Der neue A4 verliert gegen Opel Vectra und Citroen
hi,
da ich Mitglied beim ADAC bin, bekomme ich auch supertolle Zeitung von denen und regelmäßig werden dort Tests von aktuellen Autos veröffentlicht. Diesen Monat ein Test, der die Autos Audi A4, Opel Vectra und den Citroen vergleicht.
Am Ende des Tests waren der Opel und der Citroen auf Platz 1 und Audi auf Platz 2, also auf dem Letzten.
Gründe dafür waren der fehlende Rußfilter und die zu kleine Kofferraumöffnung.
Bemängelt wurde auch das Cockpit, es sei zu überladen, was ich persönlich garnicht finde. FInde das Cockpit vom Citroen um einiges schlimmer. Toyota 1990-Niveau, finde ich. Heutzutage hat ja auch Toyota schönere Cockpits.
Der Audi hat 140 PS, der Opel 150 und trotzdem fährt und beschleunigt der Audi schneller. Wurde aber wohl nicht in die Wertung mit einbezogen.
Was meint ihr dazu? Hat ADAC Mitleid mit Opel ?
🙂
Bis dann.
133 Antworten
Zitat:
Wohl nicht deutlich genug, wir haben in letzter Zeit viele die von Audi auf den Vectra wechseln. Immerhin steht er im Langzeittest auf Platz 3, vor ihm nur 2 Japaner Audi, BMW, MB, VW weit hinten nach
@diesel 77
Doch habe mir den Vectra und den Signum genau angesehen, allerdings nicht gefahren. An meinem Geschmack was Innenraumdesign, und Materialanmutung angeht meilenweit vorbei. Dafür müßte er noch einiges günstiger sein.
Ich hatte bisher: 4x Opel 4x Audi 1 x VW (aktuell Pasasat TDI BJ.98). Kenne Unterschiede....
Das was ich und Bekannte mit Opel erlebten war und ist (einige haben das Vectra B Modell) qualitativ und Mängelmäßig grausam. Lopez läßt grüßen.....
Opel ist nicht zufällig in der Krise, der Konsument hat das Vertrauen verloren.
Vom Design her, gefällt mir Ford mittlerweile besser als Opel. Vor Jahren hab ich mich beim Anblick eines Ford´s noch geschüttelt, heute haben sie schöne Autos.
Das gleiche gilt für VW, nach einem Passat sage ich jetzt: Nie wieder VW, auch hier Läßt Lopez grüßen. Zulieferer werden Preislich gedrückt, zum Teil auf Kosten der Qualität. Heutige Fahrzeuge erreichen ihre Serienreife oftmals erst lange in der Produktion um Entwicklungskosten zu sparen. Das ist bei fast allen Herstellern so. Einige Kollegen mit Golf, Passat, Touran haben auch die Faxen dick.
Entäuscht mich Audi nun, geht der A4 nach Ablauf der Garantie weg, und es gibt einen Mazda / Toyota / Honda / Volvo.
Der für mich einzig kaufbare Franzose heißt Peugeot...
Naja, die Tests vom ADAC erinern mich immer ein wenig an die von Stifting Warentest. Man muss sie wirklich genau lesen und sich dann selbst ein Bild von den Testkriterin und deren Gewichtung machen.
Es werden gerne Öko-Kriterien in den Vordergrund gesetzt, die für mich nur zweitrangig sind.
Was zB interessiert mich, beim Motorradhelm, wie gut der recyclebar ist??? Stattdessen werde Kriterien wie Lautstärke durch Windgeräusche nur minimal gewichtet - für mich ein k.o. kriterium beim Helm!!
Ich habe aber den A4 Test nicht gelesen. Aber er scheint nach dem üblichen obigen Schema verfasst zu sein...
Also nicht verrückt machen lassen. Ich denke, wer auf den Rußpartikelfilter verzichten kann, ist mit dem Audi besser bedient.
Grüße
Frank
Zitat:
Original geschrieben von Öbchen
...Stattdessen werde Kriterien wie Lautstärke durch Windgeräusche nur minimal gewichtet - für mich ein k.o. kriterium beim Helm!!
...
Also nicht verrückt machen lassen. Ich denke, wer auf den Rußpartikelfilter verzichten kann, ist mit dem Audi besser bedient.Grüße
Frank
Zitat Test: "In der Laufruhe muss sich das Pumpe-Düse-Triebwerk des VW-Konzerns allerdings dem HDI 135 ... und den ... Diesel des Opel Vectra geschlagen geben. Beide Diesel laufen in diesen Fahrzeugen geschmeidiger und bei hohen Drehzahlen noch leiser."
... Stattdessen werden Kriterien wie die Lautstärke des Motors gar nicht gewertet - für mich ein k.o. Kriterium bei einem Fahrzeug der Premiumklasse!
Ich denke, wer auf den Rußpartikelfilter, auf geringeren Verbrauch, auf mehr Platz, auf optimale Laufruhe, auf bessere Ergebnisse beim NCAP-Crashtest, einen vorderen Platz in der Pannenstatisik und auf ein paar tausend Euros mehr verzichten kann ist mit dem Audi besser bedient.
