Der neue SuperB
Ein Traum,
der neue Superb ist doch eine Schönheit geworden ich kann blos hoffen, dass er wieder eine L&K
Ausstattung krigt. Habt ihr schon irgent wo veredelte Schmuckstücke gesehen??
Beste Antwort im Thema
So, jetzt melde ich mich nach langem queerlesen mal an, weil ich diese Woche das Angebot für meinen neuen Firmenwagen abgebe und meine Erfahrungen zum Superb hier mit Euch teilen wollte.
Ich bin letzte Woche, eigentlich mit wenig Erwartungen, in das Skoda Autohaus gefahren und wollte mir den neuen Superb anschauen, da er in der Presse so gelobt wird.
Ich mache mich seit 6 Monaten immer wieder schlau und erkundige mich über die neuen Modelle. Dabei achte ich auf Langstreckentauglichkeit, Alltagstauglichkeit, sehr gute Verarbeitung, gute Ausstattung und Platz für meinen Hund.
Was mir im Autohaus wiederfahren ist, habe ich lange nicht erlebt. Ich war BAFF!
Der Superb spricht einen von vorne durch den bullig wirkenden Kühlergrill an und sticht unter anderen Skodas richtig heraus!
Die Seitenführung ist frisch, interessant, elegant und sportlich zugleich. Das Heck sieht auf Bildern deutlich ungewöhnlicher aus, als es in der Wirklichtkeit da steht. Es gibt bestimmt gelungenere, dennoch ich finde es "OK".
Der erste Griff ging zum Kofferraum - der Hund muss ja auch Platz haben. Erster Griff, die Kofferraumklappe geht auf. Hmmm... Ok, klassische Limousine und deren "schmale" Öffnung. Nach dem Schließen entdecke ich einen zweiten Griff, drücke diesen und höre ein Motorengeräusch - das Verriegeln der "gesamten Klappe". Öffne diese und - Tadaaaaaa... WOW ein riesiges Loch.
Entferne die Hutablage und den doppelten Boden - da kann mein Hund in der Größe eines Schäferhund-Mixes locker Platz finden!!!
Ok, einer der Punkte geklärt.
Das Öffnen der Fahrertüre verspricht viel - und das wird ab jetzt nur noch übertroffen.
Ob es die hochwertigen Türen, die gute Haptik, die sich hochwertiger als die des aktuellen Octavia anfühlt, ob es das neue 3-Speichen Lenkrad ist, das so gut in der Hand liegt, ob es die Super gestalteten Sitze sind, die einen nicht "einpressen" aber sehr guten Seitenhalt geben, das Navi ist sowieso länger bekannt.
Neu gestaltet ist die Climatronic-Einheit. Hier können sich die Japaner nochmal was abschauen - auch mit wenigen Knöpfen ist eine Vielzahl von Funktionen abgedeckt!
Im Dachhimmel fallen mir neben den Leseleuchten zwei kleine LEDs auf - diese geben bei Nachtfahrten diffuses Licht auf das Cockpit - gerade genug um Konturen zu erkennen und ohne großes Ertasten Sicherheit zu geben.
Der freundliche Skoda Verkäufer bot mir gleich die Probefahrt in der Limousine/5Türer an.
2.0 TDI DSG / 140PS / Elegance
Das ist auch die Version, die ich mir als Firmenwagen aussuchen kann - die 170PS Version kann man sich erst nach einigen Jahren zulegen - Firmenpolitik eben - klassisch.
Also als erstes aus München auf die Autobahn.
Große Skepsis bzgl. der Motorisierung, aufgrund des überragenden Raumgefühls, das das Auto vermittelt.
Wieder WOW zieht gut an, schaltet butterweich, alles scheint abgestimmt und stimmig. Autobahn war nicht ganz frei das ich ihn voll ausfahren konnte aber 210 sind locker drin gewesen mit einem relativ guten Durchzug.
OK, das wird der 170PS Motor noch besser können, aber dieser hier ist keineswegs ein "Kriecher".
Erster Punkt der... ärgerlich ist - die Sicht nach hinten ist relativ schlecht. Für mich kein Problem da ich sowieso viel nach Spiegel fahre. Dennoch relativ kleines Fenster nach hinten. Daher sinniges Feature: Parksensoren nach hinten in der Serie - zum. ab Ambition.
