Der Saab mit der Nummer 53 auf der Haube

Saab 9-3 YS3F

Hallo zusammen...

also bei Kilometerstand 11000 verbraucht mein 1.9 TID ohne Hirsch-Tuning minimal 5.5 l / 100 km und maimal hatte ich bisher 7.5 Liter. Im Schnitt liege ich so bei 6.5.

Was mich seit neuem wundert..... mein Diesel hat eine Standheizung und unterhalb von 7 °C ist die gelbe Kontrollleuchte im Cockpit ständig an. Ich weiß, das die Standheizung dem Motor zuheizt, damit er schneller Betriebstemperatur erreicht. Aber wenn er die Betriebstemperatur erreicht hat, sollte sich die Kontrollleuchte eigentlich ausschalten, oder nicht ?
Selbst auf der 750 km Strecke nach Schleswig-Holstein blieb sie permanent an.

Kann mir jemand sagen, ob die Saab-Dieselmodelle mit Standheizung trotzdem einen elektrischen Zuheizer im Kühlkreislauf haben ( wie jeder moderne Diesel von z.B. Audi, VW usw. ) oder heizt der SAAB NUR über die Standheizung zu ???

Wäre toll, wenn man mir mal was dazu schreiben kann.

Seit kurzem zickt bei mir die Elektronik...
Kurz nach Neujahr habe ich das Auto ausgeparkt und dabei die Fahrerscheibe heruntergelassen..tja...da blieb sie dann auch und wollte partout nicht mehr hochfahren...... Leicht genervt habe ich die Saab Assistance angerufen und ruckzuck hatte ich einen Ersatzwagen. Am nächsten Tag hat man dann das Auto repariert. Nachdem ich es abgeholt hatte bin ich auf in die Stadt zum Einkaufen und dachte mir so...ach probierst Du halt mal die Fenster.. Nun gut...jetzt ging sie nicht mehr auf und weil das allein nicht reichte, konnte ich auch die Spiegel nicht mehr anklappen, geschweige denn verstellen.
Am nächsten Tag....wieder Werkstatt. Batterie abklemmen und Software neu aufspielen...

Also ....Fahrzeugentgegennahme zum zweiten. F-Check..hmmm..scheint alles zu funktionieren. Dann habe ich mich nett von meiner Werkstatt verabschiedet ( SZ- KA ) und bin nach hause gefahren.
Parkplatz erreicht, Auto rückwärts eingeparkt....und..hmm...ach probierst Du noch mal die Fenster alle und was soll ich sagen..sie ging wieder nicht auf und beim Verschließen des Fahrzeugs blinkte mein Saab nicht mehr mit den Blinkern ( beim Aufschließen gehts noch )und die Alarmanlage wollte sich auch nicht aktivieren. Nun warte ich bis Montag, da in BW Feiertag ist. Das Fahrerfenster funktioniert im übrigen immer dann nicht, wenn das Auto für 5-10 Stunden gestanden hat ohne bewegt worden zu sein. Starte ich und teste den Fensterheber...Fehlanzeige...keine Abwärtsbewegung. Fahre ich aber danach 10-20 km ohne das Auto zwischenzeitlich abzustellen, dann funktioniert das Fahrerfenster auf einmal irgendwann wieder. Es ist wie verhext. Die Nummer 53 des alten Herbie Käfer dürfte ich mir getrost mit ruhigem Gewissen auf die Haube kleben, denn mein Saab hat einen eigenen Willen und die Werkstatt ist ratlos.

Nun gut Leute.....ich würde mich freuen, wenn mir jemand sagen kann, wie es mit dem Zuheizer funktioniert und ob es normal ist, das die gelbe Kontrollleuchte für die Standheizung permanent leuchtet.

Und einen Tip könnte ich gebrauchen, wie ich den Hartkunsstoff am Armaturenbrett ( da wo die Lüftungsgitter sind und der Profiler, Night-Panel Knopf usw. ) knisterfrei bekomme. Die Knister-u. Klappergeräusche nehmen echt überhand. Schade für ein 41000 Euro Auto.

