Der Polo MK6 GTI-Thread
Grüß euch!
Ich hab noch keinen richtigen Thread zum neuen GTI gesichtet, deswegen wollte ich einen eröffnen weil mich dieses Auto aus vielen Gründen reizt und ich denke es wird einigen so gehen.
Der 2.0 TSI im Polo ist eine tolle und wichtige Ansage, wobei mich der neue 1.5 Ecoboost im neuen Fiesta ST ebenfalls interessiert. Sollte es jedoch wirklich die 2.0 TSI Maschine aus dem Golf sein, hat der Motor weitaus mehr Potenzial als der 1.5EB.
Hier ein paar Infos und Texte zum Auto selber:
http://www.autozeitung.de/...i-2017-preis-technische-daten-133303.html
Optisch bewusst zurückhaltend, stört mich nicht, wobei mir persönlich ein Seat Ibiza Cupra lieber wäre, dieser jedoch vermutlich nicht mehr erscheinen wird.
DSG + Select-Fahrwerk und das könnte wirklich eine kleine tolle Fahrmaschine werden, wobei klein ein Witz ist bei den Dimensionen eines vierer Golfs aufwärts 😁
Mich würde bspw. interessieren obs eine Performance Edition ala Golf geben wird.
Viel Spaß in diesem Thread schonmal! 🙂
Beste Antwort im Thema
Jetzt mal ehrlich... Ich kann das Gejammer der billigen Chiptuning-Freaks über den Miller-Motor nicht mehr hören! 😠
"*Bäääääh*, scheiß Miller-Motor.... *Heul*, lässt sich nicht tunen..... *Mimimimimi*, zieht oben rum nicht...." usw.
Nun mal Butter bei die Fische auf dem Sachsenring, alle Zeiten kommen von der Autobild Sportscars:
- Golf GTI "Performance" Facelift 2017 mit Super Duper 245PS EA888-Motor, Handschalter, mech. Sperre: 1:43:66 min
- Polo GTI "Nix Performance" mit scheiß Miller-Motor, scheiß träges DSG, scheiß XDS: 1:44:60 min
Höchste gemessene Geschwindigkeit:
Golf GTI "Performance" : 201,3 km/h
Polo GTI "Nix Performance": 195,5 km/h
Und das "*Mimimimimimi* mit scheiß Miller-Motor, der oben rum nicht geht *Bääääääh", der 45PS weniger hat. Und beim Golf-Test war zusätzlich die Luft noch sauerstoffreicher, da kälter.
Golf GTI "Performance"... da kann man nur sagen, was für eine beschissene Performance mit seinem Super Duper Motor (und Handschalter) das war!
Hätte der Miller-Polo GTI auch eine mech. Sperre zum besser Rausbeschleunigen aus der Kurve würde der Miller im Polo wahrscheinlich Kreise um die Super Duper "Perfomance"-Kombination GOLF GTI/EA888 fahren. 😁
😉
Für meinen perrsönlichen Geschmack ist der Golf GTI gegenüber dem Polo GTI eine echt LANGWEILIGE Karre und kostet dazu noch über 10.000€ mehr.
9380 Antworten
Hallo,
Ich habe mal eine (sehr dumme) Frage...
da ich morgen ein Autokino besuchen wollte und zur Not mal checken wollte, wie man beim Polo Starthilfe geben kann. Nun ist mir aufgefallen, dass die Batterie in der Reserveradmulde noch mit Styropor umgeben ist, welches sich nicht ohne weiteres entfernen lässt, um vollständig an die Batterie zu gelangen. Leider konnte ich bisher nichts finden was mir eine Antwort darauf gibt.
Welchen Trick verpasse ich hier? 😁
Die Antwort liegt manchmal direkt vor einem .
Du hast entsprechende Fremdstartpunkte im Motorraum .
Diese sind auch in der BA beschrieben.
Viel Vergnügen im Autokino .
