Der Privatkäufer Thread

BMW 3er G20

Hallo zusammen,

bei mir ist es so langsam wieder so weit, der nächste Autokauf steht an. Wie bei all meinen Fahrzeugen bisher ist es ein Privatkauf. Ich habe mich aus diversen Gründen auch beim aktuellen AG wieder gegen einen Dienstwagen entschieden.

Gefühlt ist es aber so, dass ziemlich viele der teuren Wägelchen hier Dienstwagen sind. Wodurch sich bei den Besitzern ganz andere Fragen stellen und weniger Abwägungen zu leisten sind (meiner Meinung nach). Einfach nach drei Jahren wieder abgeben, egal was kommt.

Unsereins als Privatkäufer bindet natürlich viel mehr Kapital in so nem Auto und denkt daher anders / langfristiger.

Meine Eingangsfrage quasi ist nun, gibt es hier auch Privatkäufer, die sich für einen 30d/i/e oder höher entschieden haben? Und wenn ja, wie seht Ihr so die nähere Zukunft, was Fahrverbote, Wiederverkaufswerte und derlei angeht? Hat das bei Euren Entscheidungen eine Rolle gespielt oder war Euch das wurscht? Hab ich mit nem großen Benziner ebenso viel Spaß auf der Langstrecke, auch wenns teurer wird? Aber dafür n paar Jahre mehr Sicherheit bei Fahrverboten?

Ich möchte vom 5er wieder zum 3er zurück, da mir der Five einfach zu behäbig ist. Siehe meinen Test. 😎 Ich vermisse meinen kleinen Sportkombi davor ganz schrecklich. In jedem Kreisverkehr, jeder Autobahnauffahrt oder zackiger Landstraße krieg ich glatt das Heulen. 😁

Also mindestens 330d, besser 340d. Aber es fällt mir gerade nicht so leicht, einfach "ja" zu sagen. Alleine dass ein Tempolimit immer mehr diskutiert wird, verdirbt einem doch schon die Laune. Da kann man auch gleich zum 16i greifen. 🙁

Lange Rede gar kein Sinn, ich würde mich freuen wenn sich in diesem Thread hauptsächlich die Privatkäufer tummeln, die auch die "großen" Motoren im Betracht ziehen und ihre Gedanken austauschen. 🙂

Lieben Dank.

Beste Antwort im Thema

Was für ignorante Typen ihr seid!
Da steht "Der Privatkäufer Thread"!

Dieses Leasing gerede immer und überall.
Macht euch einen seperaten Thread auf.

Jetzt muss ich mich selber für Offtopic entschuldigen. Vielleicht räumt ein Mod mal auf.

115 weitere Antworten
115 Antworten

Ja ist doch super 🙂

Vielleicht werden es ja auch weniger als 53%, ich denke ja nach vier Jahren könnte das auch auf 46-48 abrutschen. Wären dann auch schnell nochmal 3500€ weniger... wir werden sehen^^

Die Restwert Prognosen sind ja immer schön und gut, aber wenn jetzt 48v umgesetzt wird, dann noch das Facelift auf dem Markt ist, wird das sicher auch einen Effekt haben.

Leasing mit Großkunden Konditionen kann durchaus lohnenswert sein. Vor 5 Jahren waren die Konditionen aber grauenhaft... es schwankt leider, je nach Subventionierungen

Mit Leasing kenne ich mich als Privatkäufer nicht aus, aber 28.8% nach 4 Jahren, klingt extrem günstig.

Allerdings muss man da auch fragen, welche KM-Leistung dahinter steckt...

Wenn ich das bei Mein Auto mal grob eintippe, bin ich bei über 500€ bei 15000 km.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Ohnry schrieb am 21. Februar 2020 um 09:16:15 Uhr:


Haben privat einen M340i geholt. LP 86'k € zzgl. Garantie und Servicepakete (jeweils für 5 Jahre). Wir(Frauchen und ich) wollten es einfach noch mal "krachen" lassen.
Daher großer Motor und Fahrzeug innen/außen Individual. Wagen ist Ende September gekommen, seitdem haben wir jetzt knapp 17'tkm runter. Davon jeder Kilometer ein Genuss.
Der Wagen soll geplante 10 Jahre laufen(halten unsere Fahrzeuge immer so lang). Danach wirds dann mit großen Verbrennen vermutlich eh eng.

Ist zwar jetzt etwas Off topic, aber meldet sich nach 17.000 gefahrenen Kilometern der BC schon zu einem etwaigen Tausch der Bremsklötze?

Gruß,
Oliver

Bis 20.000 km sollte das auf Bremsproblem Kulanz gehen, bekanntes Problem beim G20.
Sie arbeiten an einer Lösung

Zu meinem Leasing: 15tkm pro Jahr, also 60.000

Zitat:

Ist zwar jetzt etwas Off topic, aber meldet sich nach 17.000 gefahrenen Kilometern der BC schon zu einem etwaigen Tausch der Bremsklötze?

Gruß,
Oliver

Nein, da ist bisher noch keine Meldung gekommen. Wollte da aber am Wochenende mal manuell nachsehen...

Zitat:

@karl.napp schrieb am 21. Februar 2020 um 08:52:38 Uhr:


Aus dem Grund der unsicheren Zukunft lease ich seit ca. 15 Jahren meine Fahrzeuge privat (immer mit risikolosem Andienungsrecht) und habe nach Ablauf die Möglichkeit das Fahrzeug ohne weitere Diskussionen zu übernehmen, was ich bei meinem 428i Cabrio auch getan habe.

