Der Polo MK6 GTI-Thread
Grüß euch!
Ich hab noch keinen richtigen Thread zum neuen GTI gesichtet, deswegen wollte ich einen eröffnen weil mich dieses Auto aus vielen Gründen reizt und ich denke es wird einigen so gehen.
Der 2.0 TSI im Polo ist eine tolle und wichtige Ansage, wobei mich der neue 1.5 Ecoboost im neuen Fiesta ST ebenfalls interessiert. Sollte es jedoch wirklich die 2.0 TSI Maschine aus dem Golf sein, hat der Motor weitaus mehr Potenzial als der 1.5EB.
Hier ein paar Infos und Texte zum Auto selber:
http://www.autozeitung.de/...i-2017-preis-technische-daten-133303.html
Optisch bewusst zurückhaltend, stört mich nicht, wobei mir persönlich ein Seat Ibiza Cupra lieber wäre, dieser jedoch vermutlich nicht mehr erscheinen wird.
DSG + Select-Fahrwerk und das könnte wirklich eine kleine tolle Fahrmaschine werden, wobei klein ein Witz ist bei den Dimensionen eines vierer Golfs aufwärts 😁
Mich würde bspw. interessieren obs eine Performance Edition ala Golf geben wird.
Viel Spaß in diesem Thread schonmal! 🙂
Beste Antwort im Thema
Jetzt mal ehrlich... Ich kann das Gejammer der billigen Chiptuning-Freaks über den Miller-Motor nicht mehr hören! 😠
"*Bäääääh*, scheiß Miller-Motor.... *Heul*, lässt sich nicht tunen..... *Mimimimimi*, zieht oben rum nicht...." usw.
Nun mal Butter bei die Fische auf dem Sachsenring, alle Zeiten kommen von der Autobild Sportscars:
- Golf GTI "Performance" Facelift 2017 mit Super Duper 245PS EA888-Motor, Handschalter, mech. Sperre: 1:43:66 min
- Polo GTI "Nix Performance" mit scheiß Miller-Motor, scheiß träges DSG, scheiß XDS: 1:44:60 min
Höchste gemessene Geschwindigkeit:
Golf GTI "Performance" : 201,3 km/h
Polo GTI "Nix Performance": 195,5 km/h
Und das "*Mimimimimimi* mit scheiß Miller-Motor, der oben rum nicht geht *Bääääääh", der 45PS weniger hat. Und beim Golf-Test war zusätzlich die Luft noch sauerstoffreicher, da kälter.
Golf GTI "Performance"... da kann man nur sagen, was für eine beschissene Performance mit seinem Super Duper Motor (und Handschalter) das war!
Hätte der Miller-Polo GTI auch eine mech. Sperre zum besser Rausbeschleunigen aus der Kurve würde der Miller im Polo wahrscheinlich Kreise um die Super Duper "Perfomance"-Kombination GOLF GTI/EA888 fahren. 😁
😉
Für meinen perrsönlichen Geschmack ist der Golf GTI gegenüber dem Polo GTI eine echt LANGWEILIGE Karre und kostet dazu noch über 10.000€ mehr.
9381 Antworten
Zitat:
@Lucas_1101 schrieb am 23. März 2022 um 14:05:42 Uhr:
Wenn ich aber so fahre wie das Auto bewegt werden soll dann stehen da immer zwischen 9-11 Liter und Autobahn Vollgas mindestens 15L. In meinen Augen total in Ordnung, nur stört der kleine Tank. 😁
Wenn ich so einen Quatsch schon lese…. 🙄
Wo und von wem ist das denn festgelegt worden, wie ein GTI ‚bewegt‘ werden soll? 😕
Wie kann man denn auf reiner Landstraße im Rahmen der StVO 9 bis 11 Liter verbrauchen? Selbst mit einem alten V8 wird das schon sehr schwer.
Zitat:
@Goify schrieb am 23. März 2022 um 15:23:01 Uhr:
Wie kann man denn auf reiner Landstraße im Rahmen der StVO 9 bis 11 Liter verbrauchen? Selbst mit einem alten V8 wird das schon sehr schwer.
