Der neue SuperB
Ein Traum,
der neue Superb ist doch eine Schönheit geworden ich kann blos hoffen, dass er wieder eine L&K
Ausstattung krigt. Habt ihr schon irgent wo veredelte Schmuckstücke gesehen??
Beste Antwort im Thema
So, jetzt melde ich mich nach langem queerlesen mal an, weil ich diese Woche das Angebot für meinen neuen Firmenwagen abgebe und meine Erfahrungen zum Superb hier mit Euch teilen wollte.
Ich bin letzte Woche, eigentlich mit wenig Erwartungen, in das Skoda Autohaus gefahren und wollte mir den neuen Superb anschauen, da er in der Presse so gelobt wird.
Ich mache mich seit 6 Monaten immer wieder schlau und erkundige mich über die neuen Modelle. Dabei achte ich auf Langstreckentauglichkeit, Alltagstauglichkeit, sehr gute Verarbeitung, gute Ausstattung und Platz für meinen Hund.
Was mir im Autohaus wiederfahren ist, habe ich lange nicht erlebt. Ich war BAFF!
Der Superb spricht einen von vorne durch den bullig wirkenden Kühlergrill an und sticht unter anderen Skodas richtig heraus!
Die Seitenführung ist frisch, interessant, elegant und sportlich zugleich. Das Heck sieht auf Bildern deutlich ungewöhnlicher aus, als es in der Wirklichtkeit da steht. Es gibt bestimmt gelungenere, dennoch ich finde es "OK".
Der erste Griff ging zum Kofferraum - der Hund muss ja auch Platz haben. Erster Griff, die Kofferraumklappe geht auf. Hmmm... Ok, klassische Limousine und deren "schmale" Öffnung. Nach dem Schließen entdecke ich einen zweiten Griff, drücke diesen und höre ein Motorengeräusch - das Verriegeln der "gesamten Klappe". Öffne diese und - Tadaaaaaa... WOW ein riesiges Loch.
Entferne die Hutablage und den doppelten Boden - da kann mein Hund in der Größe eines Schäferhund-Mixes locker Platz finden!!!
Ok, einer der Punkte geklärt.
Das Öffnen der Fahrertüre verspricht viel - und das wird ab jetzt nur noch übertroffen.
Ob es die hochwertigen Türen, die gute Haptik, die sich hochwertiger als die des aktuellen Octavia anfühlt, ob es das neue 3-Speichen Lenkrad ist, das so gut in der Hand liegt, ob es die Super gestalteten Sitze sind, die einen nicht "einpressen" aber sehr guten Seitenhalt geben, das Navi ist sowieso länger bekannt.
Neu gestaltet ist die Climatronic-Einheit. Hier können sich die Japaner nochmal was abschauen - auch mit wenigen Knöpfen ist eine Vielzahl von Funktionen abgedeckt!
Im Dachhimmel fallen mir neben den Leseleuchten zwei kleine LEDs auf - diese geben bei Nachtfahrten diffuses Licht auf das Cockpit - gerade genug um Konturen zu erkennen und ohne großes Ertasten Sicherheit zu geben.
Der freundliche Skoda Verkäufer bot mir gleich die Probefahrt in der Limousine/5Türer an.
2.0 TDI DSG / 140PS / Elegance
Das ist auch die Version, die ich mir als Firmenwagen aussuchen kann - die 170PS Version kann man sich erst nach einigen Jahren zulegen - Firmenpolitik eben - klassisch.
Also als erstes aus München auf die Autobahn.
Große Skepsis bzgl. der Motorisierung, aufgrund des überragenden Raumgefühls, das das Auto vermittelt.
Wieder WOW zieht gut an, schaltet butterweich, alles scheint abgestimmt und stimmig. Autobahn war nicht ganz frei das ich ihn voll ausfahren konnte aber 210 sind locker drin gewesen mit einem relativ guten Durchzug.
OK, das wird der 170PS Motor noch besser können, aber dieser hier ist keineswegs ein "Kriecher".
Erster Punkt der... ärgerlich ist - die Sicht nach hinten ist relativ schlecht. Für mich kein Problem da ich sowieso viel nach Spiegel fahre. Dennoch relativ kleines Fenster nach hinten. Daher sinniges Feature: Parksensoren nach hinten in der Serie - zum. ab Ambition.
