Der neue SuperB

Skoda Superb 2 (3T)

Ein Traum,

der neue Superb ist doch eine Schönheit geworden ich kann blos hoffen, dass er wieder eine L&K
Ausstattung krigt. Habt ihr schon irgent wo veredelte Schmuckstücke gesehen??

Beste Antwort im Thema

So, jetzt melde ich mich nach langem queerlesen mal an, weil ich diese Woche das Angebot für meinen neuen Firmenwagen abgebe und meine Erfahrungen zum Superb hier mit Euch teilen wollte.

Ich bin letzte Woche, eigentlich mit wenig Erwartungen, in das Skoda Autohaus gefahren und wollte mir den neuen Superb anschauen, da er in der Presse so gelobt wird.
Ich mache mich seit 6 Monaten immer wieder schlau und erkundige mich über die neuen Modelle. Dabei achte ich auf Langstreckentauglichkeit, Alltagstauglichkeit, sehr gute Verarbeitung, gute Ausstattung und Platz für meinen Hund.
Was mir im Autohaus wiederfahren ist, habe ich lange nicht erlebt. Ich war BAFF!
Der Superb spricht einen von vorne durch den bullig wirkenden Kühlergrill an und sticht unter anderen Skodas richtig heraus!
Die Seitenführung ist frisch, interessant, elegant und sportlich zugleich. Das Heck sieht auf Bildern deutlich ungewöhnlicher aus, als es in der Wirklichtkeit da steht. Es gibt bestimmt gelungenere, dennoch ich finde es "OK".
Der erste Griff ging zum Kofferraum - der Hund muss ja auch Platz haben. Erster Griff, die Kofferraumklappe geht auf. Hmmm... Ok, klassische Limousine und deren "schmale" Öffnung. Nach dem Schließen entdecke ich einen zweiten Griff, drücke diesen und höre ein Motorengeräusch - das Verriegeln der "gesamten Klappe". Öffne diese und - Tadaaaaaa... WOW ein riesiges Loch.
Entferne die Hutablage und den doppelten Boden - da kann mein Hund in der Größe eines Schäferhund-Mixes locker Platz finden!!!
Ok, einer der Punkte geklärt.
Das Öffnen der Fahrertüre verspricht viel - und das wird ab jetzt nur noch übertroffen.
Ob es die hochwertigen Türen, die gute Haptik, die sich hochwertiger als die des aktuellen Octavia anfühlt, ob es das neue 3-Speichen Lenkrad ist, das so gut in der Hand liegt, ob es die Super gestalteten Sitze sind, die einen nicht "einpressen" aber sehr guten Seitenhalt geben, das Navi ist sowieso länger bekannt.
Neu gestaltet ist die Climatronic-Einheit. Hier können sich die Japaner nochmal was abschauen - auch mit wenigen Knöpfen ist eine Vielzahl von Funktionen abgedeckt!
Im Dachhimmel fallen mir neben den Leseleuchten zwei kleine LEDs auf - diese geben bei Nachtfahrten diffuses Licht auf das Cockpit - gerade genug um Konturen zu erkennen und ohne großes Ertasten Sicherheit zu geben.
Der freundliche Skoda Verkäufer bot mir gleich die Probefahrt in der Limousine/5Türer an.
2.0 TDI DSG / 140PS / Elegance
Das ist auch die Version, die ich mir als Firmenwagen aussuchen kann - die 170PS Version kann man sich erst nach einigen Jahren zulegen - Firmenpolitik eben - klassisch.
Also als erstes aus München auf die Autobahn.
Große Skepsis bzgl. der Motorisierung, aufgrund des überragenden Raumgefühls, das das Auto vermittelt.
Wieder WOW zieht gut an, schaltet butterweich, alles scheint abgestimmt und stimmig. Autobahn war nicht ganz frei das ich ihn voll ausfahren konnte aber 210 sind locker drin gewesen mit einem relativ guten Durchzug.
OK, das wird der 170PS Motor noch besser können, aber dieser hier ist keineswegs ein "Kriecher".
Erster Punkt der... ärgerlich ist - die Sicht nach hinten ist relativ schlecht. Für mich kein Problem da ich sowieso viel nach Spiegel fahre. Dennoch relativ kleines Fenster nach hinten. Daher sinniges Feature: Parksensoren nach hinten in der Serie - zum. ab Ambition.
Ach, wenn ich schon beim parken bin - der Parklenkassistent :-). Nun, ich muss sagen - er funktioniert, sogar gut, meine Freundin hatte schon so eine Gier in den Augen und ich konnte ihr das "ich will das Auto auch fahren" ablesen. Aaaaaber - eigentlich Spielerei. Der Durchschnittsfahrer der normal einparken kann, kommt mit den hinteren Sensoren wunderbar aus. (Ok, mir fallen die Omis in Schwabing ein, die mit ihrer neuen S-Klasse 30min an einer Parklücke verbringen...)
Von der Autobahn unten, auf dem Parkplatz das Auto erstmal in Ruhe angeschaut.
Der Einstieg in den Fond ist Klasse - und das Platzangebot!!!! Hammer, ich bin ca. 182cm, konnte drin sitzen, die Beine übereinander schlagen und mich in die Sitze richtig reinlümmeln! Jetzt geht der Mund endgültig nicht mehr zu - vorsichtshalber schaue ich nochmal auf das Preisschild vorne...
Ok, die Zeit verrint und ich fahre zurück zum Autohaus mit dem eingebauten Navi. Das kenne ich aus dem "FirmenTouran". Worte erübrigen sich - einfach klasse das Ding.
Zurück auf dem Hof, bekomme ich noch ein persönliches Angebot für meine Konfiguration und sehr kompetente Antworten auf meine doch recht "anspruchsvollen" Fragen. Was ich in den Tests allgemeiner Zeitungen vermisse ist, auch die Kaufberatung, denn auch dies spielt einen großen Faktor!
Dies sage auch aus persönlicher Erfahrung.
Spreche da von gelangweilten, desinteressierten Verkäufern, die sich sehr oft nicht mal mit der eigenen Fahrzeug-Flotte auskennen, geschweige denn den aktuellen Automarkt. Scheinbar hat Skoda da gute Arbeit geleistet und wie ich raushören konnte die Verkäufer gut auf die jeweiligen Fahrzeuge geschult.
Fazit für mich: Klasse Wagen, Skoda hat mich umgehauen, ich werde einen bestellen und muss mich damit in München auf der Maximilianstr. hinter keinem A6, Mercedes oder ähnlichem verstecken! Man bekommt für einen Preis eine Qualität, die man bei der Konkurrenz für den Preis lange sucht!