Stage 1 und StVO passen halt nicht so ganz zusammen, ich kann ihn aber verstehen, bin selber gern mal zügig unterwegs, auch auf Landstraßen. Kost halt auch öfters ein Obulus an die Wegelagerer. Aber ich hab hier im Umkreis auch entsprechende Strecken, auf denen man au mal "die Sau raus lassen" kann. Und seit Corona gibts Zeiten und Strecken, wo ich auf 20 km allein bin. Danke für den Bericht mit Stage1.
Der kleine Tank hat aber auch Vorteile. Bleibst momentan beim Volltanken unter 100€. Und Tankstellen gibts doch in Deutschland mehr als genug. Und nach 2 Stunden Hochleistung kann man sich und dem Wagen auch ne Tankpause gönnen..
Wenn ich mal im Sportmodus fahre, beschleunige ich mit Vollgas bist Tacho 110 und aktiviere ACC. Bei der nächsten Ortsausfahrt das Gleiche. Aber es ist trotz kurviger und sehr steiler Straßen im Bayerischen Wald fast unmöglich, quasi wie mit einem Rennwagen zu fahren. Dafür hat der Polo GTI einfach viel zu viel Leistung, als dass man mal ne Zeit lang den Motor ausquetschen könnte. Man ist ja immer innerhalb weniger Augenblicke zu schnell.
Und so Experimente wie mit Tempo 180 auf der Landstraße mache ich schon ganz lange nicht mehr. Dafür ist mir der Führerschein zu wichtig, auch wenn ich mich überall hin fahren lassen könnte (Azubine). Und die nutzen das Potential des GTI nicht mal ansatzweise aus, sondern stören sich eher an der ruckeligen Motor-Getriebe-Abstimmung.
Ähnliche Themen
Warum kommt mir mein GTI eigentlich immer so schnell vor - aber unser X3 30d (R6 258 PS Allrad, Diesel, 5,9 auf 100, 235 Spitze, 560 Nm Drehmoment) ist einfach schneller - und soooo komfortabel dabei.
Gerade in den Urlaub am Freitag mit dem BMW habe ich wieder gemerkt, wie anstrengend der GTI sein kann. Der macht Spaß, keiner Frage, aber ist anstrengend - geht halt auf komfortabler mit mehr Dampf und weniger Aufsehen.
Halte unseren SUV dennoch für verzichtbar - aber solange wir Pferde haben brauchen wir ein Auto, welches 2,5 Tonnen ziehen kann und der Polo GTI ist nur das Spielzeug aber ist okay 🙂
ja, ist auf jeden Fall näher an meiner Jugend in den 90ern dran.
Aber neulich hatte ich beim Autofahren mit dem GTI noch ne Sportuhr um - und die hat beim Schnellfahren dann mal die Meldung gegeben: Stresslevel hoch, entspannen!
😁 😁
Dabei bin ich sooo ruhig geworden... 🙂
Moin,
ich habe ja im 4er den gleichen Motor wie du und mit Allrad an Bord geht der Motor wirklich gut bis 140-160. Mit dem Polo vom Stand weg voll durchbeschleunigen ohne durchdrehende Reifen hervorzurufen geht leider echt selten. Dafür ist er zu leicht und mit 200 PS auch sehr ordentlich motorisiert für einen Kleinwagen. Mit dem HS haben wir zumindest schon mal keine der Probleme welche viele User hier beim DSG bemängeln. Nachdem die Tilgergewichte drangeschraubt wurden, hälst sich das Quietschen auch sehr in Grenzen. Problem mit der äusseren Sitzwange kann ich nachvollziehen. Allerdings bei uns nach ca. 1 Jahr aufgetreten und nicht nach 2 Monaten (Und wir Fahren viel Kurzstrecke, also oft Ein- und Aussteigen). Ich mag den Kleinen trotzdem. Er kann doch für einen "Kleinwagen" sehr viel und vieles sehr gut. Welches Auto unter 50k € kann in Summe alles besser für den Mehrpreis von 10k oder 15K € ? Mal sehen, ob wir nächstes Jahr wieder einen nehmen oder eben für den 2. Wagen auf Elektro umsteigen. Ich lass mich da selber mal überraschen😁
Der BMW Motor ist echt gut. Vor allem sehr sparsam obwohl 3 Liter Hubraum. Sehr kultiviert und ordentlich im Durchzug. Unseren X3 haben wir für rund 30k Euro 3 Jahre alt gekauft, Leasingrückläufer vom Stammkunden eines großen BMW Autohauses - Nichtraucher und alles in bester Ordnung. Das war im Herbst 2018 seitdem verrichtet der BMW seinen Dienst zuverlässig. Nur die Versicherung und die Steuern sind schon ziemlich heftig.
