Der neue

Mercedes G-Klasse

Das ist er dann wohl,,,er scheint Starrachsen zu haben, schönere Türtafeln, nur ein Facelift? Oder ganz neu ?

Second-Generation Mercedes-Benz G-Class Makes Spy Photo Debut

Lovers and haters of the legendary Mercedes-Benz G-Class are about to find out about a rather interesting piece of news regarding the boxy off-roader.

There have been plenty of rumors suggesting that Mercedes-Benz is working on a G-Class replacement, but these spyshots are the first proof that it is indeed the case. Lo and behold, the G-Wagen will soon be dead, long live the G-Wagen!

Before jumping to early conclusions and accuse us of showing you a plain ol' G-Class with some fancy camouflage, take a moment and observe the images in the adjacent gallery a bit closer. In fact, you can also compare the 2018 G-Class with a current model in a couple of photos.

Despite looking almost identical from the distance, the new G-Wagen is much wider, while the body seems to be a bit lower, despite featuring a similar ground clearance. In other words, the Bauhaus exterior design will be kept, but almost everything underneath that chiseled body will be all-new.

That said, at least the rear suspension looks like it continues to use a live axle system, although our untrained eyes think they've spotted some extra cylinders. This may translate in the addition of a pneumatic suspension system for the first time in a G-Class, giving owners the option of a higher or a lower ground clearance at the push of a button or a switch of a knob.

The interior will be all new, with most of the bits and bobs being borrowed from the latest E-Class (W213), including a gargantuan center display and massage seats. Fans of the ruggedness of the G-Wagen shouldn't fret, though, as the new model should keep the three locking differentials, as useless as they are for most of its current customers.

Despite the wider body, the addition of pneumatic suspension and plenty of extra safety gizmos, the 2018 G-Class will shed plenty of kilos, with the most recent estimates revolving around 400 kg (882 pounds). Parts of the new suspension and most of the body will switch to an assortment of high-strength steel and aluminum to achieve this hefty weight drop.

Engine wise, we are expecting an array of inline six gasoline and diesel engines, with the gasoline ones using a 48-Volt system to offer a mild-hybrid function. Fans of the good ol' V8 will not be disappointed either, as the Mercedes-AMG G63 will switch to a more powerful version of the same 4.0-liter V8 recently introduced on the G500 and G500 “squared.”

Given the overall look of the pre-production prototype spied by our friends at SB-Medien, this is not exactly a mule so Mercedes-Benz could be ready to unveil it as early as the second half of 2017, as a 2018 model year.

We're really trying to contain our excitement until we learn more about the G-Class Part Deux, but that doesn't mean you have to. Remember, this is a car that has been continuously produced using the same body molds for over 37 years now. Speaking of which, it goes without saying that the second generation will also be hand built by Magna in Graz, Austria, even though nothing official has transpired about this subject so far.

Image
Image
Image
+5
Beste Antwort im Thema

Also Leute, keinen Katzenjammer. Der Neue bekommt alles, was (auch hier) gewünscht wurde. Alu Karosse = kein Rost! Breitere Sitze (wurde hier bemängelt), weniger Windgeräusch. Niedriger, d. h. weniger Verbrauch (siehe Beiträge - was verbraucht mein G). Aktuelles Infotainment - siehe mein iPhone xxy wird nicht erkannt. Wahrscheinlich gibt es sogar einen flachen Ladeboden und rausnehmbare Rücksitze. Natürlich alle selbstfahr Helferlein. Ins Parkhaus und in die Waschstrasse mit 1,9 m Begrenzung wird er auch passen. Die Vmax wird höher sein, der AMG wird die 250 km/h wohl knacken, das ist er schon der Konkurrenz schuldig. Gelände? Nun ja, leichter, drei Sperren, Untersetzung, im Offroad Park wird er schon jeden Range stehen lassen. Und Expedition? Macht mit einem +100 TEuro (Euro 6) Fahrzeug ohnehin niemand, ausser vielleicht einem Werksteam mit drei Unimog als Begleitfahrzeuge. Der geht wie geschnitten Brot und holt auch noch die ganzen Range Käufer ins Boot, welche die VerSUVung des aktuellen RangeRover nicht verkraften. Und wenn man auch weiterhin noch einen Worker bekommen kann: alles richtig gemacht!
OpenAirFan

1554 weitere Antworten
1554 Antworten

lahm ist auch der 350 meines erachtens nicht, fährt sich ja gut. Nur wenn man den 400 gewöhnt ist möchte man eben keinen 350 mehr.

es ist einfach der Durchzug übers gesamte Drehzahlband der besser wird.
Der 400 legt bei ca.1300 RPM 700 Newtonmeter an und hält sie bis in den oberen Drehzahlbereich.
Der 350 verhält sich Identisch aber eben mit 600 Nm.

z.b. von 60 auf 140 geht der 400 schon nahezu gleich wie der 500er v8.
der 500 ist da nur ca. eine wagenlänge vorn.

