Der neue Focus - Tests in Automobilzeitschriften?

Ford Focus Mk3

Hallo zusammen,

ich habe schon etwas gesucht, aber offiziell findet sich irgendwie recht wenig über den neuen Focus. Ich durfte ihn zwar schon einmal fahren, wüste aber gerne, was denn die Presse/der ADAC dazu sagt.
Habt ihr irgendwo schon Tests zu ihm gelesen?

Schönen Tag!
hubutz

Beste Antwort im Thema

ihr streitet seit Tagen um Inspektionen in einem thread welches Tests in Zeitschriften als Thema hat. Täglich schauen User hier rein ob es was neues gibt und sehen nur eure offtopic Diskussionen. Sorry, muss das sein?

295 weitere Antworten
295 Antworten

Nun das Wort zum Sonntag xD

Wer sich in der heutigen Zeit ein neues Fahrzeug leisten kann wird ja wohl noch die paar Kröten für ne Inspektion übrig haben! Punkt aus Ende 😉

Wir sollten uns lieber drüber aufregen das wir bis 67 oder länger Arbeiten müssen! 😁

Zitat:

Original geschrieben von martini-tier



Zitat:

Original geschrieben von racemondi



OK,
... aber, aber, aber...
1. Autofahren kostet Geld
2. glaube ich nicht dass die vergleichbaren Marken soweit auseinander liegen
3. ich denke der FoFo ist nix für dich, da die planmäßigen Werstattaufenthalte jährlich sind
4. mein Tip: andere Marke mit schön billigen 😁LL-Öl holen und zumindest wie bei manchen Marken immer schön nachfüllen.
Ist natürlich billiger😁
1) wirklich? Danke für die Aufklärung.
2) 12 statt 24 Monate ist... ein ganzes Jahr. Aber glaub weiter 🙂
3) wie beschrieben, ist sowas nicht das alleinige Kriterium aber ein eventuelles Ärgernis bezüglich der Kosten.
4) Es hat immer noch nichts mit Öl zu tun bzw. dessen Wechselintervall. Aufmerksamkeitsspanne?

zu 2. die Inspektion bei VW kostet zwischen 250 und 400 €

die Sicherheitskontrolle + eine Inspektion sind bei Ford genauso teuer

Zitat:

Original geschrieben von Obiwan84


Nun das Wort zum Sonntag xD

Wer sich in der heutigen Zeit ein neues Fahrzeug leisten kann wird ja wohl noch die paar Kröten für ne Inspektion übrig haben! Punkt aus Ende 😉

Wir sollten uns lieber drüber aufregen das wir bis 67 oder länger Arbeiten müssen! 😁

Skandal. Zeit für einen Autokorso gegen die Politik 😁

@racemondi: Dann hat man ja genau den Betrag einmal gespart 😉

Zitat:

Original geschrieben von Obiwan84


Nun das Wort zum Sonntag xD

Wir sollten uns lieber drüber aufregen das wir bis 67 oder länger Arbeiten müssen! 😁

bis 67 muss niemand arbeiten, du kannst mit entsprechenden Abzügen auch mit 60 oder noch eher in Rente gehen, nur kannst du dir dann noch ein neues Auto leisten,???

geschweigeden den teuren Kundendienst alle Jahre 😁😁😉

Ähnliche Themen

Eure Armut kotzt mich an!😉😁

Zitat:

Original geschrieben von racemondi


Eure Armut kotzt mich an!😉😁

mich auch 😁😁😉😉😛

Zitat:

Original geschrieben von martini-tier



Ich meinte halt nur im Vergleich sind die Inspektionskosten bei Ford halt zu hoch und genau da verlieren sie im Vergleich immer wieder.
Bei VW steht man in den ersten 5 Jahren steht man bei VW zwei Mal in der Werkstatt zur Inspektion, bei Ford fünf. Und das läppert sich schon, geschenkt kriegt man es nicht.
Das ist allein nicht unbedingt schon ein Grund eine andere Marke zu wählen, aber toll finden muss man es auch nicht.