So viel für den ersten Post, hoffe ich konnte einigen Interessierten ein wenig Klarheit schaffen und das Auto näher bringen.

Edit: Was mir noch eingefallen ist - die Dachantenne ist echt... unglücklich. Da hätte man sich bei VW bedienen sollen!

320 weitere Antworten
320 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Janusunit


habe die Preisliste durchgelesen und mit Entsetzen festgestellt, das kein ACC bzw. Tempomat-Aktiv bestellt werden kann...steht nur "Geschwindigkeitsregelanlage" o.ä., das kann doch nicht war sein ?!?

Gibt es das denn im Passat?

huhu,

den Superb II kann man jetzt endlich im Konfigurator nach belieben konfigurieren...

LG

Zitat:

Original geschrieben von KnightRida


Einen wunderschönen guten Abend,

habe gerade meinen Testbericht zum neuen Superb fertiggestellt.

http://www.skoda-facts.de/

Viel Spaß beim Lesen!

Erstmal Gratulation zu diesem lesenswerten Bericht sowie dazu, überhaupt in den Genuss der notwendigen Voraussetzung für denselben gekommen zu sein! (Wäre ich ein missgünstiger Mensch würde ich jetzt vor Neid platzen.😁) Du scheinst ja tatsächlich alle genannten Motorvarianten ausgiebig gefahren zu haben!?

Du erwähnst die Problemlosigkeit, mit der Zweimetermenschen vorn sitzen könnnen. Wie sieht es aus deiner Sicht mit der Kopffreiheit hinten aus?

PS: Wieso meldet sich eigentlich jemand mit so flüssigem Schreibstil erst nach zwei Jahren Mitgliedschaft zu Wort? 😉

Zitat:

Original geschrieben von Nelte



Zitat:

Original geschrieben von Janusunit


habe die Preisliste durchgelesen und mit Entsetzen festgestellt, das kein ACC bzw. Tempomat-Aktiv bestellt werden kann...steht nur "Geschwindigkeitsregelanlage" o.ä., das kann doch nicht war sein ?!?
Gibt es das denn im Passat?

