Der neue SuperB
Ein Traum,
der neue Superb ist doch eine Schönheit geworden ich kann blos hoffen, dass er wieder eine L&K
Ausstattung krigt. Habt ihr schon irgent wo veredelte Schmuckstücke gesehen??
Beste Antwort im Thema
So, jetzt melde ich mich nach langem queerlesen mal an, weil ich diese Woche das Angebot für meinen neuen Firmenwagen abgebe und meine Erfahrungen zum Superb hier mit Euch teilen wollte.
Ich bin letzte Woche, eigentlich mit wenig Erwartungen, in das Skoda Autohaus gefahren und wollte mir den neuen Superb anschauen, da er in der Presse so gelobt wird.
Ich mache mich seit 6 Monaten immer wieder schlau und erkundige mich über die neuen Modelle. Dabei achte ich auf Langstreckentauglichkeit, Alltagstauglichkeit, sehr gute Verarbeitung, gute Ausstattung und Platz für meinen Hund.
Was mir im Autohaus wiederfahren ist, habe ich lange nicht erlebt. Ich war BAFF!
Der Superb spricht einen von vorne durch den bullig wirkenden Kühlergrill an und sticht unter anderen Skodas richtig heraus!
Die Seitenführung ist frisch, interessant, elegant und sportlich zugleich. Das Heck sieht auf Bildern deutlich ungewöhnlicher aus, als es in der Wirklichtkeit da steht. Es gibt bestimmt gelungenere, dennoch ich finde es "OK".
Der erste Griff ging zum Kofferraum - der Hund muss ja auch Platz haben. Erster Griff, die Kofferraumklappe geht auf. Hmmm... Ok, klassische Limousine und deren "schmale" Öffnung. Nach dem Schließen entdecke ich einen zweiten Griff, drücke diesen und höre ein Motorengeräusch - das Verriegeln der "gesamten Klappe". Öffne diese und - Tadaaaaaa... WOW ein riesiges Loch.
Entferne die Hutablage und den doppelten Boden - da kann mein Hund in der Größe eines Schäferhund-Mixes locker Platz finden!!!
Ok, einer der Punkte geklärt.
Das Öffnen der Fahrertüre verspricht viel - und das wird ab jetzt nur noch übertroffen.
Ob es die hochwertigen Türen, die gute Haptik, die sich hochwertiger als die des aktuellen Octavia anfühlt, ob es das neue 3-Speichen Lenkrad ist, das so gut in der Hand liegt, ob es die Super gestalteten Sitze sind, die einen nicht "einpressen" aber sehr guten Seitenhalt geben, das Navi ist sowieso länger bekannt.
Neu gestaltet ist die Climatronic-Einheit. Hier können sich die Japaner nochmal was abschauen - auch mit wenigen Knöpfen ist eine Vielzahl von Funktionen abgedeckt!
Im Dachhimmel fallen mir neben den Leseleuchten zwei kleine LEDs auf - diese geben bei Nachtfahrten diffuses Licht auf das Cockpit - gerade genug um Konturen zu erkennen und ohne großes Ertasten Sicherheit zu geben.
Der freundliche Skoda Verkäufer bot mir gleich die Probefahrt in der Limousine/5Türer an.
2.0 TDI DSG / 140PS / Elegance
Das ist auch die Version, die ich mir als Firmenwagen aussuchen kann - die 170PS Version kann man sich erst nach einigen Jahren zulegen - Firmenpolitik eben - klassisch.
Also als erstes aus München auf die Autobahn.
Große Skepsis bzgl. der Motorisierung, aufgrund des überragenden Raumgefühls, das das Auto vermittelt.
Wieder WOW zieht gut an, schaltet butterweich, alles scheint abgestimmt und stimmig. Autobahn war nicht ganz frei das ich ihn voll ausfahren konnte aber 210 sind locker drin gewesen mit einem relativ guten Durchzug.