Guten Morgen,

mache ich grundsätzlich etwas verkehrt, wenn zur vollständigen Bewertung der Restwert fehlt?
Oder habe ich etwas überlesen?

Vielen Dank für die Aufklärung!

kai-han

Zitat:

@obermuh schrieb am 20. Dezember 2019 um 11:25:55 Uhr:


Nee, die Anzahlung und dann noch >1000 Rate wäre ja verrückt
Anzahlung 25k
Rate bei 20tkm: 565,65
Rate bei 25tkm: 626,94
Rate bei 30tkm: 688,24

Anzahlung mit reingerechnet (nicht zinsbereinigt also einfach 25k/48) sind es insgesamt

20tkm: 1086,48
25tkm: 1147,77
30tkm: 1209,07

Kein Flottenrabatt oder ähnliches dabei. Dabei fällt mir was auf... Kaufpreis Netto ist angegeben mit 93807,75. Das wäre ein Bruttokaufpreis von 111630,33. Rechnen die bei Mercedes eventuelle Rabatte vom Kaufpreis ab oder liegt eventuell ein Fehler in der Konfiguration vor?

Zitat:

@kaihande schrieb am 23. Dezember 2019 um 08:12:19 Uhr:


Guten Morgen,

mache ich grundsätzlich etwas verkehrt, wenn zur vollständigen Bewertung der Restwert fehlt?
Oder habe ich etwas überlesen?

Vielen Dank für die Aufklärung!

kai-han

Zitat:

@kaihande schrieb am 23. Dezember 2019 um 08:12:19 Uhr:



Zitat:

@obermuh schrieb am 20. Dezember 2019 um 11:25:55 Uhr:

Was willst Du mit den Restwert? Willst Du so ein Auto 3 Jahre stressfrei leasen und es dann kaufen?

Also meine Leasingrate -damit auch der Faktor- kann durch die Annahme/Festlegung eines höheren Restwertes beeinflusst werden. Beim 400G STT, 20Tkm / 48Monaten / und 45,8% Restwert und keiner Anzahlung ist mein Angebot beim Leasingfaktor 1,2.

Ähnliche Themen

Ich bin inzwischen dahintergekommen dass der LF bei Mercedes anders berechnet wird als beim Rest der Welt... normalerweise bezieht der LF den Restwert mit ein

((Rate + (Anzahlung/Laufzeit)) / Listenpreis)*100

Beim Mercedes ist es aber

(Rate / (Listenrpreis-Rabatt-Anzahlung)) * 100

was natürlich zu total geschönten Werten führt...

Tatsächlicher Leasingfaktor ist bei uns also 1,037 🙄

Restwert an sich ist insofern uninteressant weil mich als Leasingnehmer nur interessiert was ich bezahle, nicht was am Ende an Wert übrig bleibt. Das hängt natürlich zusammen aber ich brauch den Restwert nicht zum berechnen des Faktors.

Zitat:

@obermuh schrieb am 26. Dezember 2019 um 12:54:29 Uhr:


Tatsächlicher Leasingfaktor ist bei uns also 1,037 🙄

...was bei einer Laufleistung von 20.000 km/Jahr dennoch gut ist (zumal der G ja sehr gefragt ist).

Vielen Dank für die Aufklärung!

Zitat:

@obermuh schrieb am 26. Dezember 2019 um 12:54:29 Uhr:


Ich bin inzwischen dahintergekommen dass der LF bei Mercedes anders berechnet wird als beim Rest der Welt... normalerweise bezieht der LF den Restwert mit ein

((Rate + (Anzahlung/Laufzeit)) / Listenpreis)*100

Beim Mercedes ist es aber

(Rate / (Listenrpreis-Rabatt-Anzahlung)) * 100

was natürlich zu total geschönten Werten führt...

Tatsächlicher Leasingfaktor ist bei uns also 1,037 🙄

Restwert an sich ist insofern uninteressant weil mich als Leasingnehmer nur interessiert was ich bezahle, nicht was am Ende an Wert übrig bleibt. Das hängt natürlich zusammen aber ich brauch den Restwert nicht zum berechnen des Faktors.

War gerade spontan bei dem Freundlichen, wo ich den G bestellt habe...
Die haben dort einen schwarzen G63 vom 10/17 da stehen...
...47tkm für 99k€ VB...

Die Nachfrage nach dem „alten“ G scheint wirklich seehr begrenzt zu sein...

