Der Standheizung Thread

Audi A4 B9/8W

Im benachbarten "Verbrauch 2.0 TFSI Ultra 190PS Thread" ist eine OT-Diskussion zum Thema Standheizung entstanden, diese möchte ich als bisher Unbeteiligter hier aufgreifen. Ich erhalte an allen Fronten widersprüchliche Aussagen zur SH. Wird der Motor nun vorgewärmt oder nicht? Mein Verkäufer meinte auch zu mir, dass der Motorkreislauf ein anderer ist und ich den Motor trotz SH vorsichtig warmfahren muss. Mein Verkäufer ist jedoch ganz frisch bei Audi und muss noch das Ein oder Andere nachlesen.

Fakten, Fakten, Fakten.
Was stimmt?

Beste Antwort im Thema

Das betreiben einer Standheizung in geschlossenen Räumen ist unzulässig u. vom Gesetzgeber u. Hersteller auch vorgegeben (Brandschutz u. Vergiftungsgefahr). Die Geruchlosigkeit von CO u. dessen Bindefähigkeit an rote Blutkörperchen machen CO und CO-Vergiftungen besonders gefährlich u. werden oft unterschätzt. Kohlenmonoxid ist sehr giftig u. der leichte Abgasgeruch in der Garage (der nicht vom CO stammt !) sagt überhaupt nichts über die tatsächlich vorhandene CO-Konzentration in der Atemluft aus.

Außerdem sind Standheizungen ja auch für Autos gedacht, die nicht in geschlossenen Räume (Garagen) stehen. Wenn man unbedingt trotzdem die SH betreiben will, muss der Raum währenddessen geöffnet sein.

Der Gesetzgeber u. auch Hersteller hat wegen der hohen Gefahr verschiedene Vorschriften geschaffen, die der Sicherheit dienen :
• vor dem Betanken des Fahrzeugs Standheizung ausschalten !
• nicht in geschlossenen Räumen (z. B. Garagen) heizen !
• z. T. Abnahme nach dem Einbau (z. B. durch TÜV oder Dekra)
• Erneuerung des Wärmetauschers bei Luftheizungen nach 10 Jahren
• kein Heizbetrieb in unmittelbarer Umgebung von entzündbaren Dämpfen oder Staub !

Ein Missachten der Vorschriften kann empfindlich teuer werden.
Extrem teuer wird es in jedem Fall für den Betreiber einer SH in einer Garage, wenn der Nachbar die Feuerwehr gerufen hat. inkl. zusätzlicher Strafzahlungen wegen Gefahrenpotential, auch dann wenn noch gar nichts passiert ist.

543 weitere Antworten
543 Antworten

Zitat:

@AlceNikimba schrieb am 24. Januar 2020 um 13:03:17 Uhr:


Also ich bin viel in den Bergen unterwegs, auch auf meiner eigenen Hütte auf 1780 Meter.

Die STH heizt zuverlässig und ich war auch schon öfters auf 2500 Meter parken mit tadellosem Heizergebnis und keiner Auffälligkeit bzgl Abgase.

Danke für die Info.
Wenn die Original STH. in 2500hm bei unseren B9 funktioniert, ist es wohl "Vorsprung durch Technik"🙂
Beim "Besten oder Nichts" scheint es nicht zu funktionieren.😛

Zitat:

@QuattroFan64 schrieb am 23. Januar 2020 um 18:37:28 Uhr:



Zitat:

@buzzlichtjahr schrieb am 23. Januar 2020 um 17:17:00 Uhr:


bin am wochenende in obergurgl und kann rueckmeldung auf 2.000 hm geben

Ich bin Anfang Feb. in Hochgurgel deswegen auch meine Frage.
Gebe bitte Rückmeldung, Danke.
Ein Bekannter mit seinen neuen E53 oder so hatte auf ca.1700hm keine Funktion der Standheizung mehr.

auto war in der tiegarage des hotels untergebracht, kann somit leider keine rueckmeldung geben. tut mir leid.