OK, das wird der 170PS Motor noch besser können, aber dieser hier ist keineswegs ein "Kriecher".
Erster Punkt der... ärgerlich ist - die Sicht nach hinten ist relativ schlecht. Für mich kein Problem da ich sowieso viel nach Spiegel fahre. Dennoch relativ kleines Fenster nach hinten. Daher sinniges Feature: Parksensoren nach hinten in der Serie - zum. ab Ambition.
Ach, wenn ich schon beim parken bin - der Parklenkassistent :-). Nun, ich muss sagen - er funktioniert, sogar gut, meine Freundin hatte schon so eine Gier in den Augen und ich konnte ihr das "ich will das Auto auch fahren" ablesen. Aaaaaber - eigentlich Spielerei. Der Durchschnittsfahrer der normal einparken kann, kommt mit den hinteren Sensoren wunderbar aus. (Ok, mir fallen die Omis in Schwabing ein, die mit ihrer neuen S-Klasse 30min an einer Parklücke verbringen...)
Von der Autobahn unten, auf dem Parkplatz das Auto erstmal in Ruhe angeschaut.
Der Einstieg in den Fond ist Klasse - und das Platzangebot!!!! Hammer, ich bin ca. 182cm, konnte drin sitzen, die Beine übereinander schlagen und mich in die Sitze richtig reinlümmeln! Jetzt geht der Mund endgültig nicht mehr zu - vorsichtshalber schaue ich nochmal auf das Preisschild vorne...
Ok, die Zeit verrint und ich fahre zurück zum Autohaus mit dem eingebauten Navi. Das kenne ich aus dem "FirmenTouran". Worte erübrigen sich - einfach klasse das Ding.
Zurück auf dem Hof, bekomme ich noch ein persönliches Angebot für meine Konfiguration und sehr kompetente Antworten auf meine doch recht "anspruchsvollen" Fragen. Was ich in den Tests allgemeiner Zeitungen vermisse ist, auch die Kaufberatung, denn auch dies spielt einen großen Faktor!
Dies sage auch aus persönlicher Erfahrung.
Spreche da von gelangweilten, desinteressierten Verkäufern, die sich sehr oft nicht mal mit der eigenen Fahrzeug-Flotte auskennen, geschweige denn den aktuellen Automarkt. Scheinbar hat Skoda da gute Arbeit geleistet und wie ich raushören konnte die Verkäufer gut auf die jeweiligen Fahrzeuge geschult.
Fazit für mich: Klasse Wagen, Skoda hat mich umgehauen, ich werde einen bestellen und muss mich damit in München auf der Maximilianstr. hinter keinem A6, Mercedes oder ähnlichem verstecken! Man bekommt für einen Preis eine Qualität, die man bei der Konkurrenz für den Preis lange sucht!
So viel für den ersten Post, hoffe ich konnte einigen Interessierten ein wenig Klarheit schaffen und das Auto näher bringen.
Edit: Was mir noch eingefallen ist - die Dachantenne ist echt... unglücklich. Da hätte man sich bei VW bedienen sollen!
320 Antworten
Wenn der Superb-Combi wirklich so aussehen wird, wie ich ihn mal in einer Studie gesehen habe, dann beiß ich mir in den hintern: Weil es bei mir noch nicht Zeit für ein neues Auto ist!!! 😁
Kann denn einer nach einer Testfahrt mal mehr zum Fahrwerk sagen? War ja so immer der ziemlich einzige Kritikpunkt bei den Tests...
Ich habe den Superb mit 18"-Felgen und Sportfahrwerk gefahren. Beides Komponenten, welche nicht unbedingt den Komfort steigern. Es fuhr sich zwar nicht unangenehm hart, allerdings würde ich mir zumindest beim Kauf das Sportfahrwerk sparen. Kann mir nicht vorstellen, daß man mit dem normalen Fahrwerk wirklich schlechter unterwegs ist. Die Alus dagegen paßten schon optisch super.