Genau deswegen hat man die flexiblen Intervalle eingeführt, auf dem Papier und den Testberichten sieht es aus als ob man bei der Wartung was spart. Das hatte ein Bekannter auch Anfangs geglaubt als er in seinem Job als Aussendienstler Fahrzeuge der VW-Gruppe fahren durfte/mußte. Blöd war nur das die Kiste ständig wegen was Anderem ein Lichtlein aufleuchten lies das ihm sagte das er in die Werkstatt soll und er mußte wegen der flexiblen Intervalle ebenso flexibel sein was seine Terminplanung anging da der BC es durchaus schaffte mal an einem Tag 1000km abzuziehen und dann wieder am Nächsten um 200 raufzugehen usw.

Irgendwann durften sie dann auch Ford ordern und Anfangs war er über die starren Intervalle nicht wirklich glücklich, bis er feststellte das ein Intervall von 20000km auch 20000km bedeuten und da er 80000/Jahr fuhr war einmal pro Quartal Inspektion angesagt und an dem Tag hat er seine Büroarbeit gemacht. Er war dann froh über die planbaren Werkstatttermine, und das die Ford nicht zwischen den Intervallen in die Werkstatt wollten.

Er hat dann auch mal den Fuhrparkleiter gefragt welche Intervalle die Ford und die VW/Audi bei den Werkstattbesuchen hätten, das Ergebnis war dann noch etwas merkwürdig. Die VW wollte im Schnitt alle rund 18000km in die Werkstatt und die Ford kamen ziemlich genau auf 20000km und die Wartungskosten waren über die Leasinglaufzeit bei den Ford deutlich niedriger obwohl die 180000km gehalten wurden und die VW 150000km 😁 Höher wollte die Leasinggesellschaft bei den VW & Audis nicht gehen.

😉 Nachdem er diesen Job geschmissen hat hat er sich einen VW gekauft, aber nur weil der Schwiegervater VW-Händler ist.

Zitat:

Original geschrieben von Sir Donald



Genau deswegen hat man die flexiblen Intervalle eingeführt, auf dem Papier und den Testberichten sieht es aus als ob man bei der Wartung was spart. Das hatte ein Bekannter auch Anfangs geglaubt als er in seinem Job als Aussendienstler Fahrzeuge der VW-Gruppe fahren durfte/mußte. Blöd war nur das die Kiste ständig wegen was Anderem ein Lichtlein aufleuchten lies das ihm sagte das er in die Werkstatt soll und er mußte wegen der flexiblen Intervalle ebenso flexibel sein was seine Terminplanung anging da der BC es durchaus schaffte mal an einem Tag 1000km abzuziehen und dann wieder am Nächsten um 200 raufzugehen usw.
Irgendwann durften sie dann auch Ford ordern und Anfangs war er über die starren Intervalle nicht wirklich glücklich, bis er feststellte das ein Intervall von 20000km auch 20000km bedeuten und da er 80000/Jahr fuhr war einmal pro Quartal Inspektion angesagt und an dem Tag hat er seine Büroarbeit gemacht. Er war dann froh über die planbaren Werkstatttermine, und das die Ford nicht zwischen den Intervallen in die Werkstatt wollten.
Er hat dann auch mal den Fuhrparkleiter gefragt welche Intervalle die Ford und die VW/Audi bei den Werkstattbesuchen hätten, das Ergebnis war dann noch etwas merkwürdig. Die VW wollte im Schnitt alle rund 18000km in die Werkstatt und die Ford kamen ziemlich genau auf 20000km und die Wartungskosten waren über die Leasinglaufzeit bei den Ford deutlich niedriger obwohl die 180000km gehalten wurden und die VW 150000km 😁 Höher wollte die Leasinggesellschaft bei den VW & Audis nicht gehen.

😉 Nachdem er diesen Job geschmissen hat hat er sich einen VW gekauft, aber nur weil der Schwiegervater VW-Händler ist.

