Der neue Tiguan 2016: Diskussion
Hallo zusammen,
anbei ein paar Bilder vom neuen Tiguan ... ich bin sehr angetan ... konnte leider nur im Vorbeigehen mit dem Handy einige Aufnahmen machen, da ich für einen anderen Hersteller beruflich hier bin ...
Grüße von den Pressetagen der IAA 2015
Peter
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
anbei ein paar Bilder vom neuen Tiguan ... ich bin sehr angetan ... konnte leider nur im Vorbeigehen mit dem Handy einige Aufnahmen machen, da ich für einen anderen Hersteller beruflich hier bin ...
Grüße von den Pressetagen der IAA 2015
Peter
2621 Antworten
Zum Thema DSG steht im "Technik Lexikon" von VW folgendes:
Doppelkupplungsgetriebe bestehen aus zwei voneinander unabhängigen Teilgetrieben. Über die Doppelkupplung werden die beiden Getriebe über zwei Antriebswellen je nach Gangstufe abwechselnd mit dem Motor kraftschlüssig verbunden. Die Doppelkupplung erlaubt dabei einen automatischen Schaltvorgang ohne Zugkraftunterbrechung. Gesteuert wird das Getriebe über ein sogenanntes Mechatronikmodul, in dem das elektronische Getriebesteuergerät, verschiedene Sensoren und die hydraulische Betätigung als eine kompakte Einheit zusammengefasst sind.
Das Doppelkupplungsgetriebe DSG (Direktschaltgetriebe) verfügt über zwei Fahrprogramme: den Normal- und den Sportmodus. Im Sportbetrieb fährt das DSG die Gänge weiter aus und schaltet bei Bedarf früher zurück. Die Gänge können jedoch auch manuell geschaltet werden. Besonders sportlich ist dies über den Tiptronic-Schalter am Multifunktionslenkrad möglich. Das Kuppeln erfolgt jedoch immer vollautomatisch.
Das DSG mit 6 Gängen ist für leistungsstärkere Motorisierungen und Drehmomente von mehr als 250 Nm geeignet. Die Doppelkupplung besteht aus zwei in einem Ölbad laufenden Lamellenkupplungen.
Das DSG mit 7 Gängen gibt es in zwei verschiedenen Spezifikationen:
für kleinere Motoren: Das max. Drehmoment beträgt 250 Nm. Hier läuft die Doppelkupplung trocken ohne Ölbad.
für Motoren mit hohen Belastungen: Das max. Drehmoment beträgt 600 Nm. Damit ist dieses DSG ausgelegt für hohe Drehmomente.
Demnach wäre das 6-Gang DSG im 1,4 TSI mit Frontantrieb Dasjenige, welches bis an die Grenze belastet wird.
Vom Prinzip würde der für uns reichen, aber angesichts dieser Belastung und der Tatsache, dass es ein trocken laufendes Getriebe ist, würde ich es nicht riskieren. Ich meine, hier auch schon einiges Negative bezgl. Dauerhaltbarkeit dazu gelesen zu haben.
Zudem liegen die Leasinkosten des Diesel im Leasing fast gleich.
Sorry, bin wohl schon etwas zu müde.
Die Aussage bezgl. des TSI ist natürlich falsch - das 6- Gang DSG ist ja demnach genau das für leistungsstärkere Motoren mit Ölbad.
kennt jemand ergonomische Sitzauflagen für die hintere Sitzbank, die das geschilderte Problem lösen könnte? Danke
Zitat:
@pb23745 schrieb am 19. Mai 2016 um 08:36:52 Uhr:
alles war unter Dach und Fach, dann bin ich mit meiner Frau probegefahren, sie saß hinten mit dem Kind und bekam nach 30 Minuten Schmerzen an den Schultern und an den oberen Rückenseiten: Grund dafür ist der zu tief und hoch geformte Sitz, sie ist kleingebaut und kommt mit dem Rücken wegen diesen tief geformten Sitzseiten an die Rückenlehne nicht richtig ran (vorne wäre sie breiter und daher kein Problem). Rückenlehne in der Neigung umgestellt, aber ohne jegliche Verbesserung. Abends hat es ihr noch weh getan. Wir hatten davor nie so ein Problem (und wir fahren Golf momentan). Das ist schade, ich werde das Auto wohl streichen müssen
Zum Thema DSG: Wird es die Einstiegsmotoren 125 PS TSI/115PS TDI nun mit DSG geben oder nicht?
