Der Polo MK6 GTI-Thread
Grüß euch!
Ich hab noch keinen richtigen Thread zum neuen GTI gesichtet, deswegen wollte ich einen eröffnen weil mich dieses Auto aus vielen Gründen reizt und ich denke es wird einigen so gehen.
Der 2.0 TSI im Polo ist eine tolle und wichtige Ansage, wobei mich der neue 1.5 Ecoboost im neuen Fiesta ST ebenfalls interessiert. Sollte es jedoch wirklich die 2.0 TSI Maschine aus dem Golf sein, hat der Motor weitaus mehr Potenzial als der 1.5EB.
Hier ein paar Infos und Texte zum Auto selber:
http://www.autozeitung.de/...i-2017-preis-technische-daten-133303.html
Optisch bewusst zurückhaltend, stört mich nicht, wobei mir persönlich ein Seat Ibiza Cupra lieber wäre, dieser jedoch vermutlich nicht mehr erscheinen wird.
DSG + Select-Fahrwerk und das könnte wirklich eine kleine tolle Fahrmaschine werden, wobei klein ein Witz ist bei den Dimensionen eines vierer Golfs aufwärts 😁
Mich würde bspw. interessieren obs eine Performance Edition ala Golf geben wird.
Viel Spaß in diesem Thread schonmal! 🙂
Beste Antwort im Thema
Jetzt mal ehrlich... Ich kann das Gejammer der billigen Chiptuning-Freaks über den Miller-Motor nicht mehr hören! 😠
"*Bäääääh*, scheiß Miller-Motor.... *Heul*, lässt sich nicht tunen..... *Mimimimimi*, zieht oben rum nicht...." usw.
Nun mal Butter bei die Fische auf dem Sachsenring, alle Zeiten kommen von der Autobild Sportscars:
- Golf GTI "Performance" Facelift 2017 mit Super Duper 245PS EA888-Motor, Handschalter, mech. Sperre: 1:43:66 min
- Polo GTI "Nix Performance" mit scheiß Miller-Motor, scheiß träges DSG, scheiß XDS: 1:44:60 min
Höchste gemessene Geschwindigkeit:
Golf GTI "Performance" : 201,3 km/h
Polo GTI "Nix Performance": 195,5 km/h
Und das "*Mimimimimimi* mit scheiß Miller-Motor, der oben rum nicht geht *Bääääääh", der 45PS weniger hat. Und beim Golf-Test war zusätzlich die Luft noch sauerstoffreicher, da kälter.
Golf GTI "Performance"... da kann man nur sagen, was für eine beschissene Performance mit seinem Super Duper Motor (und Handschalter) das war!
Hätte der Miller-Polo GTI auch eine mech. Sperre zum besser Rausbeschleunigen aus der Kurve würde der Miller im Polo wahrscheinlich Kreise um die Super Duper "Perfomance"-Kombination GOLF GTI/EA888 fahren. 😁
😉
Für meinen perrsönlichen Geschmack ist der Golf GTI gegenüber dem Polo GTI eine echt LANGWEILIGE Karre und kostet dazu noch über 10.000€ mehr.
9380 Antworten
Projekt 450 PS
https://youtu.be/Z8v0j45kHsY
450 ist nett.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Eagle1882 schrieb am 31. August 2018 um 06:50:28 Uhr:
Warum? Bitte um Erörterung dieser These.
Nur weil es der GTI-Motor ist, was er übrigens nicht ist, heißt das noch lange nicht der Motor verkraftet diese Leistung. Gegen der allgemeinen Annahme das Motoren oft einfach nur gedrosselt werden, unterscheiden sich oft die Legierungen etc.
Oftmals ja, aber auch nicht immer. Genauso oft ist es günstiger, einfach den selben Motor mir den selben Legierungen wie im Leistungsstärkeren zu nehmen, wenn die Kosten für zwei verschiedene Materialien (und damit die Kosten für mehrere verschiedene Bauteile) zu hoch sind.
Das "Problem" was ich hier sehe ist, dass der GTI mit 200PS eigendlich schon der bisher stärkste Miller-Motor aus dem VAG-Programm darstellt. Der A4 hatte, soweit ich mich erinnere, 190PS.
Der Motor im Golf hat als R in Serie schon 310 mit noch mehr Potential.
Damit ensteht der Eindruck, dass der Miller für deutlich weniger ausgelegt sein könnte. Ob das nun so ist, werden sicherlich einige Leute ausprobieren und man wird auch irgendwann erfahren, ob es ne Gute Idee war oder nicht 🙂
P.S.: Ich hab mir das Video noch nicht angeschaut und kann nichts darüber sagen, was der Mensch da überhaupt will.