Daher ist es ja schön wenn man die Wahl hat. Jedem das seine. Und was machen diejenigen, die nicht soviel fahren? 5000 oder 8 oder 10 oder 12k? Die stehen sich mit Inspektion günstiger.

Die variablen Intervalle bei VW hängen z.B. vom Fahrprofil ab, das sagt man den Leuten aber auch. Wer nur Kurzstrecke fährt muss öfter, wer Strecke macht seltener im Vergleich zu den gefahrenen Kilometern.

Sag mal jemandem der 80000km/Jahr fährt das er die Intervalle nicht ausreizen kann. Bei ihm war das Problem das er regelmässig in Großstädten unterwegs war und das hat die Intervalle dann immer runtergebügelt.

Aber wenn man sich durch die Foren liest stellt man fest das die Technik die die Länge der Intervalle regelt nicht wirklich gut arbeitet. Wenn wie im großen Ölthreat bei Einem der Ansaugfilter verschlammt obwohl er sich strickt an die Wartungsvorschriften gehalten hat und auch kein Kurzstreckenfahrer ist gibt das zu denken.
Mercedes ist ja meines Wissens auch wieder von den langen Intervallen die möglich waren abgekommen, dürfte auch seine Gründe haben. 

Zitat:

Original geschrieben von Sir Donald


Sag mal jemandem der 80000km/Jahr fährt das er die Intervalle nicht ausreizen kann. Bei ihm war das Problem das er regelmässig in Großstädten unterwegs war und das hat die Intervalle dann immer runtergebügelt.

Aber wenn man sich durch die Foren liest stellt man fest das die Technik die die Länge der Intervalle regelt nicht wirklich gut arbeitet. Wenn wie im großen Ölthreat bei Einem der Ansaugfilter verschlammt obwohl er sich strickt an die Wartungsvorschriften gehalten hat und auch kein Kurzstreckenfahrer ist gibt das zu denken.
Mercedes ist ja meines Wissens auch wieder von den langen Intervallen die möglich waren abgekommen, dürfte auch seine Gründe haben. 

Dagegen sag ich ja garnichts. Dass es mit den Longlife Geschichten Probleme gibt kam mir auch schon zu Ohren.

ihr streitet seit Tagen um Inspektionen in einem thread welches Tests in Zeitschriften als Thema hat. Täglich schauen User hier rein ob es was neues gibt und sehen nur eure offtopic Diskussionen. Sorry, muss das sein?

Zitat:

Original geschrieben von Rocketsurfer


ihr streitet seit Tagen um Inspektionen in einem thread welches Tests in Zeitschriften als Thema hat. Täglich schauen User hier rein ob es was neues gibt und sehen nur eure offtopic Diskussionen. Sorry, muss das sein?

Endlich mal einer der was sagt,recht hat er 😉

Hier noch ein aktueller Vergleichstest von heise Autos:
Focus Ecoboost 1.0 gewinnt gegen BMW 1er und die neue A-Klasse.

Basis-Bewegung

Und hier gewinnt der Focus gegen 1er und Astra:

http://www.autobild.de/.../...-ford-focus-opel-astra-test-4301865.html

Und noch was positives vom ST www.autobild.de/.../...zda3-focus-a-klasse-v40-gt-86-test-4317342.html

Erstaunlich wie gut die Fahrleistungen im Vergleich plötzlich sind. Besser als die Werksangaben, da wird doch wohl Mountune noch nicht an Bord gewesen sein 😉
Warum beim Golf immer wieder, wie bei BMW auch, prinzipiell das elektronische Fahrwerk mitgetestet wird, wäre mal interessant zu wissen?!
Da leider auch der Renault mit dem Cup-Paket ausgerüstet war, sind die Aussagen zum Fahrverhalten der einzelnen Kandidaten imho nur bei den Kisten mit den Serienfahrwerken vergleichbar.

Deine Antwort
Ähnliche Themen