Der "Schummeldiesel" und das Softwareupdate
Hallo in die Runde!
Gestern habe ich unten angefügtes Schreiben aus meinem Briefkasten gefischt.
Anscheinend wurde das freiwillige Softwareupdate, das ich vor ein paar Tagen noch dankend beim FOH abgelehnt habe, verpflichtend.
Ist das schon das letzte Schreiben, das ich bekomme, bevor jemand vorbei kommt und mir die Plakette abkratzt oder kann ich noch abwarten, ob der Widerspruch, den Opel eingelegt hat, Erfolg hat?
Danke schon mal für die Antworten!
68 Antworten
Nö, im Hintergrund läuft jetzt eine 6-monatige Karenzfrist und danach kommt ein Schreiben des KBA mit Nachfrist und Androhung der Stilllegung. Der Einspruch von Opel wird aller Wahrscheinlichkeit nach nichts bringen, da man dort wohl nichts großartig anderes als VW oder Mercedes gehabt haben wird.
Ich habe das gleiche Problem und rufe am Montag mal bei der Rechtschutz an. Ich möchte da zumindest einen Schadenersatz haben, da die folgenden Probleme ja bekannt sind (Wertminderung, Mehrverbrauch, Minderleistung, zugesetztes AGR und DPF usw.).
Welcher Motor? Ich habe den 1,6, 136 PS und habe ein Update beim letzten Service (im Februar) erhalten. Seitdem ist der Verbrauch um 0,4 Liter gesunken. Negatives kann ich nicht feststellen
Zitat:
@MTGL schrieb am 20. März 2022 um 19:52:01 Uhr:
Nö, im Hintergrund läuft jetzt eine 6-monatige Karenzfrist und danach kommt ein Schreiben des KBA mit Nachfrist und Androhung der Stilllegung. Der Einspruch von Opel wird aller Wahrscheinlichkeit nach nichts bringen, da man dort wohl nichts großartig anderes als VW oder Mercedes gehabt haben wird.Ich habe das gleiche Problem und rufe am Montag mal bei der Rechtschutz an. Ich möchte da zumindest einen Schadenersatz haben, da die folgenden Probleme ja bekannt sind (Wertminderung, Mehrverbrauch, Minderleistung, zugesetztes AGR und DPF usw.).
Alles klar, ich warte das erstmal ab. Ich bin sicher kein Quertreiber oder etwas, aber ich habe reihenweise Autos von der VAG im Bekanntenkreis kaputt gehen sehen nach dem Update.
Da mein Opel kein AdBlue hat, kann ja nur die AGR Rate angehoben werden, die folgen kennt jeder Dieselfahrer.
Den Weg über den Rechtsanwalt werde ich wohl auch gehen. Schade eigentlich.
Zitat:
@Snake-kiel schrieb am 20. März 2022 um 20:42:02 Uhr:
Welcher Motor? Ich habe den 1,6, 136 PS und habe ein Update beim letzten Service (im Februar) erhalten. Seitdem ist der Verbrauch um 0,4 Liter gesunken. Negatives kann ich nicht feststellen
In meinem Fall ist es der 1.6er mit 110 PS. Also im Grunde der gleiche Motor.
Rein technisch gesehen kann das Update nur Verschlechterungen nach sich ziehen. Stickoxide können bei einem Motor ohne SCR-Kat nur mit mehr zurückgeführtem Abgas reduziert werden. Das muss eigentlich zu einem schlechteren Ansprechverhalten, zu Mehrverbrauch und natürlich (noch mehr) verkokten Ansaugwegen führen.
Oder seh ich da etwas komplett falsch und es geht auch anders?
