1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. Galaxy & S-Max
  6. Galaxy 3 & S-Max 2
  7. Der neue Galaxy - eine Verschlimmbesserung

Der neue Galaxy - eine Verschlimmbesserung

Ford

Hallo allerseits,

als Nachfolger für meinen Galaxy bj. 2010 kam als erster Kandidat natürlich der neue Galaxy in Frage. So habe ich mir den Im Ausstellungsraum genauer angeguckt. Was die Ford Designer & Manager am Wagen angerichtet haben hat mir glatt die Laune am neuen Galaxy verdorben.

Die äußere Erscheinung des Neuen gefällt mir ganz gut, auch das Cockpit weiß zu gefallen. Jedoch haben die Fordianer das wichtigste, was den Galaxy als einen großen Van ausmacht vermasselt: die Sitze. Insbesondere die zweite Reihe (die mit drei Sitzen) ist ein großer Rückschritt gegenüber dem Vorgänger. Die Sitze wirken durchgesessen: extrem dünn gepolstert, so dass ich sogleich beim ersten Sitztest den Sitzunterbau unangenehm zu spüren bekam. Des weiteren sind die Rückenlehnen jetzt nicht mehr verjüngt nach oben, sondern quadratisch, was für große Menschen empfindlich den Schulterraum einschränkt, wenn man den äußeren Sitz mehr neigt als den mittleren (oder verschiebt).

Ich werde das Gefühl nicht los, dass der Galaxy/S-Max konsequent von einem familienfreundlichen Van zu einem Großraumtransporter umgestaltet wurde (ebene Ladefläche, keine Löcher im Boden bei umgeklappten Sitzen, automatische Sitzumklappung) - das alles hat mich nie gestört / habe ich nie wirklich gebraucht. Vermutlich will man damit den ganzen S-Max Leasingnehmern gefallen, aber ein komfortabler Langstrecken-Reisevan ist er mit den verunstalteten Sitzen leider nicht mehr.

Bei meiner Größe von 1,95m (und entsprechend großen Kindern) kommen leider nur sehr wenige Autos in Frage. Der neue Galaxy/S-Max jetzt leider auch nicht mehr: wer kennt gute Van-Alternativen für große Menschen? (tief sitzen mag ich gar nicht und "sprotlich" brauche ich auch nicht, dafür sind Automatik & ACC pflicht)

Alles Gute!

PS: Ach ja - das ACC, was bei 30km/h abschaltet im Jahr 2017 anzubieten ist beschämend. Wie war das noch mal "Ford - eine Idee weiter", die müssen endlich auf die richtigen Ideen kommen...

Beste Antwort im Thema

Ich bin vom SMax 1 auf den SMax 2 umgestiegen, da ich von dem Familienkonzept überzeugt bin und das nach wie vor im neuen Modell wiederfinde.
Für meine 3 Kinder sind die Sitze im Fond nach wie vor großartig und ich genieße all die Premium Gimmicks, die es mittlerweile gibt. Es ist halt keine V-Klasse oder auch kein X5, somit erwarte ich kein echtes Premium.
Natürlich geht einiges besser, aber insgesamt bin ich sehr zufrieden mit der Neuauflage. Verschlimmbessert hat sich eigentlich nur die Erwartungshaltung vieler nörgelnder Menschen, die am liebsten karierte Maiglöckchen hätten. Und wenn es die dann gibt, sind sie zu bunt.
In diesem Sinne, viel Spaß mit Euren Galaxen oder SMaxen!

52 weitere Antworten
52 Antworten

was mir beim neuen, ist noch der VorFL (gebaut Mai/19) auffällt:

wenn du Sitzheizung oder Lenkradheizung anhast, den Wagen abstellst (auch mehrere Tage jetzt gewesen) und du wieder losfährst, bleibt das so. Also du hast direkt wieder Sitzheizung bzw Lenkradheizung an.
Ich hatte den 10/2016 vorher, also gleiches Modell nur mit DSG und jetzt halt Wandler, mit identischer Ausstattung, da war nach Zündung aus auch die Einstellung aus.
Ist halt blöd wenn der Beifahrer die Sitzheizung angeschaltet hatte und dann ist die auch wieder an, ob da jemand sitzt oder nicht.

Kann das jemand bestätigen?

Gruß aus Hessen

Jupp ist doof aber ist so.

Zitat:

@Huber37 schrieb am 26. Dezember 2019 um 17:03:23 Uhr:


Jupp ist doof aber ist so.

Und ich find es so genau gut! Hatte das bereits im Mondeo MK5. So startet man und hat direkt die passenden Verbraucher an. Gerade wenn man wie ich keine Garage / Standheizung hat und nach dem Motorstart erstmal die Scheibe frei und Sitz sowie Lenkrad warm bekommen möchte.

Die Sitzheizung des Beifahrersitzes geht meiner Kenntnis aber nur tatsächlich an, wenn der Gurt geschlossen ist bzw. ein Gewicht auf dem Sitz erkannt wird (Die LEDs der Heizung sind jedoch an, auch wenn nicht geheizt wird sofern man diese zuvor nicht manuell abgestellt hat).