Mfg Mario
Zitat:
@Flippi95 schrieb am 1. Mai 2020 um 19:32:35 Uhr:
Hallo,
Ich habe mal eine (sehr dumme) Frage...
da ich morgen ein Autokino besuchen wollte und zur Not mal checken wollte, wie man beim Polo Starthilfe geben kann. Nun ist mir aufgefallen, dass die Batterie in der Reserveradmulde noch mit Styropor umgeben ist, welches sich nicht ohne weiteres entfernen lässt, um vollständig an die Batterie zu gelangen. Leider konnte ich bisher nichts finden was mir eine Antwort darauf gibt.
Welchen Trick verpasse ich hier? 😁
was hat das mit dem GTI zu tun?
🙄 ist doch eine durchaus berechtigte Frage wenn der TE es nun mal nicht weiss, oder hat der Gti etwa keine Batterie ?
Mfg Mario
Ähnliche Themen
Zitat:
@DonJamon schrieb am 1. Mai 2020 um 19:37:09 Uhr:
Zitat:
@Flippi95 schrieb am 1. Mai 2020 um 19:32:35 Uhr:
Hallo,
Ich habe mal eine (sehr dumme) Frage...
da ich morgen ein Autokino besuchen wollte und zur Not mal checken wollte, wie man beim Polo Starthilfe geben kann. Nun ist mir aufgefallen, dass die Batterie in der Reserveradmulde noch mit Styropor umgeben ist, welches sich nicht ohne weiteres entfernen lässt, um vollständig an die Batterie zu gelangen. Leider konnte ich bisher nichts finden was mir eine Antwort darauf gibt.
Welchen Trick verpasse ich hier? 😁was hat das mit dem GTI zu tun?
Weil beim GTI die Batterie im Kofferraum ist?
Die Punkte für die Überbrückungskabel sind
Im Motorraum. Wenn mann direkt an die Batterie geht können (müssen aber nicht) Steuergeräte
kaputt gehen. Liegt wohl an der Regelung für die Start Stopp Funktion.
GRUß MARC
Ist bei einer leeren Batterie im Autokino jetzt nicht der Fall aber meistens gibt man ja Starthilfe, weil die Batterie hin ist. Dann ist es sowieso sinnvoller nicht an den Minuspol der Batterie zu gehen, sondern z.B. an den Motorblock. Grund dafür ist, dass eine kaputte Batterie eventuell ausgast und hochentzündliche Gase entstehen.
Zitat:
@domihls schrieb am 1. Mai 2020 um 21:47:10 Uhr:
Ist bei einer leeren Batterie im Autokino jetzt nicht der Fall aber meistens gibt man ja Starthilfe, weil die Batterie hin ist. Dann ist es sowieso sinnvoller nicht an den Minuspol der Batterie zu gehen, sondern z.B. an den Motorblock. Grund dafür ist, dass eine kaputte Batterie eventuell ausgast und hochentzündliche Gase entstehen.
Die Vorgehensweise, nicht an den Minuspol der Empfängerbatterie zu gehen, ist immer richtig.
Das schwarze Kabel verbinden Sie nun mit dem Minuspol der Batterie des Spenderautos. Das andere Ende kommt an den vorgegebenem Masseanschluss/Massepunkt des Pannenautos (siehe Betriebsanleitung) oder eine freie metallische Stelle am Motorblock. Das schwarze Kabel beim Pannenauto nicht an dessen Batterie anschließen – sonst droht Funkenflug!
Siehe Anleitung ADAC.
Zitat:
@DUrevier schrieb am 15. April 2020 um 16:43:48 Uhr:
Zitat:
@ernieistda schrieb am 15. April 2020 um 16:31:24 Uhr:
Aloa, bei ca 20T. hatte ich auf der Bahn ähnliches. Heißer Tag, schnell unterwegs - habe es auf die Wärme /Druck im System geschoben.