Okay ich habs jetzt mal selbst recherchiert; im Passat wird das tatsächlich angeboten. Ich könnte mir vorsellen, dass VW das ACC für Skoda nicht "freigibt". Mit irgend etwas muss sich der Kauf eines Passat ja schließlich noch rechtfertigen lassen.😁

Ich habe dieses System bislang als überfüssige Spielerei abgetan. Aber je mehr ich drüber nachdenke, erschließt sich mir ein gewisser Nutzen. Bei relativ dichtem, Auch bei relativ flüssigem Kolonnenverkehr (und der ist auf der BAB ja mittlerweile leider alltäglich geworden) hält der Vordermann nicht über längere Zeit exakt dasselbe Tempo. D.h. ein normaler Tempomat ist da relativ wertlos, man wird ihn oft unterbrechen müssen. Das neue System ist da hingegen in seinem Element. Es steht und fällt allerdings damit, wie flüssig es arbeitet: hektisches kurzes Bremsen ODER nur leichtes Gas wegnehmen auch wenn der programmierte Abstand kurz unterschritten wird; sprich das Arbeiten in einem gewissen Toleranzbereich. Falls letzteres (und nur dann) könnte ich mich - nach einer gewissen Gewöhnungszeit - sicher damit anfreunden. Funktioniert es eigentlich auch bei kleinen Geschwindigkeiten inkl. Anfahren und Abbremsen bis zum Stillstand? Denn dann wären Staus um einiges erträglicher. 🙂

Trotzdem sollte man stets seine Augen offen halten und nicht denken, das System wirds schon richten. Denn wirklich vorausschauendes Fahren kann einem das ACC nicht abnehmen. Und das kann im Fall der Fälle die entscheidenden Meter bedeuten.

Ähnliche Themen

Beim Querlesen des Threads nicht gefunden:

Hat der neue Superb nach wie vor das m.E. etwas prähistorisch anmutende grüne Nachtdesign?

Zitat:

Original geschrieben von BigWolf


Beim Querlesen des Threads nicht gefunden:

Hat der neue Superb nach wie vor das m.E. etwas prähistorisch anmutende grüne Nachtdesign?

Da kann ich entwarnen: Die Tachobeleuchtung ist jetzt passend zum dunkelblau/weißen Maxidot in einem recht hellen, aber gedämmten weiß vorzufinden. Das grün findet sich zwar in der Touchscreen-Oberfläche, ist aber dezent gehalten und hat definitiv nichts prähistorisches mehr 😉. Überhaupt erinnert mich das ganze Interieur sehr an den aktuellen A6, der - wenn ich mich recht erinnere - eine ähnliche weiße Tachobeleuchtung hat.

Viele Grüße, Ansgar

Zitat:

Original geschrieben von KnightRida



Da kann ich entwarnen: Die Tachobeleuchtung ist jetzt passend zum dunkelblau/weißen Maxidot in einem recht hellen, aber gedämmten weiß vorzufinden. Das grün findet sich zwar in der Touchscreen-Oberfläche, ist aber dezent gehalten und hat definitiv nichts prähistorisches mehr 😉. Überhaupt erinnert mich das ganze Interieur sehr an den aktuellen A6, der - wenn ich mich recht erinnere - eine ähnliche weiße Tachobeleuchtung hat.

Viele Grüße, Ansgar

Danke für die Info, hört sich gut an.

Zitat:

Original geschrieben von Nelte



Zitat:

Original geschrieben von KnightRida


Einen wunderschönen guten Abend,

habe gerade meinen Testbericht zum neuen Superb fertiggestellt.

http://www.skoda-facts.de/

Viel Spaß beim Lesen!

Erstmal Gratulation zu diesem lesenswerten Bericht sowie dazu, überhaupt in den Genuss der notwendigen Voraussetzung für denselben gekommen zu sein! (Wäre ich ein missgünstiger Mensch würde ich jetzt vor Neid platzen.😁) Du scheinst ja tatsächlich alle genannten Motorvarianten ausgiebig gefahren zu haben!?

Du erwähnst die Problemlosigkeit, mit der Zweimetermenschen vorn sitzen könnnen. Wie sieht es aus deiner Sicht mit der Kopffreiheit hinten aus?