Zitat:

@laserlock schrieb am 26. Dezember 2019 um 17:15:56 Uhr:



Zitat:

@Huber37 schrieb am 26. Dezember 2019 um 17:03:23 Uhr:



Die Sitzheizung des Beifahrersitzes geht meiner Kenntnis aber nur tatsächlich an, wenn der Gurt geschlossen ist bzw. ein Gewicht auf dem Sitz erkannt wird (Die LEDs der Heizung sind jedoch an, auch wenn nicht geheizt wird sofern man diese zuvor nicht manuell abgestellt hat).

Finde ich doof, wenn ich jemanden abhole heize ich gerne vor

Bei VFL geht es immer an, aber speichert nix

Ähnliche Themen

Ich bin vor zwei Jahren vom S-Max BiTurbo auf einen V250 umgestiegen. Manche Kritik kann ich auch bestätigen. Ablagen bspw. gibt es so gut wie keine in der V-Klasse. Dafür ist der Platzunterschied zugunsten der V-Klasse enorm. Habe drei relativ kleine Kinder und da ist der Platz in Kombination mit den Schiebetüren Gold wert. Vom Fahren her spielt der S-Max schon in einer anderen Liga, die V-Klasse fährt sich für einen Bus aber auch richtig gut. Und ich genieße gerade jetzt im Winter den Heckantrieb der V-Klasse. Keine durchdrehende Räder bei Nässe oder Matsch. Und im Ski-Urlaub komme ich auch leichter die steile Auffahrt zum Hotel rauf. Verarbeitung ist bei beiden etwa gleich gut oder schlecht, eine Frage der Perspektive. Der Ford wirkte an der ein oder anderen Stelle feiner, die sich ablösenden Sitzbezüge der vorzüglichen Massagesitze oder die sich verziehende Heckklappe nach weniger als 17tkm weckten jetzt nicht das größte Vertrauen in die Langzeitqualität des Ford. Der Benz hat zumindest jetzt nach 50tkm nicht in der Qualität nachgelassen.
Was ich außerdem am Ford vermisse, ist das wirklich superbe Geräuschniveau. Da konnte mein S-Max locker mit Audi und Co. mithalten.
Insgesamt bietet der S-Max das deutlich bessere Preis-Leistungsverhältnis. Darüber, dass MB für eine gut ausgestattete V-Klasse 75-80k aufrufen kann und diese auch bekommt (es gibt so gut wie keine Rabatte) lachen sie sich in Stuttgart täglich kaputt, fürchte ich.
VG
Carsten

was mich seit Galaxy-"Generationen" ärgert:

- schon bei leichtem Regen sind beide Spiegelflächen der Aussenspiegel mit Tropfen überzogen
- auf AB-Fahrten bei z.B. 150km/h laufen die Regentropfen oben übers Spiegelgehäuse und lösen sich als Sprühnebel auf (natürlich aufs Glas)
- schon bei leichtem Regen ist die Heckscheibe "zu"/verdreckt, auch bei Geschwindigkeiten über 60 km/h (die Windwabweiser am jetzigen GAL helfen nicht viel)
- schon bei leichter Feuchtigkeit ist die Linse der Heckkamera eingetrübt, das Heckscheibenwasser (auch von der Scheibenrinigung) scheint direkt über die Linse zu laufen bzw. Verwirbelungen ?
- bei Regen und geöffneter elektrischer Heckklappe tropft das Wasser direkt auf die dicken Haltestreben, wird dort gestreut und sprenkelt auf die Ladefläche.

Zitat:

@nenGT40haettichgern schrieb am 5. Januar 2020 um 18:39:11 Uhr:


was mich seit Galaxy-"Generationen" ärgert:

Dann ist es aber doch keine Verschlimmbesserung sondern eher konstante Qualität 😁

Und mach Dir keine Sorgen wegen Geschwindigkeiten von 150 km/h. Das hat sich demnächst erledigt - außer Du fährst auf einer abgesperrten Rennstrecke 😉

Zitat:

@nenGT40haettichgern schrieb am 5. Januar 2020 um 18:39:11 Uhr:


was mich seit Galaxy-"Generationen" ärgert:

- schon bei leichtem Regen sind beide Spiegelflächen der Aussenspiegel mit Tropfen überzogen
- auf AB-Fahrten bei z.B. 150km/h laufen die Regentropfen oben übers Spiegelgehäuse und lösen sich als Sprühnebel auf (natürlich aufs Glas)
- schon bei leichtem Regen ist die Heckscheibe "zu"/verdreckt, auch bei Geschwindigkeiten über 60 km/h (die Windwabweiser am jetzigen GAL helfen nicht viel)
- schon bei leichter Feuchtigkeit ist die Linse der Heckkamera eingetrübt, das Heckscheibenwasser (auch von der Scheibenrinigung) scheint direkt über die Linse zu laufen bzw. Verwirbelungen ?
- bei Regen und geöffneter elektrischer Heckklappe tropft das Wasser direkt auf die dicken Haltestreben, wird dort gestreut und sprenkelt auf die Ladefläche.

Ich weiß noch bei meinem Puma damals. Das Wasser lief bei geöffneten Kofferraum an beiden Seiten entlang der Heckscheibe in den Kofferraum. Das ist doch Entwicklung! :-)
Ist ärgerlich sowas. Aber sowas muss man Mal melden und den Jungs sagen. Es ist ja komisch das sowas nicht auffällt. Was sagen denn die Ersttester von Modellen dazu?

Deine Antwort
Ähnliche Themen