Der Standheizung Thread

Audi A4 B9/8W

Im benachbarten "Verbrauch 2.0 TFSI Ultra 190PS Thread" ist eine OT-Diskussion zum Thema Standheizung entstanden, diese möchte ich als bisher Unbeteiligter hier aufgreifen. Ich erhalte an allen Fronten widersprüchliche Aussagen zur SH. Wird der Motor nun vorgewärmt oder nicht? Mein Verkäufer meinte auch zu mir, dass der Motorkreislauf ein anderer ist und ich den Motor trotz SH vorsichtig warmfahren muss. Mein Verkäufer ist jedoch ganz frisch bei Audi und muss noch das Ein oder Andere nachlesen.

Fakten, Fakten, Fakten.
Was stimmt?

Beste Antwort im Thema

Das betreiben einer Standheizung in geschlossenen Räumen ist unzulässig u. vom Gesetzgeber u. Hersteller auch vorgegeben (Brandschutz u. Vergiftungsgefahr). Die Geruchlosigkeit von CO u. dessen Bindefähigkeit an rote Blutkörperchen machen CO und CO-Vergiftungen besonders gefährlich u. werden oft unterschätzt. Kohlenmonoxid ist sehr giftig u. der leichte Abgasgeruch in der Garage (der nicht vom CO stammt !) sagt überhaupt nichts über die tatsächlich vorhandene CO-Konzentration in der Atemluft aus.

Außerdem sind Standheizungen ja auch für Autos gedacht, die nicht in geschlossenen Räume (Garagen) stehen. Wenn man unbedingt trotzdem die SH betreiben will, muss der Raum währenddessen geöffnet sein.

Der Gesetzgeber u. auch Hersteller hat wegen der hohen Gefahr verschiedene Vorschriften geschaffen, die der Sicherheit dienen :
• vor dem Betanken des Fahrzeugs Standheizung ausschalten !
• nicht in geschlossenen Räumen (z. B. Garagen) heizen !
• z. T. Abnahme nach dem Einbau (z. B. durch TÜV oder Dekra)
• Erneuerung des Wärmetauschers bei Luftheizungen nach 10 Jahren
• kein Heizbetrieb in unmittelbarer Umgebung von entzündbaren Dämpfen oder Staub !

Ein Missachten der Vorschriften kann empfindlich teuer werden.
Extrem teuer wird es in jedem Fall für den Betreiber einer SH in einer Garage, wenn der Nachbar die Feuerwehr gerufen hat. inkl. zusätzlicher Strafzahlungen wegen Gefahrenpotential, auch dann wenn noch gar nichts passiert ist.

543 weitere Antworten
543 Antworten

Beim A4 ab Mj2016 wäre eine Motorvorwärmung wie "Perlen vor die Säue werfen"! Der Motor ist auch so schon extrem schnell warm nach dem losfahren, da wäre ein Vorheizen des Motors rausgeschmissenes Geld…

Für mich ist es in erster Linie ein Sicherheitgewinn,das die Scheiben beim Losfahren bei kalten Temperaturen frei sind vom Eis
Was aber ich nicht verstehen mag ist,bei einer nachgerüsteten Standheizung, das sind bei mir immerhin vier Fahrzeuge,war im Winter auch ein Vorteil beim Diesel,das die Vorglühzeit verkürzt, oder besagt nicht feststellbar war,was ich angenehm empfand.
Was ich dabei nicht verstehe,warum ist dabei ein Unterschied zwischen vom Werk aus und einer nachgerüsteten ist
Wenn ich mich nicht täusche,gibt es von Eberspächer eine Nachrüstlösung wo ein Ventil verhindert den Motor zu erwärmen
Wie gesagt ,ich fahr jetzt eh wieder einen Benziner,aber wenn ich mich für einen Diesel entschieden hätte,würde es mich stören
Das ist halt meine Meinung,ich bin es halt anders gewohnt

Mein Anliegen hat jetzt zwar nicht direkt mit der SH zu tun, aber ich suche gerade nach einem Cover/Case für die FB. Hab echt Angst dass diese zerkratzt, besonders das Display. Auf die Audi App is ja in letzter Zeit nicht mehr so viel Verlass..

Ich mal eine Frage zur Standheizung vom S4 Bj 18.
Funktioniert die Standheizung auch in Höhenlagen über 1500 Metern.
Stichwort- Höhenanpassung ?

