Audi Q3 SUV (2018): Erlkönig-Bilder, Details, Ausblick
Genau so erwischte unser Fotograf den neuen Q3: Ganz ohne Zebrafolie oder Unterfütterungen, nur mit ein paar Streifen Klebeband rund um die Lampen. Der zweite Q3 ist fällig. Seit 2011 produziert Audi die erste Generation (8U) des Kompakt-SUVs, die mittlerweile das älteste Modell im Sortiment ist. Und nach wie vor ein unersetzbarer Absatzgarant für den Ingolstädter Konzern.
Der Erlkönig des Nachfolgers zeigt viel, aber so richtig gut erkennt man das neue Q3-Gesicht trotzdem noch nicht. Der Testwagen rollt ganz in Schwarz über den Asphalt. Er folgt der Design-Linie, die kürzlich der Q8 vorgab. Sein Grill bekommt acht Ecken und vertikale Streben, die Lampen werden flach und leuchten mit LEDs.
Ein bisschen Eigenständigkeit gibt es an den Kotflügeln. Die sind weit ausgestellt und tragen geschwungene Linien - auffällig und fast etwas japanisch-verspielt. Am Heck folgt der Q3 dagegen den anderen neuen Modellen und versteckt seine Auspuffanlage hinter undurchlässigen Blenden.
Eine Ausnahme von dieser Linie wird der Q3 in der RS-Variante darstellen. Den RS Q3 lichtete unser Fotograf bereits vor einigen Monaten ab. Damals zeigte der am Heck noch vier runde Endrohre. In der Serie bekommt er ovale Blenden.
Technisch keine Überraschungen
Technisch wird es beim neuen Q3 keinerlei Überraschungen geben. Die aktuelle Generation ist der letzte Audi, der noch auf einer alten Plattform basiert. In der neuen Generation baut er auf dem Konzernbaukasten für Quermotoren (MQB) auf. Der erlaubt eine bessere Ausnutzung des Raumes, Gewichtsersparnis und den Einsatz aktueller Assistenz- sowie Infotainmentsysteme.
Audi wird im neuen Kompakt-SUV die Bedienung zu großen Teilen auf Touch umstellen. Im noch aktuellen Modell sitzt ein Dreh-Drück-Steller auf der Mittelkonsole. Der entfällt mit dem Modellwechsel und wird durch das neue Eingabesystem ersetzt, das Audi im A8 einführte. Unklar ist noch, ob im Cockpit ein oder zwei Touchdisplays sitzen.
Ein virtuelles Cockpit wird Audi ebenfalls anbieten. Der Kleinwagen A1 wird zum Modellwechsel das „Virtual Cockpit“ serienmäßig erhalten. Vermutlich zieht der teurere Q3 nach. Assistenzsysteme tröpfeln von oben durch die Modellpalette – das gesamte Oberklasse-Angebot aus A7 bis A8 wird im kompakten Q3 allerdings nicht kommen. Wir erwarten dennoch eine umfangreiche Liste. Ein großer Schritt für das SUV, denn die aktuelle Plattform kann längst nicht mehr alle Helfer darstellen, die Kunden in diesem Segment erwarten.
Es bleibt beim Fünfzylinder im RS Q3
Unter der Haube des neuen Q3 stecken vor allem Vierzylinder-Turbomotoren. Diesel bleiben in dieser Klasse weiterhin relevant. Audi positioniert den Q3 deutlich oberhalb von Q2 und A3. Diese Einordnung könnte Dreizylinder komplett ausschließen.
Wichtigste Antriebe werden 1,5- und 2,0-Liter-Turbobenziner mit 150 bis 200 PS sowie 2,0-Liter-Turbodiesel ab 150 PS. In der Basis wird es manuelle Getriebe und Frontantrieb geben. Je nach Motorisierung sind Allradantrieb und das Doppelkupplungsgetriebe S-Tronic im Angebot, bei den stärksten Modellen serienmäßig. Im RS Q3 wird wieder ein Fünfzylinder stecken. Der ist im technisch verwandten Audi RS3 mittlerweile 400 PS stark. Im SUV wird er etwas weniger Leistung bekommen.
Offizielle Daten und Bilder zum neuen Audi Q3 erwarten wir in wenigen Wochen, womöglich noch im laufenden Monat. Einen ersten Publikumskontakt plant Audi für den Pariser Autosalon im Herbst 2018 ein.
*****
In eigener Sache: Wir verschicken unsere besten News einmal am Tag (Montag bis Freitag) über Whatsapp und Insta. Klingt gut? Dann lies hier, wie Du Dich anmelden kannst. Es dauert nur 2 Minuten.
55 Antworten
Zitat:
@HD-tj schrieb am 5. Juli 2018 um 17:52:28 Uhr:
Q3 war mal der schönste SUV
Die optik erinnert mich eher an ein größeres Face lift.
Der Q3 hat mir nie gefallen, die Proportionen stimmten hinten und vorne nicht, der neue ist dagegen richtig schön. Es könnte durchaus sein dass ich mir nach 6 Jahren doch wieder einen Audi kaufen werde. Ich bin mal auf die Sitzposition gespannt, die fand ich beim alten Q3 auch nicht gut, dagegen ist der Tiguan oder Ateca sehr viel bequemer. Optisch ist aber der neue Q3 meiner Meinung nach der derzeit schönste SUV in der Klasse.
Der Wechsel wird nach 7 Jahren ja auch Zeit. Sieht man die Mittelkonsole im Q3, fühlt man sich halt bei Audi 2010, 2011 herum. Im Grunde nutzt der Q3 das Infotainment vom A1...