Ich hatte auch die "Vorführwagen-Ausstattung" mit Sportfahrwerk und 18"ern. Da ich zu den Vielfahrern gehöre, für mich absolut keine Option da auf Dauer nervend hart und ruppig. Da in verschiedenen Tests das Standardfahrwerk recht gut wegkommt, bin ich sicher mit der Normalversion gut beraten zu sein. Aber das ist wohl alles Geschmackssache. Ich fand auch die Lenkung super, obwohl die hier im Forum bereits immer wieder auf Kritik gestossen ist.
Ähnliche Themen
Ich habe mir den SuperB heute auch angesehen. Insbesondere der Innenraum wirkt sehr hochwertig, von der Optik und Haptik zwischen VW und Audi.
Wer kauft da eigentlich noch einen Passat?
Gibt´s hier eigentlich User, die von einem BMW auf einen Skoda umgestiegen sind?
Wie sind eure Erfahrungen?
Ich denke ja schon hin und wieder darüber nach.
(Off-Topic, aber ich frag mal trotzdem!😉 )
Habe gestern den neuen Superb probegefahren. Super ! Fahre z. Zt. Audi A6 und kann wirklich keine grossen Unterschiede feststellen. Meine Firma speckt die Dienstwagenregelung ab, da kommt der Superb gerade recht. Für ca. 40 000 Euro kann man den super ausstatten zumal bereits die Serienausstattung sehr umfangreich ist.
Hat zwar nicht das Audi Image aber das ist für mich zweitrangig. Und der Superb wirkt sehr hochwertig und sieht gut aus.
Habe mich entschieden, den zu bestellen , Ambition, 170 PS Diesel mit Getriebeautomatik (via Leasing).
Gruss
NEID! :-)
In unserer Firmenwagenregelung darf es maximal der 140 PS Diesel sein. Ein CR wäre mir auch lieber als der rauhe PD Motor. Wobei der Superb deutlich besser gedämmt ist als mein A4 Bj. 2005.
http://www.motor-talk.de/.../...ich-superb-kombi-ab-2009-t1329789.htmlZitat:
Original geschrieben von daszentrumdeswissens
Baut man den SuperB auch als Kombi?
Der Probefahrtwagen hatte den 140 PS PD und ich fand den akustisch nicht besonders auffällig oder unangenehm, also tatsächlich wohl bessere Dämmung; ich glaube auch, dass VW inzwischen ein wenig daran gearbeitet hat, den PD etwas kultivierter zu machen.
Bin mal gespannt, ich werde wohl der erste bei uns sein, der den Schritt von Audi bzw. BWM zu Skoda (Superb) macht, manch einer wird ggf. bereuen, nicht einen gut ausgestatteten und geräumigen Superb genommen zu haben. Einige Kollegen fahren jetzt mit magerst ausgestatten und motorisierten A6, A4 oder 5-er BMW rum.
(Bei uns gibt's übrigens keine Motor PS Beschränkung (aber Diesel ist Muss) allerdings verhindert die max. Leasingrate bzw. der Preis des Referenzfahrzeuges übertriebene Ausflüge nach oben)
Zitat:
Original geschrieben von risingstar
NEID! :-)
In unserer Firmenwagenregelung darf es maximal der 140 PS Diesel sein. Ein CR wäre mir auch lieber als der rauhe PD Motor. Wobei der Superb deutlich besser gedämmt ist als mein A4 Bj. 2005.
Ich habe gestern den Superb II probefahren, denn in den nächsten Monaten steht ein Fahrzeugwechsel an. Es war die Elegance-Version mit dem TDI 140, DSG, Sportfahrwerk. Derzeit fahre ich einen Touran mit dem gleichen Motor, daher ein paar entsprechende Vergleiche. Nun ein kurzer (subjektiver) Bericht:
Erst mal: Der Gesamteindruck ist klasse - das Auto steht in der Favoritenliste an erster Stelle.