Ähnliche Themen

Hab zwar keinen S4 aus Bj 18, aber so spezifisch wird dir wohl keiner antworten.
Meine funktionierte bei 1800m (kleiner V6 Diesel Mj 18).
Wieso sollte sie nicht? Also was genau sollte das Problem sein? Physikalisch wegen Druck oder wie?

Ja wegen des Luftdrucks und dem Sauerstoff Gehalt in Höhen.Motoren gleichen das durch das Steuergerät aus aber nicht alle Standheizungen.

Der Sauerstoffgehalt ist immer bei 21%, unabhängig der Höhe 😉

Ein gewöhnlicher Diesel oder Benzinbrenner funktioniert auch bei 3000 Meter 😎

Saugmotoren haben pro 1000 Höhenmeter 10 Prozent Leistungsverluste. Turbo Motoren können es etwas ausgleichen. Standheizungen können es nur wenn sie einen zusätzlichen Sensor haben, sonst ist die Funktion ab 1500 Höhenmeter nicht mehr gegeben. Leider gibt die Bedienungsanleitung keinen Hinweis dazu ob die Funktion in der Höhe eingeschränkt ist.

bin am wochenende in obergurgl und kann rueckmeldung auf 2.000 hm geben

Letztes Wochenende hat meine auf ca. 1650 Metern problemlos funktioniert.

Die Standheizung von meinem damaligen Golf 6 (ich glaube VW verbaut Webasto) hat auf 1500 Metern nicht mehr gescheit funktioniert. Immer nur kurze Flammenbildung und dann wars ne Nebelmaaschine, dann wieder kurze Flammenbildung und wieder Nebel, nach 2 oder 3 Versuchen geht sie dann aus. Sobald ich dann wieder tiefer war funktionierte sie problemlos, war eindeutig ein Höhenproblem, da mehrfach beobachtet.

Zitat:

@buzzlichtjahr schrieb am 23. Januar 2020 um 17:17:00 Uhr:


bin am wochenende in obergurgl und kann rueckmeldung auf 2.000 hm geben

Ich bin Anfang Feb. in Hochgurgel deswegen auch meine Frage.

Gebe bitte Rückmeldung, Danke.

Ein Bekannter mit seinen neuen E53 oder so hatte auf ca.1700hm keine Funktion der Standheizung mehr.

Zitat:

@AlceNikimba schrieb am 22. Januar 2020 um 21:28:36 Uhr:


Der Sauerstoffgehalt ist immer bei 21%, unabhängig der Höhe 😉

Ein gewöhnlicher Diesel oder Benzinbrenner funktioniert auch bei 3000 Meter 😎

Der Sauerstoffgehalt pro Liter Luft ändert sich und darauf kommt es offensichtlich an. Sprich auf 2000 Metern über Meeresspiegel hast du weniger Sauerstoffatome pro Liter Luft als auf 1000 Meter über Meeresspiegel. 🙄

Das entscheidende ist das sich die Dichte der Luft ändert. Das Frischluftgebläse für die Verbrennungsluft fördert zwar in großen Höhen immer noch den gleichen Volumenstrom aber da die Dichte der Luft geringer ist, ist der Massenstrom Frischluft geringer. Dementsprechend ist weniger Sauerstoff im Brennraum vorhanden. Da bei einer Standheizung ohne Höhenanpassung aber weiterhin genauso viel Kraftstoff wie im Tal eingespritzt wird ändert sich das Luft zu Kraftstoff Verhältnis, das Gemisch wird fetter. Irgendwann ist es dann so fett das es keine stabile Verbrennung mehr gibt und die Flamme geht aus.

Wenn die Standheizung jedoch einen Sensor für den Luftdruck hat kann sie das ausgleichen, entweder muss das Gebläse mehr Luft fördern, oder es muss weniger Kraftstoff eingespritzt werden.

Der Verbrennungsmotor hat so einen Sensor in der Regel immer. Zusätzlich gibt's dann noch Lambdasonden worüber ebenfalls das Verbrennungsluftverhältnis sehr genau bestimmt und geregelt werden kann.

Also müsste man die Pumpe so manipulieren das sie weniger Kraftstoff einspritzt damit es funktioniert. Gibt es da vielleicht im STG eine Einstellmöglichkeit? Alternativ bei minus 10 Grad unters Auto legen und ein Widerstand dazwischen löten 😁

Also ich bin viel in den Bergen unterwegs, auch auf meiner eigenen Hütte auf 1780 Meter.

Die STH heizt zuverlässig und ich war auch schon öfters auf 2500 Meter parken mit tadellosem Heizergebnis und keiner Auffälligkeit bzgl Abgase.

Deine Antwort
Ähnliche Themen