Gut, dass endlich ein Wechsel kommt.
Der aktuelle Q3 ist weder von der Optik, der Technik zeitgemäß noch optisch eine Leute. Er war immer irgendwie pummelig.
Also ich sehe das etwas anders. Geschmäcker sind natürlich verschieden. Wir hatten jetzt beide Versionen vom Q3. Vorher 2x Tiguan R Line. Bei dem Q3 die erste Version und das Facelift. Sicherlich ist die Technik veraltet . Trotzdem finde ich den Wagen optisch immer noch sehr schick. Was den Q3 aber ausmacht war die Qualität der Verarbeitung von innen. Wir haben letztens den neuen Tiguan R line getestet . Technik top.... aber die Verarbeitung Innen ist doch nen Witz. Vorallem die Sitze sind nicht mit den Audi S line Alcantara Sitze zu vergleichen. Wir freuen uns schon auf das neue Modell, was aus meiner Sicht ähnlich wie nen Q5 aussieht. Wir waren auf jeden Fall immer sehr zu frieden mit den Q3.
****
Beitrag editiert, OT entfernt. Bitte beim Thema Q3 bleiben!
ballex
MT-Team | Moderation
Ähnliche Themen
Zitat:
@janirewind schrieb am 5. Juli 2018 um 15:14:50 Uhr:
Irgendwie immer das gleiche, eine weitere Vervielfältigung des bestehenden ... Warum gibt es eigentlich keinen Q4 ...?
Weil der am Rande des Abgrundes dahindümpelnde Hersteller namens Alfa
Sein Veto einlegte. Den Q2 gibts ja schon und derQ4 wird sivher noch kommen.
FCA konnte das Geld sicher brauchen..
Zur Zeit wird man ja von der Stelviowerbung richtig erschlagen im Radio...
Sonderaktionen und Angebote.. Der letzte Strohhalm für Alfa?
Beim q3 wird es bald wieder zu ordentlichen Bestellzeiten kommen...
Zitat:
@ffuchser schrieb am 5. Juli 2018 um 19:11:04 Uhr:
nicht verkehrt, vielleicht, braucht aber eh keiner wirklich, aber ich würde bei Audi alle Entwicklungen stoppen und zu allererst einmal versuchen die seit Jahren angekündigten Autos zu bauen und zuzulassen. zb. A7, A6, A6 Avant. auf Dauer kann man von Prototypen und Erzählungen ja nicht leben.
WTF?
A6 und A7 wurden gerade erst vorgestellt und ist mit Wartezeit zu kaufen und haben. Der A6 Avant kommt demnächst raus.
Beim neuen A6 sagt Audi zu den herausgezogenen Kotflügeln: "Es wäre eine Gedanke an den früheren Audi Quattro", werden wir jetzt offenbar bei neuen Modellen (siehe jetzt Q3) so antreffen bis den Designern wieder was neues einfällt.
Und der eingepresste Falz ab der Hintertüre nach hinten erinnert mich zu stark an den VW T-Roc....
Schneidet man das ganze Plastik drum herum ab (Das unlackierte) und legt ihn wieder etwas tiefer, bekommt man einen A3. ^^
Zitat:
@NeoHazard schrieb am 5. Juli 2018 um 18:52:14 Uhr:
Gähn! Marc Lichte macht Audi zu hässlichen Karren. Den Typen sollte man schleunigst ersetzen. Alle neuen Audis von ihm gefallen mir Null.
Auch meine Meinung. Nach 4 Audis in den letzten Jahren werde ich wohl erst mal eine Weile Pause einlegen.
Zitat:
@ffuchser schrieb am 5. Juli 2018 um 19:11:04 Uhr:
A7, A6, A6 Avant. auf Dauer kann man von Prototypen und Erzählungen ja nicht leben.
Weiß ja nicht wo du rumfährst aber der neue A7 ist bereits zahlreich gebaut worden und ab und zu auf der Straße anzutreffen

Und der A6 ist auch lange kein Prototyp mehr.
Obwohl ich selber Audi fahre, haben mich die Q-Modelle von Audi noch nie angesprochen. Da finde ich einen Tiguan, Ateca, Niro, Sportage besser designed.
Na ja, so lange mein Rücken noch OK ist bleibt es bei einer Limo / Kombi etc.
[...]
Zum Thema:
Anscheinend verkaufte der Q3 sich bisher ganz ordentlich, ich könnte mir vorstellen das es mit dem neuen Design noch besser läuft.
[Beitrag editiert, Bezugsbeitrag wurde entfernt. ballex, MT-Team]
Gut, dass der alte Q3 bald Geschichte ist. Dessen Hunchback-Design war gruselig, die Proportionen waren völlig neben der Spur.
Der neue Q3 macht das in dieser Hinsicht 2 Klassen besser, das passt. Lediglich der altmodisch anmutende Hüftschwung trübt das Gesamtbild.
Gruß
electroman
Ich fahre seit 3.7 den neuen suv sQ3 2,0 Diesel. Auffällig ist das markante Design.
Bis 200 ohne Unterbrechung. Wobei ich langsam beschleunigt habe. Motor soll bis 14oo km normal oh es "S" gefahren werden.
LED und co sind nice. Im Vergleich ist es eher aber ein besseres Facelift. Enttäuschend ist das kleine Navi. Alles sehr einfach gehalten. Man sieht dass man 'nur' ein Update erhalten hat. Technisch kann der "Autopilot" ganze 3 sec. Auf neuer Autobahn fahren. Dann erfolgt der manuelle Eingriff. Alles schick könnte aber noch viel besser sein (auf hohem Niveau gesprochen)