Ich dachte, die würden nicht kommen, VW schrieb mir allerdings nun das:
Zitat:
Die Entwicklung eines Neufahrzeuges mit unterschiedlichen Motorisierungen ist ein langwieriger Prozess, der eine optimale
Planung voraussetzt. Die gleichzeiti-ge Einfuehrung neuer Modelle mit allen geplanten Motorvarianten ist aus diesem Grund leider
nicht moeglich.Zum heutigen Zeitpunkt ist nur der Einsatz des 1,4 l TSI-Motors mit 92 kW (125 PS), beziehungsweise des 1,6 l TDI-Motors mit 85
kW (115 PS) in Kombination mit dem Doppelkupplungsgetriebe (DSG) geplant. Eine Aenderung des Angebots ist bei entsprechender
Nachfrage jedoch moeglich.
Weiß jemand bescheid???
Ähnliche Themen
Danke dir, du stehst ja heute mit allen Antworten sofort parat.
Aber leider nicht so wirklich gut zu erkennen auf dem Foto.
Zitat:
@MartinSHL schrieb am 20. Mai 2016 um 10:57:09 Uhr:
Danke dir, du stehst ja heute mit allen Antworten sofort parat.Aber leider nicht so wirklich gut zu erkennen auf dem Foto.
Ah super, schon besser.
Hatte mir da allerdings deutlich mehr optischen Effekt erhofft. Da muss man schon dreimal hinschauen, um einen Unterschied zu bemerken. 🙁
Zitat:
@Futzelfupp schrieb am 20. Mai 2016 um 11:02:53 Uhr:
Zitat:
@MartinSHL schrieb am 20. Mai 2016 um 10:57:09 Uhr:
Danke dir, du stehst ja heute mit allen Antworten sofort parat.Aber leider nicht so wirklich gut zu erkennen auf dem Foto.
n1, so wird wohl meiner im Oktober aussehen, wenn ich Ihn abhole ^^
konnte Anfang August haben, aber aus familieren Gründen haben wir die Auslieferung auf Anfang Oktober verlegt. (bestellt am 30 April ^^^^^, 190 TDI Highline, Offroad)
Zitat:
@Joedampf schrieb am 20. Mai 2016 um 00:46:38 Uhr:
Zum Thema DSG steht im "Technik Lexikon" von VW folgendes:Doppelkupplungsgetriebe bestehen aus zwei voneinander unabhängigen Teilgetrieben. Über die Doppelkupplung werden die beiden Getriebe über zwei Antriebswellen je nach Gangstufe abwechselnd mit dem Motor kraftschlüssig verbunden. Die Doppelkupplung erlaubt dabei einen automatischen Schaltvorgang ohne Zugkraftunterbrechung. Gesteuert wird das Getriebe über ein sogenanntes Mechatronikmodul, in dem das elektronische Getriebesteuergerät, verschiedene Sensoren und die hydraulische Betätigung als eine kompakte Einheit zusammengefasst sind.
Das Doppelkupplungsgetriebe DSG (Direktschaltgetriebe) verfügt über zwei Fahrprogramme: den Normal- und den Sportmodus. Im Sportbetrieb fährt das DSG die Gänge weiter aus und schaltet bei Bedarf früher zurück. Die Gänge können jedoch auch manuell geschaltet werden. Besonders sportlich ist dies über den Tiptronic-Schalter am Multifunktionslenkrad möglich. Das Kuppeln erfolgt jedoch immer vollautomatisch.
Das DSG mit 6 Gängen ist für leistungsstärkere Motorisierungen und Drehmomente von mehr als 250 Nm geeignet. Die Doppelkupplung besteht aus zwei in einem Ölbad laufenden Lamellenkupplungen.
Das DSG mit 7 Gängen gibt es in zwei verschiedenen Spezifikationen:
für kleinere Motoren: Das max. Drehmoment beträgt 250 Nm. Hier läuft die Doppelkupplung trocken ohne Ölbad.
für Motoren mit hohen Belastungen: Das max. Drehmoment beträgt 600 Nm. Damit ist dieses DSG ausgelegt für hohe Drehmomente.Demnach wäre das 6-Gang DSG im 1,4 TSI mit Frontantrieb Dasjenige, welches bis an die Grenze belastet wird.
Vom Prinzip würde der für uns reichen, aber angesichts dieser Belastung und der Tatsache, dass es ein trocken laufendes Getriebe ist, würde ich es nicht riskieren. Ich meine, hier auch schon einiges Negative bezgl. Dauerhaltbarkeit dazu gelesen zu haben.
Zudem liegen die Leasinkosten des Diesel im Leasing fast gleich.
Hallo Joedampf,
dass stimmt soweit was du schreibst jedoch steht im Lexikon noch nichts vom neuen DSG DQ 381.
Deshalb habe ich ja auch VW angeschrieben weil ich wissen wollte für wieviel NM das neue DSG maximal ausgelegt ist. Ich rede hier vom 190 er Diesel der soweit ich weiß das DQ 381 verbaut hat und der große 240 er Diesel das DQ 500.
Das was du weißt ist dann auch falsch. Das DQ381 wird noch nicht verbaut. Ich weiß nicht wie oft das hier noch geschrieben werden soll...