Der neue Galaxy - eine Verschlimmbesserung
Hallo allerseits,
als Nachfolger für meinen Galaxy bj. 2010 kam als erster Kandidat natürlich der neue Galaxy in Frage. So habe ich mir den Im Ausstellungsraum genauer angeguckt. Was die Ford Designer & Manager am Wagen angerichtet haben hat mir glatt die Laune am neuen Galaxy verdorben.
Die äußere Erscheinung des Neuen gefällt mir ganz gut, auch das Cockpit weiß zu gefallen. Jedoch haben die Fordianer das wichtigste, was den Galaxy als einen großen Van ausmacht vermasselt: die Sitze. Insbesondere die zweite Reihe (die mit drei Sitzen) ist ein großer Rückschritt gegenüber dem Vorgänger. Die Sitze wirken durchgesessen: extrem dünn gepolstert, so dass ich sogleich beim ersten Sitztest den Sitzunterbau unangenehm zu spüren bekam. Des weiteren sind die Rückenlehnen jetzt nicht mehr verjüngt nach oben, sondern quadratisch, was für große Menschen empfindlich den Schulterraum einschränkt, wenn man den äußeren Sitz mehr neigt als den mittleren (oder verschiebt).
Ich werde das Gefühl nicht los, dass der Galaxy/S-Max konsequent von einem familienfreundlichen Van zu einem Großraumtransporter umgestaltet wurde (ebene Ladefläche, keine Löcher im Boden bei umgeklappten Sitzen, automatische Sitzumklappung) - das alles hat mich nie gestört / habe ich nie wirklich gebraucht. Vermutlich will man damit den ganzen S-Max Leasingnehmern gefallen, aber ein komfortabler Langstrecken-Reisevan ist er mit den verunstalteten Sitzen leider nicht mehr.
Bei meiner Größe von 1,95m (und entsprechend großen Kindern) kommen leider nur sehr wenige Autos in Frage. Der neue Galaxy/S-Max jetzt leider auch nicht mehr: wer kennt gute Van-Alternativen für große Menschen? (tief sitzen mag ich gar nicht und "sprotlich" brauche ich auch nicht, dafür sind Automatik & ACC pflicht)
Alles Gute!
PS: Ach ja - das ACC, was bei 30km/h abschaltet im Jahr 2017 anzubieten ist beschämend. Wie war das noch mal "Ford - eine Idee weiter", die müssen endlich auf die richtigen Ideen kommen...
Beste Antwort im Thema
Ich bin vom SMax 1 auf den SMax 2 umgestiegen, da ich von dem Familienkonzept überzeugt bin und das nach wie vor im neuen Modell wiederfinde.
Für meine 3 Kinder sind die Sitze im Fond nach wie vor großartig und ich genieße all die Premium Gimmicks, die es mittlerweile gibt. Es ist halt keine V-Klasse oder auch kein X5, somit erwarte ich kein echtes Premium.
Natürlich geht einiges besser, aber insgesamt bin ich sehr zufrieden mit der Neuauflage. Verschlimmbessert hat sich eigentlich nur die Erwartungshaltung vieler nörgelnder Menschen, die am liebsten karierte Maiglöckchen hätten. Und wenn es die dann gibt, sind sie zu bunt.
In diesem Sinne, viel Spaß mit Euren Galaxen oder SMaxen!
52 Antworten
Zitat:
@_lex_ schrieb am 22. August 2017 um 17:37:22 Uhr:
Ein kleines Update:// Kontext: ich wiege 95kg und bin 195cm groß.
Musste vor kurzem meinen Gal zur Inspektion abgeben und habe mich noch mal in den neuen S-Max (Vignale Ausstattung) reingesetzt. Nun mein erster Eindruck hat sich sofort bestätigt: die Sitze in der 2ten Reihe (gleich hinter dem Fahrer) sind furchtbar. Ich konnte sogleich den Unterbau des Sitzes spüren. Die Sitze sind deutlich schlechter geformt und gepolstert als in meinem 2010'er Galaxy.
Des weiteren hatten wir den neuen (200km gelaufen) C-Max als Werkstattwagen, da war der Fahrersitz auch eine einzige Katastrophe: das vordere Teil des Fahrersitzes war strammer gepolstert als das hintere Teil. Somit drückte der Sitz permanent sehr unangenehm gegen die Oberschenkel.
Gibt es keine Qualitätskontrolle bei der Entwicklung mehr bei Ford oder sind da nur noch Durchschnittsmenschen eingestellt mit 176cm Größe und einem entsprechenden Mustergewicht?!?
Da bei mir nur Kindersitze und Schwiegermütter auf der Rückbank sind, mag ich die kleinen Sitze 😁
Zitat:
@C3ntriXX schrieb am 22. August 2017 um 20:53:02 Uhr:
...
