Der neue SuperB

Skoda Superb 2 (3T)

Ein Traum,

der neue Superb ist doch eine Schönheit geworden ich kann blos hoffen, dass er wieder eine L&K
Ausstattung krigt. Habt ihr schon irgent wo veredelte Schmuckstücke gesehen??

Beste Antwort im Thema

So, jetzt melde ich mich nach langem queerlesen mal an, weil ich diese Woche das Angebot für meinen neuen Firmenwagen abgebe und meine Erfahrungen zum Superb hier mit Euch teilen wollte.

Ich bin letzte Woche, eigentlich mit wenig Erwartungen, in das Skoda Autohaus gefahren und wollte mir den neuen Superb anschauen, da er in der Presse so gelobt wird.
Ich mache mich seit 6 Monaten immer wieder schlau und erkundige mich über die neuen Modelle. Dabei achte ich auf Langstreckentauglichkeit, Alltagstauglichkeit, sehr gute Verarbeitung, gute Ausstattung und Platz für meinen Hund.
Was mir im Autohaus wiederfahren ist, habe ich lange nicht erlebt. Ich war BAFF!
Der Superb spricht einen von vorne durch den bullig wirkenden Kühlergrill an und sticht unter anderen Skodas richtig heraus!
Die Seitenführung ist frisch, interessant, elegant und sportlich zugleich. Das Heck sieht auf Bildern deutlich ungewöhnlicher aus, als es in der Wirklichtkeit da steht. Es gibt bestimmt gelungenere, dennoch ich finde es "OK".
Der erste Griff ging zum Kofferraum - der Hund muss ja auch Platz haben. Erster Griff, die Kofferraumklappe geht auf. Hmmm... Ok, klassische Limousine und deren "schmale" Öffnung. Nach dem Schließen entdecke ich einen zweiten Griff, drücke diesen und höre ein Motorengeräusch - das Verriegeln der "gesamten Klappe". Öffne diese und - Tadaaaaaa... WOW ein riesiges Loch.
Entferne die Hutablage und den doppelten Boden - da kann mein Hund in der Größe eines Schäferhund-Mixes locker Platz finden!!!
Ok, einer der Punkte geklärt.
Das Öffnen der Fahrertüre verspricht viel - und das wird ab jetzt nur noch übertroffen.
Ob es die hochwertigen Türen, die gute Haptik, die sich hochwertiger als die des aktuellen Octavia anfühlt, ob es das neue 3-Speichen Lenkrad ist, das so gut in der Hand liegt, ob es die Super gestalteten Sitze sind, die einen nicht "einpressen" aber sehr guten Seitenhalt geben, das Navi ist sowieso länger bekannt.
Neu gestaltet ist die Climatronic-Einheit. Hier können sich die Japaner nochmal was abschauen - auch mit wenigen Knöpfen ist eine Vielzahl von Funktionen abgedeckt!
Im Dachhimmel fallen mir neben den Leseleuchten zwei kleine LEDs auf - diese geben bei Nachtfahrten diffuses Licht auf das Cockpit - gerade genug um Konturen zu erkennen und ohne großes Ertasten Sicherheit zu geben.
Der freundliche Skoda Verkäufer bot mir gleich die Probefahrt in der Limousine/5Türer an.
2.0 TDI DSG / 140PS / Elegance
Das ist auch die Version, die ich mir als Firmenwagen aussuchen kann - die 170PS Version kann man sich erst nach einigen Jahren zulegen - Firmenpolitik eben - klassisch.
Also als erstes aus München auf die Autobahn.
Große Skepsis bzgl. der Motorisierung, aufgrund des überragenden Raumgefühls, das das Auto vermittelt.
Wieder WOW zieht gut an, schaltet butterweich, alles scheint abgestimmt und stimmig. Autobahn war nicht ganz frei das ich ihn voll ausfahren konnte aber 210 sind locker drin gewesen mit einem relativ guten Durchzug.
OK, das wird der 170PS Motor noch besser können, aber dieser hier ist keineswegs ein "Kriecher".
Erster Punkt der... ärgerlich ist - die Sicht nach hinten ist relativ schlecht. Für mich kein Problem da ich sowieso viel nach Spiegel fahre. Dennoch relativ kleines Fenster nach hinten. Daher sinniges Feature: Parksensoren nach hinten in der Serie - zum. ab Ambition.
Ach, wenn ich schon beim parken bin - der Parklenkassistent :-). Nun, ich muss sagen - er funktioniert, sogar gut, meine Freundin hatte schon so eine Gier in den Augen und ich konnte ihr das "ich will das Auto auch fahren" ablesen. Aaaaaber - eigentlich Spielerei. Der Durchschnittsfahrer der normal einparken kann, kommt mit den hinteren Sensoren wunderbar aus. (Ok, mir fallen die Omis in Schwabing ein, die mit ihrer neuen S-Klasse 30min an einer Parklücke verbringen...)
Von der Autobahn unten, auf dem Parkplatz das Auto erstmal in Ruhe angeschaut.
Der Einstieg in den Fond ist Klasse - und das Platzangebot!!!! Hammer, ich bin ca. 182cm, konnte drin sitzen, die Beine übereinander schlagen und mich in die Sitze richtig reinlümmeln! Jetzt geht der Mund endgültig nicht mehr zu - vorsichtshalber schaue ich nochmal auf das Preisschild vorne...
Ok, die Zeit verrint und ich fahre zurück zum Autohaus mit dem eingebauten Navi. Das kenne ich aus dem "FirmenTouran". Worte erübrigen sich - einfach klasse das Ding.
Zurück auf dem Hof, bekomme ich noch ein persönliches Angebot für meine Konfiguration und sehr kompetente Antworten auf meine doch recht "anspruchsvollen" Fragen. Was ich in den Tests allgemeiner Zeitungen vermisse ist, auch die Kaufberatung, denn auch dies spielt einen großen Faktor!
Dies sage auch aus persönlicher Erfahrung.
Spreche da von gelangweilten, desinteressierten Verkäufern, die sich sehr oft nicht mal mit der eigenen Fahrzeug-Flotte auskennen, geschweige denn den aktuellen Automarkt. Scheinbar hat Skoda da gute Arbeit geleistet und wie ich raushören konnte die Verkäufer gut auf die jeweiligen Fahrzeuge geschult.
Fazit für mich: Klasse Wagen, Skoda hat mich umgehauen, ich werde einen bestellen und muss mich damit in München auf der Maximilianstr. hinter keinem A6, Mercedes oder ähnlichem verstecken! Man bekommt für einen Preis eine Qualität, die man bei der Konkurrenz für den Preis lange sucht!