Ich bin eh ein wenig gefrustet. Ich hätte echt gedacht, das man bei Saab etwas mehr fürs Geld erwarten darf. Es ist mein erster Saab und ich freue mich auf den Nachfolger des 9-5 ( kommt wohl 2007 ) und des neuen 9-3 ( ich denke komt 2008 oder 2009 ) aber auch auf den kompakten 9-2. Wenn Saab aber die Qualität der Fahrzeuge nicht maßgeblich verbessert, dann werde ich mir keinen neuen mehr kaufen....höchstens einen Saab 99 Turbo in silber oder schwarz von 1979. Das ist nach wie vor mein Traum.
Also liebe Saab- Fangemeinde.......ich würde mich über ein paar Tips freuen.

Euer Swedishmoose

Beste Antwort im Thema

Hey Kira,

was wurde eigentlich aus Eurer "Wettfahrt"?
Was für Ergebnisse gabs?Hallo Saab-Freunde!

Ich bin der Schwager von Kira 51 und möchte Euch die Ergebnisse unserer Reise an den Woerthersee mitteilen. Und natürlich ein paar Bilder.

Also dann will ich mal.

Am 20 .06 2009 ging es los. 55 L Diesel getankt - mehr ging nicht rein - , die Tankanzeige
zeigte trotzdem nicht voll an, sondern es fehlte noch ein Strich bis ganz voll. Aber dazu später.

Als wir von der Tankstelle los fuhren, zeigte mir der Bordcomputer 844 kmh Reichweite an. Alle anderen Anzeigen hatte ich auch auf Null gestellt. Nach ca, 150 km zeigte der Bordcomputer mir immer noch eine Reichweite von 915 km an. 130 kmh mit Tempomat. Der Verbrauch sank von 7,4 Liter in der Stadt auf 5,7-5,4 Liter auf der Autobahn. Für die Misstrauischen habe ich ein Foto gemacht. Leider passierte das, was jeder Reichweite tot ist. Vor München Vollsperrung wegen Brückenbau. Es ging zwei Stunden nur im Schritttempo weiter. Noch 534 km bis zum Ziel – Anzeige 620 km Reichweite. Nach zwei Stunden zeigte der Bordcomputer 399 Km
Reichweite an. Schei....
Also weiter, die Reichweite ging zwar wieder hoch, aber noch 144 km bis zum Woerthersee,
Anzeige = 96 km Reichweite. Na gut, das ist höhere Gewalt. Wie Ihr seht, es geht.
Nun zum Thema, wie schon weiter oben beschrieben. Leider habe ich das Problem,wenn ich
voll Tanke, bekomme ich ihn nicht ganz voll. Aber das Problem haben hier im Forum auch
andere. Zum Auto selber kann ich nur sagen, ich bin mehr als zufrieden.
Als wir den Großglockner bestiegen haben, war das einfach nur eine Freude. Der SAAB 93 Diesel
geht sprich wörtlich ab wie Schmitz Katze. Es hat einfach nur Spass gemacht.

Zum Schluss. Für alle Zweifler: der SAAB 93 Diesel ist ein ausgewogenes und sehr zuverlässiges Auto.

Gruß SAAB 08

14 weitere Antworten
14 Antworten

Re: Der Saab mit der Nummer 53 auf der Haube

Zitat:

Original geschrieben von Swedishmoose


mein Diesel hat eine Standheizung und unterhalb von 7 °C ist die gelbe Kontrollleuchte im Cockpit ständig an.

das ist ein altbekanntes software-problem, das VIELLEICHT irgendwann mal mit einem update behoben werden kann. zu deiner beruhigung: der zuheizer geht nach einer gewissen zeitspanne trotzdem aus.