Fehlende Smilies bitte selbst hinzufügen...
Zitat:
Original geschrieben von Methi
Fehlende Smilies bitte selbst hinzufügen...
Schade......🙂 aber ich kann deinen Text leider nicht editieren.....
Ähnliche Themen
Hi,
natürlich ist der Audi schöner und hat eine meilenweit höhere Materialanmutung sowie die wesentliche bessere Leistungsausnutzung zum höheren Preis. Wer aber meint einen Diesel ohne serienmäßigen Russfilter (selbst gegen Aufpreis erst ab Januar 2005) anzubieten dem gebührt - mit Verlaub- immer der letzte Platz!!!
cu
pp
ADAC
Der Test (ich habe ihn noch nicht selber gelesen, nur die Facts hier im Thread) zeigt zumindest, das sich die Autos bei "objektiven" (?) Testkritierien einander annähern.
Der fehlende Rußfilter beim A4 stört mich auch ganz enorm, aber er kommt ja hoffentlich nach (ggfs. auch zum Nachrüsten - dann rüste ich trotz Firmenwagen, ggfs. auf eigene Kosten nach!)
Kofferraum-Öffnung? Meine im A4-Kombi ist groß genug! Wer die Limousine nimmt, muss halt mit der kleinen Öffnung leben. Dafür hat er dann auch einen Audi!
Ansonsten: Opel baut bestimmt aus technischer Sicht keine schlechten Autos mehr (momentan - bald ist ja die Entwicklung der neuen Opel in USA geplant......) - hoffentlich kaufen einige Leute nach wie vor Opel, damit möglichst viele Arbeitsplätze in Deutschland so lange wie möglich erhalten bleiben. Mich persönlich überzeugt das Produkt Opel jedoch nicht. Speziell die Optik (innen wie außen) gefällt mir einfach nicht.
Citroen? Käme nie vor/in meine Garage. Nie!
Persönliches Fazit: Citroen und Opel spielen gar nicht in der Liga von Audi und werden es auch nie tun. Auch wenn es bei den FZ von Audi derzeit noch einiges zu verbessern gibt (ach, die neue Garantie ist ein Schritt in die richtige Richtung!). In der Liga von Audi spielen nur BMW und Mercedes - und bei diesem Vergleich betrachten wir quasi Geschmacksfragen, die hier gar nicht zur Disposition stehen.
Thorsten
Zitat:
Original geschrieben von Peter Panter
Hi,
Wer aber meint einen Diesel ohne serienmäßigen Russfilter (selbst gegen Aufpreis erst ab Januar 2005) anzubieten dem gebührt - mit Verlaub- immer der letzte Platz!!!
Dem ist eigentlich nix hinzuzufügen.
Es ist teilweise echt nur lächerlich wie manche die Markenbrille aufhaben! Ich bin Audifan und kann mir aktuell nicht vorstellen was anderes zu fahren (ok, Ausnahme muss sein 😁 : 3er BMW E46 Cabrio und Nissan 350 Z), aber deswegen kann man doch nicht leugnen, dass andere Marken inzwischen oft
technisch bessere,
umweltfreundlichere,
mindestens gleichwertig verarbeitete,
sicherere
und vor allem wesentlich preisgünstigere
Autos bauen!
Und man soll es ja nicht für möglich halten, sogar nichtdeutsche Autos können was taugen, sogar französische ....... (um zu diesem ADAC test zurück zukommen)
Re: ADAC
Zitat:
Original geschrieben von ThorstenA4
Persönliches Fazit: Citroen und Opel spielen gar nicht in der Liga von Audi
Sorry, aber das mag für vor ein paar Jahren noch gestimmt haben, aber inzwischen ist das doch nur noch ein Klischee, auf dem Audi (noch!!) seine Preispolitik aufbauen kann.
Russfilter
Hallo und frohes 2005 erst mal,
Also diese von "komplett Ahnungslosen" geführte Russfilter-Diskussion, ist mittlerweile nicht nur noch fachlich meistens total falsch, sondern fast nur noch peinlich.
Also erstmal zählt einzig und allein nur das was an Schadstoffen noch hinten raus kommt.
Und da Audi und VW (Unter anderen Herstellern) es eben durch modernste innermotorische Massnahmen nunmal geschafft haben diese Werte(Euro 4) zu erreichen, ja sogar oft darunter liegen (einige Fahrzeuge mit Partikelfilter erreichen nur Euro 3) sollte doch auch dem grössten Laien mittlerweile klar werden das diese Filterdisskussion zum allergrössten Teil rein politischer Natur ist, zumal sich ja einige Herren Minister sogar hinstellen und unsere deutschen Hersteller sogar schlecht reden.
Was wiederum nur beweist wie wenig Ahnung letztenendes Politiker in Ihrem sogenannten Fachgebiet haben .
Zweitens ist die Umweltverträglichkeit und vor allem die gesundheitliche Unbedenklichkeit von Filtersystemen,(Insbesonders Additivsysteme) noch lange nicht geklärt.
Partikel so klein zu filtern das sie praktisch mechanisch nicht mehr zu sehen sind heisst noch lange nicht das sie nicht mehr vorhanden sind.