Bei meinem Polo GTI (Monatszulassung, Nummernschilder nicht mal am Wagen befestigt) musste ich fsat genauso viel Geld ausgeben: rund 28k Euro. Dafür Neuwagen und vor allem Zweitwagen, weil wir den Fuhrpark downgesized haben (ich hatte vorher einen X1 25d M-Sport) - das war too much und ein halbes Jahr ging es von Ende März bis November auch ohne Auto. Nun gibts den GTI und das war keine schlechte Wahl und mit dem Milltek Auspuff kann man auch mal die 90er wieder aufleben lassen.
Da wir unsere Autos gut behandeln stellt ein guter Verkauf über den Durchschnittspreisen kein Problem dar. Bislang. Aber so langsam mache ich mir Sorgen, dass die Verbrenner irgendwann ein Image- und Verkaufsproblem haben. Zumindest, wenn der Neuwagenmarkt wieder geordnet funktioniert. Nun fahren wir keine 08/15 Autos und genau das ist auch der Grund, warum wir die immer wieder zum guten Kurs verkaufen können. Der GTI sollte ein Winterauto werden, im Winter hab ich gesagt ach den fahre ich ein paar Jahre und momentan bin ich mir nicht mal sicher, ob ich dieses Jahr damit die 10.000 km schaffe 🙂
Trotzdem sehe ich ihn in seiner Klasse als alternativlos an. Zumindest, wenn man keinen Mini mag so wie ich - sonst wäre es der John Cooper Works geworden 🙂
Und wenn man moderat fährt, dann ist der Verbrauch auch kein Thema - unser neuer Polo Facelift 110 PS Benziner DSG liegt auch so um 6 Liter (fährt die Mutti).
Dann hat der 110 PS Polo ein anderes Fahrprofil, der GTI verbraucht auf gleicher Strecke mindestens 2l mehr.
Ja, den fährt halt meine Mutter und die ist gerade 70 geworden und freut sich ihren Golf IV Variant damit ersetzt zu haben. Wenn man den GTI ruhig fährt, dann sind halt 6,x Liter drin. Aber wer macht das schon bei dem Potential 🙂
Das klingt durchaus glaubhaft. "Alte Mütter" haben halt ein anderes Empfinden für Beschleunigung und Angemessenheit als "unsereins". Denn wenn ich meinen GTI immer nur hochkitzele anstatt vermeintlich gediegen, aber durchaus zu beschleunigen dann komme ich dadurch auch 1l runter - in Verbindung mit vorausschauender und defensiver Fahrweise würde ich den dann zumindest hauptsächlich überland sicher auch auf unter 7l bekommmen.
Also ich mein ja nur - 2l mehr muß nicht zwangsläufig sein. Einfach die leicht abrufbare Leichtfüßigkeit beim GTI verleitet einen halt dann dazu mit letztlich etwas mehr Verbrauch scheinbar angemessen unterwegs zu sein...
Zitat:
@Lucas_1101 schrieb am 23. März 2022 um 14:05:42 Uhr:
Gemessene Zeiten habe ich noch keine, aber die 14,5 Sekunden die ich hier gelesen habe sind mit reiner Stage 1 kaum möglich.
Der C63 AMG Black Series schafft 13,9 Sekunden. Ich denke, erst wenn im Polo mind. 350 PS vorhanden sind, kommt man in die Richtung.
Serie sind 28.6 s. Um das zu halbieren werden unter 300 PS niemals reichen. Der aktuelle Golf R braucht ja schon 16.8 s.
Mit 270 PS kommt man auf 12s (Serienlader + Wagner Ladeluftkühler). Mit 350 PS ist man knapp an den 8s dran (Upgrade Lader + Ladeluftkühler + Abgasanlage).
Alles selbst erlebt, keine fakes 😉