Ich meine immer noch getrocknete Reste der Kühlflüssigkeit am Schlauchansatz vom Behälter gefunden zu haben. Hatte von meinem Freundlichen die Leitungen abdrücken lassen - alles ok. Behalte seid dem die Schlauchschellen im Auge.
Ist auf deinem Behälter auch was zu sehen?Getrocknete Reste sind an der Kante über dem MIN Strich, oben auch ein bisschen. Habe heute alles sauber gemacht und beobachte es täglich vor und nach dem Losfahren. Bislang habe ich seit Zulassung 400ml eingefüllt.
Hallo!
Bin Mittwoch auf der A19 unterwegs gewesen. Bin dann vielleicht 5 km Vollgas gefahren.
Plötzlich kam bei mir auch die Warnmeldung. Kühlmittelstand auf Minimum.
Bin dann an die nächste Tankstelle und kontrollierte den Kühlmittelstand. Er stand genau auf Minimum.
Habe dann etwas destilliertes Wasser nachgefüllt.
Gestern, habe ich nochmal kontrolliert. War ja jetzt auch schön abgekühlt. Nun füllte ich nochmal bis Maximum destilliertes Wasser nach. Insgesamt 400 ml habe ich nun nachgefüllt.
Ich habe nichts finden können, wo eventuell was ausgelaufen ist.
Wagen hat jetzt 15200 km runter und wird im Juli 2020 zwei Jahre alt.
Ich lasse das heute bei VW checken.
Gruß Dagobert.
Habe gerade von jemanden erfahren (Der bei VW arbeitet), dass übermorgen Modelljahreswechsel bei VW ist. Beim Polo und T-cross wird der Diesel dauerhaft gestrichen. Zudem gibt's ein neues Infotainment, wie beim neuen Passat. Also mit den mehreren Benutzern und co.
Der GTI bleibt weiterhin erstmal nicht bestellbar.
Weiß jemand, ob die Autos die z.b. in drei Wochen gebaut werden dann auch schon Modelljahr 2021 sind? Dann bestellt wurden sie ja noch im Modelljahr 2020.
Zitat:
@domihls schrieb am 27. Mai 2020 um 11:37:45 Uhr:
Habe gerade von jemanden erfahren (Der bei VW arbeitet), dass übermorgen Modelljahreswechsel bei VW ist. Beim Polo und T-cross wird der Diesel dauerhaft gestrichen. Zudem gibt's ein neues Infotainment, wie beim neuen Passat. Also mit den mehreren Benutzern und co.Der GTI bleibt weiterhin erstmal nicht bestellbar.
Weiß jemand, ob die Autos die z.b. in drei Wochen gebaut werden dann auch schon Modelljahr 2021 sind? Dann bestellt wurden sie ja noch im Modelljahr 2020.
Der Termin, der Dir genannt wurde bezieht sich sicher nur auf die Bestellbarkeit des „alten“ Modelljahres. Die Umstellung/Einführung in die Produktion erfolgt normal erst nach den Werksferien. Ich würde mal davon ausgehen, dass alles was bis Ende Juli produziert wird noch Mj 2020 ist. Ansonsten müssten sie ja tausende von Bestellungen anpassen und vom Händler/Kunde bestätigen lassen, da sicher wieder einige Ausstattungen nicht kompatibel sind
Zitat:
@TheMike schrieb am 16. Mai 2019 um 08:27:48 Uhr:
Zitat:
@Sebigolf7rline schrieb am 14. Mai 2019 um 21:44:56 Uhr:
schon des längeren ist mir aufgefallen das bei ,, schnelleren „ anfahren Vorallem aus dem Stand die Räder durchdrehen. Also nicht nur Bischen gequietsche sondern als ob die ganze Vorderachse stottert und weil er die Kraft überhaupt nicht geregelt bekommt sag ich mal.
Versteht jmd was ich meine oder hat Vl jmd sogar ne Erklärung für mich , wäre superIst bei Frontantrieb normal.