So viel für den ersten Post, hoffe ich konnte einigen Interessierten ein wenig Klarheit schaffen und das Auto näher bringen.

Edit: Was mir noch eingefallen ist - die Dachantenne ist echt... unglücklich. Da hätte man sich bei VW bedienen sollen!

320 weitere Antworten
320 Antworten

Ich denke schon, aber mir geht sie beim fahren trotzdem zu leicht...

Hallo zusammen,
Ich komme eigendlich aus dem Mercedes Forum und bewege ne 2,7 er 210er E Klasse. Aber seitdem ich die Vorstellung des Surberb Kombi gesehen habe lese ich hier regelmäßig um auf den neuesten Stand zu kommen. und ich könnte mir einen tausch im nächsten Jahr gut vorstellen aber einige Sachen werfen mir da bedenken auf.
Wie ist es zb mit der Ersatzteilversorgung? Bin es gewohnt das jedes noch so Exotische Teil innerhalb von 4 - max 24 Stunden später vor Ort ist. Desweiteren kenne ich makeloses Kulanzverhalten sofern berechtigt.
Kleines Beispiel:
Zündspule Seat Tolede mußte ich letztens 3 Tage drauf warten ´beim Seat Händler nachdem ich von 3 VW Händlern welche ebenfalls das Seat LOGO führten weitergereicht worden bin.
Kulanzantrag Opel nach Getriebeschaden unter 100.000 Km. Nach 1 Woche noch immer keine Antwort. Da hatte ich schon längst nen neues besorgt und längst eingebaut. Bei Mb habe ich Kalanzfreigaben innerhalb von max ner Stunde, manchmal in 10 Minuten.

Desweiteren stört mich immens der Frontantrieb.
Wer wirklich in der Oberklasse fahren will muß meines erachtens Heckantrieb haben. Ja gut Front für den Winter etc.. die Argumente kenne ich. sag nur ich habe mich mit meiner E Klasse letzten Winter steigungen hochgezogen ohne es zu merken wo der Toyota Previa( Oder so ähnlich) mit Frontantrieb leider warten mußte. Wenn da wirklich mal 5 Mann mit Gepäck drin waren, war die Vorderachse derart entlastet das der nix mehr auf die Erde gebracht hatt.

Was nützt mir der stärkste Motor wenn mir beim Gasgeben die Kraft nicht auf die Strasse kommt und ich ständig neue Pneus brauche. Über den Seat 1,8 T von meinem Kumpel mit meine ich 180 Ps kann ich bei leichtem Regen mit meinem Diesel der mit Sicherheit 500 Kg schwerer ist nur müde läacheln.

Deweiteren ist heute Reparatur bei Frontantrieben immer ein Fiasko, Arbeitstechnisch wie auch Finanziell.
Es mögen wahrscheinlich nicht alle meine Meinung teilen aber ich hatte erst nen Fronttriebler dann nen Heck und würde bei ner Wahlmöglichkeit immer aber wirklich immer wieder den Hecktriebler nehmen.

Und was bei mir auch den Kauf entscheident mitgewichtet, haben die Motoren ne Steuerkette oder den ewig nervenden Zahnriemen.
Mag sich unwichtig anhören aber man sollte mal bedenken das ein Auto mit Zahnriemen letzendlich auf 200.000 gerne mal 2000 € Wartung kostet nur für den blöden Riemen. Ist natürlich je nach Intervall.

Mfg Mario

Hallo,

wie ich ja bereits oben beschrieben habe, habe ich mir meinen Superb bereits bestellt und mir, nach ausgiebiger Probefahrt, natürlich auch so meine Gedanken gemacht was ich da bestelle.

Vorweg, mein derzeitiger ist ein E430 4Matic W210 mit Vollausstattung, bin also ein wenig Luxus und Leistung gewohnt. Ich war auf der Suche nach einem Fahrzeug mit vergleichbarem Platzangebot, vergleichbarem Komfort & Ausstattung, aber weniger Verbrauch und auch in der Anschaffung und Unterhalt bezahlbar. ... und ein bisschen flott sollte er auch noch sein, obwohl mir klar ist, dass man da Abstriche machen muss.

  • Warum das Holzdekor? - Weil es mir besser gefällt. Es war auch so im Vorführwagen und ich weiss, dass es mir zusagt. Das Alu habe ich noch nicht in echt gesehen. Denke aber, dass das Holzdekor besser zum beigen Innenraum passt. Ist ne Geschmackfrage und hat m. E. nicht zwingend was mit dem Alter zu tun.
  • Leder statt Leder/Alcantara - Alcantara ist sich die bessere Wahl im Sommer, verschleisst aber auch schneller und kann nicht mal eben feucht abgewischt werden.
  • Glasdach statt Solardach - da muss man hier nur mal die Suchfunktion bemühen. Das Solardach scheint mehr Verdruss als Nutzen zu bringe. Außerdem konnte der Händler mir nicht viele Infos dazu geben: Hat noch nie eins verkauft.
  • Variabler Ladeboden - habe ich auch erst nicht gewollt, weil er doch einiges Platz im Kofferraum wegnimmt. Auf der anderen Seite hat man dann wirklich keine große Ladekante mehr und die Ladefläche wird bei umgeklappter Sitzbank fast eben. Restlos überzeugt hat mich dann, dass man das Ding relativ schnell ausbauen kann, falls man den Platz dann doch mal braucht.
  • Sportfahrwerk & 18" Räder - hatte ich eigentlich garnicht auf dem Radar. Aber der Vorführwagen war halt damit ausgestattet und ich fand Komfort/Strassenlage in der Kombination sehr gut. Ich hatte, wie schon jemand bemerkt hat, auch die Sorge, dass er ohne vielleicht etwas schwammig werden könnte. Hab ich also genommen, da weiss ich was ich hab (wahrscheinlich sind deshalb alle Vorführwagen damit ausgrüstet).
  • Sitzheizung hinten musste sein, bin ich meiner Tochter schuldig - genauso wie die hinteren Airbags.
  • Jemand hat gefragt, wieviel Rabatt es gäbe - nun, dass ist schwer zu sagen, wenn man ein Auto in Zahlung gibt. Mich interessiert ja nur, was ich als Differenz zu zahlen habe (Privatkäufer). Wie der Händler das dann rechnet, mir mehr für meinen Alten gibt, oder mehr Nachlass auf den Neuen, oder ne Kombination aus Beidem ist mir dabei wurscht. Sorry, kann ich also nicht beantworten, bin aber offenbar klargekommen.
  • Der TV Empfänger fürs Navi war von vornherein undiskutabel: 800€ für einen Winzfernseher auf dem ich nur beim Parken gucken darf. Für das Geld kauf ich mir lieber nen Grossbild LCD für zu Hause.
  • Liefertermin soll Nov sein. Dauert angebl. wegen dem Schiebedach so lange.

Gruß an Alle

P.S. Ich finde das viel geschmähte Heck garnicht so übel - aber über Geschmack lässt sich halt streiten.

Zitat:

Original geschrieben von Unna-a38


...
Desweiteren stört mich immens der Frontantrieb.
...

Dann schau Dir doch die 4x4 Versionen an.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Unna-a38


...
Was nützt mir der stärkste Motor wenn mir beim Gasgeben die Kraft nicht auf die Strasse kommt und ich ständig neue Pneus brauche. Über den Seat 1,8 T von meinem Kumpel mit meine ich 180 Ps kann ich bei leichtem Regen mit meinem Diesel der mit Sicherheit 500 Kg schwerer ist nur müde läacheln.
...

Obwohl das schon eine generelle Debatte ist und nichts mit dem SuperB an sich zu tun hat, halte ich diese Darstellung für reichlich überspitzt.

Ich habe aktuell den 170 PS TDI im A4 mit Frontantrieb und mir sind solche Verhaltensweisen zu 99% fremd. In fast allen Alltagssituationen kommt die Kraft sauber auf die Strasse. Gerade mit Reifen um die 225, 235 oder 245.

Und wenn es regnet und der Fronttriebler bei vollem Einsatz des Drehmoments vorne an die Grenze kommt, dann siehst du mit einem Hecktriebler auch alt aus. Dann setzt auch bei BMW und Mercedes hinten die Traktionskontrolle ein.

Also mich stört das nicht. Fällt im Alltag nicht ins Gewicht und auf die Rennstrecke gehe ich mit so einem AUto auch nicht.

By the way ist ein Heckantrieb deutlich teurer zu produzieren und dann wäre der Preisvorteil des Skoda ein Stück weit dahin. Dafür gibts ja dann BMW und Mercedes 😉

Grüße

Hi Mario,

hatte auch die Bedenken. Wegen Zahnriemen - die haben inzwischen 150.000 km Intervall - also ist das auch alles nicht mehr so schlimm. Ich hatte auch bedenken wegen den Frontkratzern. Wenn es dich so immens stört, dann nimm den 4x4 - dann willst du auch kein Hecktriebler mehr.

Ich hatte ja vorher auch den Mercedes und dann BMW. Kam dann erstmal nicht mit dem Frontantireb zurecht - deswegen der Scout 4x4 - einfach nur geil. Hab dann aber jetzt den Superb gefahren mit DSG und das ist einfach nur ein Traum - schade, dass es DSG nicht zusammen mit 4x4 gibt - das wäre für mich das Non-Plus-Ultra.