Hast du die Kosten mal mit einem Kauf verglichen? Kam dich die Flexibilität letztlich teurer inkl. Versicherung etc? Oder war das ungefähr gleich?

Zitat:

@Gurkengraeber schrieb am 21. Februar 2020 um 13:59:36 Uhr:



Zitat:

@karl.napp schrieb am 21. Februar 2020 um 08:52:38 Uhr:


Aus dem Grund der unsicheren Zukunft lease ich seit ca. 15 Jahren meine Fahrzeuge privat (immer mit risikolosem Andienungsrecht) und habe nach Ablauf die Möglichkeit das Fahrzeug ohne weitere Diskussionen zu übernehmen, was ich bei meinem 428i Cabrio auch getan habe.

Hast du die Kosten mal mit einem Kauf verglichen? Kam dich die Flexibilität letztlich teurer inkl. Versicherung etc? Oder war das ungefähr gleich?

Die Kosten sind ziemlich gleich: man bekommt den gleichen Rabatt wie beim Kauf, nach 3 Jahren/30.000Km ist der berechnete Restwert bei 52 - 54 % je nach Modell. Die Differenz zwischen BLP minus Rabatt und Restwert zuzüglich bei meiner NL z.Z. 3,03% Zins muss man in den 3 Jahren zahlen.

Da der Restwert relativ hoch angesetzt ist, ist das von Vorteil für den Leasingnehmer, da man diesen Preis beim Verkauf nach 3 Jahren eher nicht erreicht. Also Fahrzeug kaufen und nach 3 Jahren wieder verkaufen kommt ziemlich sicher teurer.

Aber selbst wenn das Leasing ein wenig teurer wäre, ist mir die Sicherheit, dass ich am Ende der Leasingzeit das Auto ganz einfach ohne weitere Diskussionen dem Händler auf den Hof stellen kann das wert.

Das letzte Fahrzeug das ich zurück gegeben habe war ein 320 dGT, bei dem das Leasing mitten in der Dieselkrise auslief. Da gab es keine Diskussionen wegen Restwert o.ä.

Versicherung und Steuern laufen genau so wie bei einem gekauften Fahrzeug, Garantie (Gewährleistung) besteht während der Gesamtlaufzeit und für die Wartungskosten habe ich Service inclusive abgeschlossen.

Da bin ich ja froh, dass in meinen Leasingvertrag am Ende der tatsächliche Wert anhand Schwacke ermittelt wird.
Macht ja keinen Sinn etwas Über dem Marktwert zu kaufen. Das Risiko liegt somit alleine beim Händler, entweder er macht ein gutes Angebot oder bekommt den Hobel wieder auf den Hof gestellt.

Dann würde aber vermutlich ein neuer geleast und die Jahre mit dem höchsten Wertverlust getragen. Das ist der Grund, warum den Herstellern so daran gelegen ist...

Als Privatkäufer muss man sich immer mehr mit dem Thema Leasing beschäftigen.
Viele Händler bieten mir günstigere Konditionen weil sie bei Leasing höhere Rabatte gewähren können (wollen?)

Das macht schnell ein paar Prozentpunkte aus.
So habe ich mich auch wieder für Leasing entschieden. Am Ende ist mir wichtig, was aus dem Geldsack genommen wird. Barkauf hat für den Händler keinen Reiz.

Warum soll Barkauf für den Händler keinen Reiz haben?
Ok er verliert bei Barkauf die Zinsen, aber wenn er dir mehr als das wieder als zusätzlichen Rabatt zurückgibt macht er Miese - oder seh ich das falsch?

Ich kauf grundsätzlich Bar aus folgenden Gründen:
- ich will das "mein" Auto mir gehört anstatt ner Bank
- ich bin frei bei Reparatur-Entscheidungen
- da ich selbständig bin hab ich kein festes sicheres Einkommen auf lange Sicht, da ist das Auto auch ein Puffer für schlechte Zeiten

Das setzt natürlich voraus, dass man das Geld aufm Konto hat wo es sonst nur vor sich hingammeln würde... ;-)

Zitat:

@Dieselopfer schrieb am 21. Februar 2020 um 17:27:39 Uhr:


Da bin ich ja froh, dass in meinen Leasingvertrag am Ende der tatsächliche Wert anhand Schwacke ermittelt wird.
Macht ja keinen Sinn etwas Über dem Marktwert zu kaufen. Das Risiko liegt somit alleine beim Händler, entweder er macht ein gutes Angebot oder bekommt den Hobel wieder auf den Hof gestellt.

Ich glaube, du hast das nicht so ganz verstanden: für den „normalen“ Leasingnehmer kann es nur von Vorteil sein wenn ein zu hoher Restwert zum Leasingende zugrunde gelegt wird, da dadurch die Rate sinkt.

Das risikolose Abdienungsrecht ist ein Recht, keine Pflicht - ich muss es nicht ausüben.

Ich kann aber trotzdem mit dem Händler einen reellen Preis für die Übernahme aushandeln und dadurch 36 Monate günstig leasen und danach ebenfalls günstig das Fahrzeug übernehmen (wenn der Händler mitspielt).

Restwertleasing (wäre ja das von dir genannte) gibt es bei BMW direkt schon seit mehreren Jahren nicht mehr.

Da macht der Themenersteller einen Beitrag mit dem Namen Privatkäufer-Thread auf und erläutert das sogar - Und dann wird hier über Leasing philosophiert. Natürlich hat Leasing ein paar spezifische Vorteile, aber dafür gibt es schon genug Themen. Hier geht's um Abschätzung langfristiger Entwicklungen (>3 Jahre).

Deine Antwort
Ähnliche Themen