Zitat:

Original geschrieben von Swedishmoose


Seit kurzem zickt bei mir die Elektronik...

na toll ... bei dir auch!? wenn ich meine fahrertür doller zuschlage, dann verstellt sich der spiegel elektrisch. er fährt dann immer in eine bestimmte (stets die gleiche) position, so dass ein einfacher wackelkontakt eigentlich ausgeschlossen werden kann. früher hieß es mal, dass in die türmodule des 9-3 leicht wasser eindringen könne und diese dementsprechend ausfallen. aber ob dem noch so ist!? in deinem fall klingt mir das nach defekter elektronik. vielleicht sind irgendwelche kondensatoren hinüber (ausgelaufen!?), so dass erst langsam eine gewisse spannung aufgebaut werden kann und die elektronik somit erst später funkioniert!?

alternativer versuch: hoch-/runterfahren ohne einklemmschutz! dazu einfach die VERRIEGELUNGSTASTE für die hinteren beiden scheiben GEDRÜCKT HALTEN und dann den fensterheber betätigen. ginge vielleicht als notlösung. zwei linke arme wären dafür natürlich vorteilhaft 😁

Zitat:

Original geschrieben von Swedishmoose


Und einen Tip könnte ich gebrauchen, wie ich den Hartkunsstoff am Armaturenbrett ( da wo die Lüftungsgitter sind und der Profiler, Night-Panel Knopf usw. ) knisterfrei bekomme. Die Knister-u. Klappergeräusche nehmen echt überhand. Schade für ein 41000 Euro Auto.

vergiss es! (sorry für die harten worten) hier sind die spaltmaße so gering, dass diese teile schon zwangsläufig geräusche von sich geben müssen. bei dieser bauart hätte saab entweder andere materialien verwenden oder die kontaktflächen entsprechend behandeln müssen (was sogar in meinem nissan der fall war 🙄 ). silikon-spray KANN helfen, ist aber meines erachtens nur eine halbe lösung. und wer weiß schon, ob das zeug nicht irgendwann den softlack der plastikteile angreift (der sich ohnehin früher oder später verabschiedet)!?

es gibt ein papierdünnes stofffließ, welches sich prima zur behandlung eignen würde. allerdings ist der einbauaufwand enorm!

in sachen innenraumverarbeitung ist der 9-3 meines erachtens eine katastrophe (hat sich z.b. schonmal jemand den abschluss des dachhimmels zur heckscheibe angeschaut!?). sowas kann man bei einer probefahrt aber höchstens erahnen. naja, ich mag ihn trotzdem 😉

Hallo.
Ich habe mal eine Frage.
Wir wollen am 20 06 2009 zum Wörthersee mit zwei Autos, mit meinen und einen Saab 93 Diesel 150 PS Automatik Sport Kombi. Baujahr 2008.
Nun meine Frage.
Mein Schwager behauptet, dass er mit einer Tankfüllung 945 km mit seinem Saab kommt. Wir sind beide schon im gesetztem Alter und wollen es ruhig angehen lassen. Was meint Ihr, kann man es schaffen?
Dies ist eine ernst gemeinte Frage.
Für Eure ernst gemeinten Antworten möchte ich mich schon mal bedanken.
Gruß Kira51

Zitat:

Original geschrieben von Kira51



Hallo.
Ich habe mal eine Frage.
Wir wollen am 20 06 2009 zum Wörthersee mit zwei Autos, mit meinen und einen Saab 93 Diesel 150 PS Automatik Sport Kombi. Baujahr 2008.
Nun meine Frage.
Mein Schwager behauptet, dass er mit einer Tankfüllung 945 km mit seinem Saab kommt. Wir sind beide schon im gesetztem Alter und wollen es ruhig angehen lassen. Was meint Ihr, kann man es schaffen?
Dies ist eine ernst gemeinte Frage.
Für Eure ernst gemeinten Antworten möchte ich mich schon mal bedanken.
Gruß Kira51

Wenn sein Durchschnittsverbrauch unter 6,137 Liter liegt kein Problem! Dem Insignia dürften im Schnitt unter 7,407 Liter reichen. Wichtig: Der Tank muss bis zum letzten Tropfen gefüllt sein 😉

Zitat:

Original geschrieben von Celeste



Zitat:

Wenn sein Durchschnittsverbrauch unter 6,137 Liter liegt kein Problem! Dem Insignia dürften im Schnitt unter 7,407 Liter reichen. Wichtig: Der Tank muss bis zum letzten Tropfen gefüllt sein 😉

Danke. Ich bin echt mal gespannt.