Ach, wenn ich schon beim parken bin - der Parklenkassistent :-). Nun, ich muss sagen - er funktioniert, sogar gut, meine Freundin hatte schon so eine Gier in den Augen und ich konnte ihr das "ich will das Auto auch fahren" ablesen. Aaaaaber - eigentlich Spielerei. Der Durchschnittsfahrer der normal einparken kann, kommt mit den hinteren Sensoren wunderbar aus. (Ok, mir fallen die Omis in Schwabing ein, die mit ihrer neuen S-Klasse 30min an einer Parklücke verbringen...)
Von der Autobahn unten, auf dem Parkplatz das Auto erstmal in Ruhe angeschaut.
Der Einstieg in den Fond ist Klasse - und das Platzangebot!!!! Hammer, ich bin ca. 182cm, konnte drin sitzen, die Beine übereinander schlagen und mich in die Sitze richtig reinlümmeln! Jetzt geht der Mund endgültig nicht mehr zu - vorsichtshalber schaue ich nochmal auf das Preisschild vorne...
Ok, die Zeit verrint und ich fahre zurück zum Autohaus mit dem eingebauten Navi. Das kenne ich aus dem "FirmenTouran". Worte erübrigen sich - einfach klasse das Ding.
Zurück auf dem Hof, bekomme ich noch ein persönliches Angebot für meine Konfiguration und sehr kompetente Antworten auf meine doch recht "anspruchsvollen" Fragen. Was ich in den Tests allgemeiner Zeitungen vermisse ist, auch die Kaufberatung, denn auch dies spielt einen großen Faktor!
Dies sage auch aus persönlicher Erfahrung.
Spreche da von gelangweilten, desinteressierten Verkäufern, die sich sehr oft nicht mal mit der eigenen Fahrzeug-Flotte auskennen, geschweige denn den aktuellen Automarkt. Scheinbar hat Skoda da gute Arbeit geleistet und wie ich raushören konnte die Verkäufer gut auf die jeweiligen Fahrzeuge geschult.
Fazit für mich: Klasse Wagen, Skoda hat mich umgehauen, ich werde einen bestellen und muss mich damit in München auf der Maximilianstr. hinter keinem A6, Mercedes oder ähnlichem verstecken! Man bekommt für einen Preis eine Qualität, die man bei der Konkurrenz für den Preis lange sucht!
So viel für den ersten Post, hoffe ich konnte einigen Interessierten ein wenig Klarheit schaffen und das Auto näher bringen.
Edit: Was mir noch eingefallen ist - die Dachantenne ist echt... unglücklich. Da hätte man sich bei VW bedienen sollen!
320 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von sam66
Gerade von der peniblen Fachpresse wurde die tolle Haptik gelobt; imho ist das ganze für den Preis wirklich gut, im aktuellen Baby Benz finde ich es schlecter, zudem dort noch andere Preise aufgerufen werden. Aber Skoda wird es nicht allen Recht machen und wenn sie auch keine passende Farbe haben würde ich einfach ein anderes Auto kaufen...😉
Ha, der war gut. Nein, aber ehrlich, es gibt ja gar keinen richtigen Konkurrenten. Wenn man einen Schrägheck mit hinten viel Platz will, muss man einen gebrauchten Saab 9000 kaufen, auf den Opel Insignia hoffen (und ob der so solider ist?!) oder was? Renault Vel Satis (und tschüss, sagt meine Susi)? Fiat Croma (eher ein Van und damit Schluckspecht)? Die Kategorie "solider Schrägheck-Salon" ist ja ausgestorben und die Kategorie "robuste Schragheck-Limousine" jetzt gerade von Skoda eingeführt worden.
Das die Anmutung im neuen Baby-Benz schlechter ist, finde ich reichlich schockierend.
Original geschrieben von Unna-a38
Deweiteren ist heute Reparatur bei Frontantrieben immer ein Fiasko, Arbeitstechnisch wie auch Finanziell.
Mfg MarioKannst du das mal näher erläutern? Der Hecktriebler ist die aufwendigere Version, verstehe das mit der Reparatur nicht ganz.
Hallo nochmal. Ums kurz zu fassen. Frontantrieb bedeutet Quer eingebaute Motoren. Aso deutlich weniger Platz in der Abteilung da neben dem Motor in der Regel noch das Getriebe ebenfalls in Quer angeflanscht werden muss. Da ist oft jeder Zentimeter ausgenutzt. Desweiteren ist Getriebe und Differential immer ein Teil usw.
Die Heckschleudern sind vieleicht durch zusätzliche Bauteile teurer aber auch deutlich Robuster. Wer hatt zb. schon mal an nem Hecktriebler ne Gelenkmanschette wechseln müssen?
Oder aber das Wechseln der Kupplung, ein desaster bei Frontantrieb. Ok das betrifft die meisten eher selten.