1. - Innen:
Die Innenausstattung ist einwandfrei. Für meinen Geschmack könnten es ein wenig weniger Chromringe sein, aber ich könnte damit leben. Dass die verwendeten Materialien billig aussehen (wie andernorts öfter behauptet), kann ich nicht nachvollziehen - in einem Passat sieht das Plastik auch nicht anders aus und die Kratzempfindlichkeit des Touran-Plastiks einschliesslich der abblätternden Softlack-Beschichtungen sind auch kein Ruhmesblatt. Ob es nun Holzimitat sein muss oder nicht, ist Geschmacksache - mir gefällt es ganz gut.
Die Sitzposition ist vorne einwandfrei - bei mir ein K.O.-Kriterium, an dem schon manche Oberklasse-Kiste gescheitert ist, denn ich bin 2,05 m gross. Im Superb kann ich bei voll nach hinten geschobenem Sitz und voll heraus gezogenem Lenkrad bequem sitzen, kann sogar die Knie parallel unters Lenkrad positionieren. Und selbst mit dieser Sitzposition könnte hinter mir noch jemand sitzen, am Dachhimmel stosse ich auch nicht an (ein Schiebedach wäre allerdings wohl nicht möglich (für mich ein bei allen Marken bekanntes Problem).
Trotz meiner Körpergrösse kann ich gut aus der Windschutzscheibe schauen, das ist bei vielen Autos ein Problem, da die Scheiben meist zu flach angelegt sind.
In den Sitzen sitze ich gut, auch die Lordosestütze lässt sich so einstellen, dass ich angesichts meiner Körperlänge auch etwas davon habe. Seitlich stört mich keine ("nett gemeinte"😉 Seitenstütze - wie ich das von BMW kenne, trotzdem habe ich ausreichend Seitenhalt. Die Sitze haben auch den optimalen Mittelweg zwischen Härte und Weichheit. Das Leder der Sitze gefällt mir nicht wirklich - es macht einen sehr harten Eindruck und am Rücken begann ich bald zu schwitzen. Ich würde gegenüber dem Testwagen andere Sitze (mit Alcantara in der Mitte) bevorzugen.
Die Sitzposition hinten ist traumhaft für normal grosse Menschen (Vorsicht: Kleine Kinder könnten verloren gehen!), ich jedoch stosse mir oben den Kopf. Im zukünftigen Kombi mag das anders sein.
2. - Aussen:
Man mag sich über Geschmack streiten - das Design eines Lancia oder Alfa erreicht der Skoda nicht. Die emotionale Aufregung hält sich in Grenzen, aber das tut sie auch bei Touran und Passat.
Der Testwagen hatte 18-Zoll-Räder, ich denke kleinere sähen auch nicht wirklich gut aus.
Ansonsten nichts Besonderes - weder ein besonderer Hingucker noch ein hässliches Entlein. Aber ich denke, dass man das Auto auch in ein paar Jahren noch wird anschauen können ohne wie bei vielen Japanern oder Franzosen zu sagen "wer hat denn das verbrochen?"
3. - Handling:
Kann nicht Aufregendes berichten, weder positiv noch negativ. Das Auto fährt sich einwandfrei - wie im Touran. Auch sonst ist alles weitgehend VW-typisch, alles ist an seinem Platz.
Auf die DSG-Paddel am Lenkrad könnte ich übrigens gut verzichten, meine langen Finger kommen doch immer wieder mal unabsichtlich dran - und seit ich ein DSG habe (im Touran), weiss ich ohnehin nicht mehr wirklich, wozu man überhaupt noch manuell schalten soll.
Was mir missfällt ist die schlechte Sicht nach hinten - zumindest beim Parken. Eigentlich sieht man gar nichts. Parksensoren hinten sind damit ein unverzichtbares Muss.
4. - Fahren und Motor:
Schnelles Fahren auf der Autobahn konnte ich leider nicht testen - zu dichter Verkehr. Grundsätzlich fährt sich das Auto aber wie ich es auch vom Touran her gewohnt bin.
Abrollen könnte er etwas komfortabler - vielleicht passt die Straffheit des Sportfahrwerks einfach nicht zu einem Auto, das den Angriff auf die Oberklasse wagt. Man merkt doch relativ viel von der Strasse.
Was die Motorleistung angeht, kommen mir Zweifel, ob 140 PS zu einem solchen Auto passen. Wir fuhren in die Berge mit vielen Kurven und Beschleunigungsvorgängen und da hätte ich mir mehr Durchzugskraft gewünscht. Mich hat das ein wenig gewundert, denn der Touran ist schwerer und hat den gleichen Motor, aber der Touri erschien mit agiler - vielleicht liegt es an der anderen Einstellung des DSGs: Der Superb schaltet mir zu früh hoch und dann wird es mitunter zäh.
Was gar nicht geht, ist das Motorgeräusch: Im Touran hat es mich nicht gestört, das ist ein Gebrauchs- und Familienauto, aber für ein Halbwegs-Oberklasse-Auto ist mir der Superb zu laut und zu rau, v.a. im Stand - das Problem aller bisherigen VW-Diesel (das hat etwas von Traktor). Ausserdem spürt man zuviel Vibrationen durch den Motorlauf. Hier erwarte ich mir Besserung durch den 170-PS-CR-Diesel
Fazit I: Das wird das nächste Auto! Voraus gesetzt, der Arbeitgeber spielt mit (von wegen Dienstwagen). Allerdings würde ich lieber den 170-PS-Diesel nehmen (oder vielleicht auch den 160-PS-TSI mit DSG).
Fazit IIa: Wieso kauft man angesichts dieses Preis-Leistungs-Verhältnisses eigentlich noch einen teureren Passat oder einen noch viel teureren Audi. Selbst der Phaeton muss angesichts des Superb Angst bekommen (obwohl die Klientel, die dieses Auto kauft eh nicht mehr nach Preisen schaut).
Fazit IIb: Was mich skeptisch macht, ist tatsächlich dieses vordergründige Preis-Leistungs-Verhältnis: Ich frage mich, wo (gerade hinsichtlich des Vergleichs zum Passat) gespart wurde, auf welche Mängel muss ich mich einstellen? Rostet mir die Karre nach 5 Jahren bereits durch? Drücken sich bereits bei kleinsten Park"missgeschicken" Dellen in die Türen, weil das Blech zu dünn ist (hatte ich mal bei einem Lancia)? Fetzt es die Zylinderkpfdichtung schon nach zwei Jahren, weil die Motoren von indischen Kindern zusammen geschraubt wurden? Und: stammt das Fahrwerk eigentlich aus chinesischen Gefängnis-Werkstätten...?
Oder woher kommt der mehr als attraktive Preis?
Fragen über Fragen...
Zitat:
Original geschrieben von urmeli-rnk
Fazit IIb: Was mich skeptisch macht, ist tatsächlich dieses vordergründige Preis-Leistungs-Verhältnis: Ich frage mich, wo (gerade hinsichtlich des Vergleichs zum Passat) gespart wurde, auf welche Mängel muss ich mich einstellen? Rostet mir die Karre nach 5 Jahren bereits durch? Drücken sich bereits bei kleinsten Park"missgeschicken" Dellen in die Türen, weil das Blech zu dünn ist (hatte ich mal bei einem Lancia)? Fetzt es die Zylinderkpfdichtung schon nach zwei Jahren, weil die Motoren von indischen Kindern zusammen geschraubt wurden? Und - stammt das Fahrwerk eigentlich aus chinesischen Gefängnis-Werkstätten...?Oder woher kommt der mehr als attraktive Preis?
Fragen über Fragen...
Angesichts der Tatsache, dass wir hier über Neuwagen von rd 70.000 DM reden, sollte es eigentlich keine Qualitätseinbußen geben. Andersrum: Wieso ist VW und Audi so teuer geworden? Meine Antwort: Der Markt zahlt es einfach und Leasing ermöglich auch Leuten die das Geld nicht haben, solche Auto zu fahren.
