kein Heizbetrieb in unmittelbarer Umgebung von entzündbaren Dämpfen oder Staub !
Ein Missachten der Vorschriften kann empfindlich teuer werden.
Extrem teuer wird es in jedem Fall für den Betreiber einer SH in einer Garage, wenn der Nachbar die Feuerwehr gerufen hat. inkl. zusätzlicher Strafzahlungen wegen Gefahrenpotential, auch dann wenn noch gar nichts passiert ist.
543 Antworten
Zitat:
@wacken schrieb am 13. Februar 2020 um 11:55:58 Uhr:
Er lüftet nur wenn es nötig ist. Wenn der Innenraum wärmer ist als die eingestellte Temperatur macht es ja keinen Sinn zu heizen, dann lüftet er automatisch (Frischluft von Außen, KEINE Klimafunktion).
Danke, diese Funktion musste man bei VW manuell im System umstellen.
Eigentlich habe ich den Eindruck dass das STH Symbol nach der eingestellten Zeit verschwindet.
Jedoch schaltet sich die STH immer zu, wenn der Motor zu kalt ist.
Ob die STH sich auch vor dem verlöschen des Symbols abschaltet kann ich nicht sagen. Nur so soll die ganze Heizleistung hin?
Für mich hat das Symbol eher das Symbol, dass die STH weiterläuft, wenn der Motor abgeschlagen ist, so lange das Symbol leuchtet
-> warten am Bahnübergang und schalte den Motor ab und habe noch „Restzeit“ von der vorherigen STH Programmierung.
Zitat:
@AlceNikimba schrieb am 16. Februar 2020 um 23:32:33 Uhr:
Jedoch schaltet sich die STH immer zu, wenn der Motor zu kalt ist.
Sicher? Woran sieht man das?
Ich glaube, ist nirgendwo zu sehen, ist aber zu hören. Vorausgesetzt, im MMI bei den Einstellungen wurde als Zuheizer markiert. Die Außentemperatur spielt aber auch entschiedene Rolle.
Ähnliche Themen
Zitat:
@audimann schrieb am 17. Februar 2020 um 07:14:14 Uhr:
Ich glaube, ist nirgendwo zu sehen, ist aber zu hören. Vorausgesetzt, im MMI bei den Einstellungen wurde als Zuheizer markiert. Die Außentemperatur spielt aber auch entschiedene Rolle.
richtig
wenn der auf ein ist wird die standheizung immer kurz bis wassertemp auf 60°C erreicht ist
Aber in der 3 Zonen Klimaanlage soll ein Symbol leuchten (zumindest, wenn man die händisch aktiviert).
alles was eben "selbst" oder über timer gestartet wird; wie ist egal 😉
zuheizer wird eben nicht angezeigt
Und trotzdem bleibt es kalt. Wenn ich sie manuell einschalte kommt nach etwa 2 Minuten warme Luft (bis dahin blinkt das Symbol). Mache ich das nicht dauert es ewig bis es warm wird.
Zitat:
@akswiff schrieb am 17. Februar 2020 um 09:33:01 Uhr:
Und trotzdem bleibt es kalt. Wenn ich sie manuell einschalte kommt nach etwa 2 Minuten warme Luft (bis dahin blinkt das Symbol). Mache ich das nicht dauert es ewig bis es warm wird.
Verhält sich bei meinen Fahrzeug genau so,warum kann ich auch nicht sagen.
Ja eben, aber was bringt das. Ich will 22°, auch wenn es nur 18, 16, 12 oder 0° hat. Nicht erst bei Minusgraden.
Die Funktion Zuheizer ist eingeschalten?
Gefühlt schaltete sich die STH ab rund 8..10 Grad Außentemperatur mit dazu.
Man hört diese Arbeiten, wenn man denn sein Ohr über dieser hat. Die Webasto sind ziemlich leise.
Sofern man diese nicht manuel aktiviert hat und den Motor nach kurzer Zeit ausmacht, hört man die STH kurz nachlaufen und abschalten.
Wenn bei dir die STH über manuelles Starten Heizleistung bringt, aber eben in der Zuheizerfunktion, dann obiges prüfen.
Bei mir kann ich berichten, dass bereits nach 30 Sekunden ein merklich warmer Luftstrom an die Scheiben geblasen wird, und das auch bei -20 Grad.
Dafür hat die STH eben diesen kleinen Wasserkreislauf, um schnell Wärme in den Innenraum zu bekommen.
Übrigens, ich merke die fehlende Heizleistung bei mir, sobald ich auf Treibstoffreserve bin. Denn hier wird die STH nicht mehr als Zuheizer verwendet und lässt sich auch nicht mehr händisch starten.