Aber ich denke mit dem DSG könnte ich mich auch an den Frontantrieb gewöhnen - Klimaerwärmung sei dank gibts nimmer so viel Winter und auf trockener Straße merkste kaum noch unterschied. Aber ich bin auch Verfechter des Heckantrieb. Denke aber man kann sich an vieles Gewöhnen und die meisten AUtos fahren ja als Frontkratzer rum. Na mal schauen. Außerdem gibt es da noch ein unschlagbares Argument gegen BMW und Mercedes - der Preis. 😉

Gruß, Frank

So, gestern endlich mal angefasst. Fazit (vielleicht auch für Mercedes-Fahrer interessant): Aussehen gut, Haptik bescheiden. Die Schalter fühlen sich zu leichtgängig und mit wenig Rückmeldung an, die Seitenverkleidung sind oben hui und unten pfui, was besonders an den Ablagefächern manifest wird, die einfache Spitzgußteile sind, die bei Berührung hin und her wackeln.

Eigentlich sollte das klar sein, denn die Wertschöpfung ist bei Autos mittlerweile im eigentlichen Montagewerk so gering, dass dortige niedrige Löhne eigentlich den Preis des Superb nicht erklären können. Es muss irgendwo gespart werden.

Ich möchte den Wagen damit nicht miesreden, das Konzept ist unheimlich gut und zukunftsweisend, und ich sehe nicht ein, wieso ich als ein Anhänger kleiner Turbomotoren ein paar V10-Fahrern einen Riesenmotorraum sponsorn soll; aber man muss sich bewusst sein, dass hier auf Opel-Niveau ausgestattet wird. Keine Ahnung, ob im Elegance oder dem zukünftigen potentiellen Laurin und Klement andere Einbauteile verbaut werden, aber ich bezweifle es. Vielleicht kann man den Eindruck durch Beziehen der fraglichen Teile mit Leder verbessern, wäre dann aber "Tuning"-Bereich. Und gälte nicht für die Schalter.

Und ne Farbe, die mir gefällt, habe ich auch noch nicht gefunden...

Zitat:

Original geschrieben von Unna-a38


Deweiteren ist heute Reparatur bei Frontantrieben immer ein Fiasko, Arbeitstechnisch wie auch Finanziell.

Mfg Mario

Kannst du das mal näher erläutern? Der Hecktriebler ist die aufwendigere Version, verstehe das mit der Reparatur nicht ganz.

Zitat:

Keine Ahnung, ob im Elegance oder dem zukünftigen potentiellen Laurin und Klement andere Einbauteile verbaut werden, aber ich bezweifle es. Vielleicht kann man den Eindruck durch Beziehen der fraglichen Teile mit Leder verbessern, wäre dann aber "Tuning"-Bereich. Und gälte nicht für die Schalter.

Gerade von der peniblen Fachpresse wurde die tolle Haptik gelobt; imho ist das ganze für den Preis wirklich gut, im aktuellen Baby Benz finde ich es schlecter, zudem dort noch andere Preise aufgerufen werden. Aber Skoda wird es nicht allen Recht machen und wenn sie auch keine passende Farbe haben würde ich einfach ein anderes Auto kaufen...😉

Zitat:

Original geschrieben von holgor2000



Zitat:

Obwohl das schon eine generelle Debatte ist und nichts mit dem SuperB an sich zu tun hat, halte ich diese Darstellung für reichlich überspitzt.
Ich habe aktuell den 170 PS TDI im A4 mit Frontantrieb und mir sind solche Verhaltensweisen zu 99% fremd. In fast allen Alltagssituationen kommt die Kraft sauber auf die Strasse. Gerade mit Reifen um die 225, 235 oder 245.
Und wenn es regnet und der Fronttriebler bei vollem Einsatz des Drehmoments vorne an die Grenze kommt, dann siehst du mit einem Hecktriebler auch alt aus. Dann setzt auch bei BMW und Mercedes hinten die Traktionskontrolle ein.

Grüße

Also zu der Front- und Heckantriebdebatte muss ich mal meinen Senf dazugeben.

Ich halte die Darstellung für keineswegs überspitzt. Ich fahre berüflich einen Passat 2.0 TDI 140 PS DSG und privat siehe unten. Bei trockener Straße ist der Frontantrieb ok.
Aber bei Nässe ist der Traktionsunterschied gewaltig. Diese Tatsache würde mich davon abhalten, Fahrzeuge mit diesem hohen Drehmoment i.V.m. Frontantrieb zu kaufen.