Ähnliche Themen
Richtig, wahrscheinlich wird die AGR-Rate erhöht und dazu die Einspritzmenge angehoben, um die Verbrennungstemperatur zu senken und die Leistungseinbußen in Grenzen zu halten. Das gibt weniger Stickoxid bei mehr Verbrauch und mehr Versottung/Verrußung/Verkokung. Damit sollten auch die CO2-Emissionen steigen, aber das verraten wir besser nicht dem Finanzministerium. Damit kann der Verbrauch eigentlich nicht sinken, wobei es eventuell auch dafür einen passenden Betriebszustand gibt.
Bei mir geht es übrigens um die BiTurbo.
Nach dem Update werde ich dann wohl doch mal das Auto softwaremäßig außerhalb von Opel "anpassen" lassen.
Die Umwelt profiert von länger haltenden Autos auch mehr als von ein paar Milligramm weniger NOx. 😕
Insignia A, Astra K, Astra J, Corsa E -, Verbesserung hinsichtlich der Emissionen unter realen
Fahrbedingungen (RDE) für LNT-Fahrzeuge.
Verbesserung des LNT-Abgasnachbehandlungssystems (Lean NOx Trap = NOx-Speicherkatalysator).
AGR wird nicht erwähnt.
Hauptsache mal nach Schadenersatz schreien... Herrlich.
Zitat:
@Steph666 schrieb am 21. März 2022 um 12:52:39 Uhr:
Hauptsache mal nach Schadenersatz schreien... Herrlich.
Warum? Es liegt offenkundig ein Betrug zum Nachteil des Verbrauchers vor und dagegen sollte man vorgehen, da sich Konzerne ganz schnell merken, mit was man so durchkommen kann. Auch eine Regeneration des LNT setzt auf sauerstoffarme Verbrennung und damit eine Erhöhung der Einspritzmenge mit allen oben bereits erwähnten Folgen, wenn das häufiger passieren muss. Ein LNT wird im Betrieb aller paar Minuten für einige Sekunden freigebrannt. Jetzt stell dir mal vor, das passiert fast durchgehend. Gute Nacht DPF.
ein scr wird im übrigen ebenfalls nach den bekannten Mechanismen auf Temperatur gehalten....
Wie ist das bitte gemeint ..."mal nach Schaden(s)ersatz schreien"?
Dazu auch mal meine Anmerkungen zum Autohersteller Opel und meine (bisher guten) Erfahrungen beim FOH:
Der Rückrufaktion E222115640/O7A des KBA ging wohl eine freiwillige Aktion von Opel im Jahre 2021 voraus. Weder vom Hersteller noch vom KBA wurde ich bisher in irgendeiner Weise informiert, keine Zeile.
Vor einigen Tagen meldete ich mich beim FOH zur Hauptinspektion an und fragte nach, was es denn mit dieser Rückrufaktion (darüber erfuhr ich hier im Forum und aus der Fachpresse) auf sich habe. Der Werkstattmeister war eher kleinlaut, meinte, es seien seines Wissens nach nur Fahrzeuge mit AdBlue betroffen (da hatte ich schon starke Zweifel) und Versuche der Beruhigung.
Einige Tage später gab ich morgens das Fahrzeug zur Inspektion und TÜV in der Werkstatt ab und habe wiederum keinerlei Hinweise erhalten. Mittags dann Anruf vom Werkstattmeister, neben geringen Kleinigkeiten der Hinweis, es sei bei ihnen die Meldung der Rückrufaktion (s. o.) "aufgeploppt", das "können wir doch dann gleich mitmachen", das habe "keinerlei negative Folgen", auch die Kundschaft habe nichts derlei gemeldet... (ja, ich weiß, jedes Mal beim Kundendienst wird auf dem Opel-Server nach offenen Meldungen nachgeschaut).
Ja, ganz offen zugegeben, ich habe der "Aufspielung" der Software zur "dauerhaften Einhaltung der Emissionsnorm des Fahrzeuges..." (offizielles Opel-Schreiben "Umrüstbescheinigung"😉 dann zugestimmt, was auch juristisch wohl eher "unklug" war.