Was ich bis jetzt so gelesen und gehört habe, eignen sich Miller-Motoren eben sehr schlecht für solche Spielereien, da die Verdichtung mit 11,7:1 schon sehr groß ist. Selbst ein Peugeot 208 GTi hat nur 10,5:1 und das ist ein 1.6l Motor. Golf GTI hat nur 9,8:1
Hier ein Auszug aus der Süddeutschen:
------
Ähnlich wie bei der vollvariablen BMW Valvetronic setzt Audi erstmals ein zweistufiges Valvelift System auf der Einlassseite ein. Die Zylinderfüllung wird dabei direkt durch die Öffnungszeit der Einlassventile gesteuert. Das vermeidet Drosselverluste im Ansaugstrang. Außerdem profitiert das neue Audi-Brennverfahren von einem höheren Verdichtungsverhältnis (11.7 statt 9.6 im 1.8 TFSI), was einen höheren Wirkungsgrad zur Folge hat. Der größte Vorteil liegt aber in der deutlich verkürzten Ansaugphase: Durch das frühe Schließen der Einlassventile vor dem unteren Totpunkt sinkt der Mitteldruck im Motor. Das verringert im anschließenden Verdichtungstakt nicht nur die Klopfneigung, sondern spart vor allem Kompressionsarbeit. Ähnlich wie beim Atkinson-Zyklus von Toyota beginnt die Gemischbildung bereits vor den Einlassventilen durch einen zweiten Injektor. Im Gegensatz zu den meisten Toyota-Saugern wird der Motor aber auch richtig Spaß machen. Unterm Strich soll das weiterentwickelte Miller-Brennverfahren von Audi sechs Prozent weniger Sprit verbrauchen als die BMW-Motoren mit Valvetronic und zentraler Injektorlage.
Auffällig ist, dass der neue Audi-Vierzylinder rund zehn Prozent mehr Hubraum als der 1.8 TFSI braucht, um 140 kW (190 PS) zu erreichen. Das Problem ist von bisherigen Miller-Motoren ebenso bekannt wie die eklatante Anfahrschwäche. Die Kunst der Audi-Ingenieure und vor allem von Ralf Budack, nach dem der Zyklus intern benannt wird, bestand also darin, dem Kostverächter unter der Motorhaube immer genügend Luft einzuhauchen. Das gelingt beim neuen 2.0 TFSI trotz der kurzen Einlassphase schon recht gut: Das Drehmoment von 320 Nm steht über den großen Drehzahlbereich von 1450 bis 4400/min zur Verfügung.
----
Wie man sieht ist der große Hubraum nicht da weil man noch weis Gott wie viel Potential haben will, sondern er wird dringend benötigt um die gewünschte Leistung generieren zu können.
Viel Spaß den auf 450PS zu bekommen.
Das hat aber nichts mit einem Motorschaden zu tun. Bisher weiß keiner was der Motor kann. Wie die einzelnen Bauteile sich von den anderen Baureihen (GolfR und Golf GTI) unterscheiden. Und so wird es ausprobiert. Ob jetzt das CAT Handy eine dementsprechende Wärmebildkamera besitzt um verlässlich die Temperaturen im LLK beurteilen zu können sei mal dahin gestellt.
Ich finde das Projekt gut und warte eigentlich schon lange auf dementsprechendes.
Selbst wenn man nicht vor hat zu tunen kann man aus diesen Infos Rückschlüsse auf hochbelastete Teile ziehen.
Das ist Wahr, freue mich ja auch das es jemand versucht. Sollte es klappen wäre sogut wie jeder überrascht wie hochwertig die Teile die VW hier verbaut hat wirklich sind.
Ich sage nur, dass es wohl schwierig wird, da es ein A4 Avant Motor ist, und kein Golf GTI oder gar R Motor. Und der Miller-Zyklus hilft einem dabei auch nicht wirklich.
...und wenn nun auch der Motor das eine oder andere verstärkte Teil bekäme?
Schwer vorstellbar, dass ein seriöser Tuner es ohne haltbarkeitsverbessernde Hardware-Änderungen versucht, die Serienleistung um 125 Prozent steigern ...
Dann müssten sie schon sehr genaue Daten haben und sollten auch so manche Testreihe durchgeführt haben.
Ansonsten ... Prinzip Versuch und Irrtum ...
