Der "Schummeldiesel" und das Softwareupdate
Hallo in die Runde!
Gestern habe ich unten angefügtes Schreiben aus meinem Briefkasten gefischt.
Anscheinend wurde das freiwillige Softwareupdate, das ich vor ein paar Tagen noch dankend beim FOH abgelehnt habe, verpflichtend.
Ist das schon das letzte Schreiben, das ich bekomme, bevor jemand vorbei kommt und mir die Plakette abkratzt oder kann ich noch abwarten, ob der Widerspruch, den Opel eingelegt hat, Erfolg hat?
Danke schon mal für die Antworten!
68 Antworten
Das ist doch beim Android Auto-Update so, oder?
Einfach nur eine Frechheit, wie mit den Kunden umgegangen wird. Wir haben auch so ne Kiste. Ständig nur Probleme, sowohl vor als nach dem Update. Bei ca. 96000 Km musste der AGR-Kühler getauscht werden. Das war vor Update. Nur weil der Hebel für die Klappe abgebrochen war. Na ja. Jetzt nach Update alle zwei Tage Fehler P042f. Bin enttäuscht von Opel. Zum Glück habe ich noch andere Autos, die zuverlässig sind.
Steffi,
Das ist bei jedem Diesel so,egal welcher Fahrzeughersteller.
Alle kochen in der selben Suppe !
Letzte Woche wurden bei uns in einer Truckschmiede bei 3 Dieseln das AGR/EGR getauscht,
ein BMW X3 ,ein Subaru Legacy und
ein VW Passat.
Da kann man sich dann vorstellen wie es in einer reinen Matchbox Werke zugeht!
Edit-
Dein Fehler sagt mir eigentlich das das AGR zugekokt ist,vom Ruß und zumindest
gereinigt werden sollte.
P042F
Drosselklappensteuerung 1 Abgasrückführungs hängt auf geschlossen
MfG
Naja, es hängt wohl eher von der "artgerechten" Bewegung eines EU 6 Diesel ab.
Weder der Astra K 1.6 D (136 PS, ~100.000km), noch der Insignia B 2.0D (170 PS, 186.000km) hatten da irgendwelche Problem mit AGR oder DPF.
Der Santa Fe 2.2CRDi hat gerade mal 32.000km, aber bisher ist da auch nichts.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Haubenzug schrieb am 12. August 2022 um 21:46:29 Uhr:
Naja, es hängt wohl eher von der "artgerechten" Bewegung eines EU 6 Diesel ab.
Weder der Astra K 1.6 D (136 PS, ~100.000km), noch der Insignia B 2.0D (170 PS, 186.000km) hatten da irgendwelche Problem mit AGR oder DPF.
Der Santa Fe 2.2CRDi hat gerade mal 32.000km, aber bisher ist da auch nichts.
Was ist die "artgerechte" Bewegung?
Die Fahrt zum Händler zum Verkauf
Bekommt man eigentlich vorher noch nen Brief, bevor das Fahrzeug stillgelegt werden soll ?
Fahre so gut wie gar nicht mehr und schiebs die ganze Zeit auf mal nen Termin zu machen ^^.
Zitat:
@daberndi80 schrieb am 13. August 2022 um 00:53:55 Uhr:
Was ist die "artgerechte" Bewegung?
Langstrecke bei 110-130kmh
Ja, man bekommt vorher einen Brief.
Zitat:
@daberndi80 schrieb am 13. August 2022 um 00:53:55 Uhr:
Zitat:
@Haubenzug schrieb am 12. August 2022 um 21:46:29 Uhr:
Naja, es hängt wohl eher von der "artgerechten" Bewegung eines EU 6 Diesel ab.
Weder der Astra K 1.6 D (136 PS, ~100.000km), noch der Insignia B 2.0D (170 PS, 186.000km) hatten da irgendwelche Problem mit AGR oder DPF.