Der Wertverlust eines Skodas macht eine Rechnung auf 3 Jahre bezogen unattraktiv.
Das sehen auch die Leasing-Gesellschaften so.
Ein Bruttopreis des Superb Elegance von 37.000€ schlägt mit 897€ zu buche.
Ein bsp. Audi A4 Ambition von 38.000€ (wahrlich weniger Ausstattung) allerdings nur 742€ in der Leasingrate (Voll-Leasing bezogen auf 60.000km/Jahr bei einer Laufzeit von 3 Jahren, jeweils das günstigste Angebot von 3 insgesamt).
Dadurch wird der Marktanteil des Superb gegenüber Passat und A4 gering gehalten. Zumindest im Firmenwagen-Sektor.
Ich hätte mir auch gerne einen Superb bestellt, sehr gerne sogar... Ich war absolut begeistert von dem Wagen!
Nun wird es leider doch wieder ein Audi...
Zitat:
Original geschrieben von Bracksdome
Der Wertverlust eines Skodas macht eine Rechnung auf 3 Jahre bezogen unattraktiv.
Das sehen auch die Leasing-Gesellschaften so.Ein Bruttopreis des Superb Elegance von 37.000€ schlägt mit 897€ zu buche.
Ein bsp. Audi A4 Ambition von 38.000€ (wahrlich weniger Ausstattung) allerdings nur 742€ in der Leasingrate (Voll-Leasing bezogen auf 60.000km/Jahr bei einer Laufzeit von 3 Jahren, jeweils das günstigste Angebot von 3 insgesamt).Dadurch wird der Marktanteil des Superb gegenüber Passat und A4 gering gehalten. Zumindest im Firmenwagen-Sektor.
Ich hätte mir auch gerne einen Superb bestellt, sehr gerne sogar... Ich war absolut begeistert von dem Wagen!
Nun wird es leider doch wieder ein Audi...
Ich glaub das ist auch die Antwort auf die hier oft gestellte Frage: Wieso fahren manche (rein objektiv) Passat und A4/A6, wenn der Superb doch auch aus dem VW Regal stammt und weniger -gemessen an der reichhaltigen Ausstattung- kostet. Leasing.
Zitat:
Original geschrieben von DeepMo
Angesichts der Tatsache, dass wir hier über Neuwagen von rd 70.000 DM reden, sollte es eigentlich keine Qualitätseinbußen geben. Andersrum: Wieso ist VW und Audi so teuer geworden? Meine Antwort: Der Markt zahlt es einfach und Leasing ermöglich auch Leuten die das Geld nicht haben, solche Auto zu fahren.Zitat:
Original geschrieben von urmeli-rnk
Fazit IIb: Was mich skeptisch macht, ist tatsächlich dieses vordergründige Preis-Leistungs-Verhältnis: Ich frage mich, wo (gerade hinsichtlich des Vergleichs zum Passat) gespart wurde, auf welche Mängel muss ich mich einstellen? Rostet mir die Karre nach 5 Jahren bereits durch? Drücken sich bereits bei kleinsten Park"missgeschicken" Dellen in die Türen, weil das Blech zu dünn ist (hatte ich mal bei einem Lancia)? Fetzt es die Zylinderkpfdichtung schon nach zwei Jahren, weil die Motoren von indischen Kindern zusammen geschraubt wurden? Und - stammt das Fahrwerk eigentlich aus chinesischen Gefängnis-Werkstätten...?Oder woher kommt der mehr als attraktive Preis?
Fragen über Fragen...
Naja, 70T Mark ist aber schon ein besseres Modell. Schließlich bekommt man den Superb auch mit der Serienausstattung (die ja wirklich das Wichtigste beinhaltet) für nur ca. 45T Mark, und das ist wirklich beachtlich.