Der soll es sein: A6 2.5 TDI Avant Quattro - und, was meint ihr?
Hallo zusammen,
ich brauch einmal Eure geschätzte Aufmerksamkeit und einige paar gute Tipps, ob ich zuschlagen soll oder nicht! Gibt es irgendwelche Schwachstellen bei dem Motor? Getriebe? Was ist mit dem Preis? Paßt das zusammen, was da beschrieben ist? Kann man mit Nachrüstung die grüne Plakette erreichen?
Ich hatte mal einen 4B von 1998 2.5 TDI 110kW, war ganz nett, hatte auch seine Macken (Belüftung Kurbelwellengehäuse war dicht - Tipp aus der Community, vielen Dank nochmals!) - lebte stolz und tapfer bis 270tKm, dann hat mein Beutesohn den zerschrotet.
Nun soll es also wieder einer sein. Über Tipps und Kniffs und dergleiche würde ich mich sehr freuen... :-)
Gruß ans Forum
...und hier die Infos:
A6 Avant Quattro, Preis: 10.900 EUR
Kilometerstand: 119.000 km
Leistung: 132 kW / 179 PS
Kraftstoffart: Diesel
Umweltplakette: 3 (Gelb)
Erstzulassung: 11/2004
HU/AU: 10/2011
Ausstattung: ABS, Allradantrieb, El. Wegfahrsperre, ESP, Partikelfilter, Scheckheftgepflegt bei Audi, Standheizung, Tempomat, Xenonscheinwerfer, Zentralverriegelung, 2.Hand, Klimaautomatik, Bi-Xenon-Scheinwerfer Plus , Lederausstattung Buffalino, Sitzheizung vorn, Getriebe Automatik - Tiptronic (5-Stufen), Audio-Navigationssystem Plus (RNS-E) mit Farbbildschirm 16/9, Mittelarmlehne vorn mit Handyvorbereitung/ Freisprechanlage, Durchladeeinrichtung/ Skisack (Mittelarmlehne hinten), Scheinwerfer-Reinigungsanlage (SRA), Kopf-Airbag-System, Seitenairbag,Fahrer-/Beifahrerseite 6x Airbag, Zentralverriegelung mit Fernbedienung, Schiebe-/Hebedach elektr. (Glas) mit Vorwähl-Automatik, Einparkhilfe hinten (APS), Tempomat, Sportsitze vorn elektr. verstellbar mit Lendenwirbelstütze vorn, Sound-System mit CD-Wechsler 6 fach , Scheibenwaschdüsen u. Außenspiegel heizbar, Nebelscheinwerfer , Fensterheber elektrisch vorn + hinten, Fahrer-Informations-System, LM-Felgen 8, 5x18, Gepäckraumabdeckung mit Rollo/Netz , Rollo Seitensch.+ Hecksch., Sport-Fahrwerk, Pro-Line Style,1A Zustand
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von mb180
Der 2.5 TDI Quattro hat außer Ölundichtigkeit am Motor (Ventildeckel) keine ungewöhnlichen Probleme.
Jetzt hab ich vermutlich die Nachbarn aufgeweck, so laut musste ich lachen...
39 Antworten
Der BDC hat ja schon die Rollenschlepphebeln.
Ich mein den BFC.
Obwohl beim BDG auch gern mal Nocken platzen.
Mein AKE lauft auch Vibrationslos und mit Quasi 0 Oelverbrauch und das bei 340.000km. Rauchen tut er auch nicht. Ist aber auch kein Problem beim AKE.
Allerdings stecken da schon alleine 7000,- in neuen Zylinderkoepfen drinnen die bei 260.000 hopps gingen.
Kann mich ho.hu und Hannse nur anschließen ! Werde den BDG immer mit gutem Gewissen weiterempfehlen !! 😮
Zitat:
Original geschrieben von Tagessuppe
Ach so halt.Zitat:
Original geschrieben von mb180
Warum???
Nur wegen: Nockenwellenproblematik,
Defekten Turboladern durch Wellenbruch/Kompensatorrohren,
Einspritzpumpendefekten,
Reissende kette der Oelpumpe,
Abplatzende Nockenrige der "Gute Motoren" mit Rollenschlepphebeln,
Abbrechende Spannarmschrauben der Keilriemenspanner,
Defekte Thermostate,
Siffende Ventildeckeldichtungen (150,-),
Kurbelgehaeuseentlueftungen,
Defekte Nadelhubgeber,
Reissende Kolben...Aber abgesehen davon, gute Motoren, diese 2.5TDI.
Unser A6 2.5 TDI Quattro hat bisher (ca 170tkm) "nur" das Problem mit der ölenden Ventildeckeldichtung, die anderen Aufzählungen hat dieser nicht.
Es ist aus meiner Sicht ein gutes und zuverlässiges Auto das aber auch regelmäßig seine Inspektion erhalten sollte.
Auch andere Firmenfahrzeuge mit dem 132kW Motor hatten keine auffälligen Probleme, sodaß unsere Firma wieder A6 (2.7 TDI Quattro) gekauft hat.
Zitat:
Original geschrieben von Tagessuppe
Der BDC hat ja schon die Rollenschlepphebeln.
Ich mein den BFC.
Obwohl beim BDG auch gern mal Nocken platzen.
Mein AKE lauft auch Vibrationslos und mit Quasi 0 Oelverbrauch und das bei 340.000km. Rauchen tut er auch nicht. Ist aber auch kein Problem beim AKE.
Allerdings stecken da schon alleine 7000,- in neuen Zylinderkoepfen drinnen die bei 260.000 hopps gingen.
sei mal ehrlich? nach 340.000km reapraturen ist doch normal, oder? ob es nun gleich 7000 euro sein müssen, sei mal dahingestellt, aber für dass das du einen problemmotor mit MKB AKE hast find eich gehts, oder??
und nein, ich denke nicht daran dass meiner ab 170.000km probleme macht, denn ich kenne viele andere BAU´s mit deutlich höheren laufleistungen ohne Probs... daher gehe ich davon aus, auch weil ich ihn vernünftig behandle, dass er so zuverlässig wie jetzt bleibt...
und dem TE angst zu machen mit AKE finde ich nicht gut, auch er will sich ein "auslaufmodell" kaufen und hat mit den probs der AKE´s nichts zu tun...
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von ho.hu
sei mal ehrlich? nach 340.000km reapraturen ist doch normal, oder? ob es nun gleich 7000 euro sein müssen, sei mal dahingestellt, aber für dass das du einen problemmotor mit MKB AKE hast find eich gehts, oder??Zitat:
Original geschrieben von Tagessuppe
Der BDC hat ja schon die Rollenschlepphebeln.
Ich mein den BFC.
Obwohl beim BDG auch gern mal Nocken platzen.
Mein AKE lauft auch Vibrationslos und mit Quasi 0 Oelverbrauch und das bei 340.000km. Rauchen tut er auch nicht. Ist aber auch kein Problem beim AKE.
Allerdings stecken da schon alleine 7000,- in neuen Zylinderkoepfen drinnen die bei 260.000 hopps gingen.
und nein, ich denke nicht daran dass meiner ab 170.000km probleme macht, denn ich kenne viele andere BAU´s mit deutlich höheren laufleistungen ohne Probs... daher gehe ich davon aus, auch weil ich ihn vernünftig behandle, dass er so zuverlässig wie jetzt bleibt...
und dem TE angst zu machen mit AKE finde ich nicht gut, auch er will sich ein "auslaufmodell" kaufen und hat mit den probs der AKE´s nichts zu tun...
hatte bereits einen Audi a6 2,5 Bj 98 und habe diesen von 110000 bis 220000km gefahren ich hatte nur den Zahnriemen wechseln lassen und sonst kein einzigen Mängel.Selbst Inspektionen hatte ich nie machen lassen ( Außer Ölwechsel )
man kannn auch glück haben ;-) Ich bin übrigens niemand der die Auto mit Samthandschuhen anpackt .
Ich denke das sich die meisten Probleme in den Foren wiederspiegeln und das von den 10000 anderen die Zufrieden sind und nie Probleme haben man nicht viel hört.
gruß
Gerri
Zitat:
Original geschrieben von ü52
Hat gelbe Umweltplakette mit Partikelfilter😕=NIEMALS😉Amsonsten schönes Auto,km stand ist ok,ich würde mich an deiner stelle trotsdem beim Audi über die Reparaturhistorie informieren🙂(ist wichtig wegen der km-stand usw.)
Gruß Ü52
Hallo!
Da ich vor kurzem auch auf der Suche nach einem Kombi war und der A6 in die engere Auswahl kam, habe ich mich auch mit der Thematik Rußpartikelfilter/gelbe-grüne Plakette beschäftigt.
Der Audi quattro mit Handschaltung oder "nur" Frontantrieb (egal ob Handschaltung oder Automatik) haben ab Modell 2004 Euro 4 und bekommen die grüne Plakette. Der quattro mit Automatik hat Euro 3 und bekommt nur die gelbe Plakette.
Laut Audi gibt es für quattro-Modelle keine orig.-Audi-Nachrüstfilter, um eine grüne Plakette zu erhalten. Sie hatten mal einen Zulieferer, der solche Filter anbot, diese jetzt aber nicht mehr im Programm hat.
Von daher kam für mich der Audi quattro mit Automatik nicht mehr in Frage. Einen anderen wollte ich nicht.
Gruß teacher
.. na dann geht mal halt z.B. zu twintec dort werden sie geholfen.. kein todesurteil für den normalen allrad-A6.... meiner nun auch grün rumfährt 🙂
Hallo,
mein audi a6 2,5 tdi bj 5/ 2003 hat auch eine grüne ab werk :-) bezahle aber trotzdem 420€ steuer
gruß
Gerri