Der Santa Fe 2.2CRDi hat gerade mal 32.000km, aber bisher ist da auch nichts.Was ist die "artgerechte" Bewegung?
Zitat:
@Tschikomesisch schrieb am 22. August 2022 um 14:39:23 Uhr:
Bekommt man eigentlich vorher noch nen Brief, bevor das Fahrzeug stillgelegt werden soll ?
Fahre so gut wie gar nicht mehr und schiebs die ganze Zeit auf mal nen Termin zu machen ^^.
Zitat:
@Tschikomesisch schrieb am 22. August 2022 um 14:39:23 Uhr:
Zitat:
@daberndi80 schrieb am 13. August 2022 um 00:53:55 Uhr:
Was ist die "artgerechte" Bewegung?Langstrecke bei 110-130kmh
Ja, sehe ich genauso. Langstrecke bei 120 kmh Tempomat und es gibt keine Probleme mit AGR, DPF usw.
PS: Jedes Jahr, oder nach spätestens 20.000 km frisches Öl hilft auch dabei.
Opel meinte heute mir auch, ein Software Update wäre bei meinem 1.6 CdTI 110 ps - 2018 auch vorhanden. Ich soll mir ein Termin machen. Aber von ein „Zwang“ war nicht die Rede. Soll ich das nun jetzt machen oder nicht ist die Frage. Ich kenne mich garnicht mit sowas aus…:/
Wenn dein FOH von keinem "Zwang" ausgeht für das Update must Du es auch nicht machen lassen!
Dann würde ich es Aussitzen.
MfG
Ist das alles nur für D oder auch für AUT?
Und bitte mal um eine definition von Langstrecke.. das hör ich bei dem wagen hier dauernd aber wer wirklich jedemal 200km und mehr am stück autobahn fährt wird wohl was anderes fahren? Außerdem wiederspricht sich die eigene Technik da selbst..stichwort start/stopp automatik, welche laufend den motorlauf unterbricht.
Ja mal schauen was passiert. Update ist drauf. Aller Woche der Fehler. Langsam wird es nervig. Mittlerweile auch Steuerkette rasseln. Oh mein Gott. Ich bin Opelfan. Aber das hat nichts mehr mit mir Autofahren ohne Probleme zu tun. Immer dieser Fehler. Zündung an und aus, das mehrmals. Fehler weg. Nach paar Tagen wieder da. Das gleiche Spiel seit Wochen. Opel Opel Caravan Jeder jeder will ihn fahren, fährt er in den Graben, niemand will ihn haben
...
Chnup: Sich erstmal was anderes leisten können.
Zitat:
@chnup schrieb am 30. August 2022 um 14:57:30 Uhr:
wirklich jedemal 200km und mehr am stück autobahn fährt wird wohl was anderes fahren?
Ich glaube niemand hat gesagt, dass man jedes mal 200km am Stück fahren muss.
Ich fahre auch manchmal nur 2km, wenn ich größere Einkäufe mache. Aber hauptsächlich beweg ich meinen Astra nur noch auf Strecken jenseits der 100km, da ich mein Auto nicht mehr benötige um auf die Arbeit zu kommen und somit eher für Familienbesuche benutze.
Was ich bspw. damit meinte war, der Motor sollte bei den meisten Fahrten warm werden und dann noch genügend KM abspulen, um eine vollständige Regeneration fahren zu können. Also vermutlich je nach außertemperatur & Fahrstil etwas um die 10km + 20
Aber ich hab schon oft genug von Leuten gelesen die ihren Diesel Astra hauptsächlich in der Stadt auf kurzen Strecken bewegen, dass ist dank "ausgeklügelter" Abgasreinigung heutzutage nicht die Beste Idee.
Zitat:
@Zyclon schrieb am 1. September 2022 um 11:10:14 Uhr:
Chnup: Sich erstmal was anderes leisten können.
Oder leisten wollen 😉.