Beim Beschleunigen wird das Auto hinten schwerer und vorne leichter. Bei Motoren über 150PS und/oder über 300Nm sind die Reifen dann mit dem Drehmoment überfordert. Sie rutschen aber nicht über den Asphalt, weil zu wenig Druck von oben kommt, sondern drehen quasi frei in der Luft. Das ASR/ESP (oder wie es heißt) bremst dann die Räder wechselseitig ein (links/rechts) um das Drehmoment an das Rad zu verteilen, was wenisgstens noch etwas mehr Grip hat. Dadurch dreht das jeweils andere Rad aber auch durch und es wird das erste Rad eingebremst usw.. Und das gibt dann dieses Schläge oder das Stottern in der Vorderachse.Das hatte auch ein GTI mit mech. Quersperre, den ich mal gefahren bin.
Das Problem ist leider umso schlimmer je leichter das Auto auf der Vorderachse ist.
Und eine möglichst leichte Vorderachse bzw. eine eher eine möglichst gleichmäßige Gewichtsverteilung vorne/hinten wird technisch versucht zu erreichen, damit das Auto in Kurven wenig untersteuert. Es wären 50% vorne zu 50% hinten ideal. Beim Anfahren mit Frontantrieb hingegen wären eher sowas wie 80% : 20% ideal.
Der Polo GTI hat 66:34. Das ist schon sehr frontlastig und mit größerer Neigung zum Untersteuern aber sogar verhältnismäßig viel Traktion zum Anfahren. Untersteuern gilt zwar als unsportlich, ist aber viel leichter zu kontrollieren.
Der Golf GTI hat 60:40. Also vermutzlich weniger Untersteuern aber auch weniger Traktion zum Anfahren.Porsche 911 40:60 (Heckmotor, Heckantrieb). Tendenz zum Übersteuern. "Das Heck bricht aus". Schwierig zu kontrollieren.
Porsche Boxter 46:54. (Mittelmotor, Heckantrieb). Quasi ideale Verteilung, neutrales Fahrverhalten. Aber im Grenzbereich können sowohl Unter- und Übersteuern eher plötzlich und unerwartet auftreten.
Natürlich ist das jetzt sehr vereinfachend, denn die angetrieben Ache, die gesamte Fahrwerkskonstruktion und die Wahl von Reifenbreite beeinflussen das Fahrverhalten, die Tranktion und die Tendenzt zum Über- und Untersteuern stark
Audi A4/A5 (55:45) mit Frontantrieb untersteuert im Grenzbereich merklich (kündigt sich früh an)
BMW 3er (50:50), also sehr änlich verteilt aber mit Heckaantrieb im Grenzbereich leicht übersteuert (kündigts sich später, aber dann heftiger an)
Audi A4/A5 (55:45) mit Allrad hat viel mehr Traktion beim Anfahren, in Kurven ist er eher leicht untersteuernd ausgelegt und rutscht im Zweifel über alle 4 Räder. Das ist quasi ideales Verhalten im Grenzbereich aber wenn man es übertreibt fliegt der genauso aus der Kurve.
Fazit:
Bei Motoren über 150PS und/oder über 300Nm kann man mit Frontantrieb NICHT mit Vollgas anfahren. Freut euch, dass die maximal technische Motorleistung verbaut ist. Und dass er auf der Autobahn richtig Leistung hat und das schon bei niedriger Drehzahl.Wer mit Vollgas anfahren will braucht Heckantrieb.
Bei noch mehr Leistung oder vor allem bei Nässe ist der auch überfordert und man braucht zwingend Allrad. Und wenn der dann über alle 4 Räder durchdreht, dann ist einfach die Physik am Ende und es geht nicht schneller!
Und wer was anders erzählt, egal ob Hersteller, Youtuber oder Autozeitschrift lügt.
Hallo ist euer Lüfter auch so laut schon während der fahrt?und beim abstellen läuft er noch ca 2-3 min nach.