PS: Wieso meldet sich eigentlich jemand mit so flüssigem Schreibstil erst nach zwei Jahren Mitgliedschaft zu Wort? 😉

Hätte ich fast vergessen zu beantworten. Korrekt, ich bin die vier in meinem Bericht vorkommenden Motorvarianten jeweils ausgiebig im Stadtverkehr, auf der Landstraße und auf der Autobahn gefahren. Wenn ich mir dieses Auto jetzt kaufen würde, würde ich je nach Präferenz (Super / Diesel) zum 1,8 TSI oder 2.0 TDI CR mit Schaltgetriebe greifen.

Ich selbst bin ziemlich genau zwei Meter groß und habe kurz hinten Platz genommen. Wenn ich mich wirklich durchgestreckt habe, wurde es nach oben hin etwas eng, wenn ich mich aber "normal" in den Sitz setze, hatte ich auch hinten mit der Kopffreiheit keine Probleme.

Viele Grüße, Ansgar

Danke @Ansgar! Dann sollte ich mit 1,93m ja hinkommen, vor allem beim hoffentlich noch etwas großzügiger ausfallenden Kombi.

Zum Thema ACC:

Im Moment ( man möge mich eines besseren belehren) gibt es ACC nur ab A4, Accord, Mondeo, Lexus-IS, Passat...Mercedes wird sicher auch ein entsprechendes Feature anbieten...
Es ist wirklich gut, selbst das System beim Mondeo soll sehr zuverlässig sein...wenn man sich die oben genannten Modelle anschaut verwundert ( und ärgert ! ) es mich halt, wenn der NEUE Superb, dessen Zielgruppe auch A6/E-Klasse-Kunden sein sollen, diese Fähigkeit nicht abbilden kann...da ist mir das tolle AFS auch egal, ohne ACC geht nichts.
Wird halt auf den neuen Avensis gewartet...*grmpfl*

Zitat:

Original geschrieben von Naflord



Weiss einer, warum die keinen 2.0 TFSI mit 200 PS im Superb anbieten? Wieder ein "Privilleg" des Passats?

Das soll es ruhig... Ich hab mal alle T(F)SI Motoren verglichen, und zwar bzgl. der Verbräuche. Der 2.0 mit 200 PS ist eher veraltet. Wirklich innovativ ist nur der 1.4 mit 125 PS (Superb) bzw. 122 PS (Passat). Im Skoda verbraucht dieser Motor mit 6.6 L genau einen Liter weniger als der 1.8 mit 160 PS (7.6L). Man kann dies auch so deuten, dass letzterer nicht mehr ganz up to date ist. Denn: Im Audi A4 gibt es einen neuen 2.0 mit 180 sowie mit 210 (!) PS und beide verbrauchen mit jeweils 6.6 L (!) einen halben Liter weniger als der A4 1.8 mit 160 PS (7.1 L)! Der 1.4 wird im A4 übrigens nicht angeboten, dafür gibt es einen 1.8 mit 120 PS, der ebenfalls 7.1 L nimmt.

Der 2.0 mit 200 PS nun wird nur noch im Passat angeboten. Dort verbraucht er 7.9 L. Um dennoch mit dem neuen 210 PSer vergleichen zu können, schauen wir uns an, was der 1.8 mit 160 PS im Passat verbraucht: 7.6 L - und damit einen halben mehr als im Audi. Der 2.0 mit 200 PS würde (falls angeboten) im Audi also ca. 7.4 L nehmen und damit 0.8 L mehr als der neue 2.0 mit 210 PS (6.6 L)!

Fazit: Die innovativsten Maschinen sind der 1.4 und der NEUE 2.0. Ersterer wird dem A4 vorenthalten (ebenfalls unverständlich), letzterer dem Passat - und leider auch dem Superb. Bleibt für uns zu hoffen, dass der Konzern bzgl. Modellpolitik über seinen Schatten springt und dieser phantastische Motor (50 PS Mehrleistung bei einem halben Liter Minderverbrauch gegenüber dem 1.8!) mit dem Combi den Weg in den Skoda finden wird. Abgesehen davon, dass 210 PS perfekt die Lücke zwischen 160 PS und 260 PS schließen würden - verdient hätte der superbe Tscheche diesen famosen Antrieb allemal!

Zitat:

Original geschrieben von Naflord



Der schönere Motor ist natürlich der 1,8 TFSI-Benziner mit 160/170 PS, der in anderen Konzern-Modellen sogar etwas bessere Fahrleistungen beitet als der 170 PS TDI.