Deutlich aufwändigere Achskontruktionen sind für Frontantrieb nötig. Gerade VW ist doch Experte in 10 Zug und Druck und Quer und Längs Streben zu verbauen die dann auch andauernt ausgeschlagen sind.
Im gegenzug wann geht beim Heckantrieb mal ne Kardan oder nen Differential kaputt. Selten bis nie.
Und zu der Sache mit dem Grip nochmal. Ich bleibe dabei das bei gleichstarken Fzg. immer der Heckantrieb bei Nässe die Nase vorn hatt.
Frontantrieb bei beschleunigung= Entlastung der Antriebsachse
Heckantrieb bei beschleunigung = Belastung der Antriebsachse
Aber wie schon beschrieben muss man auch realistisch bleiben wann man wirklich in die Situationen kommt in der diese Vor oder Nachteile wirklich zur Geltung kommen.
Eine Sache fällt mir als Praxisbeispiel noch ein. Ich habe schon mal gesehen wie ein Passat Kombi mit rund 150 Ps( genau weiß ich es nicht) auf jeden Fall mit rotem TDI drauf ein Boot nen Hafenanleger hochziehen wollte. No Chance. Der Typ hatt das Ding dann später mit einem 70 Ps Transit mit Heckantrieb mühelos weggezogen. In der Schräglage mit dem schweren Boot dran war die Vorderachse so entlastet das er nicht einen Zentimeter nach Vorne gekommen ist da die Reifen sich sofort munter im Kreis gedreht haben.
Mfg Mario
Zitat:
Original geschrieben von Unna-a38
Frontantrieb bedeutet Quer eingebaute Motoren.
Da diese Aussage deutlich mehr als nur falsch ist, gehe ich (der von Autotechnik nur wenig Ahnung hat) davon aus, dass der Rest ebenso falsch ist.
q.e.d.
Naja also ich habe ja Erfahrung eigentlich zum Großteil mit Heckantrieb durch meine Zeit mit dem Mercedes und BMW. Ich bin auch immer noch überzeugter Ahnhänger des Heckantriebes. Das mit der Nässe und Be- bzw. Entlasteten Antriebsachse kann ich bestätigen.
Ebenso habe ich auch gemerkt, dass es auf nassem Kopfsteinpflaster egal ist, welche Antriebsform man hat - da hat der Heck- genauso wie der Frontantrieb gewühlt. Einzig der 4x4 war da der Hammer. 🙂 Ich habe mich aber trotzdem für den Superb mit DSG und Frontantrieb entschieden, denn im Vergleich zu früher hat sich auch der Frontantrieb weiter entwickelt.
Und wie auch Unna-a38 schon sagt, sollte man realistisch bleiben. Ich fahre die meiste Zeit Autobahn und auch sonst wird man bei 80-90% der Fahrsituationen nicht unbedingt merken, was man für nen Antrieb hat. OK - ich werde den Winter verfluchen. 😁 Aber trotzdem - ich denke, dass ich mich schon damit anfreunden werde - wenn nicht kann ich beim nächsten Auto meine Konsequenzen ziehen. 😉
So aber trotzdem sollten wir langsam mal von der Diskussion der verschiedenen Antriebskonzepte wieder zurück kommen zum neuen Superb. 😉
Gruß, Frank
Ähnliche Themen
Ich weiß ja nicht, ob schon jemand hier im Forum seinen Superb hat.
Wenn ja, hätte da mal jemand Fotos mit den Dekorleisten Mirage? - Man findet nirgendwo odentliche Fotos davon
Gruß, Frank
Vielleicht sind hier welche bei! Du mßt die Bilder anklicken, dann werden sie größer!
Original geschrieben von Unna-a38
Frontantrieb bedeutet Quer eingebaute Motoren.
Da diese Aussage deutlich mehr als nur falsch ist, gehe ich (der von Autotechnik nur wenig Ahnung hat) davon aus, dass der Rest ebenso falsch ist.
q.e.d.
Bin eigendlich schon raus hier aber die Aussage musste mir als von dir hingestellten Technik - Laien mal eben erklären. Ich wüßte jetzt in diesem Moment nicht ein einziges Fahrzeug welches bei Frontantrieb einen Längs, also in Fahrtrichtig eingebauten Motor hatt. Kann gut sein das es das gibt, aber die Regel ist es sicherlich nicht.Da dieses aber nichts mehr mit dem SuberB gemein hatt kannste mir die Antwort auch per PN schicken.