Da gehe ich mal ganz stark von aus. Mit nur nem größeren Turbo ranflanschen wird es nicht getan sein.
Kolben, Nockenwelle etc. wird man sicherlich tauschen müssen.
Vielleicht ist es auch günstiger, wenn man den Golf Motor reinbaut und den optimiert, wer weiß? Das sollte wohl kein allzugroßes Problem darstellen, denke ich. Eventuell platztechnisch, da mindestens der Turbo größer ist.
Kühler wird bei ner Leistungssteigerung auch etwas üppiger dimensioniert werden müssen.
Wir werden sehen, was passiert. Oder wann.
Ihr koennt euch ja nur als Beispiel die Unterschiede vom GTI auf den R ansehen was da gemacht wurde um das ganze haltbar zu bekommen;
- natriumgefuellte Ventile
- verstaerkte KW
- mehr Kuehlleitungen im Block
- Schmiedekolben
- grosser Turbo
usw...
das sind nur ein paar der Aenderungen.
Hi, ich hatte morgen eigentlich meine GTI Abholung in Wolfsburg geplant, heute Mittag bekam ich einen Anruf das der Neuwagen einen Frontschaden hatte und nicht abgeholt werden kann (Guter Anfang).
Hat jemand Erfahrungen, ob man in so einem Fall, je nach schwere des Schadens, den Wagen nehmen muss, bzw. ob man einen Preisnachlass fordern kann bzw. bekommt, bei Kratzern die behoben wurden will ich ja nix sagen (da ich Ihn eh nur Lease) aber für den Fall das er böse einen mitgekriegt hat (habe Bilder des Schadens angefordert) wie sieht es dann aus ?
Seitens VW habe ich nun erst mal einen Leihwagen bekommen (Polo 6 / 75 PS / 1.0 ohne Ausstattung, erschreckende Kiste aufgrund des Motors der extrem laut ist aber nervig laut beim GTI klingt es ja nur geil, meine Eltern haben den Polo mit 95 PS das ist so ein krasser Unterschied).
Der Wagen würde zusätzlich zum Leihwagen noch kostenfrei zum Händler geliefert
(Lohnt die Wolfsburg Abholung bei ca. 5 Stunden Anfahrt + Benzin Hin & Rück + Leihwagenkosten von 69€ oder würdet Ihr den Wagen zum Händler liefern lassen hatte Wolfsburg nur gebucht um die knapp 500€ Mehrpreis zu sparen die ja nun wegfielen?).
Freue mich auf Antworten und Tipps
Vielleicht hat ja jemand ein ähnliches Problem oder kann mir weiter helfen. Habe meinen GTI im März bestellt, vorraussichtlicher Liefertermin Mitte August. Dann laut App und Händler vorraussichtlich Ende Oktober. Jetzt Ende November und in der App steht garnichts mehr. Von VW kam nie eine Antwort auf eine Mail. Ist jemand in der gleichen Situation oder hat das schon hinter sich? Kann sich der Termin eventuell auch wieder nach vorne verschieben? Ich mein es gibt schlimmeres als einen Lieferverzug aber von VW kommt einfach 0,0 Rückmeldung oder Transparenz...
Danke im Vorraus !
Zitat:
@polo9n1.4 schrieb am 31. August 2018 um 19:28:38 Uhr:
Vielleicht hat ja jemand ein ähnliches Problem oder kann mir weiter helfen. Habe meinen GTI im März bestellt, vorraussichtlicher Liefertermin Mitte August. Dann laut App und Händler vorraussichtlich Ende Oktober. Jetzt Ende November und in der App steht garnichts mehr. Von VW kam nie eine Antwort auf eine Mail. Ist jemand in der gleichen Situation oder hat das schon hinter sich? Kann sich der Termin eventuell auch wieder nach vorne verschieben? Ich mein es gibt schlimmeres als einen Lieferverzug aber von VW kommt einfach 0,0 Rückmeldung oder Transparenz...
Danke im Vorraus !
Also meiner wurde Mitte April bestellt (musste zwar nochmal umkonfigurieren weil plötzlich Premium Telefonie & Sprachbedienung nicht mehr gingen) er sollte Mitte September Anfang Oktober geliefert werden, war aber ab 1 August schon verfügbar, wenn ich gewollt hätte (hätte ich es mal gemacht dann wäre er vielleicht jetzt nicht kaputt (siehe 2. Beiträge drüber), mir ist es nicht erklärbar warum dein Fahrzeug das früher bestellt wurde nun soviel später geliefert wird ich hab fast Vollausstattung daran kann es nicht liegen.