Interessant nebenbei, was man dazu auf der offiziellen Opel-Webseite dazu nachlesen kann:- "9. Hat OPEL Manipulative Softwares verwendet? Ist ein Softwareupdate von OPEL vorgesehen?
- Unsere Fahrzeuge wurden nie mit manipulativer Software ausgestattet, um den Kraftstoffverbrauch oder die Abgasemissionen zu verfälschen. Wir legen großen Wert auf umweltfreundliche Fahrzeuge und fortschrittliche Technologie. Ein Softwareupdate ist nicht erforderlich und wird deshalb von unserer Seite nicht angeboten.
- 10. Sauber, Sicher und Transparent. Engagement für Umwelt und Mobilität.
- Das Vertrauen unserer Kunden hat einen herausragenden Stellenwert für uns. Mit einer Informationsinitiative zur Stärkung des Verbrauchervertrauens investieren wir vor dem Hintergrund des gegenwärtigen Umgangs mit dem Thema Umwelt verstärkt in die Transparenz gegenüber unseren Kunden. Sauber, Sicher, Besser..."
(siehe dazu unter [url=Die wichtigsten Fragen zum Thema Euronormen, Abgasemissionen und Fahrverboten]https://opel.my-customerportal.com/.../FAQ-AS38-de-Service-Wartung?...[/url])
Kunden-Vertrauen??? Informationsinitiative zur Stärkung des Verbrauchervertrauens??? Transparenz???
Zitat:
@Steph666 schrieb am 21. März 2022 um 12:52:39 Uhr:
Hauptsache mal nach Schadenersatz schreien... Herrlich.
Was ist denn mit Dir nicht in Ordnung, so einen Quatsch kann nur jemand schreiben, den es nicht betrifft! Man hat ´nen Haufen Kohle für so eine Scheißkarre ausgegeben und nach Steuerkette etc. gedacht, man hat jetzt wenigstens ein bisschen Ruhe aber falsch gedacht. Das schlimme an diesem Update ist ja, das die Karre jetzt erst recht unverkäuflich ist!
Zitat:
@Schraubergreenhorn schrieb am 21. März 2022 um 19:07:09 Uhr:
Das schlimme an diesem Update ist ja, das die Karre jetzt erst recht unverkäuflich ist!
Genau das habe ich getan. Nach dem Kettengerassel hat die Direktregelung nur halbherzig Besserung gebracht. Nach dem Softwareupdate war die Kiste nur noch am Freibrennen zu den dümmsten Zeiten. Also die Gebrauchtmarktsituation genutzt und den Bock beim nächsten FOH verkauft. So gut sogar, dass ich mit dem Astra Overall für 17 Cent/km gefahren bin. Das Ziel mit dem Astra günstig zu fahren also immerhin erzielt.
Zitat:
@Locorella schrieb am 21. März 2022 um 19:50:17 Uhr:
Zitat:
@Schraubergreenhorn schrieb am 21. März 2022 um 19:07:09 Uhr:
Das schlimme an diesem Update ist ja, das die Karre jetzt erst recht unverkäuflich ist!Genau das habe ich getan. Nach dem Kettengerassel hat die Direktregelung nur halbherzig Besserung gebracht. Nach dem Softwareupdate war die Kiste nur noch am Freibrennen zu den dümmsten Zeiten. Also die Gebrauchtmarktsituation genutzt und den Bock beim nächsten FOH verkauft. So gut sogar, dass ich mit dem Astra Overall für 17 Cent/km gefahren bin. Das Ziel mit dem Astra günstig zu fahren also immerhin erzielt.
Die Frage ist ja, hast Du Ihn verkauft, als das Update noch freiwillig war oder jetzt, da es zum Zwang geworden ist. Selbst wenn man den Wagen noch einigermaßen gut verkauft kriegt, bei dem derzeitigen Gebrauchtwagenmarkt findet man ja nichts mehr für einen normalen Preis, die Summen für vernünftige Wagen sind ja mittlerweile utopisch!