Ach, wenn ich schon beim parken bin - der Parklenkassistent :-). Nun, ich muss sagen - er funktioniert, sogar gut, meine Freundin hatte schon so eine Gier in den Augen und ich konnte ihr das "ich will das Auto auch fahren" ablesen. Aaaaaber - eigentlich Spielerei. Der Durchschnittsfahrer der normal einparken kann, kommt mit den hinteren Sensoren wunderbar aus. (Ok, mir fallen die Omis in Schwabing ein, die mit ihrer neuen S-Klasse 30min an einer Parklücke verbringen...)
Von der Autobahn unten, auf dem Parkplatz das Auto erstmal in Ruhe angeschaut.
Der Einstieg in den Fond ist Klasse - und das Platzangebot!!!! Hammer, ich bin ca. 182cm, konnte drin sitzen, die Beine übereinander schlagen und mich in die Sitze richtig reinlümmeln! Jetzt geht der Mund endgültig nicht mehr zu - vorsichtshalber schaue ich nochmal auf das Preisschild vorne...
Ok, die Zeit verrint und ich fahre zurück zum Autohaus mit dem eingebauten Navi. Das kenne ich aus dem "FirmenTouran". Worte erübrigen sich - einfach klasse das Ding.
Zurück auf dem Hof, bekomme ich noch ein persönliches Angebot für meine Konfiguration und sehr kompetente Antworten auf meine doch recht "anspruchsvollen" Fragen. Was ich in den Tests allgemeiner Zeitungen vermisse ist, auch die Kaufberatung, denn auch dies spielt einen großen Faktor!
Dies sage auch aus persönlicher Erfahrung.
Spreche da von gelangweilten, desinteressierten Verkäufern, die sich sehr oft nicht mal mit der eigenen Fahrzeug-Flotte auskennen, geschweige denn den aktuellen Automarkt. Scheinbar hat Skoda da gute Arbeit geleistet und wie ich raushören konnte die Verkäufer gut auf die jeweiligen Fahrzeuge geschult.
Fazit für mich: Klasse Wagen, Skoda hat mich umgehauen, ich werde einen bestellen und muss mich damit in München auf der Maximilianstr. hinter keinem A6, Mercedes oder ähnlichem verstecken! Man bekommt für einen Preis eine Qualität, die man bei der Konkurrenz für den Preis lange sucht!
So viel für den ersten Post, hoffe ich konnte einigen Interessierten ein wenig Klarheit schaffen und das Auto näher bringen.
Edit: Was mir noch eingefallen ist - die Dachantenne ist echt... unglücklich. Da hätte man sich bei VW bedienen sollen!
320 Antworten
Hallo,
meinetwegen kann es jetzt November werden. Dann kommt mein neuer Superb in Brunello-Rot mit beigem Leder nämlich zur Auslieferung. Hab ihn mir heute bestellt 🙂
Ausstattungslinie Elegance mit 2.0 TDI/CR und DSG
zus. Optionen:
Seitenairbags hinten
Alarmanlage
Beheizbare Rücksitze
Autom. Außenspiegelabblendung
Parklenkassistent
Variabler Ladeboden
Sunset
Glasschiebedach
18" Themisto Felgen
Abnehmbare AHK
Sportfahrwerk
3-Speichen-Lenkrad mit Schaltwippen & BT Freisprecheinrichtung
Radio-Navi Columbus
Soundsystem
Die Probefahrt heute hat mich offensichtlich echt überzeugt.
Freu mich schon drauf ....
Zitat:
Original geschrieben von Galant-Man
Hallo,meinetwegen kann es jetzt November werden. Dann kommt mein neuer Superb in Brunello-Rot mit beigem Leder nämlich zur Auslieferung. Hab ihn mir heute bestellt 🙂
Ausstattungslinie Elegance mit 2.0 TDI/CR und DSG
zus. Optionen:
Seitenairbags hinten
Alarmanlage
Beheizbare Rücksitze
Autom. Außenspiegelabblendung
Parklenkassistent
Variabler Ladeboden
Sunset
Glasschiebedach
18" Themisto Felgen
Abnehmbare AHK
Sportfahrwerk
3-Speichen-Lenkrad mit Schaltwippen & BT Freisprecheinrichtung
Radio-Navi Columbus
SoundsystemDie Probefahrt heute hat mich offensichtlich echt überzeugt.