Hast Dir schon einmal den Tourneo Custom als Business Edition angeschaut!? Ich selbst stehe gerade vor der Entscheidung zwischen S-Max & Tourneo Custom in der besagten Edition. Du hast hinten 4 Vollwertige einzelne Sitze die Du beliebig schieben,drehen kannst. Und Platz ist dort mehr als genug.
...
Das neue Design ist definitiv eine Verbesserung. Damit könnte ich mich anfreunden. Mal sehen, ob Ford auch an den Sitzkomfort für große Kerle in diesem großen Wagen gedacht hat (ist leider keine Selbstverständlichkeit wg. dem durch das vordere Rad eingeengtem Platz). Bin auch gespannt, ob sie dem neuen modernes ACC & elektrische Sitze mit Memory spendieren werden (wenn Ford den Tourneo Custom schon als (Groß-)Familienvan bewirbt...).
Zitat:
@chris81k schrieb am 22. August 2017 um 18:15:12 Uhr:
...
Im übrigen bin ich nur unwesentlich kleiner und ähnlich schwer und ich fahre seit ca. 23tkm absolut tiefenentspannt in meinem Galaxy.
1. Es geht um die Sitze in der 2ten Reihe.
2. Die Sitze im Vorgänger sind deutlich besser. Warum soll eine objektive Qualitätsverschlechterung nicht angeprangert werden dürfen?
Ließ Dir das einmal durch, wenn es so ähnlich kommt wie beworben wird das eine gute alternative.
Tourneo CustomZitat:
@_lex_ schrieb am 23. August 2017 um 09:44:48 Uhr:
Zitat:
@C3ntriXX schrieb am 22. August 2017 um 20:53:02 Uhr:
...
Hast Dir schon einmal den Tourneo Custom als Business Edition angeschaut!? Ich selbst stehe gerade vor der Entscheidung zwischen S-Max & Tourneo Custom in der besagten Edition. Du hast hinten 4 Vollwertige einzelne Sitze die Du beliebig schieben,drehen kannst. Und Platz ist dort mehr als genug.
...Das neue Design ist definitiv eine Verbesserung. Damit könnte ich mich anfreunden. Mal sehen, ob Ford auch an den Sitzkomfort für große Kerle in diesem großen Wagen gedacht hat (ist leider keine Selbstverständlichkeit wg. dem durch das vordere Rad eingeengtem Platz). Bin auch gespannt, ob sie dem neuen modernes ACC & elektrische Sitze mit Memory spendieren werden (wenn Ford den Tourneo Custom schon als (Groß-)Familienvan bewirbt...).
Ähnliche Themen
Hallo zusammen,
ich bin zwar extrem spät dran: Ich kann nur bestätigen, daß die Sitze in der zweiten Reihe (Fond) extrem schlecht sind. Vor allem die Gesäßpolsterung ist eine Frechheit. Wirken tatsächlich wie durchgesessen. Die Rückenpolster gehen so.
Was mich aber gewaltig stört, sind die Gurtlaschen, die starr in den Raum ragen. Sich nicht wegbiegen oder wegdrücken lassen. Wer z.B. durchrutscht, hat die schnell in der Ritze.
Komme gerade von einer Probefahrt des S-Max. Der Händler hat mir den für 38.800 € angeboten. Völlig überzogen für das Gebotene. Das wird nix mit uns.
Ich fahre einen Smax Mk1 und habe mir heute einen Mk2 als potenziellen Nachfolger nach 7 Jahren angesehen. Auf der Rückfahrt von der Mk2 Besichtigung hallte es aus der 2. Sitzreihe (normal große Passagiere) im Mk1 unisono um wieviel bequemer die Rücksitze im Mk1 seien. Insbesondere, da die Kids nun 7 Jahre älter als beim Kauf des Mk1 sind und nicht mehr im Kindersitz sitzen, ist das auch bei uns wie beim Ersteller dieses Threads ein Ausschlusskriterium. Leider gibt es am Markt wenige Alternativen, die alle anderen Vorteile des S-Max / Galaxy bieten. Insofern bin ich genauso erschüttert über diese "Verschlimmbesserung" wie der Ersteller.
Da bleibt Dir eben nur Galaxy oder Shahambra, wenn es im S-Max "kneift".
Es gibt auch noch den Renault Espace, aber den kann ich absolut nicht empfehlen!