Zitat:

@buzzlichtjahr schrieb am 28. Januar 2020 um 22:10:27 Uhr:



Zitat:

@QuattroFan64 schrieb am 23. Januar 2020 um 18:37:28 Uhr:



Ich bin Anfang Feb. in Hochgurgel deswegen auch meine Frage.
Gebe bitte Rückmeldung, Danke.
Ein Bekannter mit seinen neuen E53 oder so hatte auf ca.1700hm keine Funktion der Standheizung mehr.

auto war in der tiegarage des hotels untergebracht, kann somit leider keine rueckmeldung geben. tut mir leid.

Schade!!🙁 aber Danke für deine Rückmeldung.

Nach welcher Laufzeit sollte denn die Standheizung wirklich viel warme Luft in den Innenraum fördern?

Ich habe sie nämlich mangels sonstigen Bedarf (immer Garage) nur zwecks "Proletenhaften" Soundchecks außerhalb der Garage aktiv, und da merke ich selbst nach 10 Minuten eigentlich gar nix, es ist nur ein wirklich schwacher Luftstrahl aus den seitlichen Düsen zu spüren...

Ähnliche Themen

Was hast du für eine Temperatur eingestellt?

Je nach Temperaturen sollte man schon nach spätestens 10 Minuten warme Luft haben, eher 5.

Meiner steht momentan auf 2020 Metern, aber leider auch in der Tiefgarage vom Hotel. Aber als ich den Wagen heute kurz in der Tiefgarage umrangiert habe ist die Standheizung problemlos (automatisch) beim Motorstart angegangen da es in der Tiefgarage nur 4 Grad waren.

Danke für Info
Bin Sonntag auf 2000 Meter werde es ausprobieren.

Standheizung funktioniert auf über 2000hm. Ich habe nur einen etwas stärkeren Abgas Geruch wahrgenommen.

Hallo,
ich bekomme demnächst meinen B9 2.0 TDI, EZ März 2019 mit originaler standheizung.
Wie verhält die sich, wenn man den Motor startet und die SH noch läuft?
Schaltet sie sich ab, oder läuft sie weiter?
Wärmt die bei dem B9 EZ März 2019 nun
den Motor vor, oder wird nur der Innenraum beheizt?
Gruß Peter

Die SH läuft weiter, heizt nur den Innenraum.

Zitat:

@wacken schrieb am 13. Februar 2020 um 11:02:47 Uhr:


Die SH läuft weiter, heizt nur den Innenraum.

Wie lange? Bis eine vorgegebene Zeit abgelaufen ist?
Oder bis eine gewisse Temperatur erreicht ist?

Man kann die SH starten und eine vorbestimmte Zeit laufen lassen. Oder man programmiert eine Startzeit wann man losfahren möchte.
Dann errechnet die SH die Einschaltzeit selber (je nach Außentemperatur) , so dass beim Losfahren die eingestellte Temperatur erreicht ist.

So jetzt hätte ich auch noch eine Frage zur Standheizung im FL 2020:
Im Handbuch steht "Standheizung/Lüfterung"
Im MMI finde ich die Funktion Lüften gar nicht, sondern nur vorwärmen oder aufheizen.
Meine Fragen:
1.) Gibt es Lüften nicht mehr?
2.) Was ist der Unterschied zwischen vorwärmen und aufheizen, im Handbuch werden diese Auswahlpunkte überhaupt nicht erwähnt

Danke bereits im Voraus :-)

Er lüftet nur wenn es nötig ist. Wenn der Innenraum wärmer ist als die eingestellte Temperatur macht es ja keinen Sinn zu heizen, dann lüftet er automatisch (Frischluft von Außen, KEINE Klimafunktion). Es gibt die Option Aufheizen (Innenraum) und Abtauen (Scheiben), jedenfalls beim VFL.

Deine Antwort
Ähnliche Themen