Ich war vor ein paar Monaten beim Freundlichen (privat geführtes Unternehmen, keine NDL) und hatte einen schwarzen G63 im Schaufenster gesehen (altes Modell) mit 0km ... aber einem sehr stolzen Kaufpreis.

Obwohl ich mich nicht dafür interessierte habe ich den Verkäufer angesprochen.
Aussage war: Ein Kunde des Autohauses hat 10 Stück des alten G63 gekauft und will die jetzt abverkaufen.

Wenn ich jetzt höre, dass die Interessenten doch nicht sooooo zahlreich sind.
Ob er da mit einer schwarzen Null rauskommt?

Ich würde jedenfalls den neuen G nehmen. Der fährt sich viel angenehmer.

Ich habe gerade den Neuen drei Tage lang zu Testzwecken von meinem Freundlichen bekommen.
Es ist ein G400d „Stronger than Time“ Edition. Der 400d ist für mich persönlich am Interessantesten.

Hier kurz meine persönlichen Eindrücke und Bilder:
Der 400d Motor ist ein sehr kultivierter Motor. Sehr leise, was auch wahrscheinlich an der guten Dämmung liegt. Trotzdem dröhnt er etwas bei unterschiedlichen Fahrgeschwindigkeiten.
Von der Leistung her hatte ich mir aber einen größeren Unterschied zu meinem „alten“ 350BT erwartet.
Der 400d Motor passt aber m.E. trotzdem perfekt zum Neuen.

Die Lackfarbe, „Monza Grau Magno“ (matt) ist zusammen mit dem Night-Paket erste Sahne. Würde ich sofort bestellen! 🙂 Die steht dem Neuen wirklich super! Obwohl sie wahrscheinlich sehr anfällig ist.

Montiert sind Winterreifen „Pirelli Scorpion Winter“ in 275/50 R20 auf schwarzen AMGs, die m.E richtig gut aussehen.

Die vorderen Lampen-Schutzgitter sind „ganz nett“ 😉

Die Klappe für die Rückfahrkamera funktioniert bestimmt Bestens wenn die Karre im Skigebiet zugefroren ist 😁

Hinten rechts und links an der Bremsscheibe ist Rost!!!!
Unglaublich 🙁 (siehe Bild).

Mein persönliches Gesamt-Fazit zum ganzen Fahrzeug:
Der Neue ist bestimmt ein PERFEKTES Fahrzeug!
Für mich hat er „Viel S-Klasse und dafür weniger G-Klasse“! Das meine ich positiv sowie negativ.
... und er passt sogar (knapp) in die Garage 😉

Ich persönlich werde meinen jetzigen G noch eine Weile genießen, bevor ich vielleicht in ein paar Jahren schwach werde 😉

Grüße und noch eine schöne „Nachweihnachtszeit“ 😎

G400d Monza grau Magno.jpg
G400d Monza grau Magno.jpg
G400d Monza grau Magno.jpg
+10

Steigst du durch die Hecktüre aus?
Bissl eng, die Garage, oder?

Zitat:

@Hyperbel schrieb am 27. Dezember 2019 um 17:20:25 Uhr:


Steigst du durch die Hecktüre aus?
Bissl eng, die Garage, oder?

Keine Sorge... links ist sogar beim 463A noch ausreichend Platz, dass ich mit meinen 1,90m und 110kg Lebendgewicht rauskomme 😉

Das Magno ist schon sehr cool, egal ob schwarz oder grau!
Mein Bauch sagt->
Änder die Farbe noch schnell (wobei das wahrscheinlich gar nicht mehr geht),
mein Verstand sagt->
Lass das besser, die Empfindlichkeit und der gewaltige Aufpreis sprechen dagegen.
Wenn dann später matt folieren lassen und damit noch zusätzlichen Schutz für den eh schon unempfindlicheren Metalliclack erreichen (Stichwort ab und an Fahrten ins Gelände/Wald).

Weiss jemand, wo sich die Batterie im neuen G befindet? Beim alten G war sie ja unter den Cupholdern. Ich habe dort keine Schrauben gesehen. Falls jemand die technischen Daten der Batterie kennt, würde das natürlich auch ausreichen.

Hintergrund: Im Winter habe ich oft den Status "Batterie teilgeladen" und will mir ein ctek 5.0 kaufen. Ich weiss aber nicht, ob ich zum normalen mit 14.7V oder zum Polar mit 15.0V im AGM-Modus greifen soll. In den Bergen kann es gut auch mal -15 Grad werden, wobei ich das Gerät meistens zuhause in der Tiefgarage brauchen werde und die Batterie mit den 15V nicht überfordern will.

Gruss Daniel

Sind im Motorraum keine Polklemmen vorhanden?

Deine Antwort
Ähnliche Themen