Nicht nur in anderen Konzernmodellen. Im Superb nimmt der 160 PS TSI dem nonimell 10 PS stärkeren TDI von 0-100 0,2 Sekunden ab, mit dem - besser objektivierbaren DSG (einfach drauf den Schlappen und abwarten) - sind es sogar 0,5 Sek. Ein Benziner ist einem vergleichbaren Diesel zumindest in der Beschleunigung immer überlegen, weil er ein breiteres Drehzalband hat. In der Endgeschwindigkeit nehmen sie sich dann praktisch nichts.

Ja, der neue EA888 2.0 TFSI scheint ein Sahnemotor zu sein.

Der Minderverbrauch liegt auch an der Valvetronic, die der alte TFSI noch nicht hatte.

Hab dazu schon einen Thread im Golf-V-Forum aufgemacht, da der Motor nach Aussage der AMS direkt zur Markteinführung im Golf VI-GTI kommen soll.

Zitat:

Original geschrieben von Nelte



Zitat:

Original geschrieben von Naflord



Der schönere Motor ist natürlich der 1,8 TFSI-Benziner mit 160/170 PS, der in anderen Konzern-Modellen sogar etwas bessere Fahrleistungen beitet als der 170 PS TDI.
Nicht nur in anderen Konzernmodellen. Im Superb nimmt der 160 PS TSI dem nonimell 10 PS stärkeren TDI von 0-100 0,2 Sekunden ab, mit dem - besser objektivierbaren DSG (einfach drauf den Schlappen und abwarten) - sind es sogar 0,5 Sek. Ein Benziner ist einem vergleichbaren Diesel zumindest in der Beschleunigung immer überlegen, weil er ein breiteres Drehzalband hat. In der Endgeschwindigkeit nehmen sie sich dann praktisch nichts.

Bessere Fahrleistungen vielleicht minimal!

Allerdings sollten auch mal die wirtschaftlichen Dinge in der heutigen Zeit zur Sprache kommen.Und da kann der 160PS Benziner dem 170PS Diesel niemals das Wasser reichen. Ein Unterschied von 2,5-3 Liter bei normale bis sportlicher Fahrweise ist locker und nach eigenen Erfahrungen drin.

Mag sein das dies für viele kein Kaufargument ist. Nur in der heutigen Zeit sollte man zu einem allgemeinen Bild auch diese Werte einfließen lassen. Und gerade der doch recht schwere Superb wird da nicht außen vor bleiben.

Zitat:

Original geschrieben von Opel Neuling



Zitat:

Original geschrieben von Nelte


Nicht nur in anderen Konzernmodellen. Im Superb nimmt der 160 PS TSI dem nonimell 10 PS stärkeren TDI von 0-100 0,2 Sekunden ab, mit dem - besser objektivierbaren DSG (einfach drauf den Schlappen und abwarten) - sind es sogar 0,5 Sek. Ein Benziner ist einem vergleichbaren Diesel zumindest in der Beschleunigung immer überlegen, weil er ein breiteres Drehzalband hat. In der Endgeschwindigkeit nehmen sie sich dann praktisch nichts.

Bessere Fahrleistungen vielleicht minimal!
Allerdings sollten auch mal die wirtschaftlichen Dinge in der heutigen Zeit zur Sprache kommen.Und da kann der 160PS Benziner dem 170PS Diesel niemals das Wasser reichen. Ein Unterschied von 2,5-3 Liter bei normale bis sportlicher Fahrweise ist locker und nach eigenen Erfahrungen drin.
Mag sein das dies für viele kein Kaufargument ist. Nur in der heutigen Zeit sollte man zu einem allgemeinen Bild auch diese Werte einfließen lassen. Und gerade der doch recht schwere Superb wird da nicht außen vor bleiben.

Das gute ist, im Superb ist der 170 PS TDI wenigstens wieder kaufbar, da das schon der neue CR-TDI ist.

Im Passat läuft ja noch der alte 170 PS PD-TDI, bei dem bei ALLEN Exemplaren je nach Vollastbeanspruchung zwischen 30- und 60 TKM die Pumpe-Düse-Eelemente schlapp machen, vorher mit Leistungsverlust von 30-40 PS inklusive.

Wer sich so einen Motor wissend kauft, ist entweder völlig ahnungslos oder selber schuld.

Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen