Der neue

Mercedes G-Klasse

Das ist er dann wohl,,,er scheint Starrachsen zu haben, schönere Türtafeln, nur ein Facelift? Oder ganz neu ?

Second-Generation Mercedes-Benz G-Class Makes Spy Photo Debut

Lovers and haters of the legendary Mercedes-Benz G-Class are about to find out about a rather interesting piece of news regarding the boxy off-roader.

There have been plenty of rumors suggesting that Mercedes-Benz is working on a G-Class replacement, but these spyshots are the first proof that it is indeed the case. Lo and behold, the G-Wagen will soon be dead, long live the G-Wagen!

Before jumping to early conclusions and accuse us of showing you a plain ol' G-Class with some fancy camouflage, take a moment and observe the images in the adjacent gallery a bit closer. In fact, you can also compare the 2018 G-Class with a current model in a couple of photos.

Despite looking almost identical from the distance, the new G-Wagen is much wider, while the body seems to be a bit lower, despite featuring a similar ground clearance. In other words, the Bauhaus exterior design will be kept, but almost everything underneath that chiseled body will be all-new.

That said, at least the rear suspension looks like it continues to use a live axle system, although our untrained eyes think they've spotted some extra cylinders. This may translate in the addition of a pneumatic suspension system for the first time in a G-Class, giving owners the option of a higher or a lower ground clearance at the push of a button or a switch of a knob.

The interior will be all new, with most of the bits and bobs being borrowed from the latest E-Class (W213), including a gargantuan center display and massage seats. Fans of the ruggedness of the G-Wagen shouldn't fret, though, as the new model should keep the three locking differentials, as useless as they are for most of its current customers.

Despite the wider body, the addition of pneumatic suspension and plenty of extra safety gizmos, the 2018 G-Class will shed plenty of kilos, with the most recent estimates revolving around 400 kg (882 pounds). Parts of the new suspension and most of the body will switch to an assortment of high-strength steel and aluminum to achieve this hefty weight drop.

Engine wise, we are expecting an array of inline six gasoline and diesel engines, with the gasoline ones using a 48-Volt system to offer a mild-hybrid function. Fans of the good ol' V8 will not be disappointed either, as the Mercedes-AMG G63 will switch to a more powerful version of the same 4.0-liter V8 recently introduced on the G500 and G500 “squared.”

Given the overall look of the pre-production prototype spied by our friends at SB-Medien, this is not exactly a mule so Mercedes-Benz could be ready to unveil it as early as the second half of 2017, as a 2018 model year.

We're really trying to contain our excitement until we learn more about the G-Class Part Deux, but that doesn't mean you have to. Remember, this is a car that has been continuously produced using the same body molds for over 37 years now. Speaking of which, it goes without saying that the second generation will also be hand built by Magna in Graz, Austria, even though nothing official has transpired about this subject so far.

Image
Image
Image
+5
Beste Antwort im Thema

Also Leute, keinen Katzenjammer. Der Neue bekommt alles, was (auch hier) gewünscht wurde. Alu Karosse = kein Rost! Breitere Sitze (wurde hier bemängelt), weniger Windgeräusch. Niedriger, d. h. weniger Verbrauch (siehe Beiträge - was verbraucht mein G). Aktuelles Infotainment - siehe mein iPhone xxy wird nicht erkannt. Wahrscheinlich gibt es sogar einen flachen Ladeboden und rausnehmbare Rücksitze. Natürlich alle selbstfahr Helferlein. Ins Parkhaus und in die Waschstrasse mit 1,9 m Begrenzung wird er auch passen. Die Vmax wird höher sein, der AMG wird die 250 km/h wohl knacken, das ist er schon der Konkurrenz schuldig. Gelände? Nun ja, leichter, drei Sperren, Untersetzung, im Offroad Park wird er schon jeden Range stehen lassen. Und Expedition? Macht mit einem +100 TEuro (Euro 6) Fahrzeug ohnehin niemand, ausser vielleicht einem Werksteam mit drei Unimog als Begleitfahrzeuge. Der geht wie geschnitten Brot und holt auch noch die ganzen Range Käufer ins Boot, welche die VerSUVung des aktuellen RangeRover nicht verkraften. Und wenn man auch weiterhin noch einen Worker bekommen kann: alles richtig gemacht!
OpenAirFan

1554 weitere Antworten
1554 Antworten

Zitat:

Aber nein, muss schon wegen eines pobligen Kartenupdates des Navi zu MB. Das ist nicht zeitgemäß.

Dieses verstehe ich jetzt nicht, bei meinem geht es am pc.

@G-350d sprechen wir vom selben Sachverhalt? Auch Dein neuer G (463a) hat nur das NTG 5.5 (das NTG 6.0 ist ja das MBUX) und Dein Command kannst Du über den PC bei Dir daheim updaten?

Zum Thema Navi Update> das geht beim 463a ganz normal over the air(übers Internet) vollautomatisch wenn der Haken im Menü gesetzt ist und es von Benz freigeschaltet ist.

Zum Thema Rost beim 463a wäre sehr interessant wo Genau er so schlecht konserviert ist und zu Rosten beginnt, eure Behauptung muss ja irgendwo begründet sein.

Was ich mitbekommen/gesehen habe ist der Rahmen KTL beschichtet und danach Dick Pulverbeschichtet, die Karosse Ktl und Lackiert.
Hohlräume werden ab Werk komplett versiegelt (bei nem neuen G tropft an nem heißen Sommertag vorne Wachs aus dem Rahmen, bzw. Kann man das Wachs auch schön sehen in den Hohlräumen)
Kautschuk Beschichtung an vielen Steinschlagbereichen bzw. Gleich ein Schutzblech aus Alu.
Zu guter letzt ist noch der Gesamte Unterboden,Achsen,Rahmen mit einer Dicken schwarzen Wachsschicht überzogen.

Meiner Ansicht nach war noch kein G zuvor so aufwändig versiegelt
Zudem meine ich gehört zu haben die geben 15 Jahre Garantie auf Durchrostung, wobei ich das nicht bestätigen kann.

Zudem kann ich noch allen G Besitzern eines neueren Modells empfehlen die Schwarze Wachsschicht alle 3 Jahre zu erneuern, denn dann ist sie meist an den im Wind stehenden Teilen abgewaschen/abgenutzt

Ähnliche Themen

@GKoryphae Ganz nette Ausführung. Ich wäre froh, wenn das alles zu einem guten Korrosionsschutz führt. Gab es da nicht einmal eine Durchriostungsgarantie für alle Mercedes Fahrzeuge ab 1998 auf 30 Jahre. Da gab es sogar das Urteil des Bundesgerrichtshof, VIII ZR 187/06, vom 12.12.2007 dazu mit dem Inhalt, dass der Hersteller die Leistungen aus der Garantie zum Zweck der Kundenbindung von der regelmäßigen Wartung des Fahrzeugs in seinen Vertragswerkstätten abhängig machen kann. Das Ergebnis sieht man bei den alten MB Fahrzeugen.

Die Kathodische Tauchlackilierung haben meine G´s auch. Sie rosten trotzdem, obwohl der jüngste noch nicht einmal drei Jahre alt ist.

Stimmt es denn, dass beim G w463a es jetzt nur noch 15 Jahre Garantie gegen Durchriostung gibt?

Es wäre schön, wenn das mit der Softwareaktualisierung so läuft wie Du es beschreibst. Bei meinen neueren MB Fahrzeugen Bj Ende 2018 habe ich diesen Punkt nicht der BA Anleitung gefunden. Wo findet sich das in der BA ibeim Wunder G w463a?

Zitat:

@G-350d sprechen wir vom selben Sachverhalt? Auch Dein neuer G (463a) hat nur das NTG 5.5 (das NTG 6.0 ist ja das MBUX) und Dein Command kannst Du über den PC bei Dir daheim updaten?