Hi, wir kamen vom V Klasse 250 cdi zum ford S-max St line auch mit 190 PS allerdings diesmal als Schalter da mir die automatik im Mercedes gereicht hat. Aber eins kann ich euch sagen so toll ist der Benz nicht sitze aus und einbauen brauchst du ne Ewigkeit und zerkratzt die schinen Abdeckung, Ambiente Beleuchtung spiegelt sich total im aussenspiegel mehrfach in der Werkstatt gewesen weil die karre überall klappert veraltete Multimedia Acc fällt schnell aus bei Schnee das kann BMW besser Bei Ford weiß ichs nicht hab keinen verarbeitete kunstoffe nicht toll und das für 85T€ na ja der ford ist in vielen Punkten besser als die v-klasse alleine von der verbauten Technik für min 30T€ billiger klar ist nicht alles perfekt aber wo ist das schon, freue mich jeden Tag auf dem max.
Zitat:
@Wanderer1501 schrieb am 23. Dezember 2019 um 23:00:48 Uhr:
Hi, wir kamen vom V Klasse 250 cdi zum ford S-max St line auch mit 190 PS allerdings diesmal als Schalter da mir die automatik im Mercedes gereicht hat. Aber eins kann ich euch sagen so toll ist der Benz nicht sitze aus und einbauen brauchst du ne Ewigkeit und zerkratzt die schinen Abdeckung, Ambiente Beleuchtung spiegelt sich total im aussenspiegel mehrfach in der Werkstatt gewesen weil die karre überall klappert veraltete Multimedia Acc fällt schnell aus bei Schnee das kann BMW besser Bei Ford weiß ichs nicht hab keinen verarbeitete kunstoffe nicht toll und das für 85T€ na ja der ford ist in vielen Punkten besser als die v-klasse alleine von der verbauten Technik für min 30T€ billiger klar ist nicht alles perfekt aber wo ist das schon, freue mich jeden Tag auf dem max.
...puh. Text klingt nach ne Menge Glühwein. Aber Sinn hab ich verstanden, überlege gerade, ob ich von S-Max zu V-Klasse wechsle. Das hier
macht wieder mal nachdenklich...
Ich musste teilweise auch zwei-, dreimal lesen. Verstehe aber auch das ganze Gejammer nicht. Wenn euch Galaxy und Smax nicht gefallen kauft ein anders Auto und verschont uns...
Ich glaube er will uns sagen das ihm der smax gefällt und die v klasse bescheiden war. Also quasi ein Lob Lied auf den smax.
Sorry aber mit grossen Händen auf kleiner Tastatur da entstehen Fehler. ?? Und ja die V-Klasse ist an sich kein schlechtes Auto aber das Preis Leistung Verhältnis ist bescheiden fahr ihn Probe und entscheide selbst aber alleine ablage Fächer hat der Max schon mehr, LED mit maskierung, keyless go, leiser und weniger Verbrauch Leder Qualität ist auch nicht die beste poren vom Leder verschwinden bei öfteren reinigen. Teure Folgekosten. Und wie gesagt mein Werkstatt Meister meinte zu mir verlängert auf jeden Fall die Garantie. 2x nox Sensoren defekt zum Glück Garantie gehabt. Software update wegen Diesel Skandal, also wenn du dir ein kaufst nim nen facelift und keine E-Schiebetüren machen nur Ärger sind 3 x ausgefallen 1X im strömenden regen. Deshalb finde ich den max besser auch wenn unser max auch nicht perfekt aber bei 30,000€ unterschied kann mann da mit leben.
Das ist vermutlich Jammern auf hohem Niveau mit den Sitzen der 2. Reihe. Ich komme vom Mondeo Mk5. Der hatte eine teilbare Rückbank. Dort war weder der Lehnenwinkel noch die Entfernung zum Vordersitz einstellbar. Insofern wird das im S-Max ein Quantensprung nach vorne.
Ok, der TS bezog sich hier auf den Vergleich zum Galaxy MK2 (der die gleiche Bestuhlung wie der S-Max MK1 hatte) aber wenn ich mich recht entsinne, so hatten beide dieser älteren Modelle auch einen Nachteil: kein ISOfix auf dem mittleren Sitz hinten.
Da ich 3 kleine Kids habe und die Kleinste mit ihrem "Maxi-King-Size-Tron" in der Mitte sitzen soll (und muss) wäre ein fehlender ISOfix für mich das KO-Kriterium gewesen. Insofern haben sowohl Galaxy und S-Max hier eine Verbesserung erhalten.
Erwachsene sitzen bei mir hinten nicht und die "größeren" Kids werden noch etliche Jahre auf ihren Sitzerhöhungen pilotiert.
Aber der TS hat ja eine andere Lebensituation.
So betrachtet jeder die Sitze aus seiner Sicht 😉
Meine 3 Kids sind 10 Jahre Max MK1 gefahren (2 davon) und fahren jetzt den Max MK2. Die Sitze waren gefühlt etwas besser vorher, aber die Variabiliät ist jetzt besser und es gibt keinerlei Klagen.