Gruß
Kira51😉

Ähnliche Themen

Hey,

lass dann mal hören, wie das Ergebnis war .. ;-)

Wenn Ihr mit der optimierten Durchschnittsgeschwindigkeit
von 80 KM/h unterwegs seid, sollten auch über 1'000 KMs
möglich sein.

Mein TTiD verhält sich wie folgt:

80er (Arbeitsstrecke) -> unter 6 l
130-140 (2'100 km Frankreich) -> ca. 6.9 l
170 (nach München) -> ca. 7.5 l

Zitat:

Original geschrieben von Bono4Saab



Hey,

lass dann mal hören, wie das Ergebnis war .. ;-)

Wenn Ihr mit der optimierten Durchschnittsgeschwindigkeit
von 80 KM/h unterwegs seid, sollten auch über 1'000 KMs
möglich sein.

Mein TTiD verhält sich wie folgt:

80er (Arbeitsstrecke) -> unter 6 l
130-140 (2'100 km Frankreich) -> ca. 6.9 l
170 (nach München) -> ca. 7.5 l

Werde mich auf jeden Fall melden, ob es geklappt hat.

Also 120-130 kmh mit Tempomat werden wir schon Fahren.

Mein Schwager meinte gerade, dass er bei diesem Tempo konstant 5,9-6,1 verbraucht.

Ich lass mich mal überraschen ? 😕

Nochmal vielen Dank für Eure Antworten.

Gruß Kira51😉

Also mein 4-Jahres-Schnitt liegt bei 7,6 Litern (gehirschter 1.9er TiD) ... Kraft kommt eben von Kraftstoff, Punkt! 😁

Bei zügigen Autobahnfahrten gern mal 8,5 Liter ... je nach Feinddichte.

Zitat:

Original geschrieben von hertzkasper


Also mein 4-Jahres-Schnitt liegt bei 7,6 Litern (gehirschter 1.9er TiD) ... Kraft kommt eben von Kraftstoff, Punkt! 😁

Bei zügigen Autobahnfahrten gern mal 8,5 Liter ... je nach Feinddichte.

Das ist doch sehr gut. Ich Denke das Du wohl 130kmh nur Fahren wirst, wenn Du es must.😁

Gruß Kira51😉

Zitat:

Original geschrieben von Kira51


...
Werde mich auf jeden Fall melden, ob es geklappt hat.
Also 120-130 kmh mit Tempomat werden wir schon Fahren.
Mein Schwager meinte gerade, dass er bei diesem Tempo konstant 5,9-6,1 verbraucht.
Ich lass mich mal überraschen ? 😕
Nochmal vielen Dank für Eure Antworten.

Gruß Kira51😉

... na, da bin ich mal gespannt, ob Dein Schwager da nicht noch 1 Liter vor dem

Komma vergisst .. ;-) ... 6.1 bei 120-130 ist doch sehr wenig.

Zitat:

... na, da bin ich mal gespannt, ob Dein Schwager da nicht noch 1 Liter vor dem
Komma vergisst .. ;-) ... 6.1 bei 120-130 ist doch sehr wenig.

Ich gebe Dir recht, im Moment ist mein Verbrauch im Insignia bei 7,7 L - 40 % Autobahn / 60 % Stadt.

Aber noch nicht eingefahren.

Mein Schwager hat 7,4 L, seit 176 km nur Stadt.

Wenn ich über 100 km nur in der Stadt fahre, liege ich bei 8,5 L.

Dann bin ich mal gespannt am Samstag. Werde mich auf jeden Fall wieder melden.

Gruß Kira51😉

Zitat:

Original geschrieben von Kira51



Zitat:

... na, da bin ich mal gespannt, ob Dein Schwager da nicht noch 1 Liter vor dem
Komma vergisst .. ;-) ... 6.1 bei 120-130 ist doch sehr wenig.