Also ist es doch eindeutig besser Partikel durch ein sehr gut funktionierendes Motormanagement und neueste innermotorische Massnahmen gar nicht erst entstehen zu lasssen als sie später aufwendig herauszufiltern.
Aber das wird wohl nie bei jedem ankommen, weil sich in einem Volk das sich selbst und seine Innovationen immer nur schlecht redet,sich ein Filter einfach besser verkaufen lässt und politisch auch sehr gut anhört.
Schade eigentlich.
Aber was solls, Das musste jetzt mal raus
Gruss an alle die es kapiert haben oder vielleicht noch kapieren Jakory
Zitat:
Und man soll es ja nicht für möglich halten, sogar nichtdeutsche Autos können was taugen, sogar französische
Den ersten Teil des Satzes unterschreibe ich ja auch.....😎
Aber wenn "nichtdeutsch" dann sind es eher die Japaner die gute Autos bauen.....
z. b Honda Accord, tolle Materialanmutung, super 2.2 Diesel, sparsam laufruhig und Durchzugsstark.
Franzosen + Italiener + Engländer + Amerikaner ?????? 😕
Re: ADAC
Zitat:
Original geschrieben von ThorstenA4
Blah, Blah,...
Du willst doch nicht etwa behauten das der Audi was besseres ist? In deinem Kopf vielleicht. Der Vectra ist billiger, besser verarbeitet, Qualitativ Hochwertiger, weniger Reparatur anfällig, Sicherer, Leiser, Schneller, bietet Multikontoursitz, AFL, usw.
Und jetzt sag mir doch bitte was da sinnvolles noch übrig bleibt wo der A4 denn "besser" ist?
Design?
Ja, davon kann ich mir auch was kaufen wenn die Karre permanten in der Werkstatt steht, teurer ist, Strafsteuer für fehlenden RPF zahlen muß, lauter ist, der aktuellen Technik weit hinterher hinkt,... Wieso bringt Audi denn immer noch dieses vollkommen sinnlose PD Konzept? Selbst der 2.0 TDI ist schon wieder veraltet, der Motor ist einfach murks. Audi wäre ohne VW schon viel weiter gekommen. Im Moment sehe ich Audi weit, weit hinter BMW und MB, bestenfalls auf VW Niveau, und die letzten Tests, nicht nur dieser, haben uns gezeigt das dieses hinter Opel ist.
Da verzichte ich gerne auf "Premium" und fahr ein Auto das technisch in allen Belagen jetzt schon in der fernen Zukunft von Audi spielt.
Aber ich freu mich auf die nächsten 2 Jahre, da bringt Opel das verbesserte Kurvenlicht, den register geladenen CDTI,...
Vielleicht ist Audi dann auch mal auf dem Stand der Dinge, im Moment hinken sie zB. einem Multikontoursitz, AFL usw. weit, weit hinten nach.
Nehmt mal die Brille ab, Audi baut echt schöne Autos, bis auf den Grill *würg*, aber davon hab ich nix wenn alle sagen wow ein Audi, weil nix dahinter steckt.
Image is nothin without features.
Zitat:
Wieso bringt Audi denn immer noch dieses vollkommen sinnlose PD Konzept?
Hätte Audi damals den Diesel Direkteinspritzer nicht Salonfähig gemacht, hätten wir heute diesen Dieselboom nicht.
Und die Opels hätten wohl immer noch ihre Isuzu Turborußfahnen.......
Hi Diesel77,
ich würde mir wünschen, daß du dich hier weiter sachlich äußerst und nicht mit Aussagen die du selbst nicht ernst meinst hier die Stimmung vermiest. Auch ist hier niemand nur Blah Blah - es sei denn du legst hier keinen Wert ernstgenommen zu werden.
cu
pp
Zitat:
Original geschrieben von Peter Panter
Hi,
natürlich ist der Audi schöner und hat eine meilenweit höhere Materialanmutung sowie die wesentliche bessere Leistungsausnutzung zum höheren Preis. Wer aber meint einen Diesel ohne serienmäßigen Russfilter (selbst gegen Aufpreis erst ab Januar 2005) anzubieten dem gebührt - mit Verlaub- immer der letzte Platz!!!
cu
pp
....Audis sahen mal gut aus, bis sie völlig rundgelutscht wurden und zu allem Überfluss diesen überaus häßlichen Grill *würg* verpasst bekamen.
VW schlägt jetzt in die gleiche Designrichtung. Der Golf-V GTI ist von vorne sogar noch häßlicher als der normale Golf-V.
Übrigens:
Mein Wagen hat zwar auch keinen Partikelfilter, aber ich werde ihn nachrüsten sobald einer lieferbar ist.
Hätte ich ein Neufahrzeug gekauft, dann sicherlich mit Filter.
Re: Russfilter
Zitat:
Original geschrieben von jakory
Also ist es doch eindeutig besser Partikel durch ein sehr gut funktionierendes Motormanagement und neueste innermotorische Massnahmen gar nicht erst entstehen zu lasssen als sie später aufwendig herauszufiltern.
Ja, nur leider hat das bis heute noch keiner geschafft.