Freu mich schon drauf ....
Also bei der Ausstattung hättest du die 225 für das Solardach auch noch investieren können. Mehr geht ja kaum. Ist HGolz dein Geschmack? Ich hab eher die Mirage genommen.
Wie kommst du auf November?
Gruß
So, gestern bin ich nun den Superb auch gefahren.
Fest steht, da ss dieses Auto echt gelungen ist.
Motor und Getriebe:
Fahreindruck vom 140 PS Diesel mit DSG. Passt gut zum AIúto, ist mir allerdings zu träge. (habe aber zur Zeit auch 220 PS) Ansonsten ist das Getriebe ein Traum. Beim selbstschalten mit dem Wippen merkt man den Schaltvorgang gar nicht. War echt begeistert.
Fahrverhalten:
Die Verbindung von den 18 Zoll Felgen und dem Sportfahrwerk fand ich sehr komfortabel, also das normale wäre wohl nichts für mich, da das Sportfahrwerk schon alles weggebügelt hatte und trotzdem war eine zügige Kurvenfahrt ohne großes Neigen möglich.
Ausstattung:
Die Elegance Linie ist schon nicht schlecht, allerdings waren mir die ganzen Chromeinfassungen zuviel. Da würde ich lieber ganz normalen Alu-Look haben. Das Holzinterieur würde ich auch nicht wählen, aber ich bin ja auch noch Jung. :-) Ich würde da auch Alu wählen. Allerdings kann man das Chrom wohl nicht abwählen. Der Verkäufer sagte zwar das es schon irgendwie möglich sein sollte, aber mal schauen.
Sitze:
Was mir gar nicht gefallen hat, ist das gewählte Leder. Das sieht meiner Meinung nach sehr billig aus. Waren übrigens die schwarzen Volllledersitze. Aber das ist auch Geschmackssache. Vom Sitzen her waren sie super, also schön ausgeformt und gut gepolstert. Ich würde jedoch bei Leder zu dem Mix aus Alcantara und Leder greifen.
Platzangebot:
Auf der Rückfahrt zum Autohaus ist meine Freundin gefahren, und ich saß bei unserem Kleinen Mann auf der Rückbank. Also mein signum hat schon Platz hinten, aber der Superb ist echt riesig. Meine Freundin hat den Sitz ja doch noch ein Stück weiter nach vorne geschoben als ich, und da waren bestimmt bald 40 cm Platz hinten. Fast schon zuviel, denn ich bin auch nicht der kleinste mit 183 cm.
Der Kofferraum ist auch gut groß allerdings würde ich den doppelten Ladeboden nicht wählen, da der zuviel Platz weg nimmt. Hat Skoda auch hauptsächlich gemacht, um die Ladehöhe ein wenig anzuheben. Die Heckklappe ist echt super. Allerdings hätte ich mir noch ein Knöpfchen fürs schließen gewünscht. Denn der Hebel zum zuziehen ist nicht gerade gelungen.
Fazit:
Geniales Auto, erst recht für die Preise die Skoda da anbietet. Ich warte noch auf den Kombi und hoffe das er ein schicken Hintern bekommt. Dann fahre ich ab nächstes Jahr wohl auch SUPERb.
(Sorry für den langen Beitrag, aber vielleicht hilft es jemanden)
Diejenigen die schon bestellt haben: Was habt ihr an Rabatten bekommen?
Zum Thema Doppelter Ladeboden:
Ich habe ihn mitbestellt. Mich hat er am Anfang auch etwas gestört. Allerdings ergibt der doppelte Ladeboden in Verbindung mit den umgeklappten Rücksitzen eine ebene Ladefläche.
Ohne ihn wäre zwischen Kofferraum und umgeklappten Rücksitzen eine ca 10-15cm hohe Kante.
Nebenbei - der doppelte Ladeboden ist kinderleicht herausnehmbar!
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Bracksdome
Zum Thema Doppelter Ladeboden:Ich habe ihn mitbestellt. Mich hat er am Anfang auch etwas gestört. Allerdings ergibt der doppelte Ladeboden in Verbindung mit den umgeklappten Rücksitzen eine ebene Ladefläche.
Ohne ihn wäre zwischen Kofferraum und umgeklappten Rücksitzen eine ca 10-15cm hohe Kante.Nebenbei - der doppelte Ladeboden ist kinderleicht herausnehmbar!
Wenn der leicht zu entfernen ist, ist es ja ok. Habe irgendwo gelesen, dass aufgrund des doppelten Ladebodens nicht mal ein Kasten Wasser Platz findet. Hab es allerdings nicht ausprobiert.
Das stimmt, der kofferraum ist dann immer noch hoch genug für nen Kasten Gtränke.
Aber das mit der ebenen Ladefläche habe ich noch gar nicht in Btracht gezogen. Dann ist es wirklich ne gute Sache...
Den doppelten Ladeboden habe ich aktuell bei meinem Octavia Kombi auch. Der Vorteil beim Kombi: die Ladekante fällt weg - also innen - und, wie schon erwähnt, ist auch die Fläche zu den umgeklappten Sitzen dann eben.
Natürlich geht damit etwas Höhe verlohren, aber der Platz im Ladeboden kann gut genutzt werden. Wenn ich in den Urlaub fahre, kommen da z.B. die Schuhe, Schirme, Jacken und anderes (pressbare) Gut gut unter. Höhenprobleme hatte ich im Kombi(!) damit noch nicht. Getränkekisten passen da noch drauf und man kann das Rolo auch noch zuziehen.
Ob es im Superb allerdings den gleichen Sinn hätte, bezweifle ich noch, da die Heckklappe steiler abfällt und damit vielleicht mehr Höhe ggf. sinnvoll sein kann.
Das müßte man sich mal ansehen.
Also Getränkekisten gehen da noch rein - das Kofferraumvolumen ist ja nahezu das gleiche wie im Octavia Kombi. Und so viel tiefer oder breiter ist der Superb auch nicht im Kofferraum.
Mal noch ne andere Frage. Weiß jemand für was beim Bixenon die inneren Halogenscheinwerfer genutzt werden? Also da sind doch H1 oder H7 Leuchtmittel drin.
Gruß, Frank
Lichthupenfunktion
EDIT:
So, jetzt hab ich mehr Zeit.
Bi-Xenon-Scheinwerfer sind zusätzlich mit einer Lichthupenfunktion ausgerüstet. Grund ist, dass ja, wie der name Bi-Xenon schon sagt, mit einer Lampe 2 Funktionen ausgeführt werden. Es wird also bei Abblendlich nicht der ganze Lichtstrom freigegeben. Erst wenn das fernlicht aktiviert wird, wird die Blende "weggeklappt" und die volle leuchtkraft trifft auf die Straße.
Da das Xenongas aber einige zeit zum zünden braucht, ist die Funktion der Lichthupe nicht abgedeckt.
Heißt also: Ist Abblendlicht eingeschaltet, funktioniert die fernlichfunktion auch über den Xenonscheinwerfer. Ist es mitten am Tag, und die Scheinwerfer sind nicht an, wird zur Lichthupe der Halogenscheinwerfer benötigt.
Naja so etwas hab ich mir das ja gedacht, aber:
- der E46 Facelift hatte auch Bixenon. Bei dem hat beim Fernlicht auch die Blende weg geklappt und der Halogenscheinwerfer war zusätzlich mit an. Die Lichthupenfunktion wurde auch über den Halogenscheinwerfer realisiert.
- der aktuelle Audi A4 mit Bixenon hat das Tagfahrlicht und keinen extra Reflektor für die Lichthupe. Dort ist die Lichthupenfunktion über die Xenonscheinwerfer realisiert.
- Der Audi A6 (weiß jetzt nicht ob es der ganz aktuelle ist) hat auch Bixenon und einen extra Reflektor. Dieser ist aber nicht für Fernlicht optimiert, sondern leicht gedimmt für das Tagfahrlicht.
--> das würde ich eigentlich für den SuperB bevorzugen.
Einfach einen Reflektor nur für die Lichthupe ist bissl übertrieben ....
Gruß, Frank
Zitat:
Naja so etwas hab ich mir das ja gedacht, aber:
- der E46 Facelift hatte auch Bixenon. Bei dem hat beim Fernlicht auch die Blende weg geklappt und der Halogenscheinwerfer war zusätzlich mit an. Die Lichthupenfunktion wurde auch über den Halogenscheinwerfer realisiert.
Das ist natürlich beim Superb genauso. Wollte nur auf den eigentlichen Sinn des Halogenscheinwerfers hinweisen.
Zitat:
- der aktuelle Audi A4 mit Bixenon hat das Tagfahrlicht und keinen extra Reflektor für die Lichthupe. Dort ist die Lichthupenfunktion über die Xenonscheinwerfer realisiert.
Bei AUDI kommt seit dem B7 eine neue Generation Bi-Xenon zum Einsatz! Diese besitzen ein modifiziertes Zündteil. Durch eine extreme Hochspannung, die das Zündteil bei Betätigung der Lichthupe erzeugt und den Zündfunken erzeugt, wird die leitfähige Verbindung der Elektroden wesentlich schneller erzeugt! Das ganze geht allerdings auf die Lebensdauer der Leuchteinheit.
Mit den älteren Xenon-Generationen würde das nicht funktionieren, da dir die Strahler um die Ohren fliegen würden.
Skoda setzt also bei den Bi-Xenons auf ältere, aber ausgereifte Technik!
Warten wir es ab, bis die ersten Audi der Generation A4 B8, A5 und A3 Facelift genauso oft in der Werkstatt stehen, wie der aktuelle A6, der auch schon diese Technik verwendet. Bei unserer Betriebshure (A6 Avant, der auch Lichthupe über Xenon schaltet) ist rund alle 60.000km ein neuer SCheinwerfer fällig...
Zitat:
Original geschrieben von Milo150
So, gestern bin ich nun den Superb auch gefahren.Fahrverhalten:
Die Verbindung von den 18 Zoll Felgen und dem Sportfahrwerk fand ich sehr komfortabel, also das normale wäre wohl nichts für mich, da das Sportfahrwerk schon alles weggebügelt hatte und trotzdem war eine zügige Kurvenfahrt ohne großes Neigen möglich.Fazit:
Geniales Auto, erst recht für die Preise die Skoda da anbietet. Ich warte noch auf den Kombi und hoffe das er ein schicken Hintern bekommt. Dann fahre ich ab nächstes Jahr wohl auch SUPERb.
(Sorry für den langen Beitrag, aber vielleicht hilft es jemanden)Diejenigen die schon bestellt haben: Was habt ihr an Rabatten bekommen?
Mir hat es geholfen, danke! Schön zu lesen das Sportfahrwerk mit 18 Zoll ok ist, in den Tests kommt er ja immer schlecht weg, da angebilch viel zu hart.
Das mit den schicken Hintern beim Kombi habe ich auch gehofft, aber leider ist da imho nicht viel schick. Deshalb ist die Limo durch das Fließheck wieder interessant.
Kein Problem. Kann die Aussage mit zu hart gar nicht verstehen. Denn wir haben teilweise schon üble Straßen hier, und es hat nichts durchgeschlagen, oder uns durchgeschüttelt. Bin auch aus Versehen durch ein größeres Loch gefahren und meine Freundin dachte schon jetzt krachts gut durch. Aber es war gar nichts, ging nicht auf die Felge durch.
Und ich fahre beim Signum die gleiche reifenkombination, nur ein bischen mehr Tiefe, aber das ist kein Vergleich zum Superb. Meiner ist wirklich hart, der Superb leicht sportlich.
Ein Kritikpunkt habe ich doch noch gefunden:
Die Lenkung finde ich zu indirekt. Die Servo geht im Stand so leicht das 2 Finger reichen. Ist zwar fürs einparken schön, allerdings beim schnelleren fahren nicht so toll. Hat mir zumindestens nicht die nötige Rückmeldung gegeben.
Wegen dem Kombi heißt es wohl noch wartem. Gibt noch keine offiziellen Fotos (oder doch?) und bis dahin ist eh nur alles Spekulation
Zitat:
Original geschrieben von Milo150
Die Servo geht im Stand so leicht das 2 Finger reichen. Ist zwar fürs einparken schön, allerdings beim schnelleren fahren nicht so toll. Hat mir zumindestens nicht die nötige Rückmeldung gegeben.
Wie, ist die Servo- Lenkung nicht dynamisch?
Würde mich wundern wenn es nicht so ist.