Ich gebe Dir recht, im Moment ist mein Verbrauch im Insignia bei 7,7 L - 40 % Autobahn / 60 % Stadt.
Aber noch nicht eingefahren.
Mein Schwager hat 7,4 L, seit 176 km nur Stadt.
Wenn ich über 100 km nur in der Stadt fahre, liege ich bei 8,5 L.
Dann bin ich mal gespannt am Samstag. Werde mich auf jeden Fall wieder melden.
Gruß Kira51😉

Einer Sparkur wurde der 1,9-Liter-Diesel unterzogen. In der stärksten Ausführung leistet der Selbstzünder wie gehabt 132 kW/180 PS, verbraucht jedoch dank Modifikationen nur noch 5,3 Liter statt wie bislang 5,9 Liter Diesel je 100 Kilometer.

Wenn man dem glauben darf, dann könnte es klappen.

Gruß Fluzz😉

Zitat:

Original geschrieben von Kira51



Zitat:

... na, da bin ich mal gespannt, ob Dein Schwager da nicht noch 1 Liter vor dem
Komma vergisst .. ;-) ... 6.1 bei 120-130 ist doch sehr wenig.

Ich gebe Dir recht, im Moment ist mein Verbrauch im Insignia bei 7,7 L - 40 % Autobahn / 60 % Stadt.
Aber noch nicht eingefahren.
Mein Schwager hat 7,4 L, seit 176 km nur Stadt.
Wenn ich über 100 km nur in der Stadt fahre, liege ich bei 8,5 L.
Dann bin ich mal gespannt am Samstag. Werde mich auf jeden Fall wieder melden.
Gruß Kira51😉

Hey Kira,

was wurde eigentlich aus Eurer "Wettfahrt"?
Was für Ergebnisse gabs?

Hey Kira,

was wurde eigentlich aus Eurer "Wettfahrt"?
Was für Ergebnisse gabs?Hallo Saab-Freunde!

Ich bin der Schwager von Kira 51 und möchte Euch die Ergebnisse unserer Reise an den Woerthersee mitteilen. Und natürlich ein paar Bilder.

Also dann will ich mal.

Am 20 .06 2009 ging es los. 55 L Diesel getankt - mehr ging nicht rein - , die Tankanzeige
zeigte trotzdem nicht voll an, sondern es fehlte noch ein Strich bis ganz voll. Aber dazu später.

Als wir von der Tankstelle los fuhren, zeigte mir der Bordcomputer 844 kmh Reichweite an. Alle anderen Anzeigen hatte ich auch auf Null gestellt. Nach ca, 150 km zeigte der Bordcomputer mir immer noch eine Reichweite von 915 km an. 130 kmh mit Tempomat. Der Verbrauch sank von 7,4 Liter in der Stadt auf 5,7-5,4 Liter auf der Autobahn. Für die Misstrauischen habe ich ein Foto gemacht. Leider passierte das, was jeder Reichweite tot ist. Vor München Vollsperrung wegen Brückenbau. Es ging zwei Stunden nur im Schritttempo weiter. Noch 534 km bis zum Ziel – Anzeige 620 km Reichweite. Nach zwei Stunden zeigte der Bordcomputer 399 Km
Reichweite an. Schei....
Also weiter, die Reichweite ging zwar wieder hoch, aber noch 144 km bis zum Woerthersee,
Anzeige = 96 km Reichweite. Na gut, das ist höhere Gewalt. Wie Ihr seht, es geht.
Nun zum Thema, wie schon weiter oben beschrieben. Leider habe ich das Problem,wenn ich
voll Tanke, bekomme ich ihn nicht ganz voll. Aber das Problem haben hier im Forum auch
andere. Zum Auto selber kann ich nur sagen, ich bin mehr als zufrieden.
Als wir den Großglockner bestiegen haben, war das einfach nur eine Freude. Der SAAB 93 Diesel
geht sprich wörtlich ab wie Schmitz Katze. Es hat einfach nur Spass gemacht.

Zum Schluss. Für alle Zweifler: der SAAB 93 Diesel ist ein ausgewogenes und sehr zuverlässiges Auto.

Gruß SAAB 08

Hey "Schwager",

perfekt, danke für Dein Feedback.

Deine Antwort
Ähnliche Themen