Sicher gewöhnt man sich an diese Schwächen bei nasser Fahrbahn. Aber wer häufig zwischen Front- und Hecktrieblern wechselt, dürfte sich daran stören.

Und vorab: Ich will hier keine Audi kontra BMW Diskussion lostreten! Ich habe nur meine Erfahrungen dargelegt.

Hallo,

ich fahre zur Zeit einen W 210 E 220 CDI und habe interessehalber eine Probefahrt mit dem neuen Superb 2.0 TDI DSG gemacht.

Fazit:

Das DSG ist ein Traum! Der Innenraum hat viel Platz - ist ähnlich meinem W 210, wenn auch die Rundumsicht beim Superb nicht sehr gut ist. Fahr und Abrollkomfort ist gut, jedoch fehlt dem Superb das "Limousinengefühl". Leider hatte mein Test-Superb das Sportfahrwerk, sodass ich nicht objektiv den Komfortanteil beurteilen kann.

Ansonsten kann ich nur sagen "alle Achtung". Die Verarbeitungsqualität ist vorzüglich.

Dies bedeutet, dass mein "Nächster" entweder ein Superb als Neuwagen oder eine E-Klasse als Jahreswagen sein wird.

Zitat:

Original geschrieben von alf100



Hallo,

ich fahre zur Zeit einen W 210 E 220 CDI und habe interessehalber eine Probefahrt mit dem neuen Superb 2.0 TDI DSG gemacht.

Fazit:

Das DSG ist ein Traum! Der Innenraum hat viel Platz - ist ähnlich meinem W 210, wenn auch die Rundumsicht beim Superb nicht sehr gut ist. Fahr und Abrollkomfort ist gut, jedoch fehlt dem Superb das "Limousinengefühl". Leider hatte mein Test-Superb das Sportfahrwerk, sodass ich nicht objektiv den Komfortanteil beurteilen kann.

Ansonsten kann ich nur sagen "alle Achtung". Die Verarbeitungsqualität ist vorzüglich.

Dies bedeutet, dass mein "Nächster" entweder ein Superb als Neuwagen oder eine E-Klasse als Jahreswagen sein wird.

Da ich ja auch vom W210 (E430 4Matic Avantgarde mit Vollausstattun) komme: Das Raumgefühl im Superb ist meines Erachtens sogar noch wesentlich besser. Keine Ahnung wo Mercedes den Platz gelassen hat ... sowohl im Fond als auch im Kofferraum.

Und wieso fehlt dem Superb das "Limousinengefühl"?

Bin auch Sportfahrwerk mit 18" Probe gefahren ... ist absolut in Ordnung, auch im Vergleich zum Benz, eher noch ein bisschen komfortabler auf unserer Holperautobahn.

Momentan ist der Superb für mich total uninterressant.

Der 1.8TFSI ist mir zu Schwach und der 3.6FSI schleppt für mich unnötiges DSG und Allrad mit sich rum.

Wo ist ein 2.0TFSI 211PS mit 6- Gang Frontantrieb?

Gruß

Manuel

Die anderen Motoren werden wohl auch noch kommen, aber halt nicht momentan.

Ist der 3.6 eigentlich ein Sauger?

Zitat:

Original geschrieben von Milo150


Die anderen Motoren werden wohl auch noch kommen, aber halt nicht momentan.

Ist der 3.6 eigentlich ein Sauger?

Es ist ein Sauger mit Direkteinspritzung.

Zitat:

Original geschrieben von Galant-Man



Zitat:

Original geschrieben von alf100



Raumgefühl im Superb ist meines Erachtens sogar noch wesentlich besser. Keine Ahnung wo Mercedes den Platz gelassen hat ... sowohl im Fond als auch im Kofferraum.
Na, im Motorraum. Längseinbau versus Quereinbau. Daher gibts ja auch nuc r6 Zylinder maximal, und auch das nur dank VR
Deine Antwort
Ähnliche Themen