Mfg Mario
Hi,
z.B. Audi A4, oder Passat 3b und 3bg ( Facelift ) Bauzeit 1996-2005. Hatten auch den Quattroantieb und nicht die Haldexkupplung, wegen Längs verbauten Motor.
Gruß Robert
hallo,
wie sieht es eigentlich mit Rabatten beim Superb II aus? Das neue Modell ist vermutlich gut gefragt - bei neuwagenrabatte.com steht was von 18.5%. Ist das realistisch? Laut Onlinekonfigurator gits auch eine interessante Ballonfinanzierung mit z.B. sehr ordenltichen 2.9% eff. Zins bei 36 Monaten.. wenn guter Rabatt+gute Finanzierung zusammen möglich wären, dann wäre der Superb eine echte bezahlbare Alternative.... hat da jemand Erfahrungen die er teilen möchte?
Was ist an einer Ballonfinanzierung interessant? Es werden einem bezahlbare Raten vor die Nase gehalten und das Problem wird nach hinten geschoben. Auch muß man bedenken, daß bei der angesprochenen Ballonfinanzierung zwar geringe 2,9% erwähnt werden - diese aber über die gesamte Laufzeit auf einen relativ hohen Restwert berechnet werden.
Zitat:
Original geschrieben von Jazzz
bei neuwagenrabatte.com steht was von 18.5%.
Zitat auf der Seite:
"Die Neuwagen haben bis zu 6 Monate Haltedauer/Kurzzeitzulassung."
Hallo zusammen,
ich fahre im Moment einen BMW (ist gerade ein Jahr alt) und bin nun auf den neuen Superb gestoßen.
Was mich einfach begeistert ist das unschlagbare Preis-/Leistungsverhältnis. Für 36.000 EUR bekomme ich einen gut ausgestatten Superb mit 170 PS und DSG, bei BMW habe ich für den gleichen Preis einen deutlich kleineren 1er mit gleichem Motor aber ohne Automatik bekommen.
Hinzu kommt, dass der Superb gut aussieht und vor allem von Innen sehr hochwertig wirkt.
Könnte was für mich sein, wenn es in einem Jahr einen Neuen gibt. 😉
Ich freue mich schon auf viele Fahrberichte!
Zitat:
Original geschrieben von hoffi428
Was ist an einer Ballonfinanzierung interessant? Es werden einem bezahlbare Raten vor die Nase gehalten und das Problem wird nach hinten geschoben. Auch muß man bedenken, daß bei der angesprochenen Ballonfinanzierung zwar geringe 2,9% erwähnt werden - diese aber über die gesamte Laufzeit auf einen relativ hohen Restwert berechnet werden.
Den Restwert kannste Dir doch selbst bestimmen, machste halt die Rate höher.
Hat jemand eigentlich schonmal einen Vorführwagen mit 125kW-TDI und DSG gesehen? Oder kommt diese Variante erst später?
Gruss
ST
Hier auch meine Zusammenfassung für den Superb.
Fahrzeug: 2,0l Diesel DPF DSG 103KW Elegance, Vollausstattung außer Schiebedach und SunSet.
Positiv: Seeeehr viel Platz. Ich bin nicht an meine Tochter in Ihrem Kindersitz hinten ran gekommen. Gute Verarbeitung, Einparkautomatik ist der Hammer! Habe ich bestimmt 10x ausprobiert. Für einen Diesel sehr leise. Ans DSG kann man sich gewöhnen. Fahrkomfort ist auch gut, wenn ich auch meinen Octi besser finde. Niedriger Verbrauch (sportlich in der Stadt: unter 8l). Anzeige des Abstandes beim parken durch das Columbus ist auch sehr gut.
Negativ: Die Außenspiegel sind mir zu groß, ist aber nun mal bald EU-Vorschrift. Das Heck gefällt auch in echt nicht, mein Verkäufer kann den Vergleich mit den Renault Laguna nicht mehr hören. Bild Die Radiolautstärkeverstellung am Lenkrad ist ungünstig, beim lenken macht man aus Versehen das Radio lauter bzw. leiser. Mit doppelten Ladeboden sehr niedriger Kofferraum.
Alles in allem ein feiner Wagen, würde den aktuellen Superb aber nicht mit meinem Octi tauschen.
Ein paar Bilder:
http://img528.imageshack.us/img528/9587/00001no1.jpg
http://img385.imageshack.us/img385/4691/00002gc6.jpg
http://img515.imageshack.us/img515/3921/00003xl2.jpg
http://img515.imageshack.us/img515/9466/00004bo8.jpg
http://img515.imageshack.us/img515/8666/00005rx9.jpg
Grüße
Ronny