Servus Tomtr
Es ging doch um "Kartenupdates" die Karten kann ich updaten. Mein Fahrzeug ist ein 463a Bj. 08/2019. Für Deutschland funktioniert es automatisch für den Rest Europa muss ich an den PC.
Gruß

@G-350d Danke, dann iist seit 2018 doch was in die richtige Richtung gegangen. Wenn man über Apple Car Play navigiert, ist es sowieso egal. Das kann man aber nur meinem G Bj. 2017, bei meinen Sauger G, Bj. 2014, muss ich immer die updates bei MB aufspielen lassen.

Wie gesagt, wäre interessant wo genau der neue G rostet, dann könnte man dem nachgehen/vorbeugen....

Nicht nur für Deutschland funktionieren die Auto Karten Updates sondern überall da wo Connect-Me in vollem Umfang angeboten wird.

@tomtr, in den Einstellungen kannst du unter dem Punkt Softwareaktualisierung das Automatische Naviupdate aktivieren, funktionieren tuts natürlich nur wenn dein Fahrzeug die Lizenz dazu hat.

@GKoryphae danke.

Wir stehen kurz davor unsere Bestellung für einen 350d abzugeben (weil 400d immer noch nicht bestellbar sein soll) und ich wollte mal in die Runde fragen ob der LF ok ist? Bei Volvo kenn ich mich aus und da wär es zu teuer aber beim aktuellen G mit der langen Lieferzeit (=hohe Nachfrage?) hab ich keine Ahnung wie ich es einschätzen soll. Versicherung würde evtl. für 99€/Monat noch dazukommen, je nach dem was mein Versicherungsmann anbieten kann.

Geschäftskundenleasing
BLP 124k€
48 Monate
30tkm p.a. (120tkm gesamt)
25k netto Anzahlung
LF glatt 1,0

Oder

20tkm p.a.
LF 0,83

Lustigerweise ist es über die Laufzeit knapp 600€ günstiger 20tkm zu buchen und die Differenz auf 30tkm p.a. nachzuzahlen 🙄

Und die Leasingrate wäre 1.240€ netto bzw 1.002€ netto?
Sauteuer bei 25k€ netto Anzahlung!
Mein Leasingfaktor ist 0,67!
Keine Anzahlung, allerdings 60 Monate Laufzeit und nur 15.000 km/a.
Grüße hillebub

Nee, die Anzahlung und dann noch >1000 Rate wäre ja verrückt
Anzahlung 25k
Rate bei 20tkm: 565,65
Rate bei 25tkm: 626,94
Rate bei 30tkm: 688,24

Anzahlung mit reingerechnet (nicht zinsbereinigt also einfach 25k/48) sind es insgesamt

20tkm: 1086,48
25tkm: 1147,77
30tkm: 1209,07

Kein Flottenrabatt oder ähnliches dabei. Dabei fällt mir was auf... Kaufpreis Netto ist angegeben mit 93807,75. Das wäre ein Bruttokaufpreis von 111630,33. Rechnen die bei Mercedes eventuelle Rabatte vom Kaufpreis ab oder liegt eventuell ein Fehler in der Konfiguration vor?

Ok! Klingt schon ganz anders! Für die aktuelle Nachfrage vollkommen ok.

350 und 400 sind absolut Identisch in allen Bauteilen, lediglich die Software ist unterschiedlich. Ein guter Tuner zieht dir den 350 ohne Probleme auf gute 270KW Leistung (und da is noch einiges an Reserve drin).

Wenn du jedoch alles Original fahren willst empfehle ich den 400 zu bestellen, er geht doch spürbar besser als der 350...

Ja, Software hab ich auch schon überlegt. Wobei der G hauptsächlich für meine Frau ist, soll sie dann selber entscheiden. Einen 400d STT sind wir 2 Tage probegefahren, einen 350d leider noch nicht. Ursprünglich sollte es dann auch ein 400d werden aber, laut Händler, sind die stronger than time schon ausverkauft und normale 400d noch nicht bestellbar.

Wo ist denn der Unterschied am deutlichsten? 0-100 wäre relativ egal aber gerade so im Bereich 60-140 sollte er nicht zu lahm sein...

Notfalls kann man die Bestellung ja auch noch ändern sobald der 400d bestellbar wird, Lieferzeit ist ja lang genug 🙄

Deine Antwort
Ähnliche Themen